DE1041203B - Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen - Google Patents

Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen

Info

Publication number
DE1041203B
DE1041203B DED14180A DED0014180A DE1041203B DE 1041203 B DE1041203 B DE 1041203B DE D14180 A DED14180 A DE D14180A DE D0014180 A DED0014180 A DE D0014180A DE 1041203 B DE1041203 B DE 1041203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
axes
guide vane
radius
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14180A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED14180A priority Critical patent/DE1041203B/de
Publication of DE1041203B publication Critical patent/DE1041203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Leitschaufel -Verstellvorrichtung an Strömungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Strömungsmaschinen, bei der jede der in einer Meridianebene schräg stehenden, sternförmig angeordneten Schaufelachsen durch Kurbel und Schubstangen mit den benachbarten Schaufelachsen so verbunden ist, daß ein gemeinsamer Verstellkörper gebildet wird.
  • Bekannt sind Leitschaufel-Verstellvorrichtungen, bei welchen der gemeinsame Verstellkörper ein zusammenhängender Ring ist. Dieser Ring erstreckt sich um den Ansaugestutzen, in dessen Wand die Leitschaufeln sternförmig gelagert sind. Bei größeren Gebläsen wird der Ring daher sehr groß und schwer. Für eine gute Beweglichkeit müssen Stutzen und Ring außerdem genau rund sein, erfordern also eine sorgfältige Bearbeitung.
  • Um auf diesen Ring verzichten zu können, werden bei einer anderen bekannten Vorrichtung die Kurbeln auf besonderen Hilfsachsen angeordnet, die parallel zur Laufraddrehachse verlaufen und die Eckpunkte eines mit der Laufraddrehachse konzentrischen Vieleckes bilden. Die auf den Hilfsachsen sitzenden Kurbeln sind untereinander durch Schubstangen verbunden, die in ihrer Gesamtheit ein zusammenhüngendes Vieleck, also einen gemeinsamen Verstell-Körper bilden. Von den Hilfsachsen wird die Verstellhewegung durch je ein Kegelradpaar auf die zugehörigen Leitschaufeln übertragen. Ein solcher Übertragungsmechanismus wird besonders bei größeren Strömungsmaschinen wegen der großen Anzahl von Hilfsachsen und Kegelradpaaren kompliziert und teuer.
  • Bekannt ist weiterhin eine Leitschaufel-Verstellvorrichtung, hei welcher der gemeinsame Verstellkörper einen vieleckförmigen Seilzug darstellt. In den Eckpunkten dieses Seilzuges sind drehbare Bolzen mit dem Seil und den Kurbeln der Schaufelachsen verbunden. Ein solcher Ver stellmechanismus arbeitet nicht spielfrei und nicht genügend genau; denn der Radius des Angriffspunktes an der Kurbel, gemessen von der Mittelachse der Verstellvorrichtung, ist mit dem Kriimmungsradius der Ellipse, die als Projektion bei der Bewegung des Angriffspunktes in Richtung der Mittelachse der Verstellvorrichtung entsteht, nicht identisch. Infolgedessen wird, je nach der Kurbel- und zugehörigen Schaufelstellung, innerhalb des Verstellmechanismus ein Spiel entstehen, das sich in verschieden starker Spannung des Seiles äußert.
  • Zur Vermeidung dieser --Machteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf der Kurbel jeder Schaufelachse zwei Kugelgelenke auf voneinander verschiedenem Kurbelradius anzuordnen und die Kurbeln benachharter Schaufelachsen jeweils im Wechsel durch eine gröbere. ain großen Kurbelradius angreifende. und eine kleinere, am kleinen Kurbelradius angreifende Schubstange miteinander zu verbinden. Die Schrägstellung der Leitschaufelachsen und die verschiedenen Halbmesser einer Kurbel für die Angriffspunkte der Schubstangen sind dabei so zu wählen, daß über mindestens > 90° Verstellwinkel die Angriffspunkte, in denen die Kurbeln mit den Schubstangen verbunden sind, sich jeweils auf Paaren von starren, in Richtung der Verstellkörperachse gesehen, elliptisch abhängigen Bahnen bewegen, die im entgegengesetzten Sinn von der mit der Laufraddrehachse konzentrischen Bahn abweichen. Auf diese Weise wird ein Ausgleich hinsichtlich der Bahnlängen der Angriffspunkte der Schubstangen in Umfangsrichtung erzielt. Damit wird die gleichmäßige Verstellbarkeit der Schaufeln gewährleistet, ohne einen gemeinsamen Verstellring zu benutzen oder die Ungenauigkeit der Schaufelverstellung durch das Seileck und das damit unvermeidliche Spiel in den Schaufelachsen in Kauf nehmen zu müssen. Auch eine Abstandsänderung von Schaufelkurbel zu Schaufelkurbel und ein Flattern der Schaufeln wird somit mit Sicherheit vermieden.
  • Abb. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufelregelung mit starren Schubstangen; Abb.3 und d stellen ein Ausführungsbeispiel und eine Prinzipskizze der Erfindung dar.
  • Auf der Außenseite des Saugstutzens 1 einer Strörnungsmaschine sind, wie es AM,). 3 zeigt, Hülsen 2 angeschweißt. In ihnen sind die Achsen der Leit-=chaufeln 4 gelagert. Auf dein außenliegenden Ende jeder Achse 3 ist beispielsweise mittels Vierkant 8 und Schraubemnutter 6 mit Sicherungsscheibe 7 eine Kurbel 5 befestigt, die ihrerseits die Befestigungsmittel für die Schubstangen trägt. Jede Kurbel 5 ist durch eine kürzere Schubstange 12 mit der folgenden Kurbel und durch eine längere Schubstange 13 mit der vorhergehenden Kurbel verbunden (Abb. 4). Die Scbubstangen 12 und 13 sind an Kugelgelenken 14 und 15 befestigt; diese sind mittels Schraubenmuttern 16 und 17 und Sicherungsscheiben 18 und 19 all den Kurbeln 5 befestigt. Dabei verbindet jede Stange 12 bzw. 13 je zwei Gelenke mit entsprechend gleichen Kurbelhalbmessern. An einem weiteren Kugelgelenk 20 greift die Schubstange 21 an, welche die Verstellung der Leitschaufeln bewirkt.
  • Für die Ausbildung des gemeinsamen Verstellgemäß der Erfindung muß die Voraussetzung erfüllt sein, daß bei der Drehung der Verstellvorrichtun ; zwischen den beiden Grenzlagen die Differenzen, gebildet einmal durch den größeren Zylinder mit dem Halbmesser Z und dem Krümmungsradius der in Ri@-litung der Verstellkörperachse gesehenen Ellipse de, größeren Kurbelhalbmessers R der Kugelgelenke 15 in der Abb. 3, und die Differenzen, gebildet durch den kleineren Zylinder mit dem kleineren Halbmesser und dem Kriimmungsradius der in Richtung der Verstell körperache gesehenen Ellipse des kleineren Kurbelhalbmessers der Kugelgelenke 14 in der Abb. 3, zu#ammengenommen angenähert Null werden. Diese Voraussetzung läßt sich durch Schrägstellen der Achsen 3 (a < 90°) und entsprechende Wahl der Stangenlängen 12 und 13 sowie der Wahl des größeren und des kleineren Kurbelhalbmessers der Kurbeln 5 erfüllen. Als Hilfsmittel für die Ermittlung des Winkels a und des größeren und kleineren Kurbelhalbmessers können die Projektionen des größeren und kleineren Kurbelkreises auf die Ebene A-A verwendet werden. Diese Projektionen stellen je eine Ellipse mit dem großen Kurbelhalbmesser R als lange Halbachse und der Projektion b diese: Kurbelhalbmessers als kurze Halbachse und eine dein kleinen Kurbelhalbmesser entsprechende Ellipse dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Strömungsmaschinen, bei der jede der in einer XIeridianebene schräg stehenden, sternförmig angeordneten Schaufelachsen durch Kurbel und Schuhstangen mit den benachbarten Schaufelachsen o verbunden ist, daß ein gemeinsamer Verstellkörper gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (5) jeder Schaufelachse (3) zwei Kugelgelenke auf voneinander verschiedenem Kurbelradius trägt und daß kurze Schubstangen (12), welche die auf kleinem Kurbelradius angeordneten Kugelgelenke (14) benachbarter Schaufelachsen verbinden, mit langen Schubstangen (13) abwechseln, welche die auf großem Kurbelradius angeordneten Gelenke (15) benachbarter Achsen verbinden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 699 228; USA.-Patentschrift Nr. 2 435 092.
DED14180A 1953-01-24 1953-01-24 Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen Pending DE1041203B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14180A DE1041203B (de) 1953-01-24 1953-01-24 Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14180A DE1041203B (de) 1953-01-24 1953-01-24 Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041203B true DE1041203B (de) 1958-10-16

