DE1039926B - Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer - Google Patents

Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer

Info

Publication number
DE1039926B
DE1039926B DEM27309A DEM0027309A DE1039926B DE 1039926 B DE1039926 B DE 1039926B DE M27309 A DEM27309 A DE M27309A DE M0027309 A DEM0027309 A DE M0027309A DE 1039926 B DE1039926 B DE 1039926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
scraper
belt sections
sections
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27309A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEM27309A priority Critical patent/DE1039926B/de
Publication of DE1039926B publication Critical patent/DE1039926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderer, insbesondere Mitnehmer-oder Kratzerförderer Es ist ein Förderer bekannt, bei welchem an den in übereinanderliegenden Trumen geführten, endlosen, umlaufenden 5 eitenketten quer gerichtete Mitnehmerleisten befestigt sind, an welchen im Bereich der rückseitigen Unterkante jeweils in der Länge etwa dem Mitnehmerabstand entsprechende, mi.t der Unterseite gleitend aufl iegende, breite, als Förderplatten dienende, biegsame Bandabschnitte angehängt sind. Bei diesem bekannten Förderer handelt es sich um ein kurzes, steil aufwärts förderndes Ladegerät für Kartoffeln oder sonstige Feldfrüchte. Die Älitnhmerlei,sten sind erforderlich, weil sonst ein Hochführen der Kartoffeln nicht erfolgen würde. Dieser Förderer dient dazu, die Frucht von dem Strauchwerk zu trennen, und es sind aus diesem Grunde die Gummiabschnitte nach Art von Klappen angeordnet, die im Bereich eines Tnichters abwärts schwenken damit die Kartoffeln nach unten fallen können, während das Kartoffel kraut von den Mitnelimern getragen und am Ende des Förderers abgeworfen wird.
  • Es handelt sich im vorliegenden Fall um einen landwirtschaftlichen Spezialförderer, der für den Bergbau und insbesondere den Erzbergbau ungeeignet ist.
  • Wesentlich für diese bekannte Bauart ist, daß keine Förderrinne benutzt wird, sondern ein Rost, der gerade im Hinblick auf die diesem Förderer zugewiesene Aufgabe durch keinen anderen Bauteil ersetzbar ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung eines Mitnehmer- oder Kratzerförderers, d. h. eines Förderers großer Länge, der für den Bergbau, und zwar insbesondere für den Erzbergbau, bestimmt ist. Im Regelfall wird bei einem solchen Förderer mit Hilfe der Mitnehmer bzw.
  • Kratzeisen das Fördergut, z. B. das Erz, gleitend auf dem Rinnenboden vorgeschoben. Gerade beim Erztransport ist der Verschleiß der Rinne erheblich und wird dadurch noch erhöht, wenn das Fördergut besonders stark zum Festhaften oder Kleben neigt. Begünstigt wird die Erhöhung des Reibnngswiderstandes und des Verschleißes durch sogenannte fischartig geformte Steine, die sich im Erz befinden.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Kratzerförderer, der insbesondere für den Erzbergbau bestimmt ist, eine wesentliche Verbesserung dadurch erzielt, daß unter Anlehnung an die eingangs beschriebene, aber einem anderen Zweck dienende Fördererbauart nunmehr die plattenartigen Bandabschnitte zwischen den Kratzeisen angeordnet sind, wobei der Rinnenboden geschlossen ist und beim Kratzerbetrieb die Förderfläche bildet, und daß die Bandabschnitte an dem vorderen Ende mit aufwärts gerichteten, eine Gelenkbewegung zulassenden, laschenartigen Anschlußteilen an der Kratzei senrückseite lösbar befestigt und am hinteren Ende durch vorderseitig der Kratzeisen befestigte Winkel gegen Abhehen vom Rinnenboden gesichert sind.
