DE1039344B - Schweisselektrode - Google Patents

Schweisselektrode

Info

Publication number
DE1039344B
DE1039344B DEW16765A DEW0016765A DE1039344B DE 1039344 B DE1039344 B DE 1039344B DE W16765 A DEW16765 A DE W16765A DE W0016765 A DEW0016765 A DE W0016765A DE 1039344 B DE1039344 B DE 1039344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
calcium oxide
titanium dioxide
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16765A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard C Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1039344B publication Critical patent/DE1039344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  • Schweißelektrode Die Erfindung bezieht sich auf das elektrische Lichtbogenschweißen, insbesondere auf Schweißelektroden oder Schweißstäbe.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Stahl-Schweißelektrode mit einer den Lichtbogen stabilisierenden Umhüllung für das Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit sich verbrauchender Elektrode, insbesondere für Minuspolschweißung, zu schaffen, wobei die Elektrodenumhüllung nur sehr dünn sein, aber durch ihre Zusammensetzung optimale Verhältnisse beim Schweißen ergeben soll. Sie soll insbesondere für das automatische und halbautomatische Liehtbogenschweißen geeignet sein.
  • Beim Lichtbogenschweißen nach den bekannten Verfahren mit einer Elektrode, die weder eine den Lichtbogen stabilisierende Umhüllung hat, noch von einer handelsüblich reinen inerten Schutzgasatmosphäre umgeben ist, wurde festgestellt, daß die Verteilung der durch den Lichtbogen zwischen Lichtbogenanode und -kathode entwickelten Wärmeenergie nicht gleichmäßig ist. Ein großer Teil der Wärmeenergie des Lichtbogens wird an der Kathode frei; tatsächlich kann die an der Kathode frei werdende Wärmeenergie etwa das 1,8fache der Wärmeenergie an der Anode betragen. Diese Tatsache ergibt einen übermäßig starken Abbrand der Schweißelektrode und nur unzureichendes Eindringen der Schweiße in das Werkstück beim Schweißen mit negativer Elektrode und ein übermäßig starkes Eindringen der Schweiße in <las Werkstück oder sogar ein Verbrennen des Werkstückes beim Sehweißen mit positiver Elektrode (d. h. bei umgekehrter Polarität).
  • Es ist daher im weiteren Sinne Ziel der Erfindung, eine Schweißelektrode zu schaffen, bei deren Verwendung für die Lichtbogenschweißung d;e Verteilung der Wärmeenergie des Lichtbogens zwischen Anode und Kathode so ausgeglichen sein soll, daß mit ihr dauerhafte Schweißnähte mit genauen Abmessungen der Nähte und richtigem Eindringverhältnis hergestellt werden können.
  • Vor allem soll eine Stahlsehweißelektrode der oben beschriebenen Art geschaffen werden, die insbesondere für das Schweißen mit negativer Elektrode geeignet ist.
  • Die Erfindung beruht auf Erkenntnissen aus zahlreichen Versuchen mit Elektroden aus einem Stahldraht, welcher mit einer dünnen, sauerstoffhaltigen Umhüllung oder einem solchen Niederschlag zur Stabilisierung des Lichtbogens versehen ist. Die Umhüllung kann dabei aus einem Gemisch solcher Oxyde oder sauerstoffhaltiger Stoffe bestehen wie Mangandioxyd, Kalziumoxyd, Titandioxyd, Zeroxyd, Lithiumcarbonat und auch solcher Stoffe wie z. B. Kalziumfluorid. Bei den Versuchen wurde gefunden, daß das Gleichgewicht der Wärmeenergie zwischen der Anode und der Kathode durch eine Änderung der Zusammensetzung der Elektrodenumhüllung verschoben werden kann. Es ist außerdem festgestellt worden, daß eine Umhüllung, die aus Titandioxvd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd (das nach der Herstellung der Elektrode in Kalziumkarbonat umgewandelt wird sich besonders für eine Verschiebung des Gleichgewichtes der Wärmeenergie zwischen Anode und Kathode eignet. Der Grundgedanke der Erfindung besteht nach diesen Erkenntnissen darin, die Elektrode mit einer Umhüllung solcher Zusammensetzung zu versehen, welche die optimalen Verhältnisse der Wärmeverteilung herstellt.
