DE1041851B - Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern

Info

Publication number
DE1041851B
DE1041851B DEV11027A DEV0011027A DE1041851B DE 1041851 B DE1041851 B DE 1041851B DE V11027 A DEV11027 A DE V11027A DE V0011027 A DEV0011027 A DE V0011027A DE 1041851 B DE1041851 B DE 1041851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
sintering
metallic
oxide
carbidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11027A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Curt Agte
Walter Duebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMMELBORN HARTMETALLWERK
Original Assignee
IMMELBORN HARTMETALLWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMMELBORN HARTMETALLWERK filed Critical IMMELBORN HARTMETALLWERK
Priority to DEV11027A priority Critical patent/DE1041851B/de
Publication of DE1041851B publication Critical patent/DE1041851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern, die aus reinen Oxyden oder aus einem Gemisch oxydischer, karbidischer und/oder metallischer Ausgangsstoffe bestehen, wobei ein Teil des karbidischen und/oder metallischen Anteiles durch Boride und/oder Nitride ersetzt sein kann.
  • In dem Bestreben, die Fertigungstechnik und insbesondere die Zerspanungstechnik im Hinblick auf die Anwendung höherer Schnittgeschwindigkeiten weiter zu entwickeln, wird in letzter Zeit oxydkeramischen Stoffen als Schneidwerkstoff besondere Beachtung geschenkt. Es sind auch schon mehrere oxvdkeramische Werkstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung bekannt, die sich besonders gut für Zerspanungszwecke eignen. So sind beispielsweise Werkstoffe bekannt, die aus reinen Oxyden bestehen. Es wurde auch schon vorgeschlagen, der oxydischen Grundkomponente zur Erhöhung der Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit und zur Verringerung der Porosität metallische Zusätze beizugeben, wobei diesen Zusätzen die Funktion eines Bindemittels zwischen den harten Oxvdteilchen zukommt. Es wird auch angenommen, daß die :--Ietallzusätze die Bildsamkeit der Oxyde verbessern. Als oxydische Grundkomponente wird meist Aluminiumoxyd hoher Reinheit und geeigneter Kornbeschaffenheit verwendet, welches unter Umständen einem vorhergehenden Glühprozeß unterworfen wird, um die geeignete Kristallmodifikation des Oxydes zu erhalten.
  • Als metallische Zusätze werden insbesondere Metalle der Eisengruppe in Mengen verwendet, die nicht wesentlich über 30 Gewichtsprozent hinausgehen. Es können aber auch andere Metalle als Zusatz bzw. als Bindemittel benutzt werden, so z. B. hochschmelzende 3.lealle wie Wolfram oder Molybdän. Weiterhin ist es bekannt, auch andere Oxyde als Aluminiumoxyd als hartes Grundmaterial zu verwenden oder auch harte Oxydgemische, wie z. B. Aluminiumoxy d-Titanoxyd. Schließlich hat man auch schon versucht, einen Teil der oxydischen Grundkomponente durch ein Karbid bzw. ein Gemisch von Karbiden von Schwermetallen der IV., V. und VI. Gruppe des Periodischen Systems zu ersetzen. Es werden nach dem neuesten Stand der Technik beispielsweise Schneidwerkstoffe hergestellt, deren harter Bestandteil aus einem Gemisch von Aluminiumoxyd-Molybdänkarbid oder Aluminiumoxyd-Titankarbid besteht. Zu diesen harten Grundbestandteilen können als Bindemittel metallische Zusätze, wie bei der reinen Oxydkeramik, verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der bekannten Oxyd- oder Oxyd-Karbid-Keramiken mit oder ohne metallischen Zusätzen werden die in der Pulvermetallurgie üblichen Verfahrenswege beschritten. Störend wird aber empfunden, daß eine wirtschaftliche Sinterung der Formliege ohne 1@Tacharbeit der Sinterkörper nicht möglich ist. Es wird teilweise als zweckmäßig erachtet, die Sinterung in freier Atmosphäre durchzuführen, was allerdings die Verwendung einer Ofenanlage, die eine Wärmebehandlung bei 1700 bis 1850° C an Luft elaubt, bedingt. In Ermangelung derartiger, geeigneter Ofenanlagen für die technische Großfertigung ist e5 meist notwendig, die Sinterun g in einem Kohlerohr-Kurzschlußofen vorzunehmen. Bei der Sinterung von Preßlingen aus Oxyd-Karbid-Gemischen wirkt sich wohl die in diesem Ofen vorhandene kohlende Atmosphäre günstig aus, da sie eine Entkohlung und einen eventuellen Zerfall der Karbide verhindert. Alle bisher beschrittenen Wege bei der Sinterung von Oxydkeramiken konnten aber nicht verhindern, daß die Formlinge während der Sinterung sich verziehen bzw. verwerfen und daß teilweise ein Abblättern der Randschichten erfolgt. Es kann angenommen werden, daß das Abblättern der Randschichten auf eine Reaktion der Atmosphäre mit dem Sinterling zurückzuführen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Dampfdruck einer Komponente im Sinterling so hoch wird, daß ein Abblättern der Randschichten eintritt. Diese Umstände führten dazu, daß die Sinterkörper durch einen umständlichen und teueren Schleifprozeß bearbeitet werden müssen. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde auch schon vorgeschlagen, die Sinterung unter Druck durchzuführen. Obwohl teilweise dadurch brauchbare Erfolge zu verzeichnen sind, kann aus wirtschaftlichen Gründen, beispielsweise bei der Herstellung von Schneidplatten, die teuere Drucksinterung nicht zur Anwendung kommen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, da1 es möglich ist, diese Nachteile zu beseitigen, wenn die aus den Ausgangspulvern hergestellten Formlinge in eine Schutzschicht aus hochschmelzenden Oxyden, beispiels-,veise Aluminiumoxyd, eingebettet werden. Die Einbettung der Formlinge kann dabei durch allseitige Umhüllung mit dem oxydischen Schutzpulver erfolgen, es ist aber auch möglich, die Formlinge in das Schutzpulver einzupressen. Es hat sich weiter gezeigt, daß es zweckmäßig ist, bei der Sinterung ein Schutzgas zu verwenden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Sinterlinge aus einem Oxyd-Karbid-Gemisch bestehen. Bei derartigen Sinterlingen würde auch trotz Einbettung in eine oxydische Schutzmasse eine Entkohlung der Karbidkomponente unvermeidbar sein. Es ist daher erfindungsgemäß notwendig, die Sinterung in einer indifferenten oder schwach reduzierenden Atmosphäre vorzunehmen. Versuche haben ergeben. daß sich zu diesem Zweck besonders vorteilhaft Stickstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemische verwenden lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist an sich allgemein bei der Sinterung von Oxydkeramiken bzw. Oxyd-Karbid-Keramiken mit oder ohne metallischen Zusätzen anwendbar. Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus bei Körpern, die zu 1 bis 80'% aus Aluminiumoxvd bestehen und bei denen der Rest Karbide mit metallischen Eigenschaften einzeln oder gemischt darstellt, wobei gegebenenfalls den harten Grundkomponenten bis zu 10°/o Metalle als Bindemittel zugegeben sein können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern, die aus reinen Oxvden oder aus einem Gemisch oxydischer, karbidischer und/oder metallischer Ausgangsstoffe bestehen, wobei ein Teil des karbidischen und/oder metallischen Anteiles durch Boride und/oder Nitride ersetzt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlinge während der Sinterung in ein Pulver aus hochachmelzeiiden Oxyden, beispielsweise Aluminiumoxydpulver, eingebettet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einer neutralen bzw. reduzierenden Atmosphäre, vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre, vorgenommen wird.
  3. 3. Anwendung der Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 zum Herstellen von Sinterlegierungen, die 1 bis 801/o Al. 03 und als Rest Karbide mit metallischen Eigenschaften einzeln oder gemischt sowie gegebenenfalls bis zu 10% Metalle enthalten.
DEV11027A 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern Pending DE1041851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11027A DE1041851B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11027A DE1041851B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041851B true DE1041851B (de) 1958-10-23

