DE1040653B - Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter

Info

Publication number
DE1040653B
DE1040653B DEC8401A DEC0008401A DE1040653B DE 1040653 B DE1040653 B DE 1040653B DE C8401 A DEC8401 A DE C8401A DE C0008401 A DEC0008401 A DE C0008401A DE 1040653 B DE1040653 B DE 1040653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rollers
arrangement according
contact arrangement
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC8401A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Schmitz
Dipl-Ing Gerhard Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC8401A priority Critical patent/DE1040653B/de
Publication of DE1040653B publication Critical patent/DE1040653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Kontaktanordnungen für elektrische Schalter, insbesondere Hochleitungsschalter, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, wobei unter anderem die Anordnungen, bei denen ein Schaltstift mit einem Ringkontakt zusammenwirkt, allgemein Verbreitung gefunden haben. Der Ringkontakt ist dabei aus einzelnen Kontaktelementen zusammengesetzt, die entweder als Schleifkontakte oder als Rollenkontakte ausgebildet sind. Die Schleifkontakte haben dabei gegenüber den Rollenkontakten den Nachteil, daß erhebliche Reibungskräfte überwunden werden müssen. Bei Verwendung von Rollenkontakten besteht dagegen die Schwierigkeit, die Rollen zwischen dem Schaltstift und dem Gegenlager so anzuordnen, daß sie an beiden Teilen mit dem notwendigen Druck anliegen.
Bei einer bekannten Anordnung sind daher zu diesem Zweck die Rollen bzw. Walzen zwischen zwei das Gegenlager bildenden Teilen angeordnet, wobei das eine Teil unter Federkraft steht und eine derart geneigte Fläche aufweist, daß die Rollen gegen den Schaltstift gedrückt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zwischen den Rollen und dem Schaltstift zwar ein Rollvorgang stattfindet, zwischen den Rollen und dem Gegenlager dagegen ein Schleifvorgang. Da die Reibungskräfte des Schleifvorganges die des Rollvorganges erheblich übersteigen, ist eine derartige Einrichtung mehr zu den Schleif- als zu den Rollkontaktanordnungen zu zählen.
Bei einer weiteren bekannten Kontaktanordnung sind die Kontaktrollen zwischen dem Schaltstift und einer diesen umgebenden Hülse angeordnet. Die Hülse besteht dabei aus einzelnen federnden Teilen, die an einem Stromzuführungsstück befestigt sind. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sie eine Reihe von zusätzlichen Stromübergangsstellen aufweist, was insbesondere für Hochleistungsschalter wegen der auftretenden Erwärmung an solchen Stellen ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontkatanordnung, bei welcher ein Stiftkontakt in einem Ringkontakt beweglich ist, der aus KontaktroiJen besteht, die bei der Kontaktbewegung sowohl an einer sie umfassenden Hülse als auch am Stiftkontakt abrollen, so auszubilden, daß die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf die Rollen, deren Durchmesser größer sind als der kürzeste Abstand zwischen dem Kontaktstift und der Hülse, Drehkräfte zur Einwirkung gebracht sind, die bewirken, daß sich die Rollen an einer Seite ihres Umfanges gegen die Hülse und an der dieser gegenüberliegenden Seite ihres Umfanges gegen den Kontaktstift anlegen. Eine derartige Kontaktanordnung hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß die i lontaktrollcn mit Sicherheit sowohl am Schaltstift
Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter
Anmelder:
CALOR-EMAG
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Ratingen bei Düsseldorf, Bahnstr. 39-45
Dipl.-Ing. Gerhard Brockhaus,
Heiligenhaus (Bez. Düsseldorf),
und Dr.-Ing. Ludwig Schmitz, Ratingen bei Düsseldorf, sind als Erfinder genannt worden
als auch an der diesen umfassenden Hülse abrollen. Es kommt also dadurch an keiner Stelle auch nur die geringste Schleif bewegung zustande, so daß eine sehr leichte Kontaktbewegung gewährleistet ist, die eine derartige Kontaktanordnung auch zur Verwendung bei Schnellschaltern in besonderem Maße geeignet macht.
Zweckmäßig wird der Aufbau so getroffen, daß sich die Rollen entweder auf der der Hülse oder dem Kontaktstift zugekehrten Seite außer gegen die Hülse bzw. den Kontaktstift gegen eine Widerlage abstützen. Als Widerlage werden in vorteilhafter Weise benachbarte Rollen benutzt. Der Kontaktdruck läßt sich durch Druckfedern erzeugen, die jeweils zwischen zwei Rollen angeordnet sind. Selbstverständlich kann man aber auch Zugfedern hierfür vorsehen, die je zwei Rollen gegeneinander ziehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles weiter erläutert.
Die Fig. 1 und 2 sind zusammengehörige Ansichten, und zwar zeigt Fig. 1 die Kontaktanordnung gemäß der Erfindung von der Seite bei aufgeschnittener äußerer Hülse und Fig. 2 die gleiche Kontaktanordnung von oben gesehen. Mit 1 ist ein Kontaktstift bezeichnet, der durch Rollen 2 mit der diese umgebenden Hülse 3 elektrisch verbunden ist. Die Rollen 2 sind paarweise angeordnet und lose zwischen ringförmige Bleche 4, 5 und 6 geschoben, die durch Nietverbindungen 7 zusammengehalten werden. Jeweils zwischen zwei Rollen befindet sich eine Druckfeder 8, die die Rollen ihrerseits gegen Nachbarrollen, z. B. am Punkt 9, drückt. Dabei ergeben sich außerdem die
D9 657/336
Kontaktberührungsstellen 10 und 11 am Kontaktstift 1 bzw. an der Hülse 3. Jedes Rollenpaar ist lose auf einer Achse 12 gelagert, die an sich für das Arbeiten des Kontaktes nicht erforderlich ist, welche jedoch andererseits das Einlegen der Rollenpaare in die An-Ordnung bei deren Zusammenbau erleichtert.
In der Fig. 1 besteht der Kontakt aus einer zweilagigen Anordnung. Es ist selbstverständlich möglich, mehrere solcher Lagen oder auch nur eine einzige zu verwenden. Kontaktanordnungen der erfindungsgemäßen Anordnung eignen sich besonders als Stromzuführungskontakte für Kontaktstifte von ölströmungs- oder anderen Leistungsschaltern.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter, bei welcher ein Stiftkontakt in einem Ringkontakt beweglich ist, der aus Kontaktrollen besteht, die bei der Kontaktbewegung sowohl an einer sie umfassenden Hülse aus auch am Stiftkontakt abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rollen (2), deren Durchmesser größer sind als der kürzeste Abstand zwischen dem Kontaktstift (1) und der Hülse (3), Drehkräfte zur Einwirkung gebracht sind, die bewirken, daß sich die Rollen (1) an einer Seite ihres Umfanges gegen die Hülse (3) und an der dieser gegenüberliegenden Seite ihres Umfanges gegen den Kontaktstift (1) anlegen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rollen (2) entweder auf der der Hülse (3) oder der dem Kontaktstift (1) zugekehrten Seite außer gegen die Hülse (3) bzw. den Kontaktstift (1) gegen eine Widerlage abstützen.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlage eine benachbarte Rolle (2) dient.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bi> 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck durch Druckfedern (8) erzeugt wird, die jeweils zwischen zwei Rollen (2) angeordnet sind.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck durch Zugfedern erzeugt wird, die jeweils zwei Rollen gegeneinanderziehen.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils durch ein Rolleiipaar lose eine Achse (12) gesteckt ist.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen bzw. Rollenpaare lose zwischen ringförmigen Platten (4, 5, 6) angeordnet sind, die durch Verbindungsstücke (7) im notwendigen Abstand gehalten werden.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rollenanordnungen lagenweise übereinander angeordnet sind.
9. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung als Stromzuführungskontakte für Kontaktstifte von ölströmungs- oder ähnlichen Leistungsschaltern.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 660 652.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 657/336 9.58
DEC8401A 1953-11-03 1953-11-03 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter Pending DE1040653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8401A DE1040653B (de) 1953-11-03 1953-11-03 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8401A DE1040653B (de) 1953-11-03 1953-11-03 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040653B true DE1040653B (de) 1958-10-09