  • Von besonderer Bedeutung ist daher die Entwicklung einer Elektrode, deren Umhüllung im wesentlichen aus Titandioxyd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd besteht, wobei diese Komponenten so aufeinander abgestimmt sein sollen, daß beim Schweißen mit normalen und mit hohen Geschwindigkeiten ein Gleichgewicht der Lichtbogenwärmeenergie zwischen Anode und Kathode erreicht wird, wodurch Schweißnähte von hoher Qualität mit genauen Nahtabmessungen und richtigem Eindringverhältnis der Schweiße in das Werkstück erzielt werden können.
  • Es ist eine Schweißelektrode bekanntgeworden, deren Umhüllung aus Eisenpulver und Titandioxyd mit Zusätzen von Mangandioxyd bzw. Kalziurnoxyd besteht. Das Eisenpulver bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil der Umhüllung zur Erzielung befriedigender Schweißergebnisse. Die Menge der Umhüllung muß etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent des Elektrodendrahtes betragen. Eine Beeinflussung des Wärmegleichgewichtes ist mit einer derartigen Umhüllung nicht möglich.
  • Demgegenüber beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß das Gleichgewicht der Lichtbogenwärmeverteilung, welches Schweißnähte von hoher Qualität bei normalen und hohen Schweißgeschwindigkeiten ergibt, durch genaue Proportionierung der Gewichtsanteile von Titandioxyd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd in einer Umhüllung erzielbar ist, deren Gewicht nur ein verschwindend kleiner Bruchteil des Elektrodengewiohtes ist.
  • Die Erfindung bezieht sieh demgemäß auf eine Schweißelektrode, insbesondere für Minuspolschweißung in einer Schutzgasatmosphäre von im wesentlichen reinem inertem Gas, aus einem dünnen Stahlkerndraht mit einer sauerstoffhaltigen Umhüllung, die Titandioxyd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd enthält. und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Umhüllung nur einige mg pro Meter Elektrodenlänge beträgt, und daß sich die Umhüllung im wesentlichen nach Gewichtsanteilen zusammensetzt aus 55 bis 80 0% Titandioxyd, 10 bis 30 % Mangandioxyd, 10 bis 35 % Kalziumoxyd.
  • Optimale Ergebnisse werden erfindungsgemäß mit einer Umhüllung erreicht, die aus 65 % Titandioxyd, 20 0!o Mangandioxyd und 15 % Kalziumoxyd besteht.
  • In den oben angegebenen Gewichtsverhältnissen wird aus den genannten Stoffen in Pulverform mit Wasser, Alkohol oder anderen schnell verdunstenden Flüssigkeiten eine Art Brei angerührt. Der Kerndraht wird aufgerauht und durch sogenanntes Tauchen in einer geeigneten Vorrichtung mit diesem Brei überzogen. Der Überzug kann auch in anderer Weise, z. B. mit Hilfe von Spezialwerkzeugen, aufgebracht werden. Ein dünnflüssiger Brei kann auch auf den Draht aufgesprüht werden und der Draht dann durch eine Reihe von Werkzeugen, vorzugsweise Ziehdüsen mit stufenweise abnehmendem inneren Durchmesser gezogen werden. Der umhüllte Draht kann dann durch ein Venturirobr getrieben werden, wobei er in dem Rohr unter 45° C mit Preßluft beblasen werden kann, welche die überflüssige Umhüllung wegbläst.
  • Ein wichtiges Merkmal der Elektrode nach der Erfindung hinsichtlich ihrer besonderen Anwendung liegt darin, daß die Umhüllung oder der Niederschlag sehr dünn ist. Der Begriff Niederschlag ist hier absichtlich gebraucht, um eine Vorstellung von einer sehr dünnen Umhüllung zu geben. Es soll dadurch zum Ausdruck kommen, daß das Material der Umhüllung im wesentlichen in den Vertiefungen der aufgerauhten und/oder unebenen Oberfläche des Kerndrahtes liegt und vorzugsweise nicht den Draht als Ganzes umgibt.
