DE10392787T5 - Stellglied-Ansteuerungs-Einheit - Google Patents

Stellglied-Ansteuerungs-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE10392787T5
DE10392787T5 DE10392787T DE10392787T DE10392787T5 DE 10392787 T5 DE10392787 T5 DE 10392787T5 DE 10392787 T DE10392787 T DE 10392787T DE 10392787 T DE10392787 T DE 10392787T DE 10392787 T5 DE10392787 T5 DE 10392787T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotary element
movement
engine valve
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392787B8 (de
DE10392787B4 (de
Inventor
William Chicago De Ojeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Engine Intellectual Property Co LLC
Original Assignee
International Engine Intellectual Property Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Engine Intellectual Property Co LLC filed Critical International Engine Intellectual Property Co LLC
Publication of DE10392787T5 publication Critical patent/DE10392787T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392787B4 publication Critical patent/DE10392787B4/de
Publication of DE10392787B8 publication Critical patent/DE10392787B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Aktuator, zum Betätigen eines linear verschiebbaren Bauteils, damit sich dieses zwischen einer Ruheposition und einer verschobenen Position bewegt, mit:
– einem Trigger, der elektrisch betätigbar ist;
– einem Hydraulikblock (42) mit einer Nadel (108) und einem Kolben (106), wobei die Nadel (108) funktionell mit dem Trigger verbunden ist und der Kolben (106) funktionell mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle fluidführend verbunden ist, wobei die Verschiebung der Nadel (108) dadurch erfolgt, dass der Trigger abwechselnd Hochdruckfluid zum Kolben (106) leitet und das Fluid vom Kolben (106) belüftet;
– einem Drehelement (44), das funktionell mit dem Kolben (106) und dem Motorventil (12) verbunden ist, wobei das Drehelement (44) die auf das Drehelement (44) aufgebrachte Verschiebungsbewegung des Kolbens (106) auf das linear verschiebbare Bauteil verstärkt; und
– einem Spieleinsteller (46), der funktionell mit dem Drehelement (44) verbunden ist, um den Hydraulikblock (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen...

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung mit der Nummer 10/044,867, eingereicht am 10. Januar 2002, die eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung mit der Nummer 09/457,908, eingereicht am 8. Dezember 1999, mittlerweile US-Patent Nr. 6,338,320 , ist, welches wiederum eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung mit der Nummer 09/152,497, mittlerweile US-Patent Nr. 6,044,815 , ist.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigung eines linear verschiebbaren Bauteils, beispielsweise eines Motorventils, insbesondere die Betätigung eines nockenfreien Motorventils.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Bereich der Motorindustrie besteht der Bedarf nach größerer Steuerung des Verbrennungsprozesses. Das Ziel einer solchen Steuerung ist es, einen angemessenen Leistungsausstoß bei effizienter Kraftstoffausnutzung bereitzustellen. Zusätzlich müssen ungewollte Emissionen minimiert werden, solche Emissionen beinhalten: gesundheitsschädliche Nebenprodukte des Verbrennungsprozesses sowie Lärm. Eine Reduktion von Lärmemissionen ist besonders entscheidend für Motoren mit Selbstzündung.
  • Eine Möglichkeit, tun zumindest einen Teil der nötigen Steuerung zu erreichen, die dazu nötig ist, um die oben genannten Ziele zu erreichen, ist der Wechsel von nockenbetätigten Motorventilen hin zu einer nockenlosen Technologie. Die nockenlose Technologie erlaubt, zumindest theoretisch, die direkte Steuerung der Verweilzeit, des Ausmaßes der Ventilöffnung (teilweise oder vollständig), des Ansprechverhaltens der Ventilöffnung und -Schließung, sowie anderer motorventilbezogener Parameter. Eine derartige Steuerung ist besonders vorteilhaft beim Erreichen der vorgenannten Ziele.
  • Die Konstruktion einer brauchbaren nockenlosen Technologie hat sich nicht als einfache Aufgabe herausgestellt. Ein großes Anliegen bei der Realisierbarkeit einer nockenlosen Technologie ist die Möglichkeit, die Bewegung der Motorventile zu steuern. Aktuatoren, die mit dem Motorventil verbunden sind, und eine Substitution für die normalen Motorventilhübe benötigen, benötigten einen Sensor und ein anspruchsvolles Rückkopplungskontrollsystem um die Bewegung der Motorventile zu steuern. Dies resultiert aus der Tatsache, dass eine direkte Verbindung zum Ventil erfordert, dass eine derartige nockenlose Technologie das Ventilspiel berücksichtigt, das durch verschiedene Quellen entstehen kann. Mit solchen Systemen wurden bei FEV, Siemens, Ford, Sturman und anderen Versuche durchgeführt. Solche Systeme erfordern leistungsfähige bzw. umfangreiche Computerprozessoren und die schiere Größe und die Kosten der für solche Prozessoren nötigen Steuerkarten haben diese sowohl bezüglich des benötigten Platzes neben dem Motorventil als auch bezüglich der Kosten der Prozessoren an sich ausgeschlossen, und das Design der Verbrennungsmotoren beeinträchtigt. Der physische Platz, der in der Nähe von Motorventilen zur Verfügung steht, um auf die Motorventilbewegung einzuwirken, ist sehr begrenzt, weshalb die zur nockenlosen Technologie gehörigen Vorrichtungen sowohl ziemlich klein, als auch zuverlässig, schnell und exakt sein müssen, während gleichzeitig die Kosten für solche Komponenten begrenzt werden müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (mit trigger actuator) (UTA) der vorliegenden Erfindung erfüllt im wesentlichen die vorgenannten Bedürfnisse der Industrie. Die UTA beruht darauf, den Hub des Aktuators um einen Faktor zwischen 2 und 3 zu redu zieren, während die Motorventilhübe vergleichbar mit der Nockenbetätigung und einer nockelosen Betätigung nach dem Stand der Technik beibehalten werden. Für derartige Verhältnisse ist der reduzierte Hubbereich der UTA viel leichter zu steuern. Darüber hinaus kann die Steuerung durch ein einzigartiges Mittel zur Ventilspielkontrolle, das den UTA-Aktuator von Motorkomponenten entkoppelt, ohne einen Sensor oder einen Rückkopplungskreislauf bewirkt werden. Der Vorteil eines offenen Regelsystems besteht in einer signifikanten Verringerung der Kosten sowie einer erhöhten Zuverlässigkeit. Signifikanterweise werden große Toleranzen bei Teilen der Baugruppe der Motoranordnung (Länge, Schwankungen von Ventil zu Ventil, Fertigungstoleranzen am Kopf, an den oberen, unteren und Zündböden, Toleranz im Ventilsitz) von der Auslösungshandlung der UTA entkoppelt. Die internen Teile der UTA sind durch das im Spieleinsteller erlaubte Spiel von den Motorteilen entkoppelt. Der Spieleinsteller berücksichtigt ferner das aus thermischen Effekten resultierende Ventilspielwachstum.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellglied bzw. einen Aktuator zur Betätigung eines linear verschiebbaren Bauteils, wie beispielsweise ein Motorventil, und beinhaltet eine Stellglied-Ansteuerungs-Einheit, wobei die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit einen Trigger aufweist, der elektrisch ansteuerbar ist, einen Hydraulikblock, welcher eine wahlweise verschiebbare Komponente hat und funktionell mit dem Trigger verbunden ist, um Betätigungsbefehle von ihm zu empfangen, wobei die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit ein offenes Regelsystem ist. Ein Drehelement ist funktionell mit der verschiebbaren Komponente und dem Motorventil verbunden, wobei das Drehelement die durch verschiebbare Bewegung des Kolbens am Motorventil auf das Drehelement eingebrachte Bewegung verstärkt. Ein Spieleinsteller ist funktionell mit dem Drehelement verbunden, um den Hydraulikblock bzw. das Hydraulikblockventil vom Spiel einer Mehrzahl von Komponenten und Baugruppen einer Motorventilanordnung zu entkoppeln. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Betätigungs-Verfahren.
  • 1 ist eine Aufrißansicht mit dem im Schnitt dargestellten UTA-Handlauf, der im Verhältnis zu anderen Motorkomponenten im Ventilkopfträger angeordnet ist;
  • 1A ist eine Schnittdarstellung der UTA aus 1 in einer eingefahrenen (Motorventil geschlossen) Anordnung;
  • 1B ist eine Schnittdarstellung der UTA aus 1 in einer ausgefahrenen (Motorventil offen) Anordnung;
  • 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung der UTA im Verhältnis zu anderen Komponenten im Ventilkopf;
  • 3 ist eine Aufrißschnittansicht des UTA-Blocks;
  • 4 ist die Ansicht, wie sie in 3 dargestellt ist, einen betätigenden Fluidfluß umfassend;
  • 5 ist eine Schnittansicht der UTA der vorliegenden Erfindung die Öffnungs- und Überlappungslängen darstellend;
  • 6 ist eine Schnittdarstellung des Hydraulikblocks bzw. des Hydraulikblockventils der UTA in der offenen, hebenden Anordnung;
  • 6A ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Hydraulikblocks der UTA in der offenen, hebenden Anordnung;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung des Hydraulikblocks der UTA in der geschlossenen, ausblasenden bzw. belüftenden Anordnung;
  • 7A ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Hydraulikblocks der UTA in der geschlossenen, ausblasenden bzw. belüftenden Anordnung;
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung des UTA Drehelements und Spieleinstellers, positioniert für eine simultane Betätigung von zwei Motorventilen;
  • 9 ist eine Schnittdarstellung des UTA Drehelements und Spieleinstellers entlang der Schnittlinie 9-9 von 8;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des UTA Drehelements und des Spieleinstellers aus 9;
  • 11 ist eine graphische Darstellung der UTA-Performance; und
  • 12 ist eine graphische Darstellung des Kalibrierungsverfahrens der UTA.