Family

ID=7034644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14180A Pending DE1041203B (de) 1953-01-24 1953-01-24 Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041203B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699228A (fr) * 1929-10-03 1931-02-12 B F Sturtevant Co Perfectionnements aux ventilateurs
US2435092A (en) * 1944-11-01 1948-01-27 American Blower Corp Inlet vane control apparatus with vanes set at an angle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR699228A (fr) * 1929-10-03 1931-02-12 B F Sturtevant Co Perfectionnements aux ventilateurs
US2435092A (en) * 1944-11-01 1948-01-27 American Blower Corp Inlet vane control apparatus with vanes set at an angle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638038A1 (de) Propeller-/blaesersteigungs-stelleinrichtung
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
DE2255853B1 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE3145689C2 (de)
DE638318C (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaaren Schaufeln an vollkommen eingetauchten Schaufelraedern
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
DE1041203B (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung an Stroemungsmaschinenen
DE2701914B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
DE340898C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE2203643A1 (de) Leitapparat fuer turboverdichter
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE642517C (de) Schlagmaschine mit Kurbeltrieb und Kreuzgelenk
DE878000C (de) Propeller mit verstellbaren Fluegeln
DE442471C (de) Anzeigevorrichtung mit ungleichmaessiger Teilung
DE652330C (de) Universalgelenk
DE1623364A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Konvergenzzeit von Kreiselanordnungen
DE423772C (de) Getriebe zur Umsetzung von Drehbewegung in eine andere Bewegung
DE825350C (de) Antrieb fuer unabhaengige, lenkbare Triebraeder eines Kraftfahrzeuges
CH313915A (de) Regner mit selbsttätig drehbarer Düse
DE20314042U1 (de) Taumelscheibe
DE563308C (de) Drehschieber-Pulsator fuer Melkmaschinen
DE2249046C3 (de) Steuermechanismus für Balg-Gaszähler
DE1253526B (de) Pneumatisches oder hydraulisches Steuerelement