Family

ID=7014324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8401A Pending DE1040653B (de) 1953-11-03 1953-11-03 Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040653B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR660652A (fr) * 1927-09-29 1929-07-16 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux interrupteurs électriques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR660652A (fr) * 1927-09-29 1929-07-16 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux interrupteurs électriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
DE1040653B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Hochleistungsschalter
DE658711C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE1131304B (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere loesbare Verklinkung fuer Hochspannungsschalter u. dgl.
DE2705913C2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE683428C (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Trennschalter
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE1019737B (de) Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern
DE2739032C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE879870C (de) Elektromagnetisches Relais
DE619078C (de) Elektrischer Drehschalter mit durch eine stromleitende Feder innerhalb einer Schaltwalze auseinandergespreizten Kontaktrollen
DE1148307B (de) Elektrischer Schalter
DE3114837C2 (de)
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE659398C (de) Rollenkontakt fuer elektrische Schalter
DE1003323B (de) Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche Schaltstifte bei elektrischen Schaltern
DE1021919B (de) Nockenschalter
DE676972C (de) Mit federndem Abnahmeorgan ausgeruesteter regelbarer Widerstand, insbesondere fuer Fernmeldegeraete, mit an Widerstandsstufen angeschlossenen Kontaktstuecken
DE1665365A1 (de) Drehkontaktgeber mit punktfoermigen Kontakten
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE660290C (de) Steckvorrichtung mit Sicherungseinrichtung beim einpoligen Einfuehren eines Steckers
AT166164B (de) Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer