DE10392848B4 - Einkristallsubstrat und Schneidverfahren davon - Google Patents

Einkristallsubstrat und Schneidverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE10392848B4
DE10392848B4 DE10392848.0T DE10392848T DE10392848B4 DE 10392848 B4 DE10392848 B4 DE 10392848B4 DE 10392848 T DE10392848 T DE 10392848T DE 10392848 B4 DE10392848 B4 DE 10392848B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
axis
single crystal
euler angles
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392848.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392848T5 (de
Inventor
Valentin Cherednick
Dvoešerstov Mičail
Yong-Lim Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Innotek Co Ltd
Original Assignee
LG Innotek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0036008A external-priority patent/KR100450904B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0036009A external-priority patent/KR100459374B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0036007A external-priority patent/KR100450903B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0047001A external-priority patent/KR100450906B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0046999A external-priority patent/KR100450905B1/ko
Application filed by LG Innotek Co Ltd filed Critical LG Innotek Co Ltd
Publication of DE10392848T5 publication Critical patent/DE10392848T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392848B4 publication Critical patent/DE10392848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/0259Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of langasite substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • G01K11/265Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies using surface acoustic wave [SAW]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Ein Einkristallsubstrat, das folgendes aufweist: ein Langasit-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Langasit-Substrat eine Kristallorientierung definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ 0° ist, θ in einem Bereich von 12° ≤ θ ≤ 17° ist und ψ in einem Bereich von 73° ≤ ψ ≤ 78° ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine SAW- bzw. AOFW-(Surface Acoustic Wave bzw. akustische Oberflächenwelle)-Einrichtung, und im Besonderen auf ein Einkristallsubstrat und ein Schneid- bzw. Schnittverfahren davon mit optimalen Parametercharakteristiken bzw. -kennlinien durch Vorsehen von optimalen Schneid- bzw. Schnittorientierungen eines Einkristallsubstrats zur Verwendung in den SAW-Einrichtungen.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In den kürzlich vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach mobilen Kommunikationsterminals als ein drahtloses Kommunikationsmittel, wie z. B. ein Autotelefon, ein Mobiltelefon in einem Zug und auf der Straße, weltweit explosionsartig angestiegen. Um die mobile Kommunikation möglich zu machen, muss nicht nur das Netzwerksystem selbst, sondern müssen ebenfalls Terminals, um direkt mit Anwendern eine Schnittstelle zu bilden, eine kleine Größe, ein leichtes Gewicht, einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Leistungsfähigkeit besitzen.
  • Tatsächlich sind Teile kleiner Größe, die in den Terminals verwendet werden, diejenigen, die zu der Größenreduzierung der mobilen Terminals beitragen. Im Besonderen werden SAW-Einrichtungen derzeit als Band-Pass-Filter, Resonatoren, Verzögerungsleitungen und Convolver bzw. Faltungseinrichtungen in einem breiten Bereich von HF- bzw. RF- und ZF-Anwendungen, z. B. drahtlose, zellulare Kommunikation und Kabel-TV, verwendet.
  • Im Allgemeinen ist die SAW eine Materialwelle, die durch Bewegungen von Teilchen in Anwesenheit von thermischen, mechanischen und elektrischen Kräften von außen erzeugt wird und nur im Festkörper oder einer Flüssigkeit existiert.
  • Grundsätzlich können Wellen in drei Arten eingeteilt werden: Longitudinalwellen, bei denen die Richtung der Wellenausbreitung parallel zu der Teilchenverschiebung ist, Transversalwellen, bei denen die Richtung der Wellenausbreitung senkrecht zu der Teilchenverschiebung (Oszillation) ist, und Scherwellen, die erhalten werden, indem man horizontale Vektoren und vertikale Vektoren addiert.
  • Das effektivste und allgemeinste Verfahren zum Erzeugen und Detektieren der SAW-Einrichtung aus einem piezoelektrischen Substrat ist das Herstellen von IDT-(InterDigital Transducer bzw. Interdigitalwandler)-Strukturen. Der IDT richtet Metallelektroden parallel auf dem piezoelektrischen Substrat auf und das Muster zu dieser Zeit ist ähnlich dem Zeitimpulsmuster.
  • Zumeist wird der IDT von jeder Elektrode durch Aluminiumabscheidung hergestellt und manchmal wird ebenfalls eine Aluminiumlegierung verwendet, um die Spannungs-Widerstand-Eigenschaft zu erhöhen. Ebenfalls wird Ti oder eine spezifische Legierung verwendet, um die Kontakteigenschaft von Aluminium zu verbessern. Im Allgemeinen liegt die Breite des verwendeten Aluminiums in einem Bereich von 0,5 μm bis 15 μm.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer SAW-Einrichtung der verwandten Technik.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wenn eine alternierende Signalspannung an einen Eingangs-IDT 101 angelegt wird, wird ein elektrisches Feld zwischen anderen Nachbar-Elektroden mit unterschiedlicher Polarität erzeugt und ein piezoelektrischer Effekt wird auf der Oberfläche eines Substrats 104 erzeugt. Als ein Ergebnis wird die Oberfläche des Substrats 104 gewandelt bzw. transformiert und eine SAW breitet sich nach beiden Richtungen des Eingangs-IDT 101 aus.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Transformierung zeigt, die auf das Innere des piezoelektrischen Substrats aufgrund der SAW gemäß der verwandten Technik aufgebracht wird bzw. wirkt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, wenn sich die SAW ausbreitet, wird das Substrat transformiert und die SAW wird in Form von mechanischer Energie übertragen.
  • Dann detektiert ein Ausgangs-IDT 102 auf der gegenüberliegenden Seite die Energie, wenn die SAW sich ausgebreitet hat, und zwar unter Verwendung des inversen piezoelektrischen Effekts, von wo die Energie zu jeder Elektrode gebildet wird.
  • Andererseits, um unnötige reflektive bzw. reflektierte Wellen zu blocken bzw. zu sperren, können beide Enden der Oberfläche des Substrats 104 mit einem akustischen Absorber 103 überzogen bzw. beschichtet sein.
  • Als akustischer Absorber kann Gummi, Silizium- bzw. Silikongel, photoempfindlicher Film oder Polyamid verwendet werden und die Form des Überzugs ist ebenfalls mannigfaltig.
  • Deshalb werden Charakteristiken bzw. Kennlinien der SAW-Einrichtung bestimmt durch Eingangs-/Ausgangs-IDT-Muster zum Wandeln von elektrischen Signalen in mechanische Energien oder mechanische Energien in elektrische Signale und dadurch, wie die Mustergrößen eingestellt werden.
  • Gewöhnlicherweise wird die SAW-Einrichtung mit dem obigen Aufbau als der Band-Pass-Filter verwendet. Diese Anwendung hat sich als sehr günstig herausgestellt, um Gewicht und Größe zu verringern, Zuverlässigkeit zu erhöhen und Strom- bzw. Leistungsverbrauch zu verringern. Typischerweise verwendete SAW-Filter sind transversale SAW-Filter mit zwei IDTs, die auf dem piezoelektrischen Substrat bei bzw. unter einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, Resonatorfilter, die mit einem Resonator auf dem piezoelektrischen Substrat angebracht sind, und Kombinationsfilter.
  • Um den SAW-Filter zu entwickeln, sollten Technologien, die beim Elektrodendesignen, Muster- bzw. Strukturbilden, SMD-Packen, Messen von HF-Charakteristiken bzw. -Kennlinien und Schaltungsdesignen zur Verwendung beim Impedanzanpassen organisch miteinander korreliert und systematisiert werden.
  • Im Allgemeinen werden Quarz, Lithiumniobat (LiNbO3), ST-Quarz und Lithiumtantalat (LiTaO3) verwendet, um das SAW-Einkristallsubstrat, das beim Muster- bzw. Strukturbilden für die SAW-Ausbreitung verwendet wird, herzustellen.
  • Da der SAW-Filter in großem Maße durch die Eigenschaften von denjenigen piezoelektrischen Einkristallsubstraten beeinflusst wird, die akustische Oberflächenwellen erzeugen und ausbreiten, ist es sehr wichtig, spezifische Orientierungen für unterschiedliche Eigenschaften aufzustellen und die Substrate demgemäß zu schneiden.
  • Die zu betrachtenden bzw. zu berücksichtigenden Eigenschaften sind SAW-Geschwindigkeit, SAW-Kopplungskoeffizient, Leistungsstromwinkel bzw. -flußwinkel (pfa), Beugungs- oder Strahlaufweitungskoeffizient, Y (Gamma) oder Temperaturkoeffizient der Verzögerung. Abhängig von diesen Eigenschaften kann oder kann nicht die SAW-Einrichtung Hochfrequenz bzw. Radiofrequenz erhalten. Besonders der Temperaturkoeffizient der Verzögerung der ersten Ordnung (tcd) unter anderen Eigenschaften ist sehr sensitiv für Frequenzveränderung und somit ist die Nützlichkeit der SAW-Einrichtung als ein Temperatursensor sehr hoch.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer SAW-Einrichtung der verwandten Technik, die als ein Temperatursensor bzw. -fühler verwendet wird.
  • Wie in 3 dargestellt ist, gibt es einen Eingangs-IDT und einen Ausgangs-IDT auf einem Einkristallsubstrat. Wenn eine Spannung an den Eingangs-IDT angelegt wird, werden elektrische Signale in mechanische Energien gewandelt und eine SAW breitet sich entlang dem Einkristallsubstrat aus. Hier, falls die Temperatur verändert wird, wird ebenfalls die Frequenz der sich auszubreitenden SAW verändert. Dann wird die SAW mit einer veränderten Frequenz, die nun in der Form von mechanischer Energie ist bzw. vorliegt, zurück in elektrische Signale bei dem Ausgangs-IDT gewandelt und daraus ausgegeben.
  • Die Frequenzen der Ausgangssignale werden durch einen Verstärker verstärkt und die verstärkten Signale werden drahtlos übertragen. Wenn die übertragenen Signale empfangen werden, werden die Frequenzen der Signale gemessen und Temperaturen entsprechend den Frequenzen werden detektiert (oder abgefühlt bzw. gesenst).
  • Das folgende Ergebnis wird erhalten durch Anwenden von Quarz-Eulerwinkeln des Einkristallsubstrats, d. h. ϕ = 0°, θ = 15,7° und ψ = 0°, an die SAW-Einrichtung.
  • Vs (km/s) = 3,948582, Vo (km/s) = 3,95077, K2 (%) = 0,1108, pfa (Grad) = 0, tcd (ppm/C) = 0,25181, tcd2 (1e-9/C^2) = –1,8167, loss_s (dB/λ) = 0,0003059 und loss_o (dB/λ) = 0,0003297.
  • Dabei sind Vs und Vo Phasengeschwindigkeiten für (kurz)geschlossene bzw. geöffnete (freie) Oberfläche, K2 ist der Kopplungskoeffizient, pfa ist der Leistungsstrom- bzw. Leistungsflußwinkel, tcd und tcd2 sind Temperaturkoeffizienten der Verzögerung der ersten bzw. zweiten Ordnung und loss_s und loss_o sind Ausbreitungsverluste für kurzgeschlossene bzw. geöffnete Oberfläche.
  • Andererseits, wird das folgende Ergebnis durch Anwenden von Lithiumtantalat-(LiTaO3)-Eulerwinkel auf das Einkristallsubstrat erhalten, d. h. ϕ = 10°, θ = 23,6° und ψ = 78,8°, auf die SAW-Einrichtung.
  • Vs (km/s) = 2,969688, Vo (km/s) = 2,972704, K2 (%) = 0,2029, pfa (Grad) = 0,03048, tcd (ppm/C) = –0,06127 und tcd2 (1e-9/C^2) = –3,496.
  • Kurz gesagt, wenn die obigen Quarz-Substrat-Eulerwinkel oder Lithiumtantalat-Substrat-Eulerwinkel auf den Temperatursensor angewendet werden, obwohl die Eigenschaften nicht großen Veränderungen unterworfen sind, kann man nicht einen optimalen Temperaturkoeffizienten erhalten, der für die SAW-Einrichtung erforderlich ist, um als der Temperatursensor verwendet zu werden.
  • Deshalb ist es sehr wichtig, spezifische Orientierungen gemäß unterschiedlichen Materialeigenschaften des Einkristallsubstrats, nämlich Quarz-, Langasit- oder LithiumtantalatSubstrat einzustellen, wenn es auf die SAW-Einrichtung angewandt wird, und das Substrat demgemäß zu schneiden. Ebenfalls, falls die SAW-Einrichtung niedrigere Werte als gefordert besitzt, werden Leistungsfähigkeiten der SAW-Einrichtung folglich verschlechtert.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik wird auf die US-Patentschrift US 6 140 738 A hingewiesen, aus welcher eine akustische Oberflächenwellenanordnung bekannt ist. Diese weist eine Interdigital-Elektrode auf einer Oberfläche eines Substrats auf, wobei das Substrat ein zur Punktgruppe 32 gehörender Langasit-Einkristall ist. Dabei werden eine Kombination aus dem Schnittwinkel des aus dem Einkristall geschnittenen Substrats und die Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwellen optimiert. Dies ermöglicht es, eine akustische Oberflächenwellenanordnung aus einem Substrat mit einem Temperaturkoeffizienten der SAW-Geschwindigkeit, TCV, dessen Absolutwert klein ist, einem großen elektromechanischen Kopplungsfaktor k2 und einer niedrigen SAW-Geschwindigkeit zu erhalten.
  • Ferner ist aus der EP 0 704 967 A2 ist eine akustische Oberflächenwellenvorrichtung bekannt, welche folgendes aufweist: ein piezoelektrisches Substrat, das solche Schnittwinkel aufweist, dass das Substrat ein natürliches unidirektionales Einphasen-Wandlerverhalten aufweist; und eine direktionalitätsumgekehrte Elektrodenstruktur, die auf einer Oberfläche des piezoelektrischen Substrats ausgebildet ist und eine Basisstruktur aufweist, in der positive und negative Elektrodenfinger, die jeweils eine Breite von etwa λ/8 aufweisen, wobei λ eine Wellenlänge einer akustischen Oberflächenwelle ist, nacheinander mit einem Kantenabstand von etwa λ/8 angeordnet sind, und schwebende Elektrodenfinger, die jeweils eine Breite von etwa 3λ/8 aufweisen, mit einem Kantenabstand von etwa λ/8 in Bezug auf positive Elektrodenfinger angeordnet sind, worin λ eine Wellenlänge einer akustischen Oberflächenwelle ist und die positiven und negativen Elektrodenfinger an zwei Anschlüsse einer Signalquelle oder einer Last mit 180°-Phasendifferenz angeschlossen werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, wenigstens die obigen Probleme und/oder Nachteile zu lösen und wenigstens die im Folgenden beschriebenen Vorteile vorzusehen.
  • Demzufolge besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, die vorhergehenden Probleme zu lösen, indem man ein Einkristallsubstrat und ein Schneid- bzw. Schnittverfahren davon vorsieht, und zwar mit optimalen Parametereigenschaften, indem man optimale Schneid- bzw. Schnittorientierungen für Langasit-, Quarz- und Lithiumtantalat-Einkristallsubstraten zur Verwendung in der SAW-Einrichtung vorsieht.
  • Die vorhergehenden und weitere Ziele und Vorteile werden durch Vorsehen eines Einkristallsubstrats verwirklicht, das folgendes aufweist: ein Langasit-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Starten bzw. Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und wobei das Substrat ferner eine Z'-Achse normal zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Langasit-Substrat eine Kristallorientierung definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch die Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist bzw. wird, bei denen ϕ in einem Bereich von 8° ≤ ϕ ≤ 25° ist, θ in einem Bereich von 15° ≤ θ ≤ 30° ist, und ψ in einem Bereich von 55° ≤ ψ ≤ 85° ist, oder wobei ψ = 0°, θ in einem Bereich von 12° ≤ 0 ≤ 17° ist und ψ in einem Bereich von 73° ≤ ψ ≤ 78° ist.
  • Vorzugsweise sind die optimalen Eulerwinkel des Langasit ϕ = 10°, θ = 23,6° und ψ = 78,8°; oder ϕ = 0°, θ = 14,6° und ψ = 76,2°.
  • Ebenfalls weist ein Einkristallsubstrat folgendes auf: ein Quarz-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen bzw. Starten und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse normal zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Quarz-Substrat eine Kristallorientierung besitzt, die durch modifizierte Achsen X, Y und Z definiert ist, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, in denen ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 60° ≤ θ ≤ 80° ist und ψ in einem Bereich von –5° ≤ ψ ≤ +5° ist, oder wobei ϕ gleich 0°, θ in einem Bereich von 17° ≤ θ ≤ 23° und ψ in einem Bereich von 10° ≤ ψ ≤ 20° ist.
  • Vorzugsweise sind die optimalen Eulerwinkel des Quarz ϕ = 0°, θ = 70,5° und ψ = 0°; oder ϕ = 0°, θ = 20° und ψ = 13,7°.
  • Ebenfalls weist ein Einkristallsubstrat folgendes auf: ein Lithiumtantalat-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen bzw. Starten und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse normal zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Lithiumtantalat-Substrat eine Kristallorientierung besitzt, die durch modifizierte Achsen X, Y und Z definiert wird, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert wird, in denen ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 70° ≤ θ ≤ 90° ist und ψ in einem Bereich von 85° ≤ ψ ≤ 95° ist, oder wobei ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 160° ≤ θ ≤ 180° ist und ψ in einem Bereich von 85° ≤ ψ ≤ 95° ist, oder wobei ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 20° ≤ θ ≤ 40° ist und ψ in einem Bereich von 5° ≤ ψ ≤ 25° ist.
  • Vorzugsweise sind die optimalen Eulerwinkel des Lithiumtantalats ϕ = 0°, θ = 79° und ψ = 90°; ϕ = 0°, θ = 168° und ψ = 90°; oder ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = 16,5°.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Schneiden eines Einkristallsubstrats folgende Schritte auf:
    • (a) Definieren einer Kristallorientierung auf der Grundlage von modifizierten Achsen X, Y und Z für die Oberfläche des Einkristallsubstrats, an bzw. auf der bzw. dem sich die akustischen Oberflächenwellen ausbreiten;
    • (b) Definieren von X', Y' und Z'-Achsen auf dem Einkristallsubstrat, in dem eine Richtung der Oberflächenwelle der Ausbreitung parallel zur X'-Achse ist und die Z'-Achse normal zu der Oberflächenwelle und die Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und normal zu der X'-Achse ist;
    • (c) Definieren der X', Y' und Z'-Achsen, die bei (b) definiert wurden, als relative Orientierungs-Eulerwinkel von Kristallen, ϕ, θ und ψ; und
    • (d) Einstellen eines Bereichs von ϕ, θ und ψ, die bei (c) definiert wurden, in einen optimalen Bereich.