  • Zunächst besteht ei.n ganz wesentlicher Unterschied der Bauart nach der Erfindung gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Bauart darin, daß nunmehr bei einem solchen Förderer, bei dem Kratzeisen auf einem vollständig geschlossenen Rinnenboden des Förderers die Förderung übernehmen können, noch zusätzlich Bandaschnitte vorgesehen werden. Die bi.egsamen Bandabschnitte bilden mithin Zusatzglieder zu dem Förderer, die im Bedarfsfall angebracht werden, z. B. wenn sich der Fall ergibt, daß solches Gut gefördert werden muß, welches stark klebt (schlammhaltiger Boden) oder welches auf Grund ungünstiger Formen (fischartig geformte Steine) zu häufigen Verklemmunge.n odler Betriebsstörungen Anlaß geben kann. Die Einbauweise der Platten nach der Erfindung ist so getroffen, daß die Platten am vorderen Ende mit laschenartigen Anschlußteilen dicht an der unteren Kante der Kratzeisen befestigt sind. Damit aber nun trotz solcher zusätzlicher Bandabschnitte die gerade bei Kratzerförderern erwähnten Erschwerungen bzw. Störungen, die auch die Ursache des großen Verschleißes sind, nicht trotzdem und vielleicht noch in einer ungünstigeren Weise auftreten, ist nunmehr gemäß der Besonderheit der Erfindung das hintere Ende jeden plattenartigen Bandabschuittes durch einen am Kratzeisen befestigten Winkel abgedeckt, so daß jeder plattenartige Bandabschnitt Längsverschiebungen oder Ausdehnungen ausführen kann, wobei dieses vom Band erfaßte, zwischen zwei Kratzeisen begrenzte Feld gegen den Förderboden abgeschlossen bleibt, so daß kein Material unter die Bandabschnitte und die Kratzeisen gelangt. Es handelt sich bei der Erfindung mithin um einen Förderer, der einen besonderen Aufbau hat, so daß man sich mit Hilfe der zusätzlichen, biegsamen Bandabschnitte leicht ganz besonderen und schwierigen Verhältnissen anpassen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß es infolge der getroffenen Gesamtausbildung möglich ist, einen Kratzerförderer der normalen Produktion zu verwenden. Sonderanfertigungen werden dadurch überflüssig. Es sind lediglich die Kratzeisen - allerdings ohne Veränderung ihrer grundsätzlichen Abmessungen - etwas umzugestalten, damit man an ihnen die biegsamen, als Förderplatten dienenden Bandabschnitte schnell befestigen und auch am hinteren Ende sicher niederhalten und führen kann. Der Umbau des Förderers kann an der Einsatzstelle, und zwar im Grubenbetrieb, erfolgen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Bandabschnitte derart angeordnet, daß sie mit ihren hinteren Enden die Kratzeisen untergreifen und unter diesen Kratzeisen verschieblich geführt sind. Infolge des Abstützens der Kratzeisen auf den hinteren Enden der Bandabschuitte wird der Reibungswiderstand zwischen Kratzeisen und Rinnenboden vollständig aufgehoben. Infolge der Ausdehnungsmöglichkeit der Bandabschnitte im Zusammenhang mit dem Untergreifen der Kratzeisen ist sichergestellt, daß sich die Bandabschuitte beim Durchfahren von Mulden oder an den Umkehrstellen allen Veränderungen anpassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Bandabschnitte zur Bildung kleiner Förderkästen oder -trögen an den Längsseiten mit Bordwänden versehen, die in an sich bekannter Weise durch Schlitze unterbrochen oder mit Falten bzw. Zonen größerer elastischer Dehnung versehen sind. Durch die Schlitze bzw. Falten wird die Umführung der Bandabschnitte um die Führungsrollen an den Umkehrstationen erleichtert, ebenso das Durchfahren von Mulden.
  • Durch die zwischen den Kratzeisen gebildeten Förderkästen oder -tröge werden außerdem die seitlichen Kettenlaufbahnen und die Ketten selbst vom Fördergut freigehalten.
  • Es sind Förderer bekannt, bei welchen in den übereinander angeordneten Trumen Platten aus biegsamem Material, insbesondere dünne Stahlplatten, mit Hilfe von zwei Seitenketten und kurzen Anschlußketten über den Rinnenboden oder entsprechende Führungen geschleppt werden. Die Reibung auf dem Rinnenboden ist hierbei unabhängig von dem Fördergut. Es handelt sich bei diesen Förderern um Spezialförderer, die nur in Sonderfällen zum Einsatz gelangen und daher in der Fertigung teuer sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt des Endabschnittes eines Förderers, Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1, Fig. 3 die zweite Ausführungsform, und zwar ehenfalls einen senkrechten Längsschnitt durch den Endabschnitt eines Förderers und Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3, und zwar in einem Längenbereich des Förderers, in dem Obertrum und Untertrum i.n dem kleinstmöglichen Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der i,n der Zeichnung dargestellte Mitnehmer- oder Kratzerförderer ist als Doppelkettenförderer ausgehildet. Zwischen den seitlichen Förderketten 1 sind in gleichmäßigen Abständen die Kratzeisen 2 angeordnet, die mittels der Verbindungsbügel 3 an den Förderketten befestigt sind. An der Umkehrstelle des Förderers sind die Ketten über eine Umkehrrolle 4 geführt. An der rückwärtigen Seite der Kratzeisen 2 sind an ihrer Unterkante, z. B. aus Gummi bestehende, elastische Förderbandabsehnitte 5 gelenkig an Scharnieren 6 befestigt. Die Förderbandabschuitte liegen auf dem Boden 7 der Förderrinne auf und werden beim Betrieb des Förderers gleitend über den Boden hinweggezogen, wobei das Fördergut mitgenommen wird.
  • Die Scharniere 6 haben laschenartige Ansätze, welche aufwärts gerichtet sind und an der Rückseite der Kratzeisen 2 mittels Schrauben festgeklemmt werden. Es ist allerdings auch eine andere Befestigungsart möglich, doch sind im vorliegenden Fall nur Löcher in den Kratzeisen vorzusehen, um ohne weitere Veränderung an dem Förderer die Bandabschnitte anbringen oder lösen zu können. In der gleichen Weise werden die Winkel 8 befestigt, die das Ende der Bandabschnitte niederhalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die elastischen Bandabschnitte 5 mit seitlichen Bordwänden 9 versehen. Diese Bordwände können aus dem gleichen Werkstoff wie die Bandabschnitte gebildet sein und mit diesen aus einem Stück bestehen. Die Bordwände sind mit senkrecht zur Bandabsdhnittebene gerichteten Einschuitten oder Schlitzen 10 versehen. An Stelle der Schlitze können in den Bordwänden auch Falten vorgesehen sein oder aber Zonen größerer Dehnbarkeit eingeschaltet werden. Die Bandabschnitte bilden bei diesem Ausführungsbeispiel Kästen oder Tröge, die seitlich durch die Bordwände und in Querrichtung durch die Kratzeisen begrenzt sind. Daraus, daß die seitlichen Bordwände 9 zweckmäßig im Bereich der Oberführungen für die Förderketten angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß das Fördergut nicht in den Bereich der Förderkette gelangt. Die Ketten sind geschützt in geschlossenen Seitenkanälen geführt.
