DE1042254B - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE1042254B
DE1042254B DEB39160A DEB0039160A DE1042254B DE 1042254 B DE1042254 B DE 1042254B DE B39160 A DEB39160 A DE B39160A DE B0039160 A DEB0039160 A DE B0039160A DE 1042254 B DE1042254 B DE 1042254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
embedded
plastic
working gap
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39160A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB39160A priority Critical patent/DE1042254B/de
Publication of DE1042254B publication Critical patent/DE1042254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Herstellung von Magnetköpfen wird zur Erzielung eines einwandfreien Arbeitsspaltes so verfahren, daß die mit Spulen versehenen Blechpakete unter Zwischenlage des Spaltplättchens mechanisch zusammengepreßt werden und in dieser Lage durch federnde Druckstücke oder Schrauben zusammengehalten werden. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Stoßempfindlichkeit der so hergestellten Magnetköpfe. Es ist auch bekannt, derart vormontierte Magnetköpfe in einer Form mit thermoplastischem Kunstharz zu umspritzen. Das nach dem Erkalten erstarrte Kunstharz hält die Blechpakete unveränderlich fest. Bei diesem Verfahren zeigt sich, daß durch die verschieden große Wärmeausdehnung der Einzelteile kein genauer Arbeitsspalt entsteht bzw. erhalten wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden kalt aushärtende gießfähige Kunstharze verwendet, mit denen man den Magnetkopf auch in einem Abschirmgehäuse einbettet. Durch die starke Schrumpfung dieser Harze beim Härtungsvorgang, die bis zu 10% betätigt, verzieht sich jedoch der Arbeitsspalt oft noch nach Monaten, da die vollständige Aushärtung erst nach sehr langer Zeit zum Abschluß kommt. Es ist auch bekannt, nicht den ganzen Magnetkopf mit härtbarem Harz zu umgeben, sondern dieses Harz nur zur Ausfüllung des hinter dem Arbeitsspalt liegenden keilförmigen Raumes zu benutzen. Auch hierbei treten bei Schrumpfung der größeren Harzmasse Verziehungen des Magnetkopfes ein.
Gemäß der Erfindung sind bei einem Magnetkopf, dessen Lamellenpakete mittels Kunststoff in einem Gehäuse eingebettet sind, diese Nachteile dadurch vermieden, daß als Kunststoff eine weich bleibende, kalt abbindende Masse verwendet wird.
Die Härte der beispielsweise in Form eines hartbaren Harzes verwendeten Masse kann durch weich machende Zusätze so eingestellt werden, daß der eingegossene Magnetkopf völlig spannungsfrei bleibt. Besonders zweckmäßig ist es, den Magnetkopf derart vorzumontieren, daß die Blechpakete unter Zwischenlage des Spaltplättchens mit einer später zu entfernenden Spannklammer zusammengehalten werden. Die Stoßstellen der Lamellenpakete können vor dem Einbetten in die Masse, wie an sich bekannt, durch eine kleine Menge selbsthärtender Klebemasse ver- 4-5 bunden sein. Diese Menge der Klebemasse ist so gering, daß bei der vollkommenen Aushärtung derselben ein Verziehen des Magnetkopfes nicht eintreten kann, wenn dieser vollkommen in der gemäß der Erfindung angewandten kalt abbindenden weich bleibenden Masse eingebettet ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Magnetkopfes gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Magnetkopf
Anmelder:
Wolfgang Bogen,
Berlin-Lichterfelde West, Berner Str. 22
Wolfgang Bogen, Berlin-Lichterfelde West,
ist als Erfinder genannt worden
Der Magnetkopf besteht aus zwei Hälften la und 1 b von Blechpaketen, die genau aufeinandergelegt und derart ausgerichtet sind, daß sie einen Arbeitsspalt 3 bilden. Der Arbeitsspalt bzw. der sich daran anschließende keilförmige Raum ist in der Nähe des Spaltplättchens mit einer geringen Menge eines klebenden härtbaren Harzes 5 ausgegossen. Eine entsprechende Verbindung der beiden Hälften der Blechpakete kann an der dem Arbeitsspalt diametral gegenüberliegenden Verbindungsstelle bei 7 erfolgen. Gemäß der Erfindung ist der gesamte λΐ^ηείΐίορί bis auf die Stoßstellen der Lamellenpakete in eine weich bleibende, kalt abbindende Masse 9 eingebettet. Am Kopfspiegel — der Trägerlauffläche — ist, wie die Zeichnung zeigt, kein Harz vorhanden.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausbildung des Aiagnetkopfes besteht darin, daß sich die Blechpakete beim Betrieb des Magnetkopfes magnetostriktiv verformen können, so daß die magnetischen Blecheigenschaften des Kopfes voll zur Wirkung kommen können. Ein Verziehen des Arbeitsspaltes und damit ein Unbrauchbarwerden des Magnetkopfes tritt bei derartig hergestellten Magnetköpfen während der Aushärtung des härtbaren Harzes und nach längerer Lagerzeit oder während des Betriebes und bei stärkerer Erwärmung nicht auf.