  • Die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (UTA) der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich mit der Bezugsziffer 10 in den Zeichnungen bezeichnet. Bezugnehmend auf 1 ist die UTA 10 im Verhältnis zu anderen Motorkomponenten innerhalb des Ventilkopfträgers dargestellt. Solche Komponenten beinhalten linear verschiebbare Bauteile, wie beispielsweise Motorventile) 12 (vergleiche 8 für mehrere Motorventile 12), um durch die UTA 10 betätigt zu werden, und die Einspritzdüse 14, welche die selbe Verbrennungskammer wie das Motorventil 12 versorgt. Kopfbolzen 16 verbinden den Ventilkopfträger 18 mit dem Motorkopf (nicht dargestellt). Ein Gehäusedeckel 19 überspannt den Abstand zwischen den Seitenwänden der Ventilkopfabdeckung 18. Eine nockenlose Leitung 20, welche ein Betätigungsfluid mit relativ hohem Druck führt, ist an der UTA 10 anliegend angeordnet. Das Betätigungsfluid ist vorzugsweise ein Motorschmieröl mit einem Druck zwischen 450 bis 3000 psi.
  • Das Motorventil 12 ist ein konventionelles Ventil und beinhaltet entweder ein Einlaß- oder ein Auslaßventil. Die Darstellung von 1 (und 8) zeigt einen Vierventilkopf. Die UTA 10 kann mit Zweiventilköpfen und anderen Mehrfach-Ventil-pro-Zylinder-Einheiten, beispielsweise drei oder fünf Ventilen genutzt werden. In einer Vierventilanordnung sind die Ventile 12 typischerweise symmetrisch um die zentrisch angeordnete Einspritzdüse 14 angeordnet. Das Ventil 12 hat einen versetzten Betätigungsblock 22, der von der Längsachse des Ventilschaftes 24 versetzt ist. Der versetzte Betätigungsblock 22 ist hier, wie in 8 dargestellt, eine Brücke zwischen zwei Motorventilen 12, zur gleichzeitigen Betätigung von zwei Motorventilen 12. Zur Betätigung eines einzelnen Motorventils 12, wird die Betätigungskraft vorzugsweise koaxial auf den Ventilschaft 24 aufgebracht. Die Ventilfeder 25 ist konzentrisch zum Ventilschaft 24 angeordnet. Die Ventilfläche 27 (vergleiche 8 und 9) hängt vom Ventilschaft 24 ab, und bildet in geschlossener Position einen Abschnitt des oberen Randes der Verbrennungskammer. Die UTA 10 kann zusätzlich mit einem Motorventil verwendet werden, bei dem der Ventilsitz relativ zu einem festen Ventil beweglich ist.
  • Die Einspritzdüse 14 kann jede Art von aktuell genutzter Einspritzdüse sein. Derartige Einspritzdüsen beinhalten solche, die mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung versorgt werden, wie beispielsweise solche, die von Robert Bosch produziert werden, und hydraulisch betätigte, elektronisch gesteuerte Einspritzvorrichtung (HEUI). HEUI-Einspritzdüsen werden über eine Hochdruckbetätigungsfluidleitung versorgt. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfüllt die nockenlose Leitung 20 diese Funktion. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die nockenlose Leitung 20 so konfiguriert, dass sie ein Hochdruckbetätigungsfluid sowohl zur UTA 10, als auch zur Einspritzdüse 14 liefert, wobei die Einspritzdüse 14 eine Einspritzdüse vom HEUI-Typ ist.
  • Der Ventilkopfträger 18 ist im Allgemeinen U-förmig im Schnitt und erstreckt sich vorzugsweise über eine ganze Zylinderbank. In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Ventilkopfträger 18 ein abhängiges Bohrloch 26. Ein Gehäusedeckel 19 umgibt die innerhalb des Ventilkopfträgers 18 angesiedelten Motorkomponenten, und stellt eine Dichtung für den Ventilkopfträger 18 bereit.
  • Die nockenlose Leitung 20 ist vorzugsweise eine gestreckte Leitung, die sich über eine ganze Zylinderbank erstreckt. Die Leitung 20 befindet sich typischerweise mit einer Hochdruckpumpe (nicht dargestellt), welche die Leitung 20 mit Betätigungsfluid versorgt, in einer Fluid-Verbindung. Vorzugsweise ist das Betätigungsfluid Motoröl mit einem erhöhten Druck von etwa 450 bis 3000 psi. Andere Betätigungsfluide, inklusive Kraftstoff, können benutzt werden. Die Leitung 20 hat einen gestreckten, im Wesentlichen zylindrischen Druckspeicher 28, um sowohl die UTA 10 als auch die HEUI-Typ Einspritzdüsen 14 mit Betätigungsfluid zu versorgen. Ein integraler UTA-Empfänger 30 ist als Abschnitt der Leitung 20 in der Ausführungsform der 1 und 2 gebildet. Wie in 2 vermerkt, beinhaltet die Leitung 20 einen zweiten integralen UTA-Empfänger 30, um die mit dem zweiten Satz von Motorventilen 12 (ein Satz besteht aus Einlaßventilen und der andere Satz aus Auslaßventilen), die mit einer gegenüberliegenden Brennkammer verbunden sind, verbundene UTA 10 zu beherbergen.
  • Die UTA 10 der vorliegenden Erfindung beinhaltet vier Hauptkomponenten; eine Zylinderspule (oder Auslöser) 40, eine Hydraulikpatrone bzw. einen Hydraulikblock 42, ein Drehelement 44 und einen Spieleinsteller 46. Es sei darauf verwiesen, dass zum besseren Verständnis der Funktion der Zylinderspule 40 und des Hydraulikblocks 42 die US-Patente 6,044,815 und 6,263,842 einbezogen werden. Diese Patente wurden dem Anmelder der vorliegenden Erfindung erteilt und werden hierin unter Bezugnahme aufgenommen.
  • Die erste Komponente der UTA 10 ist die Zylinderspule 40. Für die nachfolgende Diskussion wird auf die 3 bis 5 verwiesen. Die Zylinderspule 40 beinhaltet einen Anker 48, der innerhalb einer Ankerführung 50 verschiebbar angeordnet ist. Die Ankerführung 50 stellt eine zylindrische Oberfläche zu Verfügung, die mit mindestens einem Abschnitt des äußeren Randes des Ankers 48 übereinstimmt und den Anker 48 während der Verschiebung einschränkt. Dementsprechend weist die zylindrische Oberfläche der Ankerführung 50 eine Führungsbohrung 52 auf.
  • Eine nadeltragende Oberfläche 54 enthält einen Teil des Bodenrandes des Ankers 48. Die nadeltragende Oberfläche 54 sitzt in einer Einbuchtung 56, die im Rand der Bodenfläche des Ankers 48 definiert ist.
  • Der obere Rand 58 des Ankers 48 weist einen Ankerstop auf. Der obere Rand 58 wird durch eine Abstandsscheibe 60 gestoppt, wenn der Anker 48 in der eingefahrenen Stellung ist. Die Abstandsscheibe hat eine ausgewählte Ausdehnung B in die Tiefe, wie zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wird.
  • Ein Hydraulikventil 62 ist in der Abstandsscheibe 60 definiert. Das Hydraulikventil 62 ist vorzugsweise mit einem Hydraulikventil 64 verbunden, das in der Gehäuseabdeckung 66 definiert ist. Der Rand 68 der Unterseite der Oberseite der Gehäuseabdeckung 66 beschränkt bzw. zwängt die Abstandsscheibe 60 zwischen der Gehäuseabdeckung und dem oberen Rand 58 der Armatur 48.
  • Die Gehäuseabdeckung 66 hat ferner eine Rückhaltekerbe 70, die nahe am unteren Rand der Gehäuseabdeckung 66 ausgebildet ist. Die Rückhaltekerbe 70 erstreckt sich über einen peripheren Rand des Blocks 42. Eine Bohrung 72 ist in einem Flansch 74 definiert, der auf der Seite der Gehäuseabdeckung 66 herausragt. Eine Schraube 76 kann durch die Bohrung 72 geführt werden, und in eine in der Leitung 20 definierte Gewindebohrung eingeschraubt werden. Auf diese Weise sichert die Gehäuseabdeckung 66 sowohl die Zylinderspule 40 als auch den Block 42 im in der Leitung 20 definierten integralen UTA-Empfänger 30 und hält die Abstandsscheibe 60 auf ihrem Platz.
  • Die Gehäuseabdeckung 66 sieht zusätzlich ein Rückhalteelement für die Spule 78 vor, die mit dem Anker 48 verbunden ist. Die Spule ist von einer im allgemeinen zylindrischen Form und sitzt außerhalb des Ankers 48. Die Ankerführung 50 ist vorzugsweise zwischen der Spule 78 und dem Anker 48 angeordnet. Geeignete elektrische Leitungen (nicht dargestellt) verbinden die Spule 78 mit einem externen Regler (nicht dargestellt) um Betätigungsbefehle an die UTA 10 zu leiten.
  • Die zweite Komponente der UTA 10 ist der Hydraulikblock bzw. die Hydraulikpatrone 42. Der Hydraulikblock 42 beinhaltet ein Blockgehäuse 80. Eine Antriebsbohrung 82 ist zentral am Blockgehäuse 80 definiert. Die Antriebsbohrung 82 erstreckt sich durch das ganze Blockgehäuse 80 und hat eine Anzahl variierender Durchmesser. Beginnend am oberen Rand des Blockgehäuses 80 definiert der erste solche Durchmesser einen Ankerempfänger 84. Wenn der Anker 48 in der betätigten, ausgefahrenen Stellung ist, verschiebt der Anker 48 abwärts von der eingefahrenen Stellung aus 1A in die ausgefahrene Stellung aus 1B und ist teilweise vom Ankerempfänger 84 umgeben.