  • Vorzugsweise ist das Einkristallsubstrat ein Langasit-Substrat, ein Quarz-Substrat oder ein Lithiumtantalat-Substrat.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden teils in der folgenden Beschreibung ausgeführt werden und werden teils Durchschnittsfachleuten auf eine Prüfung des Folgenden hin offenbar werden oder können von einer Ausübung der Erfindung erfahren werden. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können realisiert und erreicht werden, wie besonders in den beigefügten Patentansprüchen hervorgehoben ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleichartige Bezugszeichen gleichartige Elemente bezeichnen. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer SAW-Einrichtung der verwandten Technik;
  • 2 ist schematisches Diagramm, das die Transformierung, die auf das Innere des piezoelektrischen Substrats aufgrund von akustischen Oberflächenwellen der verwandten Technik aufgebracht bzw. bewirkt wird, darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer SAW-Einrichtung der verwandten Technik, die als Temperatursensor verwendet wird;
  • <Ausführungsbeispiel 1: Langasit-Substrat>
  • 4 ist eine Konturkarte von pfa, wenn der Eulerwinkel ϕ = 10° in einem Langasitsubstrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Konturkarte von tcd wenn der Eulerwinkel ϕ = 10° in dem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist Flussdiagramm, das ein Simulationsverfahren eines Einkristallsubstrats einer SAW-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 stellt Temperaturabhängigkeiten für Eulerwinkel (10°, 23,6° und 78,8°) in dem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 8 stellt Temperaturabhängigkeiten für Eulerwinkel (0°, 138,5° und 26,6°) in einem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung der verwandten Technik dar;
  • 9 ist eine Konturkarte des Ausbreitungsverlustes für LGS PSAW, wenn der Eulerwinkel ϕ = 0° im Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • <Ausführungsbeispiel 2: Quarz-Substrat>
  • 10 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung der ersten Ordnung (tcd) dar, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 0° in einem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit für eine geöffnete Oberfläche (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2) dar, wenn die Eulerwinkel ψ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 0° in dem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 70,5° und ψ = 0° in dem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 stellt einen minimalen Ausbreitungsverlust dar, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 20° und ψ = 13,7° in dem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • <Ausführungsbeispiel 3: Lithiumtantalat-Substrat>
  • 14 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung der ersten Ordnung (tcd), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in einem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit für eine geöffnete Oberfläche (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ψ = 0°, θ = 79° und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd) wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in einem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit für eine geöffnete Oberfläche (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ψ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 19 zeigt eine Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 168° und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 stellt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd) dar, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) in einem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 21 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit für eine geöffnete Oberfläche (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Konturkarte von pfa, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 23 zeigt die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = 16,5° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 24 ist ein erläuterndes Diagramm von Eulerwinkeln der verwandten Technik.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung wird ein Einkristallsubstrat und ein Schneide- bzw. Schnittverfahren davon gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorstellen.
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • 4 ist eine Konturkarte von pfa, wenn der Eulerwinkel ϕ = 10° in einem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 5 ist eine Konturkarte von tcd, wenn der Eulerwinkel ϕ = 10° ist.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind diejenigen Punkte, in denen pfa und tcd gleichzeitig gleich Null sind, ungefähr θ = 23,6° und ψ = 78,8°.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Simulationsverfahren eines Einkristallsubstrats einer SAW-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist das Simulationsverfahren bzw. -prozeß des Einkristallsubstrats wie unten beschrieben. Der Anwender gibt zuerst Material- und Temperaturkonstanten des Kristalls, Temperatur, Suchbereiche und Eulerwinkel ein (S11).
  • Der Anwender transformiert dann die Konstanten von dem kristallographischen Koordinatensystem zu dem Arbeitskoordinatensystem (S12). Danach sucht der Anwender Lösungen einer Dispersionsgleichung für die Bulk- bzw. Innen-Wellen, d. h. VS1, VS2, V1 (S13).
  • Als nächstes stellt der Anwender dann die Geschwindigkeits- und Dämpfungs- bzw. Abschwächungsanfangswerte (S14) ein und bildet die Dispersionsgleichung (S15).
  • Die Dispersionsgleichung wird als eine Gleichung für Wurzeln β gebildet (S16). Der Anwender berechnet dann die Wurzeln von βi (S17).
  • Unter den berechneten Wurzeln wählt der Anwender eine Wurzel von Im βi < 0 aus, die äquivalent zu y von den komplexen Wurzeln von x + jy ist (S18).
  • Darauffolgend berechnet der Anwender ein Quadrat eines Absolutwerts der Randbedingungsfunktion (S19). Danach bestimmt der Anwender, ob oder ob nicht das berechnete Quadrat eines Absolutwertes der Randbedingungsfunktion ein minimaler Wert ist (S20).
  • Dabei, falls er ein minimaler Wert ist, berechnet der Anwender die Hauptcharakteristiken bzw. -kennlinien der Welle (S21). Und das Simulationsverfahren des Einkristallsubstrats einer SAW-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung endet. Falls er es nicht ist, verändert der Anwender die Werte der Geschwindigkeit und Dämpfung bzw. Abschwächung (S22) und wiederholt die Schritte S14 bis S20.
  • Die folgenden sind die Ergebnisse der Hauptcharakteristiken der gemäß dem Simulationsprozess, wie in 6 gezeigt, berechneten Welle bezüglich der Eulerwinkel (10°, 23,6°, 78,8°).
  • Eine exaktere Berechnung durch die Simulation der Eulerwinkel ergibt das folgende Ergebnis für jeden Parameter, wobei gegeben ist, dass die Eulerwinkel ϕ = 10°, θ = 23,6° und ψ = 78,8° sind. Vs (km/s) = 2,969688, Vo (km/s) = 2,972704, K2 (%) = 0,2029, pfa (Grad) = 0,03048, tcd (ppm/C) = –0,06127 und tcd2 (1e-9/C^2) = –3,496.
  • Dabei sind Vs und Vo Phasengeschwindigkeiten für kurzgeschlossene bzw. geöffnete (freie) Oberfläche, K2 ist der Kopplungskoeffizient, pfa ist der Power- bzw. Leistungsstromwinkel bzw. -flusswinkel, tcd und tcd2 sind die Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster bzw. zweiter Ordnung.
  • Hier ist es besser, ein hohes optimales K2 zu haben und optimale Werte für pfa, tcd und tcd2 sind vorzugsweise nahe bei Null. Vs und Vo haben andererseits unterschiedliche optimale Werte abhängig von den Fällen. Und dies beruht darauf, dass Vs- und Vo-Werte verändert werden, wenn eine gewünschte bzw. erforderliche Frequenz gemäß f = v/λ fixiert wird, wobei f, v und λ Frequenz, Geschwindigkeit bzw. Wellenlänge der Welle ist.