Claims (2)

P A T E N T A N S P R (HZ H E:
1. Magnetkopf, dessen Lamellenpakete mittels Kunststoff in einem Gehäuse eingebettet sind,
;■ 809· 661/114
dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff eine weich bleibende, kalt abbindende Masse verwendet wird.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen der Lamellen-. pakete vor dem Einbetten in die Masse, wie an
sich bekannt, mit durch eine kleine Menge selbsthärtender Klebemasse verbunden sind.
In Betracht gezogene Drucksdhriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 628 286; Kunststoffe, Bd. 45,1955, S. 335 bis 337 und Tafel 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809661/114 10.5&
DEB39160A 1956-02-17 1956-02-17 Magnetkopf Pending DE1042254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39160A DE1042254B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Magnetkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39160A DE1042254B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Magnetkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042254B true DE1042254B (de) 1958-10-30

Family

ID=6965723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39160A Pending DE1042254B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Magnetkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086007A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetkopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628286A (en) * 1950-03-24 1953-02-10 Rca Corp Magnetic head construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628286A (en) * 1950-03-24 1953-02-10 Rca Corp Magnetic head construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086007A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016542B4 (de) Magnetplatte für einen linearmotor und verfahren zu deren herstellung
DE2156550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dauermagnetischen Rotoren für kleine Synchronmotoren
DE1042254B (de) Magnetkopf
DE1939189A1 (de) Wickelkoerper mit Befestigungselement zum Befestigen eines Folienbandes od.dgl.
DE102020000667A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rotorkerns und verfahren zur herstellung eines rotorkerns
DE1504600C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rückblickspiegels
DE102011089985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Transversalflussmaschine
JPS598537B2 (ja) Frp成形体の孔加工方法
DE1153512B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die eine Schicht aus haertbarem und eine Schicht aus nicht haertbarem oder elastischem Kunststoff aufweisen
DE1846816U (de) Magnetkopf.
WO2017194444A1 (de) Verfahren zum Fixieren einer Spulenwickung
DE1240932B (de) Herstellungsverfahren fuer einen Magnetkopf
DE2807331C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Zierleiste, insbesondere Zierleiste zum Anbringen an Blechkarosserien von Kraftfahrzeugen, die eine der Auflage auf eine Metallfläche dienende Befestigungsfläche aufweist, an eine metallische Grundfläche durch Kleben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1103480B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechenheizkoerpers
DE2445280C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE1263285B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauteilen
DE914751C (de) Abstuetzanordnung fuer Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
DE2001223C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für elektrodynamische Schallwandler und nach diesem Verfahren hergestellter Wandler
DE102011117946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines Magnetpols auf einen Rotor
DE1184979B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufnahme- und/oder Wiedergabemagnetkopfes
DE1918418A1 (de) Geformter Gegenstand aus zerkleinertem Holz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE819533C (de) Anordnung fuer eiserne Grubenstempel
DE1614847B2 (de) Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern
DE1933105A1 (de) In einem. Giessharzformstoff eingebettete elektrische Magnetspule
DE1613570B1 (de) Gehäuse für einen ringkernwandler