  • Der Abschnitt der Antriebsbohrung 82 direkt unterhalb des Ankerempfängers 84 hat einen kleineren Durchmesser als der Ankerempfänger 84 und weist einen Federkäfig 86 auf. Eine Stufe, die am unteren Rand des Federkäfigs 86 ausgebildet ist, weist einen Federsitz 88 auf.
  • Ein Abschnitt der Antriebsbohrung 82, der einen Kolbennackenempfänger bzw. eine Kolbenstutzenaufnahme 90 aufweist, befindet sich unter dem Federkäfig 86 und hat einen Durchmesser der größer ist, als die Stufe, die den Federsitz 88 bildet. Ein hydraulisches Ventil 92 erstreckt sich radial von der Kolbenstutzenaufnahme 90 nach außen und verbindet die Kolbenstutzenaufnahme 90 flüssigkeitsführend mit den Umgebungsbedingungen außerhalb des Hydraulikblocks 42 (vergleiche besonders 4). Ein Kolbenanschlag 94 ist am oberen Rand der Kolbenstutzenaufnahme 90 ausgebildet. Vorzugsweise wird der Kolbenanschlag 94 von der Stufe gebildet, die auch den Federsitz 88 bildet, der Anschlag 94 ist der untere Rand und der Sitz 88 der obere Rand der Stufe.
  • Der größte Durchmesser der Antriebsbohrung 82 besteht aus dem untersten Abschnitt der Antriebsbohrung 82. Dieser Abschnitt definiert einen Leistungsteilempfänger 98. Ein hydraulischer Einlaß 100 erstreckt sich durch das Blockgehäuse 80 und verbindet den Leistungsteilempfänger 98 flüssigkeitsführend mit dem von der Leitung 20 bereitgestellten, unter Druck stehenden Betätigungsfluid. Siehe dazu besonders 4. Eine Rückhaltekerbe 102 ist am Leistungsteilempfänger 98 nahe des unteren Randes des Blockgehäuses 80 definiert. Ein Befestigungsring 104, vorzugsweise ein Sprengring, kann in der Rückhaltekerbe 102 bereitgestellt sein.
  • Ein Kolben 106 und eine Nadel 108 (manchmal als Spule bezeichnet) sind in der Antriebsbohrung 82 angeordnet und werden durch den Befestigungsring 104 an ihrem Platz gehalten.
  • Der Kolben 106 ist vorzugsweise eine einheitliche Einheit, die einen im allgemeinen zylindrischen äußeren Rand mit variierenden Durchmessern aufweist. Der Kolben 106 hat, in absteigender Reihenfolge wie dargestellt, einen Stutzen (bzw. eine Schulter oder ein Nacken) 110, ein Leistungsteil 114 und eine Antriebsstange 138. Eine verdeckte Nadelbohrung 111 ist zentral am Kolben 106 definiert und erstreckt sich abwärts bis ungefähr zur Verbindungsstelle des Leistungsteiles 114 und der Antriebsstange 138. Die Nadelbohrung 111, die verdeckt ist, ist am Boden 124 geschlossen. Die Nadelbohrung 111 ist an einer oberen Öffnung 126, die von einem oberen Rand 112 gebildet wird, offen.
  • Der Stutzen 110 des Kolbens 106 sitzt vorzugsweise verschiebbar in der Kolbenstutzenaufnahme 90 des Gehäuseblocks 80. Wenn der Kolben 106 in der eingefahrenen, belüftenden Stellung (siehe 7 und 7A) ist, wird der obere Rand 112 des Stutzens 110 durch den in der Antriebsbohrung 82 des Blockgehäuses 80 definierten Kolbenanschlag 94 gestoppt.
  • Das Leistungsteil 114 des Kolbens 106 hat eine ringförmige Kerbe 116 die zwischen einem Paar auseinanderliegender Anschlussflächen 117 definiert ist. Die ringförmige Kerbe 116 ist vorzugsweise mit dem hydraulischen Einlaß 100 verbunden, und ist demgemäß in Fluidverbindung mit dem Betätigungsfluid, das durch die Leitung 20 bereitgestellt wird. Ein Kranz 118 ist in der Nadelbohrung 111 definiert, im Wesentlichen verbunden mit der Ringkerbe 116. Ein Fluiddurchgang 122 verbindet die ringför mige Kerbe 116 fluidführend mit dem Kranz 118. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, stellt der obere Rand 120 des Kranzes 118 eine entscheidende Schnittstelle der Funktion des Kolbens 106 und der Nadel 108 dar.
  • Eine zweite entscheidende Schnittstelle des Kolbens 106 und der Nadel 108 ist die Dichtungsschulter 128. Die Dichtungsschulter 128 wird durch einen Stufenanstieg im Durchmesser der Nadelbohrung 111 gebildet. Die Ausweitung des Durchmessers der Nadelbohrung 111 bildet einen Kranz 129, der zumindest teilweise mit dem im Blockgehäuse 80 definierten hydraulischen Ventil 92 verbunden.
  • Ein Hochdruckfluiddurchgang 132 erstreckt sich zwischen der Nadelbohrung 111 und dem Kolbenkopf 134. Ein Ventildurchgang 136 erstreckt sich zwischen dem durch den ausgeweiteten Durchmesser der Nadelbohrung 111 geformten Kranz 129 aufwärts zur Stufe 128 und zum Ventil 92.
  • Die Antriebs-Kurbelstange 138 hängt vom Leistungsteil 114 ab, wie in den 1 bis 1B dargestellt. Das distale Ende 140 der Antriebsstange 138 liegt auf dem Drehelement 44 auf.
  • Die Nadel (Spule) 108 ist funktionell mit dem Anker 48 der Zylinderspule 40 verbunden und verschiebbar in der Nadelbohrung 111 des Kolbens 106 angeordnet. Die Nadel 108 hat einen Kopf 142, der auf einer nadeltragenden Oberfläche 54, die in der Aussparung 56 des Ankers 48 definiert ist, aufliegt. Der Rahmen an der Unterseite des Kopfes 142 weist einen Federsitz 144 auf. Eine Spulenrückholfeder 145 ist zwischen dem Federsitz 144 und dem am Boden des im Blockgehäuse 80 definierten Federkäfigs 86 geformten Federsitz 88 eingeschlossen. Die Rückholfeder 145 ist im allgemeinen immer in einem Zustand der Stauchung und übt eine Aufwärtsspannung auf die Nadel 108 aus.
  • Die Rückholfeder 145 ist konzentrisch mit einem Ankerschaft 146 angeordnet, der vom Kopf 142 herabhängt. Der Ankerschaft 146 hat eine Spulenkerbe 152, die zwischen einer oberen Anschlußfläche 148 und einer unteren Anschlußfläche 150 definiert ist. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, ist die lagenabhängige Wechselwirkung zwischen dem unteren Rand 149 der oberen Anschlußfläche 148 und der Dichtungsschulter 128 und dem oberen Rand 151 der unteren Anschlußfläche 150 mit dem oberen Rand 120 des Kranzes 118 entscheidend für die Funktion des Kolbens 106 und der Nadel 108.
  • Die dritte Komponente der UTA 1 ist das Drehelement 44 (siehe dazu 1 bis 2 und 8 bis 10). Das Drehelement 44 ist in einem Arm 154 enthalten. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Ventilhebel, der an einem im allgemeinen zentralen Drehpunkt verankert und drehbar gelagert ist, ist der Arm 154 zwischen drei Punkten befestigt, und während des Betriebes des Armes 154 entsteht zu verschiedenen Stufen des Betriebes eine verschiebende (rotierende) Bewegung an allen drei Befestigungspunkten. Der erste Befestigungspunkt ist der Außenring 156, an dem der Spieleinsteller 45 funktionell mit dem Arm 154 verbunden ist. Der zweite Befestigungspunkt ist der Stangenauflagepunkt 158 an dem das distale Ende 140 der Antriebsstange 138 auf dem Arm 154 aufliegt. Der dritte Befestigungspunkt ist der Ventillagerpunkt 160, an dem der Arm 154 funktionell mit dem versetzten Betätigungsblock 22 des (der) Motorventile) 12 verbunden ist.
  • Die vierte Komponente der UTA 10 ist der Spieleinsteller 46. Siehe hierzu insbesondere 8 bis 10. Der Spieleinsteller 46 sitzt in dem Bohrloch 26 des Ventilkopfträgers 18. Der Spieleinsteller 46 ist in Fluidverbindung mit einer Niederdruckbetätigungsfluidleitung 166. Die Leitung 166 hat einen internen Druckspeicher 168 um ein Betätigungsfluid unter Druck zu fördern. Das Betätigungsfluid ist vorzugsweise Motoröl mit motorschmierendem Druck, typischerweise bei einem Druck im Bereich von 50 psi.
  • Der Spieleinsteller 46 hat drei wichtige Unterkomponenten: ein Zylindergehäuse 170, einen Kolben 172, und eine Kontrollventil-Anordnung 174. Das Zylindergehäuse 170 ist allgemein von zylindrischer Form und hat einen Zylinder 176, der innerhalb des Gehäuses 170 von deiner Zylinderwand 177 definiert wird. Der Zylinder 176 ist verdeckt, mit einem geschlossenen Boden 178 und einer oberen Öffnung 180. Ein Kranz 182 ist an einem äußeren Rand des Zylindergehäuses 170 definiert. Der Kranz 182 steht in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher 168. Ein Betätigungsfluideinlaß 184 verbindet den Kranz 182 fluidführend mit dem Zylinder 176.
  • Die zweite Unterkomponente des Spieleinstellers 46 ist der Kolben 172. Der Kolben 172 ist verschiebbar im Zylinder 176, der im Zylindergehäuse 170 definiert ist, angeordnet. Der Kolben 172 hat eine Kolbenwand 186, die einen inneren Fluidhohlraum 188 definiert. Der Fluidhohlraum 188 hat eine Bodenöffnung 190, die in ihrem Umfang durch den Bodenrand 192 der Kolbenwand 186 definiert wird.
  • Der Kolben hat ferner einen gewölbten oberen Rand 194, der so dimensioniert ist, dass er drehbar im Außenring 156 des Drehelements 44 sitzt. Ein Schmierzugang 196 ist in dem gewölbten oberen Rand 194 definiert, um einen nach außen gerichteten Fluß von Schmierfluid aufzunehmen, um dadurch die Schnittstelle zwischen dem gewölbten oberen Rand 194 und dem Außenring 156 zu schmieren.
  • Eine Einlaßöffnung 198 erstreckt sich durch die Kolbenwand 186. Die Einlaßöffnung 198 steht mit dem Betätigungsfluideinlaß 184 des Zylindergehäuses 170 in Verbindung. Obwohl sich der Kolben 172 in dem Zylinder 176 verschiebt, ist das Ausmaß einer solchen Verschiebung derart begrenzt, dass die Einlaßöffnung 198 immer in Verbindung mit der Betätigungsfluideinlaß 184 steht, und demgemäß steht der Fluidhohlraum 188 immer in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher 168 der Niederdruckbetätigungsfluidleitung 166.
  • Die dritte Unterkomponente des Spieleinstellers 46 ist die Kontrollventil-Anordnung 174. Die Kontrollventil-Anordnung 174 beinhaltet einen Aktuator 200. Der Aktuator 200 ist verschiebbar im Zylinder 176 des Zylindergehäuses 170 angeordnet. Der Aktuator 200 hat eine Aktuatorwand 202, die einen inneren Fluidhohlraum 204 definiert. Die Aktuatorwand 202 hat einen äußeren Rand 205, der sehr nah am Zylinder 176 liegt, um einen Kranz 207 mit bekannten Ausmaßen zwischen dem äußeren Rand 205 und dem Zylinder 176 zu definieren.
  • Der Fluidhohlraum 204 hat eine obere Öffnung 206, die in ihrem Umfang vom oberen Rand 208 der Aktuatorwand 202 definiert wird. Eine Blende 210 ist vorzugsweise zentral im Bodenrand 211 der Aktuatorwand 202 definiert.
  • Ein abgeschrägter Kugelventilsitz 212 steht in Fluidverbindung mit der Blende 210 und erstreckt sich abwärts und auswärts von der Blende 210. Ein Kugelventil 214 ist verrückbar in der Nähe des Kugelventilsitzes 212 angeordnet. Das Kugelventil 214 wird durch einen Käfig 216 auf Position gehalten. Der Käfig 216 ist perforiert, um einen Durchfluß des Betätigungsfluids zu ermöglichen. Demgemäß kann, wenn das Kugelventil 214 in der offenen Stellung des Kugelventilsitzes 212 ist, das Betätigungsfluid durch die Blende um das Kugelventil 214 und durch den Käfig 216 fließen.
  • Eine Feder 218 ist in einem Federloch 220 gehalten. Der obere Rand der Feder 218 liegt auf der Unterseite des Aktuators 200 auf. Die Feder 218 ist immer in einem gespannten Zustand und übt demgemäß eine Aufwärtsspannung auf den Aktuator 200 aus. Der Aktuator 200 überträgt die Spannung an den Kolben 172, da der obere Rand 208 des Aktuators 200 auf dem unteren Rand 192 des Kolbens 172 aufliegt. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, ist das Federloch 220 mit Betätigungsfluid geflutet. Durch den Druck von Kolben 172 und Aktuator 200 wird eine bekannte Menge des Betätigungsfluids aus dem Federloch 220 durch den Kranz 207 ausgeblasen.
  • In der Anordnung ist die Nadel 108 relativ zum Kolben 106 angeordnet, wie in 5 beschrieben. In der eingefahrenen Stellung der 1A, 7 und 7A ist der untere Rand 149 der oberen Anschlußfläche 148 von der Deckenschulter 128 eine Entfernung A entfernt, wie in 5 beschrieben. Gleichermaßen ist der obere Rand 151 der Spulenkerbe 152 oberhalb (überlappend) des oberen Randes 120 des Kranzes 118 angeordnet, wobei er den Kranz 118 und den Zufluß des Hochdruckbetätigungsfluids abdichtet. Das Ausmaß der Überlappung wird durch den Abstand A' in 5 angezeigt. Die Abstände A und A' sind vorzugsweise gleich.
  • Wenn die Hydraulikpatrone bzw. der Hydraulikblock 42 und die Zylinderspule 40 zusammengebaut werden, wird die Abstandsscheibe 60 unter die Abdeckung 66, die auf dem oberen Rand 58 des Ankers 48 aufliegt, dazwischengeschoben, die Dicke der Abstandsscheibe 60 wird durch das Maß B in 5 gekennzeichnet und diese Dicke bestimmt das Ausmaß der Öffnung A und der Überlappung A' wie oben angemerkt. Bezeichnenderweise bleibt das Ausmaß der Öffnung A und der Überlappung A' (in der eingefahrenen Stellung) während des Betriebes der UTA 10 konstant. Das ist der Grund, warum die Zylinderspule 40 und der Hydraulikblock 42 vom Ventilspiel entkoppelt sind, das den verschiedenen Motorkomponenten innewohnt, wie unten beschrieben wird. Vorzugsweise ist der Abstand A, A' zwischen 0,4 und 1,2 mm und ist vorzugsweise etwa 0,7 mm. Der Bereich der Bewegung der Nadel 108 ist vorzugsweise zwischen 3,0 und 4,5 mm. Der Bereich der Bewegung des Kolbens 106 ist zwischen 2,5 und 3,5 mm. Besonders bevorzugt bewegt sich die Nadel 108 3,7 mm und der Kolben 106 bewegt sich 3,0 mm, der Unterschied ist die Entfernung A, A'. Das Verhältnis der Bewegung der Motorventile 12 zur Bewegung des Kolbens 106 ist zwischen 1,5 zu 1 und 3,5 zu 1. Ganz besonders bevorzugt ist das Verhältnis 2,2 zu 1, was einen Bewegungsbereich für das Motorventil 12 von 6,6 mm ergibt. Es sei darauf verwiesen, dass in der ausgefahrenen offenen Position, dargestellt in 6, das Maß A ein Überlappungsmaß wird, und das Maß A' ein Öffnungsmaß, wie es durch die Ausmaße B der Abstandsscheibe 60 festgesetzt ist.
  • Im Betrieb sind die großen Toleranzen von Teilen des Zusammenbaus des Motorventilaufbaus (Länge, Variabilität von Ventil zu Ventil, Fertigungstoleranzen am Kopf der oberen und unteren Zündböden, Toleranz der Ventilsitze, etc.) von der Ansteuerungshandlung der UTA 10 entkoppelt. Das bedeutet, dass die internen Komponenten der Zylinderspule 40 und des Hydraulikblocks 42 vom Spiel, das den Motorkomponenten innewohnt durch das vom Spieleinsteller 46 erlaubte Spiel entkoppelt sind.
  • Wenn das Motorventil 12 in einer Ruhe- oder geschlossenen Position ist, übt der Spieleinsteller 46 eine nach oben gerichtete Spannung auf das Drehelement 44 aus, wobei das Drehelement 44 angehoben wird, so dass der Kolben 106 und die Nadel 108 vollständig eingefahren sind, wie in 5, 7 und 7A dargestellt. Das Ausmaß der Anhebung im Spieleinsteller 46 variiert entsprechend zur relativen Position des Motorventils 12 und des Aktuators (Kolben 106 und Nadel 108) der UTA 10. Der Betrieb des Spieleinstellers 46 (nachfolgend detaillierter beschrieben), beruht darauf, dass eine kleine Menge Öl kontinuierlich während der Bewegung der Motorventile durch den Kranz 207 entweicht (9 und 10) und den Spieleinsteller 46 auffüllt, wenn das Motorventil 12 gesetzt (geschlossen) ist. Dieses Nachfüllen des Spieleinstellers 46 veranlaßt den Spieleinsteller 46 die Hebespannung am Drehelement 44 nachzubessern (kontinuierlich anzupassen), wobei das Spiel, das den Motorkomponenten innewohnt, ausgeglichen wird. Während der Öffnungs- und Schließbewegungen des Motorventils 12 wird Öl im Spieleinsteller 46 „hydraulisch gesperrt". Dies wird mittels des Kugelventils 214 beeinflußt, das den Ausfluß an Öl vom Spieleinsteller 46 überwacht, wenn vom Drehelement 44 auf den Spieleinsteller 46 ausgeübter Druck ein bestimmtes Level übersteigt. Das Nachfüllen des Motoröls am Spieleinsteller 46 erfolgt durch das Kontrollventil 174 am Spieleinsteller 46, während der Zeiten, zu denen das Motorventil 12 eingefahren (gesetzt) ist.
  • Wenn der Auslöser/Trigger (die Zylinderspule 40) die Spule (Nadel 108) in der UTA 10 betätigt, wird das Motorventil 12 von der geschlossenen (gesetzten) Stellung in die offenene Stellung versetzt. Die einzige Verzögerung bei der Betätigung des Motorventils 12 zwischen dem Zeitpunkt der Betätigung der Zylinderspule 40 und der Bewegung des Motorventils 12, ist die Menge an Zeit, welche die Nadel 108 braucht, um die Entfernung A, A', gekennzeichnet in 5, zu überwinden.
  • Vor der Betätigung der Zylinderspule 40 sind Kolben 106 und Nadel 108 in ihrer eingefahrenen Position, wie in 5 dargestellt. Das einlaufende Hochdruckbetätigungsfluid ist an den Stellen abgedichtet, an denen die Überlappung durch das Ausmaß A' angezeigt ist. Die Spule 152 wird, wie dargestellt, durch den Abstand A geöffnet und das Betätigungsfluid kann von der Spule 152 aufwärts durch den Ventildurchgang 136 und aus dem hydraulischen Ventil 92 fließen. Siehe auch 4.
  • Bis zur Betätigung der Zylinderspule 40 wird der Anker 48 durch die Magnetkraft der Spule 78 nach unten gezogen und überwindet die Spannung der Spulenrückholfeder 145. Der Anker 48 trägt die Nadel 108 mit sich. Die Nadel 108 verschiebt sich abwärts, relativ zum Kolben 106. Eine derartige Bewegung schließt die Öffnung, angezeigt durch Abstand A, wobei die Entlüftung des Betätigungsfluids abgedichtet wird. Gleichzeitig wird die Überlappung, angezeigt durch Abstand A', beseitigt, wobei die Spule 152 zum Kranz 118 geöffnet wird, und verursacht wird, dass Hochdruckbetätigungsfluid in die Spule 152 fließt, wie in den 4 bis 6A dargestellt. Das Hochdruckbetätigungsfluid fließt radial über den Hochdruckfluiddurchgang 132 nach außen, um abwärts auf dem Kolbenkopf 134 aufzuliegen.
  • Die durch das Hochdruckbetätigungsfluid erzeugte Kraft, die auf den Kolbenkopf 134 einwirkt, bewegt den Kolben abwärts (in Verbindung mit der fortgesetzten Abwärtsbewegung der Spule 108). Diese Abwärtsverschiebung des Kolbens 106 übt einen nach unten gerichteten Druck auf das Drehelement 44 aus. Ein derartiger Druck bewirkt eine hydraulische Sperrung des Spieleinstellers 46. Durch die hydraulische Sperrung des Spieleinstellers 46, wird der Kontaktpunkt des oberen Randes 194 des Kolbens 172 des Spieleinstellers 46 im Außenring 156 ein Drehpunkt für das Zapfenelement 44. Eine weitere Abwärtsverschiebung des Kolbens 106 (es sei darauf verwiesen, dass die Nadel 108 die Abwärtsverschiebung in Verbindung mit dem Kolben 106 fortsetzt) verursacht, dass das Drehelement 44 um den Außenring 156 rotiert, wobei eine abwärts gerichtete Kraft auf den versetzten Betätigungsblock 22 des Motorventils 12 aufgebracht wird. Diese Kraft ist ausreichend, um die entgegenwirkende Spannung der Ventilfeder 25 zu überwinden, und resultiert in einer öffnenden Verschiebung des Motorventils 12. Der Abstand zwischen dem Stangenauflagepunkt 158 und dem Ventillagerpunkt 160 am Drehelement 44 resultiert aus einer Verstärkung der abwärts gerichteten Bewegung des Kolbens 106. Wie oben angeführt, ist das Verhältnis zwischen der Bewegung des Motorventils 12 und der Bewegung des Kolbens 106 ganz besonders bevorzugt 2,2 zu 1. Demgemäß beträgt, in der beschriebenen Ausführungsform, die Bewegung des Motorventils 12 zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung etwa 6,6 mm.
  • Ein Einfahren oder Schließen des Ventils 12 findet statt, wenn der Betätigungsbefehl zur Zylinderspule 40 widerrufen wird. Das Magnetfeld kollabiert und die Rückholfeder 145 schiebt die Nadel 108 relativ zum Kolben 106 nach oben in die eingefahrene Ausblasstellung, dargestellt in den 4, 5, 7 und 7A. Der Druckspeicher 168 der Leitung 20 wird vom Hydraulikblock 42 durch eine Überlappung A' aus 5 abgedichtet. Hydraulikfluid im Hydraulikblock 42 entweicht durch Öffnung A und aus dem hydraulischen Ventil 92, wie in 4 dargestellt. Die Rückstellfeder 25 des Motorventils 12 setzt das Motorventil 12 zurück in eine geschlossene Stellung. Das Drehelement 44 ist drehbar über einer Schnittstelle des Außenrings 156 gelagert und eine aufwärts gerichtete Kraft wird auf die Antriebsstange 138 am Stangenauflagepunkt 158 ausgeübt. Der Kolben 106 und die Nadel 108 werden mit dem schließenden Motorventil 12 nach oben getragen bis das Motorventil 12 gesetzt ist. Ein Setzten des Motorventils 12 tritt kurz vor der vollständig eingefahrenen Stellung des Kolbens 106 und der Nadel 108 auf.
  • Details der Funktionsweise des Spieleinstellers 46 werden nun dargestellt. Hauptsächlich wird sich hierbei auf die 9 bis 10 rückbezogen. Wie oben beschrieben, übt die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 106 des Hydraulikblocks 42 eine signifikante, nach unten gerichtete Kraft auf das Drehelement 44 am Stangenauflagepunkt 158 aus. Eine derartige Kraft wird sowohl auf den Außenring 156 als auch auf den Ventillagerpunkt 160 übertragen. Die am Außenring 156 gefühlte Kraft übt einen nach unten gerichteten Druck auf den Kolben 172 des Spieleinstellers 46 aus. Dieser Druck verschiebt den Kolben 172 und den Aktuator 200 langsam nach unten, wobei das Betätigungsfluid im Federloch 220 zu einem Druck zusammengedrückt wird, der größer ist als der Druck des Betätigungsfluids im Druckspeicher 168 und im Fluidhohlraum 204. Das zusammengedrückte Betätigungsfluid im Federloch 220 übt einen nach oben gerichteten Druck auf das Kugelventil 214 aus, wobei das Kugelventil 214 in seine geschlossene (und gesetzte) Position am Kugelventilsitz 212 gezwungen wird. Diese Handlung sperrt (prüft) effektiv den Kolben 172 für die Dauer eines Öffnungshubes des Motorventils 12. Wenn der Kolben 172 einmal gesperrt ist, wird die Schnittstelle zwischen dem gewölbten oberen Rand 194 des Kolbens 172 und dem Außenring 156 ein fester Drehpunkt, um den das Drehelement 44 dreht, so dass die ganze Verschiebungsbewegung des Kolbens 172 verstärkt und auf das Motorventil 12 übertragen wird, wie oben beschrieben.
  • Das vorgenannte Ausströmen von Betätigungsfluid durch den Kranz 207 kommt dem Effekt einer Ausdehnung der Ventile 12 durch erhöhte Betriebstemperaturen des Motors entgegen, wenn der Motor, von einem kalten Startzustand auf eine normale Betriebstemperatur aufwärmt.
  • Das Schließen des Motorventils 12 ist primär eine Aufgabe der Ventilfeder 25. Die Ventilfeder 25 schließt das Motorventil 12 und übt gleichzeitig einen nach oben gerichteten Druck auf das Drehelement 44 aus. Dieser nach oben gerichtete Druck auf das Drehelement 44 bewirkt eine drehende Bewegung des Drehelements 44 des Außenrings 156. Eine derartige Drehbewegung dient dazu, sowohl den Kolben 106 als auch die Nadel 108 des Hydraulikblocks 42 teilweise einzuziehen, wobei Betätigungsfluid im Hydraulikblock 42 ausgeblasen wurde, wie oben beschrieben. Das Ventil 12 sitzt einige tausendstel Zoll vor dem Sitz des Kolbens 106 und der Nadel 108 in eingefahrener Stellung. Wenn das Ventil 12 sitzt, wird die Schnittstelle zwischen dem Stangenauflagepunkt 158 und dem Betätigungsblock 22 ein Drehpunkt. Das Drehelement 44 ist nun um den Stangenauflagepunkt 158 drehbar.
  • Die Feder 218 bewegt den Aktuator 200 und den Kolben 172 aufwärts. Eine derartige Verschiebung ist vorzugsweise nicht größer als ein Millimeter und ist dazu gedacht, die Toleranz der Anordnung, das temperaturbedingte Teilewachstum und Abnutzungen im Ventiltrieb (z.B. an den Motorventilsitzen) über die gesamte Lebenszeit des Motors auszugleichen. Diese Verschiebung verursacht eine Drehung des Drehelements 44 um den Stangenauflagepunkt 158 und dient dazu, sowohl den Kolben 106, als auch die Nadel 108 in die eingefahrene Stellung zu bringen. Wenn die Feder 218 den Aktuator 200 und den Kolben 172 anhebt, fällt der hydraulische Druck im Federloch 220 unter den Druck des Betätigungsfluids im Druckspeicher 168 und im Fluidhohlraum 204. Darauf reagierend setzt sich das Kugelventil 214 vom Kugelventilsitz 212 ab, was dazu führt, dass Betätigungsfluid in das Federloch 220 fließt, wobei das Federloch 220 nachgefüllt wird, um den Ausfluß des Betätigungsfluids durch den Kranz 207, der während der Öffnung des Motorventils 12 stattgefunden hat, auszugleichen.