  • Es sind eine große Anzahl Schweißnähte mit Stahlelektroden der oben beschriebenen Umhüllung ausgeführt worden, und es ist dabei festgestellt worden, daß diese Schweißnähte von hoher Oualität waren und genaue Abmessungen der Nähte und ein richtiges Eindringverhältnis der Schweiße in das Werkstück aufwiesen.
  • Die neuen Merkmale, die für die Erfindung charakteristisch gehalten werden, sind vorstehend beschrieben. Die Erfindung selbst wird sowohl hinsichtlich ihres Aufbaues als auch hinsichtlich ihrer Anwendung zusammen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an Hand der folgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung -rläutert. Fig.1 zeigt in zum Teil aufgeschnittener Darstellung wiedergegeben den Aufbau einer Elektrode nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 ist ein Diagramm, in dem die Wirkung von verschiedenen Umhüllungen dargestellt ist, wie sie praktisch nach der Erfindung verwendet werden können.
  • Die in Fig.l dargestellte Elektrode besteht aus einem Stahlkerndraht C mit einer dünnen Umhüllung K. Die Umhüllung K ist im wesentlichen aus einem Gemisch von Mangandioxyd, Titandioxyd und Kalziumoxyd zusammengesetzt, welches so homogen wie praktisch möglich gemischt ist. Erfindungsgemäß wurden dabei die ermittelten Bereiche des prozentualen Gewichtsanteiles jeder der genannten Komponenten berücksichtigt, die zu Schweißnähten hoher Qualität führen.
  • Als abschließende Versuche wurde eine Anzahl von Elektroden mit verschiedenen Umhüllungen hergestellt, die Lichtbogen-Wärmeverteilung bei den verschiedenen Elektroden verglichen und in jedem Falle die hergestellten Schweißproben untersucht. Insbesondere wurde eine große Zahl von Elektroden mit etwa 1,5 mm Durchmesser des Kerndrahtes hergestellt, der folgende Zusammensetzung hatte:
    Kohlenstoff . . . . . . . .. .. . 0,08 o/o
    Schwefel . . . . . . . . . . . . . . 0,0250/0
    Phosphor . . . . . . . . . . . . . . 0,0560/9
    Mangan ............... 0,53 0/0
    Silizium .. .. .. .. .. .. ... 0,22 0/a
    Chrom ................ 0,43 %
    Nickel ................ 0,32 %
    Kupfer ...... . . . .. .. .. . 0,39 0/0
    Eisen ................. Rest
    Die Elektroden waren mit Umhüllungen versehen, wie in der folgenden Tabelle ausgeführt ist.
    Bestandteile in Gewichtsprozenten
    Umhüllung Feg 04 1 7 102 1 Mn 02 ( Ca 0
    A ............. 100 - - -
    B ............. - 80,0 10,0 10,0
    C ............. - 66,7 16,7 16,6
    D ............. - 62,5 25,8 11,7
    E ............. - 55,0 30,0 15,0
    F ............. - 33,4 33,3 33,3
    In dieser Tabelle enthält die linke Spalte eine Reihe von Buchstaben zur Bezeichnung der verschiedenen Umhüllungen, und die anderen Spalten enthalten die Bestandteile der Umhüllung. Die Umhüllung A in der Tabelle besteht aus l'-,isen-Oxydul-Oxyd (Magneteisenstein). Diese Schicht war auf chemischem Wege auf den Kerndraht aufebracht worden. Die anderen Umhüllungen B bis F' sind aus verschiedenen Gemischen von Titandioxyd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd 'hergestellt. Die Schicht auf der Oberfläche des Drahtes war sehr dünn, das Material nur in der Größenordnung von etwa 30 mg pro Meter Elektrodenlänge für die Umhüllung A und etwa 6 bis 15 mg pro Meter für B bis F aufgetragen.