  • Jedoch, da es sehr schwierig ist, alle erforderlichen optimalen Werte für die Parameter zu erfüllen, werden gewöhnlicherweise ungefähr optimale Werte verwendet. Die besten Bereiche der Eulerwinkel sind 8° ≤ ϕ ≤ 25°, 15° ≤ θ ≤ 30° und 55° ≤ ψ ≤ 85°.
  • 7 stellt Temperaturabhängigkeiten für Eulerwinkel (10°, 23,6° und 78,8°) in dem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar und 8 stellt Temperaturabhängigkeiten für Eulerwinkel (0°, 138,5° und 26,6°) in dem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung der verwandten Technik dar.
  • Wenn man die 7 und 8 vergleicht, findet man, dass Temperaturabhängigkeiten für die Langasit-Eulerwinkel stabil sind.
  • Deshalb, innerhalb der vorgeschlagenen Orientierungsgruppen, ist es immer möglich, ähnliche Werte für andere zwei Winkel für irgendwelche Orientierungen zu linden. Ebenfalls ist die Kombination der zwei Werte besser, um Temperaturstabilität zu verbessern und Einsatzverluste bzw. Verluste des Einsetzens zu verringern.
  • 9 ist eine Konturkarte des Ausbreitungsverlustes für LGS SAW, wenn der Eulerwinkel ϕ = 0° in dem Langasit-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, wird der minimale Verlust erhalten, wenn der Eulerwinkel θ = 0°, θ = 14,6° und ψ = 76,2° ist.
  • Gemäß den aus der Simulation erhaltenen Parameter-Werten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 14,6°, 76,2°) gilt Vs (km/s) = 3,402727, Vo (km/s) = 3,04514, K2 (%) = 0,1585, pfa (Grad) = –4,556, tcd (ppm/C) = 30,176, tcd2 (1e-9/C^2) = 51,942, loss_s (dB/λ) = 0,0006225 und loss_o (dB/λ) = 2,19E-05. Dabei sind Vs und Vo Phasengeschwindigkeiten für kurzgeschlossene bzw. geöffnete (freie) Oberfläche, K2 ist der Kopplungskoeffizient, pfa ist der Leistungsflusswinkel bzw. Leistungsstromwinkel, tcd und tcd2 sind Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster bzw. zweiter Ordnung und loss_s und loss_o sind Ausbreitungsverluste für kurzgeschlossene bzw. geöffnete Oberfläche.
  • Als solches besitzt das Langasit-Einkristallsubstrat auf der SAW-Einrichtung einen niedrigeren Verlust und einen hohen Kopplungskoeffizienten und zeigt gute Temperaturstabilitäten in einem breiten Bereich von Arbeitstemperaturen.
  • Jedoch, da es sehr schwierig ist, alle geforderten optimalen Werte für die Parameter zu erfüllen, werden gewöhnlicherweise ungefähr optimale Werte verwendet. Die besten Bereiche von Eulerwinkel sind ϕ = 0°, 12° ≤ θ ≤ 17° und 73° ≤ ψ ≤ 78°.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • 10 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 0° in einem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 11 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn Eulerwinkel ψ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 0°.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt ist, entspricht der Maximalwert des Kopplungskoeffizienten dem Fall, dass der Eulerwinkel θ ≈ 70°.
  • Gemäß den von der Simulation erhaltenen Parameter-Werten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 70,5°, 0°), gilt Vs (km/s) = 3,205561, Vo (km/s) = 3,208859, K2 (%) = 0,2056, pfa (Grad) = 0, tcd (ppm/C) = –27,78, tcd2 (1e-9/C^2) = 2,5308 und Gamma = 1,214.
  • Um die SAW-Einrichtung als einen Temperatursensor zu verwenden, und um ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit zu erhöhen, sollten der Kopplungskoeffizient und der Temperaturkoeffizient der Verzögerung erster Ordnung groß sein, der Temperaturkoeffizient der Verzögerung zweiter Ordnung und pfa (Leistungsstromwinkel) sollten nahe bei Null sein und der Gamma-Wert sollte nahe bei –1 sein.
  • 12 zeigt die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 70,5° und ψ = 0° im Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Jedoch hat das Quarz-Einkristallsubstrat auf der SAW-Einrichtung nicht optimale Parameter-Werte, wie gefordert ist, so dass gewöhnlicherweise ungefähr bzw. näherungsweise optimale Werte verwendet werden. Die besten Bereiche der Eulerwinkel sind –5° ≤ ϕ ≤ +5°, 60° ≤ θ ≤ 80° und –5° ≤ ψ ≤ +5°.
  • 13 stellt einen minimalen Ausbreitungsverlust für eine geöffnete (freie) Oberfläche dar, wenn Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 20° und ψ = 13,7° in dem Quarz-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 13 dargestellt ist, wird der minimale Verlust erhalten, wenn der Eulerwinkel ϕ = 0° entspricht.
  • Ebenfalls gemäß den von der Simulation enthaltenen Parameter-Werten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 20°, 13,7°), gilt Vs (km/s) = 3,861097, Vo (km/s) = 3,86422, K2 (%) = 0,1618, pfa (Grad) = –4,812, tcd (ppm/C) = 4,4367, tcd2 (1e-9/C^2) = –22,03, loss_s (dB/λ) = 0,0001331 und loss_o (dB/λ) = 7,50E-06.
  • Als solches besitzt das Quarz-Einkristallsubstrat auf der SAW-Einrichtung einen niedrigeren Verlust und einen hohen Kopplungskoeffizient verglichen mit der SAW-Einrichtung der verwandten Technik. Obwohl die pfa- und tcd-Werte etwas schlechter als die SAW-Einrichtung der verwandten Technik sind, haben sie überhaupt nicht einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeiten der Einrichtung.
  • Jedoch, da es sehr schwierig ist, alle die geforderten optimalen Werte für die Parameter zu erfüllen, werden gewöhnlicherweise ungefähr bzw. näherungsweise optimale Werte verwendet. Die besten Bereiche von Eulerwinkeln sind ϕ = 0°, 17° ≤ θ ≤ 23° und 10° ≤ ψ ≤ 20°.
  • <Ausführungsbeispiel 3>
  • 14 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd), wenn Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in einem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 15 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90°.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt ist, entspricht der Maximum-Wert des Kopplungskoeffizienten, der von dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster und zweiter Ordnung abhängig ist, einem Fall, wenn θ = 79°.
  • Gemäß von der Simulation erhaltenen Parameter-Werten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 79°, 90°), gilt Vs (km/s) = 3,247331, Vo (km/s) = 3,26343, K2 (%) = 0,9867, pfa (Grad) = 0, tcd (ppm/C) = 32,833, tcd2 (1e-9/C^2) = –19,419 und Gamma = –0,4199.