  • Bezugnehmend auf 2, ist eine perspektivische Ansicht der UTA 10 und anderer Komponenten dargestellt. Diese Ansicht betont die Tatsache, dass die Anordnung in eine bestehende Motorkonfiguration hinein gepackt werden kann, ohne den Nachteil einer zunehmenden Höhe der Ventilkopfabdeckung 19. Ferner kann auf die Einspritzdüse 14 ohne Entfernung der Leitung 20 zugegriffen werden. Zusätzlich kann die nockenlose Leitung 20 auch dafür verwendet werden, um den Betätigungsfluiddruckspeicher für die Einspritzdüse 14 mit einzubeziehen, wobei die Einspritzdüse 14 eine Einspritzdüse vom HEUI-Typ ist.
  • 11 beschreibt eine typische Kontrolle über die Zylinderspule 40. Für eine vorgegebenen Motorgeschwindigkeit liefert ein einfaches Kalibrierungsschema verschiedene Profile inklusive teilweiser Anhebung, Timing und Aggressivität der mit der Anhebung beinhalteten Bewegungen des Motorventils 12.
  • 12 ist eine graphische Beschreibung des Kalibrierungschemas. Das Timing und der lineare Anstieg und Abfall der Spannung werden beschrieben. Diese Parameter können sowohl dazu verwendet werden, um ein Nockenprofil wie dargestellt zu imitieren, als auch, um das Profil unterschiedlich, entsprechend den Motoranforderungen zu modulieren, um die vorgenannten Ziele für den Motor zu erreichen.
  • Es ist offensichtlich für jene, die über entsprechendes Fachwissen besitzen, dass andere Ausführungsformen und Anwendungen des Gegenstand und des Verfahrens zusätzlich zu den obig beschriebenen mit unter den Anwendungsbereich und Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Dementsprechend beabsichtigt der Anmelder nur durch die anhängigen Ansprüche beschränkt zu werden.
  • 10
    Stellglied-Ansteuerungs-Einheit
    12
    Motorventil
    14
    Einspritzdüse
    16
    Kopfbolzen
    18
    Ventilkopfträger
    19
    Gehäuseabdeckung
    20
    nockenlose Leitung
    22
    Betätigungsblock
    24
    Ventilschaft
    25
    Ventilfeder
    26
    Bohrloch
    27
    Ventilfläche
    28
    Druckspeicher
    30
    integraler UTA-Empfänger
    40
    Zylinderspule
    42
    Hydraulikblock bzw. Hydraulikpatrone
    44
    Drehelement
    46
    Spieleinsteller
    48
    Anker
    50
    Ankerführung
    52
    Führungsbohrung
    54
    Nadel
    56
    Einbuchtung
    58
    oberer Rand
    60
    Abstandsscheibe
    62
    Hydraulikventil
    64
    Hydraulikventil
    66
    Abdeckung
    68
    unterer Rand
    70
    Rückhaltekerbe
    72
    Bohrung
    74
    Flansch
    76
    Schraube
    78
    Spule
    80
    Blockgehäuse
    82
    Antriebsbohrung
    84
    Ankerempfänger
    86
    Federkäfig
    88
    Federsitz
    90
    Kolbennackenempfänger bzw. Kolbenstutzenaufnahme
    92
    Hydraulikventil
    94
    Kolbenanschlag
    98
    Leistungsteilempfänger
    100
    hydraulischer Einlaß
    102
    Rückhaltekerbe
    104
    Befestigungsring
    106
    Kolben
    108
    Nadel
    110
    Nacken bzw. Stutzen oder Schulter
    111
    Nadelbohrung
    112
    oberer Rand
    114
    Leistungsteil
    116
    ringförmige Kerbe
    117
    Anschlussflächen
    118
    Kranz
    120
    oberer Rand
    122
    Fluiddurchgang
    124
    Boden
    126
    obere Öffnung
    128
    Dichtungsschulter
    129
    Kranz
    132
    Hochdruckfluiddurchgang
    134
    Kolbenkopf
    136
    Ventildurchgang
    138
    Antriebsstange
    140
    distales Ende
    142
    Kopf
    144
    Federsitz
    145
    Spulenrückholfeder
    146
    Ankerschaft
    148
    obere Anschlußfläche
    149
    unterer Rand
    150
    untere Anschlußfläche
    151
    oberer Rand
    152
    Spulenkerbe
    154
    Arm
    156
    Außenring
    158
    Stangenauflagepunkt
    160
    Ventillagerpunkt
    166
    Niederdruckbetätigungsfluidleitung
    168
    Druckspeicher
    170
    Zylindergehäuse
    172
    Kolben
    174
    Kontrollventil-Anordnung
    176
    Zylinder
    177
    Zylinderwand
    178
    Boden
    180
    obere Öffnung
    182
    Kranz
    184
    Betätigungsfluideinlaß
    186
    Kolbenwand
    188
    Fluidhohlraum
    190
    Bodenöffnung
    192
    Bodenrand
    194
    oberer Rand
    196
    Schmierzugang
    198
    Einlaßöffnung
    200
    Aktuator
    202
    Aktuatorwand
    204
    Fluidhohlraum
    205
    äußerer Rand
    206
    obere Öffnung
    207
    Kranz
    208
    oberer Rand
    210
    Blende
    211
    Bodenrand
    212
    Ventilsitz
    214
    Kugelventil
    216
    Käfig
    218
    Feder
    220
    Federloch
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt erstmals einen Aktuator zur Betätigung eines linear verschiebbaren Bauteils, beispielsweise eines Motorventils (12) vor, wobei der Aktuator eine Stellglied-Ansteuerungs-Einheit beinhaltet. Diese Stellglied-Ansteuerungs-Einheit weist einen Trigger auf, der elektrisch ansteuerbar ist, einen Hydraulikblock (42) welcher eine wahlweise verschiebbare Komponente hat und funktionell mit dem Trigger verbunden ist, um Betätigungsbefehle von ihm zu empfangen. Die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit ist ein offenes Regelsystem. Ein Drehelement (44) ist funktionell mit der verschiebbaren Komponente und dem Motorventil (12) verbunden, das Drehelement (44) verstärkt die auf das Drehelement (44) durch verschiebbare Bewegung auf den Kolben (106) am Motorventil (12) eingebrachte Bewegung. Ein Spieleinsteller (46) ist funktionell mit dem Drehelement (44) verbunden, um den Hydraulikblock (42) vom Spiel einer Mehrzahl von Komponenten und Baugruppen einer Motorventilanordnung zu entkoppeln. Ferner wird ein Verfahren zur Betätigung angegeben.

Claims (48)

  1. Ein Aktuator, zum Betätigen eines linear verschiebbaren Bauteils, damit sich dieses zwischen einer Ruheposition und einer verschobenen Position bewegt, mit: – einem Trigger, der elektrisch betätigbar ist; – einem Hydraulikblock (42) mit einer Nadel (108) und einem Kolben (106), wobei die Nadel (108) funktionell mit dem Trigger verbunden ist und der Kolben (106) funktionell mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle fluidführend verbunden ist, wobei die Verschiebung der Nadel (108) dadurch erfolgt, dass der Trigger abwechselnd Hochdruckfluid zum Kolben (106) leitet und das Fluid vom Kolben (106) belüftet; – einem Drehelement (44), das funktionell mit dem Kolben (106) und dem Motorventil (12) verbunden ist, wobei das Drehelement (44) die auf das Drehelement (44) aufgebrachte Verschiebungsbewegung des Kolbens (106) auf das linear verschiebbare Bauteil verstärkt; und – einem Spieleinsteller (46), der funktionell mit dem Drehelement (44) verbunden ist, um den Hydraulikblock (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen einer linear verschiebbaren Anordnung innewohnt, zu entkoppeln.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (106) eine Spule (78) aufweist, wobei die Spule (78) abwechselnd in Fluidverbindung mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle steht, und durch eine verschiebende Bewegung der Nadel (106) relativ zum Kolben (108) belüftet wird.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein offenes Regelsystem ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an drei voneinander entfernten Punkten gehalten ist.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an einem ersten Punkt mit dem Spieleinsteller (46), an einem zweiten Punkt mit dem linear verschiebbaren Bauteil, und an einem dritten Punkt mit dem Kolben (106) verbunden ist, wobei der dritte Punkt zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt liegt.
  6. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkende Bewegung des Kolbens (106), die auf das Drehelement (44) übertragen wird, eine Funktion von mindestens der Entfernung zwischen zwei Punkten ist, wobei die zwei Punkte ein Kontaktpunkt des Kolbens (106) mit dem Drehelement (44) und ein Kontaktpunkt des linear verschiebbaren Bauteils mit dem Drehelement (44) sind.
  7. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) während der Öffnungsbewegung des Kolben (106) hydraulisch gesperrt wird.
  8. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) eine spielaufhebende Spannung auf das Drehelement (44) aufbringt, wenn das linear verschiebbare Bauteil in der bezeichneten Ruheposition ist.
  9. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das linear verschiebbare Bauteil übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) zwischen 1,5 : 1 und 3,5 : 1 liegt.
  10. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das linear verschiebbare Bauteil übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) im Wesentlichen 2,2 : 1 ist.
  11. Ein Aktuator zur Betätigung eines Motorventils, mit: – einem Trigger, der elektrisch betätigbar ist; – einem Hydraulikblock (42), der funktionell mit dem Trigger verbunden ist und eine verschiebbare Komponente aufweist, die in Abhängigkeit von einem Triggersignal verschiebbar ist; – ein Drehelement (44), das funktionell mit dem Hydraulikblock (42) und dem Motorventil (12) verbunden ist, wobei das Drehelement (44) die auf das Drehelement (44) durch verschiebende Bewegung der verschiebbaren Komponente am Motorventil (12) aufgebrachte Bewegung verstärkt; und – einem Spieleinsteller (46), der funktionell mit dem Drehelement (44) verbunden ist, um den Hydraulikblock (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen einer Motorventilanordnung innewohnt, zu entkoppeln.