  • Die Bandabschnitte 5 bzw. Kästen oder Tröge können aus verschiedenartigem Material hergestellt werden. Bevorzugt wird Gummi mit einvulkanisierten Gewebeeinlagen. Es können aber auch Drahteinlagen in Gummi eingebettet sein. Als Werkstoff kann auch ein Kunststoff dienen. Wesentlich ist nur, daß die Bandabscltnitte eine ausreichende Tragfähigkeit und eine elastische Biegsamkeit sowie Verschleißfestigkeit besitzen. Letztere soll aber geringer sein als die der Rinnenböden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRSCHE 1. Förderer, bei welchem an den in übereinanderliegenden Trumen geführten endlosen, umlaufenden Seitenketten quer gerichtete Mitnehmerleisten befestigt sind, an welchen im Bereich der rückseitigen Unterkante jeweils in der Länge etwa dem Mitnehmerabstand entsprechende, mit der Unterseite gleitend aufliegende, breite, als Förderplatten dienende biegsame Bandabschnitte angehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartigen Bandabschnite (5) zwischen den Kratzeisen (2) eines Kratzerförderers angeordnet sind, dessen Rinnenboden geschlossen ist und beim Kratzerbetrieb die Förderfläche bildet, und daß die Bandabschnitte (5) an dem vorderen Ende mit aufwärts gerichteten, eine Gelenkbewegung zulast enden laschenartigen Anschlußteilen an der Kratzeisenrückseite lösbar befestigt und am hinteren Ende durch vorderseitig der Kratzeisen befesti.gte Winkel (8) gegen Abheben vom Rinnenboden gesichert sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabschnitte (5) mit ihren hinteren Enden die Kratzeisen untergreifen und unter diesen Kratzeisen verschieblich geführt sind.
  3. 3. Förderer nach Ansprudh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabschnitte (5) zur Bildung kleiner Förderkästen oder Tröge an den Längsseiten mit Bordwänden versehen sind, die in an sich bekannter Weise durch Schlitze unterhrochen oder mit Falten bzw. Zonen größerer elastischer Dehnung versehen sind In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 914478, 641 419; USA.-Patentschrift Nr. 2 335 417.
DEM27309A 1955-06-04 1955-06-04 Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer Pending DE1039926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27309A DE1039926B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27309A DE1039926B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039926B true DE1039926B (de) 1958-09-25

Family

ID=7300073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27309A Pending DE1039926B (de) 1955-06-04 1955-06-04 Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039926B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641419C (de) * 1934-04-27 1937-01-30 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer fuer Schuettgut, der das Gut mit seinem oberen Trum aus mehreren darueber hintereinander angeordneten Ruempfen entnimmt und mit seinem unteren Trum an die Abgabestelle hinfuehrt
US2335417A (en) * 1942-11-07 1943-11-30 Victor S Huston Belt type conveyer
DE914478C (de) * 1950-02-11 1954-07-01 Erboe Maschb Erley & Boenninge Plattenbandfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641419C (de) * 1934-04-27 1937-01-30 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer fuer Schuettgut, der das Gut mit seinem oberen Trum aus mehreren darueber hintereinander angeordneten Ruempfen entnimmt und mit seinem unteren Trum an die Abgabestelle hinfuehrt
US2335417A (en) * 1942-11-07 1943-11-30 Victor S Huston Belt type conveyer
DE914478C (de) * 1950-02-11 1954-07-01 Erboe Maschb Erley & Boenninge Plattenbandfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420125B1 (de) Fördervorrichtung für Hackfruchterntemaschinen
DE3607730C2 (de)
DE2221519C3 (de) Fördervorrichtung zum Verbringen von zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Höhenlage
DE844572C (de) Kettenfoerderer
DE2755100A1 (de) Riemen fuer siebkettenbaender von kartoffelerntemaschinen
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
DE1915115A1 (de) Kettenfoerderer
EP1388504A1 (de) Rinnenschuss
EP0059950A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE1039926B (de) Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer
DE2362911C2 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für Abbau- und Vortriebsmaschinen, mit an der Kratzerkette angeordneten Reinigungsplatten
DE1028045B (de) Foerderer, insbesondere Mitnehmer- oder Kratzerfoerderer
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE945962C (de) Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei parallel laufenden, durch als Mitnehmer wirkende Latten verbundenen Ketten
DE2619946C2 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen
DE2709778A1 (de) Vorrichtung zum transport von materialien in granulat- oder pulverform
DE1908106A1 (de) Trennband fuer Kartoffelerntemaschinen
DE1456857C (de) Plattentransportband
EP4233514A1 (de) Förderband für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine, insbesondere erntemaschine
DE3302781C2 (de)
DE1029287B (de) Strebfoerderer fuer unterirdische Grubenbetriebe
DE1482868C (de) Erntemaschine fur Knollen und Wurzel fruchte
DE3628589C2 (de)