  • Um die SAW-Einrichtung als einen Temperatursensor zu verwenden und ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit zu erhöhen, sollten der Kopplungskoeffizient und der Temperaturkoeffizient der Verzögerung erster Ordnung groß sein, der Temperaturkoeffizient der Verzögerung zweiter Ordnung und pfa (Leistungsstromwinkel) sollte nahe bei Null sein, und der Gamma-Wert sollte nahe bei –1 sein.
  • 16 zeigt die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 79° und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Jedoch hat das Lithiumtantalat-Einkristallsubstrat auf der SAW-Einrichtung nicht, wie erforderlich, die optimalen Parameter-Werte, so dass gewöhnlicherweise ungefähr optimale Werte verwendet werden. Die besten Bereiche der Eulerwinkel sind –5° ≤ ϕ ≤ +5°, 70° ≤ θ ≤ 90° und 85° ≤ ψ ≤ 95°.
  • 17 zeigt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (K2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90° in einen Lithiumtantalat-Substrat auf der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 18 zeigt eine Beziehung zwischen der Phasengeschwindigkeit (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = θ° (θ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) und ψ = 90°.
  • Wie in den 17 und 18 dargestellt ist, entspricht der Maximum-Wert des Kopplungskoeffizienten, der von dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster und zweiter Ordnung abhängig ist, einem Fall, wenn θ = 168°.
  • Gemäß den von der Simulation erhaltenen Parameter-Werten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 168°, 90°), gilt Vs (km/s) = 3,360127, Vo (km/s) = 3,383842, K2 (%) = 1,402, pfa (Grad) = 0, tcd (ppm/C) = 75,33, tcd2 (1e-9/C^2) = 0,78342 und Gamma = –1,113.
  • Um die SAW-Einrichtung als einen Temperatursensor zu verwenden und um ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit zu erhöhen, sollten der Kopplungskoeffizient und der Temperaturkoeffizient der Verzögerung erster Ordnung groß sein, der Temperaturkoeffizient der Verzögerung zweiter Ordnung und pfa (Leistungsstromwinkel) sollten nahe bei null sein und der Gamma-Wert sollte nahe bei –1 sein.
  • 19 zeigt die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 168° und ψ = 90° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Jedoch hat das Lithiumtantalat-Einkristallsubstrat auf der SAW-Einrichtung dieses Ausführungsbeispiels nicht, wie erforderlich, optimale Parameter-Werte, so dass gewöhnlicherweise ungefähr optimale Werte verwendet werden. Die besten Bereiche der Eulerwinkel sind –5°≤ ϕ ≤ +5°, 160° ≤ θ ≤ 180° und 85° ≤ ψ ≤ 95°.
  • 20 stellt eine Beziehung zwischen dem Kopplungskoeffizienten (k2) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung erster Ordnung (tcd) dar, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) in einem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 21 zeigt eine Beziehung zwischen der Kopplungsphasengeschwindigkeit (Vo) und dem Temperaturkoeffizienten der Verzögerung zweiter Ordnung (tcd2), wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel).
  • Wie in den 20 und 21 gezeigt ist, entspricht der maximale Kopplungskoeffizient einem Fall, wenn ψ = 16,5°.
  • 22 ist eine Konturkarte von pfa, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = ψ° (ψ° bezeichnet einen beliebigen Winkel) in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 22 dargestellt ist, ist der pfa-Wert bei ϕ = 0° und θ = 30° nahe bei Null, wenn ψ = 16,5°.
  • Gemäß von der Simulation erhaltenen Parameterwerten unter Verwendung der Eulerwinkel (0°, 30°, 16,5°) gilt, Vs (km/s) = 3,387511, Vo (km/s) = 3,418243, K2 (%) = 1,789, pfa (Grad) = 0,1585, tcd (ppm/C) = 70,869, tcd2 (1e-9/C^2) = –13,278 und Gamma 1,873.
  • Um die SAW-Einrichtung als einen Temperatursensor zu verwenden und um ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit zu erhöhen, sollte der Kopplungskoeffizient und der Temperaturkoeffizient der Verzögerung erster Ordnung groß sein, der Temperaturkoeffizient der Verzögerung zweiter Ordnung und pfa (Leistungsstromwinkel) sollte nahe bei Null sein und der Gamma-Wert sollte nahe bei –1 sein.
  • 23 ist ein Graph, der die Abhängigkeit einer Frequenz von einer Temperatur zeigt, wenn die Eulerwinkel ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = 16,5° in dem Lithiumtantalat-Substrat der SAW-Einrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Jedoch hat das Lithiumtantalat-Einkristallsubstrat der SAW-Einrichtung nicht, wie erforderlich, optimale Parameterwerte, so dass gewöhnlicherweise ungefähr optimale Werte verwendet werden. Die besten Bereiche der Eulerwinkel sind –5° ≤ ϕ ≤ +5°, 20° ≤ θ ≤ 40° und 5° ≤ ψ ≤ 25°.
  • Das Folgende wird die Eulerwinkel erklären.
  • 24 ist ein Diagramm, das die Eulerwinkel der verwandten Technik erklärt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist angenommen, dass die Richtung der SAW-Ausbreitung parallel zur X'-Achse ist und eine Wafer(-Substrat)-Kontur ist auf einer Oberfläche parallel zu der Z'-Achse gezeichnet bzw. gezogen. Als solche ist die Richtung der Wellenausbreitung parallel zu einer Kante des Wafers, die senkrecht zu der X'-Achse ist bzw., d. h. senkrecht zu der X'-Achse.
  • Man setzt voraus, dass modifizierte Achsen X, Y und Z mit den Wafer-Umriss- bzw. -Kontur-Achsen X', Y' bzw. Z' zusammenfallen. Bei keiner Drehung wird der Wafer als Z-geschnitten angesehen, d. h. der Wafer ist mit der polierten Oberfläche normal zu der Z-Achse geschnitten, und die SAW breitet sich in der Richtung parallel zu der X-Achse aus.
  • Bei irgendeiner darauffolgenden Drehung werden die Wafer-Achsen X', Y' und Z' gedreht und die modifizierten Achsen X, Y und Z werden als fixiert angenommen. Zum Beispiel nimmt man an, dass die Eulerwinkel (ϕ, θ, ψ) = (0°, 135°, 28°), was ein Fall in der Nähe der Mitte des bezeichneten Bereichs ist. Dann würde die erste Drehung um die Z'-Achse (X' zu Y' hin) um ϕ stattfinden. Da ϕ = 0°, gibt es keine Drehung für diesen Fall.