  12. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (42) eine Spule (78) aufweist, wobei die Spule (78) abwechselnd in Fluidverbindung mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle steht, und durch eine verschiebende Bewegung der Nadel (108) relativ zum Kolben (106) belüftet wird.
  13. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein offenes Regelsystem ist.
  14. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an drei voneinander entfernten Punkten gehalten ist.
  15. Aktuator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an einem ersten Punkt mit dem Spieleinsteller (46), an einem zweiten Punkt mit dem Motorventil (12), und an einem dritten Punkt mit dem Kolben (106) verbunden ist, wobei der dritte Punkt zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt liegt.
  16. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkende Bewegung des Kolbens (106), die auf das Drehelement (44) übertragen wird, eine Funktion von mindestens der Entfernung zwischen zwei Punkten ist, wobei die zwei Punkte ein Kontaktpunkt des Kolbens (106) mit dem Drehelement (44) und ein Kontaktpunkt des Motorventils (12) mit dem Drehelement (44) sind.
  17. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) während der Öffnungsbewegung des Kolben (106) hydraulisch gesperrt wird.
  18. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) eine spielaufhebende Spannung auf das Drehelement (44) aufbringt, wenn das Motorventil (12) in der bezeichneten Ruheposition ist.
  19. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) zwischen 1,5 : 1 und 3,5 : 1 liegt.
  20. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) im Wesentlichen 2,2 : 1 ist.
  21. Ein Aktuator zur Betätigung eines Motorventils, mit: – einer Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (10), wobei die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (10) aufweist: – einen Trigger, der elektrisch betätigbar ist; – einen Hydraulikblock (42), der eine abwechselnd verschiebbare Komponente aufweist und funktionell mit dem Trigger verbunden ist, um Betätigungsbefehle von diesem zu empfangen; wobei – die Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (10) ein offenes Regelsystem ist; – ein Drehelement (44), das funktionell mit der verschiebbaren Komponente und dem Motorventil (12) verbunden ist, wobei das Drehelement (44) die auf das Drehelement (44) durch verschiebende Bewegung des Kolbens (106) am Motorventil (12) aufgebrachte Bewegung verstärkt; und – einen Spieleinsteller (46), der funktionell mit dem Drehelement (44) verbunden ist, um den Hydraulikblock (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen einer Motorventilanordnung innewohnt, zu entkoppeln.
  22. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (42) eine Spule (78) aufweist, wobei die Spule (78) abwechselnd in Fluidverbindung mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle steht, und durch eine verschiebende Bewegung der Spule (78) belüftet wird.
  23. Aktuator nach Anspruch 22, einen Kolben (106) aufweisend, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Spule (18) betätigt werden kann.
  24. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an drei voneinander entfernten Punkten gehalten ist.
  25. Aktuator nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (44) an einem ersten Punkt mit dem Spieleinsteller (46), an einem zweiten Punkt mit dem Motorventil (12), und an einem dritten Punkt mit dem Kolben (106) verbunden ist, wobei der dritte Punkt zwischen dem ersten und zweiten Punkt liegt.
  26. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkende Bewegung des Kolbens (106), die auf das Drehelement (44) übertragen wird, eine Funktion von mindestens der Entfernung zwischen zwei Punkten ist, wobei die zwei Punkte ein Kontaktpunkt des Kolbens (106) mit dem Drehelement (44) und ein Kontaktpunkt des Motorventils (12) mit dem Drehelement (44) sind.
  27. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) während der Öffnungsbewegung des Kolbens (106) hydraulisch gesperrt wird.
  28. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spieleinsteller (46) eine spielaufhebende Spannung auf das Drehelement (44) aufbringt, wenn das Motorventil (12) in der bezeichneten Ruheposition ist.
  29. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) zwischen 1,5 : 1 und 3,5 : 1 liegt.
  30. Aktuator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) im Wesentlichen 2,2 : 1 ist.
  31. Verfahren zur Betätigung eines Motorventils, mit folgenden Schritten: – elektrisches Betätigen einer Ansteuerungs-Einheit; – funktionelles Verbinden eines Hydraulikblock (42) mit dem Trigger, um Betätigungsbefehle von diesem zu empfangen, wobei der Hydraulikblock (42) eine abwechselnd verschiebbare Komponente; – abwechselndes Verschieben einer Hydraulikblockkomponente; – Betreiben der Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (10) in einem offenen Regelkreis-Modus; – funktionelles Verbinden eines Drehelements (44) mit einer verschiebbaren Komponente und dem Motorventil (12); – Verstärken der auf das Drehelement (44) durch die verschiebende Bewegung des Kolbens (106) am Motorventil (12) aufgebrachten Bewegung mittels des Drehelements (44); und – Entkoppeln des Hydraulikblocks (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen einer Motorventilanordnung innewohnt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, ferner mit dem Schritt, dass eine Hydraulikblockspule (42) abwechselnd mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle fluidführend verbunden ist, und Betätigungsfluid aus der Spule (78) durch verschiebende Bewegung der Spule (78) ausgeblasen wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, die Betätigung des Kolbens (106) als Reaktion auf die verschiebende Bewegung der Spule (78) beinhaltend.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, weiter beinhaltend das Halten des Drehelements (44) an drei voneinander entfernten Punkten.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, ferner beinhaltend, dass das Drehelement (44) an einem ersten Punkt mit dem Spieleinsteller (46), an einem zweiten Punkt mit dem Motorventil (12), und an einem dritten Punkt mit dem Kolben (106) verbunden wird, wobei der dritte Punkt zwischen dem ersten und zweiten Punkt liegt.
  36. Verfahren nach Anspruch 31, ferner mit dem Schritt, dass die Bewegung des Kolbens (106), die auf das Drehelement (44) übertragen wird, verstärkt wird, als eine Funktion von mindestens der Entfernung zwischen zwei Punkten, wobei die zwei Punkte ein Kontaktpunkt des Kolbens (106) mit dem Drehelement (44) und ein Kontaktpunkt des Motorventils (12) mit dem Drehelement (44) sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 31, ein hydraulisches Sperren des Drehelements während der Öffnungsverschiebung des Kolbens (106) beinhaltend.
  38. Verfahren nach Anspruch 31, mit dem Schritt, dass eine spielaufhebende Spannung mittels des Spieleinstellers (46) auf das Drehelement (44) aufgebracht wird, wenn das Motorventil (12) in einer geschlossenen Stellung ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 31, ein Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) zwischen 1,5 : 1 und 3,5 : 1 definierend.
  40. Verfahren nach Anspruch 31, ein Verhältnis der auf das Motorventil (12) übermittelten Bewegung zur Bewegung des Kolbens (106) auf im Wesentlichen 2,2 : 1 definierend.
  41. Verfahren zum Betätigen eines linear verschiebbaren Bauteils, um sich zwischen einer Ruheposition und einer verschobenen Position zu bewegen, mit folgenden Schritten: – elektrisches Betätigen einer Ansteuerungs-Einheit; – funktionelles Verbinden eines Hydraulikblocks (42) mit dem Trigger, um Betätigungsbefehle von diesem zu empfangen, wobei der Hydraulikblock (42) eine abwechselnd verschiebbare Komponente aufweist; – abwechselndes Verschieben einer Hydraulikblockkomponente; – Betreiben der Stellglied-Ansteuerungs-Einheit (10) in einem offenen Regelkreis-Modus; – funktionelles Verbinden eines Drehelements (44) mit der verschiebbaren Komponente und mit dem linear verschiebbaren Bauteil; – Verstärken der auf das Drehelement (44) durch die verschiebende Bewegung des Kolbens (106) am linear verschiebbaren Bauteil aufgebrachten Bewegung mittels des Drehelements (44); und – Entkoppeln des Hydraulikblocks (42) vom Spiel, das einer Mehrzahl von Komponenten und Anordnungen einer linear verschiebbaren Anordnung innewohnt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41 mit dem Schritt, dass eine Hydraulikblockspule (78) abwechselnd mit einer Hochdruckbetätigungsfluidquelle fluidführend verbunden ist, und Betätigungsfluid aus der Spule (78) durch verschiebende Bewegung der Spule (78) ausgeblasen wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, die Betätigung des Kolbens (106) als Reaktion auf die verschiebende Bewegung der Spule (78) beinhaltend.
  44. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Drehelement (44) an drei voneinander entfernten Punkten gehalten wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, ferner mit dem Schritt, dass das Drehelement (44) an einem ersten Punkt mit dem Spieleinsteller (46), an einem zweiten Punkt mit dem linear verschiebbaren Bauteil, und an einem dritten Punkt mit dem Kolben (106) verbunden wird, wobei der dritte Punkt zwischen dem ersten und zweiten Punkt liegt.
  46. Verfahren nach Anspruch 41, ferner mit dem Schritt, dass die Bewegung des Kolbens (106), die auf das Drehelement (44) übertragen wird, verstärkt wird, als eine Funktion von mindestens der Entfernung zwischen zwei Punkten, wobei die zwei Punkte ein Kontaktpunkt des Kolbens (106) mit dem Drehelement (44) und ein Kontaktpunkt des linear verschiebbaren Bauteils mit dem Drehelement (44) sind.
  47. Verfahren nach Anspruch 41, ein hydraulisches Sperren des Drehelements (44) während der Öffnungsverschiebung des Kolbens (106) beinhaltend.
  48. Verfahren nach Anspruch 41, mit dem Schritt, dass eine spielaufhebende Spannung mittels des Spieleinstellers (46) auf das Drehelement (44) aufgebracht wird, wenn das linear verschiebbare Bauteil in einer geschlossenen Stellung ist.