  • Fig.2 ist ein Diagramm, das die verschiedenen Wärmeverteilungen bei verschiedener Schweißstromstärke für die in der Tabelle aufgeführten Elektroden erkennen läßt. In dem Diagramm ist der Elektrodenabbrand in cm pro Minute senkrecht und der Schweißstrom in Ampere waagerecht aufgetragen. Die in das Diagramm aufgenommenen Schweißungen wurden mit negativer Elektrode in einer Argon-Schutzgasatmosphäre mit einer Reinheit von 99,8% ausgeführt. Die Neigungen der Kurven A bis F sind ein Maß für die an der Elektrode abgegebene L ichtbogenwärme und ein Maß für den Eindringgrad der Schweiße in das Werkstück. Die Kurven für die Umhüllungen A und F geben die Grenzen der Wärmeverteilung an, wie sie mit den in der Tabelle angeführten Umhüllungen erreicht werden. Die größte Wärme wurde bei einer Elektrode mit der Umhüllung A frei und die kleinste Wärme bei einer Elektrode mit der Umhüllung F. Es zeigt sich daraus, daß sich der geringste Grad des Eindringens in das Werkstück bei der Umhüllung A und der größte Grad des Eindringens für die Umhüllung F ergibt.
  • Eine Untersuchung der mit diesen Elektroden hergestellten Schweißnähte zeigt, daß die Bestandteile der Umhüllung zur Herstellung von Schweißnähten hoher Oualität zwischen den extremen Kurven von A und F liegen müssen. Die hohe Wärmeverteilung an der Kathode, die ein geringes Eindringen der Schweiße in das Werkstück ergibt, ist nicht zufriedenstellend, weil der Eindringgrad nicht ausreicht und weil das Elektrodenmaterial in zu hohem Maße abgelagert wird. Die niedrigste Wärmeverteilung an der Kathode ist nicht zufriedenstellend, weil sich daraus ein übermäßig starkes Eindringen in das Werkstück oder sogar ein Verbrennen des Werkstückes ergibt und die Schweißgeschwindigkeit zu niedrig ist.
  • Die Untersuchungen ergaben ferner, daß, da jeder der Bestandteile der Umhüllung auf die anderen und mit den anderen Bestandteilen reagiert, jeder Bestandteil eine besondere Wirkung aufweist. Das Mangandioxvd dissoziiert bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und die Dissoziation scheint den Lichtbogen zu stabilisieren. Das Titandioxyd und das Kalziumoxyd dissoziieren bei erheblich höheren Temperaturen als das Mangandioxyd, aber in dem Ausmaß, in dem sie dissoziieren, unterstützen sie die Wirkung des :Mangandioxydes bei der Stabilisierung des Lichtbogens. Das Titandioxyd ist außerdem ein wirkungsvolles Mittel zur Herstellung des Breies und erleichtert das Auftragen der Oxyde auf den Kerndraht C. Das Kalziumoxyd bestimmt weitgehend die Wärmeverteilung des Lichtbogens. Es wurde gefunden, daß eine Zunahme des Kalziumoxydgehaltes das Eindringen der Schweiße in das Werkstück verstärkt und umgekehrt den Elektrodenabbrand verringert, wogegen eine Abnähme des Kalziumoxydes eine entgegengesetzte Wirkung hat. Indessen wird der Kalziumoxydgehalt, der in der Umhüllung zum Erreichen eines hohen Eindringgrades beigegeben sein kann, durch seine Wirkung auf den Lichtbogen begrenzt. Es wurde nämlich festgestellt, daß beim Überschreiten eines Gehaltes von 35 % Kalziumoxyd in der Umhüllung unruhige Lichtbögen entstehen, wahrscheinlich wegen der unverhältnismäßig starken Wasserabsorption in der Umhüllung durch das Kalziumoxyd. Auch das Titandioxyd bewirkt eine Zunahme des Eindringgrades in das Werkstück und eine Abnahme der an der Schweißelektrode frei werdenden Wärme, wenn sein Gewichtsanteil in der Umhüllung zunimmt. Die Wirkung von Titandioxyd in dieser Richtung ist jedoch weniger ausgeprägt als die von Kalziumoxyd. Das Mangandioxyd hat eine geringere Wirkung auf die Lichtbogenwärme-Verteilung als Titandioxyd oder Kalziumoxyd, verbessert aber die Qualität der Schweißnaht. Erfindungsgemäß werden Schweißnähte von hoher Oualität bei einer ziemlich hohen Schweißgeschwindiglceit mit einer Elektrode hergestellt, die eine Umhüllung K bat, welche sich im wesentlichen in Gewichtsprozenten aus folgenden Stoffen zusammensetzt:
    Titandioxyd . . . . . . . . 55 bis 80 %
    Mangandioxyd...... 10 bis 30%
    Kalziumoxvd ...... 10 bis 35 %
    Mit besonderem Vorteil ist ein Überzug anwendbar, welcher im wesentlichen aus 65 % Titandioxyd, 20 % Mangandioxyd und 15 % Kalziumoxyd besteht. Bei der Herstellung der Elektrode wird der Kerndraht aufgerauht, und zwar durch ein Oberflächenbearbeitungsgerät, z. B. ein Sandstrahlgebläse, welches sehr feine Unebenheiten in der Oberfläche des Drahtes erzeugt. Auf die aufgerauhte Oberfläche wird die Umhüllung in einer sehr dünnen Schicht von der Größenordnung nur weniger mg Umhüllungsmasse pro Meter Drahtlänge aufgetragen. Die bei den Versuchen verwendeten Elektroden hatten einen Stahlkern mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm; die Umhüllung betrug etwa 6 bis 15 mg/m.