  • Die nächste Drehung findet um die 'neue' X' statt. Hier sind die neuen Achsen immer mit dem Wafer gekoppelt, so dass irgendeine Drehung um eine Wafer-Achse stattfindet, die alle vorhergehenden Drehungen um θ umfasst.
  • Schließlich findet eine Drehung um Z' (X' zu Y' hin) um ψ statt, nämlich 28° für diesen Fall. Die Wafer-Achsen X', Y' und Z' sind definiert als relative Orientierungs-Eulerwinkel ϕ, θ, ψ.
  • Deshalb, innerhalb der vorgeschlagenen Orientierungsgruppen, ist es immer möglich, ähnliche Werte für andere zwei Winkel für irgendwelche Orientierungen zu finden. Ebenfalls ist die Kombination der zwei Werte bevorzugt, um Parameter-Charakteristiken bzw. -Kennlinien zu verbessern.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Als Schlussfolgerung kann das Einkristallsubstrat und das Schneidverfahren davon vorteilhafterweise zum Erhalten von optimalen Parameter-Charakteristiken verwendet werden, und zwar durch Anwenden von optimalen SAW-Orientierungen des Einkristall-Lanthan-Galliumsilikats (La3Ga5SiO14), das Langasit genannt wird, der SAW-Einrichtung.
  • Optimale Parameter-Charakteristiken können ebenfalls erhalten werden durch Anwenden von optimalen Schneidorientierungen des Quarz-Einkristallsubstrats, eines der Einkristallsubstrate, die in der SAW-Einrichtung verwendet werden.
  • Dasselbe Ergebnis kann durch Anwenden von optimalen Schneidorientierungen erhalten werden, um Lithiumtantalat (LiTaO3) zu verwenden, eines der Einkristallsubstrate, die in der SAW-Einrichtung verwendet werden.
  • Ebenfalls wird das Einkristallsubstrat, z. B. in einem SAW-Filter und einem Sensor unter Verwendung von SAW, verwendet.

Claims (15)

  1. Ein Einkristallsubstrat, das folgendes aufweist: ein Langasit-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Langasit-Substrat eine Kristallorientierung definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ 0° ist, θ in einem Bereich von 12° ≤ θ ≤ 17° ist und ψ in einem Bereich von 73° ≤ ψ ≤ 78° ist.
  2. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 1, wobei optimale Eulerwinkel des Langasits ϕ = 0°, θ = 14,6° und ψ = 76,2° sind.
  3. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 2, wobei das Langasit-Substrat für eine SAW-Einrichtung als Temperatursensor ist, wobei ein Kopplungskoeffizient (K2) = 0,1585% ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd) der Verzögerung erster Ordnung 30,176 ppm/C ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd2) der Verzögerung zweiter Ordnung 51,942 1e-9/C^2 ist, und wobei pfa (Leistungsflusswinkel) –4,556 Grad ist.
  4. Ein Einkristallsubstrat das folgendes aufweist: ein Quarz-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Quarz-Substrat eine Kristallorientierung besitzt, die durch modifizierte Achsen X, Y und Z definiert ist, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 60° ≤ θ ≤ 80° ist und ψ in einem Bereich von –5° ≤ ψ ≤ +5° ist.
  5. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 4, wobei optimale Eulerwinkel des Quarz ϕ = 0°, θ = 70,5° und ψ = 0° sind.
  6. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 5, wobei das Langasit-Substrat für eine SAW-Einrichtung als Temperatursensor ist, wobei ein Kopplungskoeffizient (K2) = 0,2056% ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd) der Verzögerung erster Ordnung –27,78 ppm/C ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd2) der Verzögerung zweiter Ordnung 2,5308 1e-9/C^2 ist, wobei pfa (Leistungsflusswinkel) 0 Grad ist, und wobei ein Gammawert 1,214 ist.
  7. Ein Einkristallsubstrat, das folgendes aufweist: ein Quarz-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Quarz-Substrat eine Kristallorientierung, definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z, besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ 0° ist, θ in einem Bereich von 17° ≤ θ ≤ 23° ist und ψ in einem Bereich von 10° ≤ ψ ≤ 20° ist.
  8. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 7, wobei optimale Eulerwinkel des Quarz ϕ = 0°, θ = 20° und ψ = 13,7° sind.
  9. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 8, wobei das Langasit-Substrat für eine SAW-Einrichtung als Temperatursensor ist, wobei ein Kopplungskoeffizient (K2) = 0,1618% ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd) der Verzögerung erster Ordnung 4,4367 ppm/C ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd2) der Verzögerung zweiter Ordnung –22,03 1e-9/C^2 ist, und wobei pfa (Leistungsflusswinkel) –4,812 Grad ist.
  10. Ein Einkristallsubstrat, das folgendes aufweist: ein Lithiumtantalat-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht normal zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Lithiumtantalat-Substrat eine Kristallorientierung definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5°, θ in einem Bereich von 160° ≤ θ ≤ 180° ist und ψ in einem Bereich von 85° ≤ ψ ≤ 95° ist.
  11. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 10, wobei optimale Eulerwinkel des Lithiumtantalat ψ = 0°, θ = 168° und ψ = 90° sind.
  12. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 11, wobei das Langasit-Substrat für eine SAW-Einrichtung als Temperatursensor ist, wobei ein Kopplungskoeffizient (K2) = 1,402% ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd) der Verzögerung erster Ordnung 75,33 ppm/C ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd2) der Verzögerung zweiter Ordnung 0,78342 1e-9/C^2 ist, wobei pfa (Leistungsflusswinkel) 0 Grad ist, und wobei ein Gammawert –1,113 ist.
  13. Ein Einkristallsubstrat, das folgendes aufweist: ein Lithiumtantalat-Substrat mit einer SAW-Ausbreitungsoberfläche; und Eingangs- und Ausgangs-IDTs mit Elektroden auf der Oberfläche zum Auslösen und/oder Detektieren von akustischen Oberflächenwellen, wobei eine Richtung der Oberflächenwellenausbreitung parallel zu einer X'-Achse ist, und das Substrat ferner eine Z'-Achse senkrecht zu der Oberfläche und eine Y'-Achse parallel zu der Oberfläche und senkrecht zu der X'-Achse besitzt, wobei das Lithiumtantalat-Substrat eine Kristallorientierung definiert durch modifizierte Achsen X, Y und Z besitzt, wobei die relative Orientierung der Achsen X', Y' und Z' durch Eulerwinkel ϕ, θ und ψ definiert ist, wobei ϕ in einem Bereich von –5° ≤ ϕ ≤ +5° ist, θ in einem Bereich von 20° ≤ θ ≤ 40° ist und ψ in einem Bereich von 5° ≤ ψ ≤ 25° ist.