DE10392787T 2002-06-17 2003-06-11 Stellglied-Ansteuerungs-Einheit Expired - Lifetime DE10392787B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/173,483 2002-06-17
US10/173,483 US6786186B2 (en) 1998-09-09 2002-06-17 Unit trigger actuator
PCT/US2003/018512 WO2003106819A1 (en) 2002-06-17 2003-06-11 Unit trigger actuation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10392787T5 true DE10392787T5 (de) 2005-06-30
DE10392787B4 DE10392787B4 (de) 2013-08-01
DE10392787B8 DE10392787B8 (de) 2013-11-28

Family

ID=29733359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392787T Expired - Lifetime DE10392787B8 (de) 2002-06-17 2003-06-11 Stellglied-Ansteuerungs-Einheit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6786186B2 (de)
JP (1) JP4425787B2 (de)
AU (1) AU2003245459A1 (de)
DE (1) DE10392787B8 (de)
GB (1) GB2403773B (de)
WO (1) WO2003106819A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786186B2 (en) * 1998-09-09 2004-09-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Unit trigger actuator
SE522165C2 (sv) * 2002-05-30 2004-01-20 Cargine Engineering Ab Metod och anordning för generering av tryckpulser
US7174866B2 (en) * 2005-03-17 2007-02-13 Eaton Corporation Direct pressure feed air bleed system
US7347172B2 (en) * 2005-05-10 2008-03-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hydraulic valve actuation system with valve lash adjustment
DE102005047180A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuervorrichtung für Gaswechselventile
DE602006003998D1 (de) * 2006-03-17 2009-01-15 Delphi Tech Inc Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102007050818A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
US8266890B2 (en) 2009-06-10 2012-09-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Preventing soot underestimation in diesel particulate filters by determining the restriction sensitivity of soot
US20110036315A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 International Engine Intellectual Property Company Llc Valve lift control apparatus
US8069828B2 (en) 2009-08-13 2011-12-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intake valve closing hydraulic adjuster
DE102009054055A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
US8205598B2 (en) * 2010-02-08 2012-06-26 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector nozzle
WO2013163054A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine braking
US9157339B2 (en) 2012-10-05 2015-10-13 Eaton Corporation Hybrid cam-camless variable valve actuation system
FR3071869B1 (fr) * 2017-10-02 2019-10-11 Vianney Rabhi Actionneur hydraulique de soupape a regeneration

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019970A (en) 1932-05-11 1935-11-05 Kellogg M W Co Arc-welding machine
US3661127A (en) * 1970-05-07 1972-05-09 Johnson Products Inc Hydraulic tappet with swivelably mounted pushrod
US3768369A (en) 1971-12-01 1973-10-30 Applied Power Inc Force release device
US4169449A (en) 1977-11-07 1979-10-02 Brock Horace T Jr Cylinder de-activator system
DE2818532A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Teves Gmbh Alfred Handbremsventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US4258672A (en) * 1978-10-20 1981-03-31 Hietikko Calvin N Variable lift camming apparatus and methods of constructing and utilizing same
EP0069749B1 (de) 1981-01-20 1985-12-27 WRIDE, Marlene Alfreda Ventilstössel mit variablem hub
US4656976A (en) * 1984-04-01 1987-04-14 Rhoads Gary E Hydraulic rocker arm
US4572114A (en) * 1984-06-01 1986-02-25 The Jacobs Manufacturing Company Process and apparatus for compression release engine retarding producing two compression release events per cylinder per engine cycle
US4664070A (en) * 1985-12-18 1987-05-12 The Jacobs Manufacturing Company Hydro-mechanical overhead for internal combustion engine
US4892067A (en) 1988-07-25 1990-01-09 Paul Marius A Valve control system for engines
US4901684A (en) 1988-11-10 1990-02-20 Marlene Alfreda Wride Variable lift cam follower
DE3920931A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE69027858T2 (de) 1989-08-28 1997-02-13 Nigel Eric Rose Hydraulisches stellglied
US5002022A (en) 1989-08-30 1991-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Valve control system with a variable timing hydraulic link
US4974495A (en) * 1989-12-26 1990-12-04 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Electro-hydraulic valve actuator
US5012778A (en) 1990-09-21 1991-05-07 Jacobs Brake Technology Corporation Externally driven compression release retarder
US5248123A (en) 1991-12-11 1993-09-28 North American Philips Corporation Pilot operated hydraulic valve actuator
US5129373A (en) * 1991-12-16 1992-07-14 General Motors Corporation Self-contained hydraulic lash adjuster with pressurizing diaphragm
US5421359A (en) 1992-01-13 1995-06-06 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber
US5529030A (en) 1992-02-26 1996-06-25 Rose; Nigel E. Fluid actuators
US5224683A (en) 1992-03-10 1993-07-06 North American Philips Corporation Hydraulic actuator with hydraulic springs
US5237968A (en) 1992-11-04 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for adjustably controlling valve movement and fuel injection
US5339777A (en) 1993-08-16 1994-08-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic device for actuating a control element
US5379737A (en) 1993-08-26 1995-01-10 Jacobs Brake Technology Corporation Electrically controlled timing adjustment for compression release engine brakes
US5419301A (en) 1994-04-14 1995-05-30 Ford Motor Company Adaptive control of camless valvetrain
US5410994A (en) 1994-06-27 1995-05-02 Ford Motor Company Fast start hydraulic system for electrohydraulic valvetrain
US5531192A (en) * 1994-08-04 1996-07-02 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated valve system
US5462025A (en) * 1994-09-28 1995-10-31 Diesel Engine Retarders, Inc. Hydraulic circuits for compression release engine brakes
US5448973A (en) 1994-11-15 1995-09-12 Eaton Corporation Method of reducing the pressure and energy consumption of hydraulic actuators when activating engine exhaust valves
US5456221A (en) 1995-01-06 1995-10-10 Ford Motor Company Rotary hydraulic valve control of an electrohydraulic camless valvetrain
US5456223A (en) 1995-01-06 1995-10-10 Ford Motor Company Electric actuator for spool valve control of electrohydraulic valvetrain
US5456222A (en) 1995-01-06 1995-10-10 Ford Motor Company Spool valve control of an electrohydraulic camless valvetrain
DE19501495C1 (de) 1995-01-19 1995-11-23 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
US5806478A (en) * 1995-02-14 1998-09-15 Oberg; Gordon D. Valve actuator push rod having internal lash take-up spring and oil pump assembly
US5829397A (en) 1995-08-08 1998-11-03 Diesel Engine Retarders, Inc. System and method for controlling the amount of lost motion between an engine valve and a valve actuation means
US5566652A (en) * 1995-10-06 1996-10-22 Eaton Corporation Light weight cam follower
US5645031A (en) * 1996-01-18 1997-07-08 Meneely; Vincent Allan Compression release brake with hydraulically adjustable timing
US5636602A (en) 1996-04-23 1997-06-10 Caterpillar Inc. Push-pull valve assembly for an engine cylinder
US5970956A (en) 1997-02-13 1999-10-26 Sturman; Oded E. Control module for controlling hydraulically actuated intake/exhaust valves and a fuel injector
US5901676A (en) * 1997-08-28 1999-05-11 Eaton Corporation Hydraulic lash compensator
US6116570A (en) * 1998-03-30 2000-09-12 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator with internal oil system and improved hydraulic lash adjuster
US5964193A (en) * 1998-08-20 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Synchronous hydraulic lash adjuster
US5967105A (en) * 1998-08-24 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic lash adjuster with an open ended top plunger surface
US6006710A (en) * 1998-08-31 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic lash adjuster mechanism with pressure controlled leak down
US6044815A (en) 1998-09-09 2000-04-04 Navistar International Transportation Corp. Hydraulically-assisted engine valve actuator
US6786186B2 (en) * 1998-09-09 2004-09-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Unit trigger actuator
US6763790B2 (en) 1998-09-09 2004-07-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Poppet valve actuator
US6263842B1 (en) 1998-09-09 2001-07-24 International Truck And Engine Corporation Hydraulically-assisted engine valve actuator
US6439195B1 (en) * 2000-07-30 2002-08-27 Detroit Diesel Corporation Valve train apparatus
US6739293B2 (en) 2000-12-04 2004-05-25 Sturman Industries, Inc. Hydraulic valve actuation systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392787B8 (de) 2013-11-28
JP2005530086A (ja) 2005-10-06
US7004123B2 (en) 2006-02-28
AU2003245459A1 (en) 2003-12-31
US6786186B2 (en) 2004-09-07
US20020162524A1 (en) 2002-11-07
WO2003106819A1 (en) 2003-12-24
JP4425787B2 (ja) 2010-03-03
GB2403773A (en) 2005-01-12
DE10392787B4 (de) 2013-08-01
US20040237921A1 (en) 2004-12-02
GB0425438D0 (en) 2004-12-22
GB2403773B (en) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392787B4 (de) Stellglied-Ansteuerungs-Einheit
DE69311547T2 (de) Betätigungseinrichtung mit freier bewegung
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE69718115T2 (de) Motorbremsverfahren mit von Auslassimpulsen verstärkter Verdichtung
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE60301093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Otto-Miller Motors
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE102010037567B4 (de) Elektrohydraulische variable Ventilhub-Vorrichtung
DE68911173T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
EP2510201B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
DE102007041951A1 (de) Stößelstangenmotor mit mehreren unabhängigen Spieleinstellvorrichtungen für jede Stößelstange
DE10156309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE112006001163T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE10242866B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE10359936A1 (de) System zur Steuerung eines variablen Ventilbetätigungssystems
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10351940A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE102004024838A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10312992A1 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren eines variablen Ventilbetätigungssystems
DE112018002949T5 (de) Motorventilstössel
DE3735156A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung in einer brennkraftmaschine
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 9/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

R071 Expiry of right