  • Die Bestandteile der auf den Draht aufgebrachten Umhüllungsmasse sind praktisch bei der Erfindung in ziemlich reiner Form verwendet worden. Besonders das Mangandioxyd, welches zur Herstellung zufriedenstellender Schweißelektroden gemäß der Erfindung verwendet wurde, hatte eine Reinheit von 85 0/0. Eine Analyse dieses Materials zeigte, daß sein Wassergehalt in Gewichtsprozent 14,6 % betrug. Außerdem waren die folgenden Verunreinigungen enthalten
    Magnesium, Silizium, Kobalt 0,02 bis 0,2 0/0
    Eisen, Aluminium .......... 0,01 bis 0,1 0/0
    Titan ..................... 0,005 bis 0,5 0/0
    Nickel .................... 0,001 bis 0,010/0
    Die für das genannte Material angegebene Zu-
    sammensetzung lautete:
    In Säure lösliche Bestandteile . 0,21 0/0
    Chlorverbindungen (Anion-) . . 0,02 0/0
    Sulfate (Anion-) . . . . . .-. . . . . . . 0,32%
    Alkalien und alkalische Erden 1.5 °%
    Bei dem verwendeten Kalziumoxyd ergaben sich außer dem reinen Kalziumoxy d zusätzlich folgende Bestandteile:
    Gefällte unlösliche Bestandteile in Essig-
    säure und Ammoniumhydroxyd .... 0,1 0/0
    Durch Erhitzung während der Analyse
    aufgetretene Verluste, einschließlich
    der Verluste durch chemische Reak-
    tionen infolge ausgetriebener Feuch-
    tigkeit und rein chemische Reaktionen 10,0 0/0
    Chlorverbindungen (Anion-) . . . . . . . . . 0,005%
    Nitrate (Anion-) .................... 0,01 0/0
    Sulfate (Anion-) .................... 0,08 0/0
    alkalische Erden, wie äagnesiumoxyd 0,65 0/0
    Schwermetall, wie Blei . . . . . . . . . . . . . . 0,005010
    Eisen .............................. 0,0150/0
    Zink .............................. 0,015%
    Das oben beschriebene Kalziumoxyd wurde in den Brei eingerührt. Dieses Material absorbiert Wasser und wird in Kalziumkarbonat umgewandelt. Das tatsächlich in der Elektrodenumbüllung enthaltene Material ist daher wahrscheinlich Kalziumkarbonat. Das bei den Versuchen verwendete Titandioxyd kann etwa zu 95 % rein gewesen sein.
  • Die Untersuchung der von Elektroden mit den beschriebenen neuen Umhüllungen hergestellten Schweißnähte hat zu der Feststellung geführt, daß damit Nähte hoher Qualität hergestellt werden können. Solche Schweißnähte hoher Qualität werden aber nicht nur mit Elektroden mit einem Kerndraht des angegebenen Ausführungsbeispieles und der vorbeschriebenen Umhüllung erzielt, sondern auch mit Elektroden mit Kerndrähten verschiedener Zusammensetzungen.
  • Während im vorstehenden nur einige besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, sind hiervon viele Abwandlungen möglich. Die Erfindung ist daher nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Ergänzend ist noch hinzuzufügen, daß die Oberflächenvorbehandlung, z. B. die Aufrauhung des Elektrodenkerndrahtes, verschiedene Vorteile hat, von denen der wichtigste der ist, daß die Menge des niederzuschlagenden Überzugsmaterials dadurch erheblich erhöht werden kann, so daß eine angemessene Menge für die Stabilisierung des Lichtbogens bei einem verhältnismäßig dünnen Überzug zur Verfügung steht. Die Aufrauhung hat den weiteren Vorteil, daß zwischen den mit Umhüllungsmasse ausgefüllten Vertiefungen in der Oberfläche des Kerndrahtes höherliegende Teile des Elektrodenkernes stehenbleiben, über die der elektrische Kontakt zwischen Elektrodenkern und einer Schweißstromquelle hergestellt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schweißelektrode, insbesondere für Minuspolschweißung in einer Schutzgasatmosphäre von im wesentlichen reinem inerten Gas, aus einem dünnen Stahlkerndraht mit einer sauerstoffhaltigen Umhüllung, die Titandioxyd, Mangandioxyd und Kalziumoxyd enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Umhüllung nur einige mg pro Meter Elektrodenlänge beträgt und daß sich die Umhüllung im wesentlichen nach Gewichtsanteilen zusammensetzt aus 55 bis 80°/o Titandioxyd, 10 bis 30 % Mangandioxyd, 10 bis 35 % Kalziumoxvd.
  2. 2. Schweißelektrode nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Umhüllung, die sich im wesentlichen nach Gewichtsanteilen zusammensetzt aus etwa 65 % Titandioxyd, etwa 20 % Mangandioxyd und 15 % Kalziumoxyd (Kalziumkarbonat) .
  3. 3. Schweißelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kerndraht mit einem Durchmesser von etwa 1.5 mm und einer Umhüllung von etwa 6 bis 15 mg pro Meter Elektrodenlänge.
  4. 4. Schweißelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Umhüllung im wesentlichen in den Vertiefungen der aufgerauhten und/oder unebenen Oberfläche des Kerndrahtes liegt und vorzugsweise nicht den Draht als Ganzes umgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 173 815.
DEW16765A 1954-07-06 1955-05-26 Schweisselektrode Pending DE1039344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1039344XA 1954-07-06 1954-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039344B true DE1039344B (de) 1958-09-18

Family

ID=22297784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16765A Pending DE1039344B (de) 1954-07-06 1955-05-26 Schweisselektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039344B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173815A (de) * 1933-03-31 1934-12-15 Murex Welding Processes Limite Schweisselektrode.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173815A (de) * 1933-03-31 1934-12-15 Murex Welding Processes Limite Schweisselektrode.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222275C3 (de)
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE1608367B1 (de) Selenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen licht bogenschweissen
DE1758476B2 (de) Schweisselektrode zum offenen lichtbogenschweissen
DE3686190T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von cerierten wolframelektroden.
DE2015828A1 (de) Verfahren zum Schweißen von rostfreiem Stahl
DE2042797C2 (de) Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
EP0008697A1 (de) Verwendung von Alkalichloroferrat (II,III) als Füllstoff in Schleifscheiben und den Füllstoff enthaltende Schleifscheibe
DE2326957A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator und elektrische entladungsroehre, die mit mindestens einer oberflaeche fuer photoemission oder sekundaerelektronenemission versehen ist, die mit hilfe eines derartigen generators erhalten ist
DE1440282B1 (de) Verfahren zum schweissen von staehlen mit abgeschirmtem lichtbogen und selen elektrode zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1039344B (de) Schweisselektrode
CH148203A (de) Verfahren zum Schweissen und Schmelzen von Metallen mittelst des elektrischen Lichtbogens.
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
CH338256A (de) Schweisselektrode
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE911447C (de) Aus Einzeldraehten bestehende metallische Staebe, z.B. Schweissstaebe, Loetstaebe oder Elektroden, und Verfahren zu ihrem Herstellen
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
DE899987C (de) Ummantelte Elektrode fuer die Lichtbogenschweissung von insbesondere Leichtmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966027C3 (de) Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760
DE667031C (de) Lichtbogenschweisselektrode