Family

ID=7573310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11027A Pending DE1041851B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041851B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809756B1 (de) * 1967-12-04 1971-04-15 Du Pont Hartmetall metalloxid werkstoff
DE2316348A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Lucas Industries Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung heissgepressten keramischen materials auf der basis von siliziumnitrid
DE2630687A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Teledyne Ind Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809756B1 (de) * 1967-12-04 1971-04-15 Du Pont Hartmetall metalloxid werkstoff
DE2316348A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Lucas Industries Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung heissgepressten keramischen materials auf der basis von siliziumnitrid
DE2630687A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Teledyne Ind Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402518C2 (de) Harter Karbidhartmetall-Körper
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE3002971A1 (de) Verfahren zum drucklosen sintern von siliziumkarbid
DE3121440C2 (de)
DE1210370B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1041851B (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkoerpern
DE1210195B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Karbiden oder Mischkarbiden von Vanadium, Niob und Tantal
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
US2107122A (en) Composition of matter
DE1558494C3 (de) Verfahren zur Herstellung harter Wolframcarbid-Sinterkörper
DE1207179B (de) Oxydkeramischer Tiegel zum Vakuum-Aufdampfen von Metallen
AT221820B (de) Verfahren zur Herstellung oxydkeramischer Verbundwerkstoffe, insbesondere zur Bestückung von Zerspanungswerkzeugen
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT165868B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetallegierungen unter Verwendung urankarbidhaltiger Mischkristalle
DE2701599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen reaktionsgesinterten Formkörpern auf Siliziumnitridbasis
DE3248104A1 (de) Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen
AT235326B (de) Wärmebehandlungsfähige Legierung mit einem hohen Gehalt an primären Karbiden
AT231179B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Karbiden und Mischkarbiden
CH159719A (de) Formkörper aus Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE948449C (de) Verwendung einer gesinterten Hartmetallegierung
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
CH162517A (de) Hartmetallegierung.
AT206652B (de) Verfahren zur Herstellung von thoriumdioxydhältigen Metallkörpern
DE946842C (de) Form zum Vergiessen von Metallen und Verfahren zum Herstellen von Giessformen