  14. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 13, wobei optimale Eulerwinkel des Lithiumtantalats ϕ = 0°, θ = 30° und ψ = 16,5° sind.
  15. Das Einkristallsubstrat nach Anspruch 14, wobei ein Kopplungskoeffizient (K2) = 1,789% ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd) der Verzögerung erster Ordnung 70,869 ppm/C ist, wobei ein Temperaturkoeffizient (tcd2) der Verzögerung zweiter Ordnung –13,278 1e-9/C^2, wobei pfa (Leistungsflusswinkel) 0,1585 Grad ist, und wobei ein Gammawert 1,873 ist.
DE10392848.0T 2002-06-26 2003-06-25 Einkristallsubstrat und Schneidverfahren davon Expired - Fee Related DE10392848B4 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0036009 2002-06-26
KR10-2002-0036007 2002-06-26
KR10-2002-0036008A KR100450904B1 (ko) 2002-06-26 2002-06-26 최적 커팅된 saw 장치 및 방법
KR10-2002-0036009A KR100459374B1 (ko) 2002-06-26 2002-06-26 최적 컷팅된 psaw 장치 및 방법
KR10-2002-0036008 2002-06-26
KR10-2002-0036007A KR100450903B1 (ko) 2002-06-26 2002-06-26 최적 컷팅된 psaw 장치 및 방법
KR20020047000 2002-08-09
KR10-2002-0047001A KR100450906B1 (ko) 2002-08-09 2002-08-09 최적 컷팅된 saw 장치 및 방법
KR20020047002 2002-08-09
KR10-2002-0047002 2002-08-09
KR10-2002-0046999A KR100450905B1 (ko) 2002-08-09 2002-08-09 최적 컷팅된 saw 장치 및 방법
KR10-2002-0047001 2002-08-09
KR10-2002-0046999 2002-08-09
KR10-2002-0047000 2002-08-09
PCT/KR2003/001239 WO2004004119A1 (en) 2002-06-26 2003-06-25 Single crystal substrate and cutting method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392848T5 DE10392848T5 (de) 2005-07-21
DE10392848B4 true DE10392848B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=30004106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392848.0T Expired - Fee Related DE10392848B4 (de) 2002-06-26 2003-06-25 Einkristallsubstrat und Schneidverfahren davon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7233095B2 (de)
JP (1) JP4058044B2 (de)
CN (1) CN100468966C (de)
AU (1) AU2003237051A1 (de)
DE (1) DE10392848B4 (de)
WO (1) WO2004004119A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4306668B2 (ja) * 2005-01-07 2009-08-05 セイコーエプソン株式会社 ラム波型高周波共振子
KR20110093878A (ko) 2008-11-10 2011-08-18 코넬 유니버시티 자가-발전형 압전-표면 탄성파 장치 및 방법
CN103765771B (zh) * 2011-09-01 2016-09-21 株式会社村田制作所 压电体波装置及其制造方法
CN106142367B (zh) * 2016-06-30 2017-12-05 长春理工大学 一种飞切单晶锗二维六面转鼓第一初始侧表面的确定方法
US10848121B2 (en) 2016-10-14 2020-11-24 Qorvo Us, Inc. Guided SAW device
US10924085B2 (en) * 2016-10-17 2021-02-16 Qorvo Us, Inc. Guided acoustic wave device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704967A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Masao Takeuchi Akustische Oberflächenwellenanordnung
US6140738A (en) * 1996-06-21 2000-10-31 Tdk Corporation Surface acoustic wave device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917265A (en) * 1996-01-10 1999-06-29 Sawtek Inc. Optimal cut for saw devices on langasite
WO1999004488A1 (en) 1997-07-16 1999-01-28 Sawtek Inc. An optimal cut for saw devices on quartz
US6097131A (en) * 1998-03-19 2000-08-01 Sawtek Inc. Optimal cut for SAW devices on langatate
JP3291255B2 (ja) * 1998-09-22 2002-06-10 日本碍子株式会社 弾性表面波デバイス
JP3568025B2 (ja) * 1999-05-14 2004-09-22 株式会社村田製作所 表面波装置及び通信機装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704967A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Masao Takeuchi Akustische Oberflächenwellenanordnung
US6140738A (en) * 1996-06-21 2000-10-31 Tdk Corporation Surface acoustic wave device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4058044B2 (ja) 2008-03-05
US20050146243A1 (en) 2005-07-07
DE10392848T5 (de) 2005-07-21
AU2003237051A1 (en) 2004-01-19
WO2004004119A1 (en) 2004-01-08
JP2005532013A (ja) 2005-10-20
CN100468966C (zh) 2009-03-11
CN1656677A (zh) 2005-08-17
US7233095B2 (en) 2007-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001841B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE69835987T2 (de) Akustische Oberflächenwellenfilter
DE4400980C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802946C2 (de)
DE69636897T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE69922615T2 (de) Verlustarmes Oberflächenwellenfilter auf einem schnittoptimierten Quarzsubstrat
DE10042915B4 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE19803791B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE60008569T9 (de) Akustischer Grenzflächenwellenfilter insbesondere für drahtlose Übertragungssysteme
DE19503358A1 (de) Siebkettenfilter und entsprechendes Verfahren
DE69628332T2 (de) Hochfrequenz-saw-vorrichtung
DE112004000499T5 (de) Grenzakustikwellenbauelement
WO2004066493A1 (de) Saw-bauelement mit verbessertem temperaturgang
DE10022675B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Kommunikationsvorrichtung
US3755761A (en) Surface wave transversal frequency filter
DE112020001723T5 (de) Akustische oberflächenwellenvorrichtungen hoher ordnung
DE60301794T2 (de) Bauelement mit grenzflächenschallwellen aus lithiumtantalat
WO2012019904A1 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes bauelement mit reduziertem temperaturgang der frequenzlage und verfahren zur herstellung
DE10392848B4 (de) Einkristallsubstrat und Schneidverfahren davon
EP1044500B1 (de) Oberflächenwellen-(saw-)bauelement auf auch pyroelektrischem einkristall-substrat
DE10136305B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelementes
DE69723957T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
DE102018108961A1 (de) TF-SAW-Resonator mit verbessertem Gütefaktor, HF-Filter und Verfahren zur Herstellung eines TF-SAW-Resonators
DE102012111121A1 (de) Elektroakustisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee