DE10392657T5 - Klimaanlage, die einen verstellbaren Kompressor verwendet - Google Patents

Klimaanlage, die einen verstellbaren Kompressor verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE10392657T5
DE10392657T5 DE10392657T DE10392657T DE10392657T5 DE 10392657 T5 DE10392657 T5 DE 10392657T5 DE 10392657 T DE10392657 T DE 10392657T DE 10392657 T DE10392657 T DE 10392657T DE 10392657 T5 DE10392657 T5 DE 10392657T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
collision
force
air conditioning
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10392657T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Isesaki Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE10392657T5 publication Critical patent/DE10392657T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/13Mass flow of refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Fahrzeugklimaanlage, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf, der einen verstellbaren Kompressor enthält, versehen ist, wobei die Klimaanlage durch das Aufweisen einer Kollisionskrafterfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Kollisionskraft eines Kältemittels, das in dem Kältemittelzirkulationskreislauf strömt, gekennzeichnet ist, um einen Kollisionskrafterfassungswert zu erzeugen, und durch eine Ausstoßvolumensteuervorrichtung zur Steuerung eines Ausstoßvolumens des verstellbaren Kompressors unter Bezugnahme auf den Kollisionskrafterfassungswert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage, die mit einem Kältemittelkreislauf versehen ist, der einen verstellbaren Kompressor enthält, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Steuerung eines Ausstoßvolumens.
  • Hintergrund Stand der Technik
  • In einer Klimaanlage dieser Bauart ist es wichtig, eine Zirkulationsmenge eines Kältemittels, das in einem Kältemittelkreis-lauf fließt, das heißt, eine Kältemittelzirkulationsmenge, zu erfassen und zu steuern. Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2001-140767 offenbart beispielsweise eine Klimaanlage, bei der zwei Drucküberwachungspunkte in einem Kältemittelzirkulationskreis, der einen verstellbaren Kompressor enthält, vorgesehen sind, und eine Kältemittelzirkulationsmenge wird unter Verwendung einer Korrelation zwischen einem Differenzdruck zwischen diesen Drucküberwachungspunkten gesteuert, und die Kältemittelzirkulationsmenge. Genauer gesagt wird der Differenzdruck zwischen den Drucküberwachungspunkten erfasst und ein Ausstoßvolumen des verstellbaren Kompressors wird rückkopplungsgesteuert, so dass sich der erfasste Differenzdruck einem Steuerungssollwert annähert.
  • Zum stabilen Ausführen der Rückkopplungssteuerung (Regelung) ist es wesentlich, den Differenzdruck zwischen den zwei Druck überwachungspunkten mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Zur Verbesserung der Erfassungsgenauigkeit des Differenzdruckes wird erwogen, eine Distanz zwischen zwei Drucküberwachungspunkten 2 und 3 in einem Kältemittelzirkulationskreislauf 1 zu verlängern, wie in 1 gezeigt ist, oder, einen Begrenzer 4 in dem Kältemittelzirkulationskreislauf 1 vorzusehen, wie in 2 gezeigt ist. Im ersteren Fall wird einer von zwei Leitungsabschnitten 6 und 7 zur Einleitung von Drücken an den Drucküberwachungspunkten 2 und 3 zu einem Differenzdrucksensor 5 länger gemacht und folglich wird eine Klimaanlage kompliziert. Im letzteren Fall wird ein Druckverlust aufgrund des Begrenzers 4 erzeugt, so dass sich der Wirkungsgrad der Klimaanlage senkt.
  • Zur Ermöglichung der Regelung ist der verstellbare Kompressor mit einem Steuerventil versehen, das durch eine elektromagnetische Kraft angesteuert wird. Um den vorgenannten Differenzdruck als eine Kraft zu verwenden, um direkt der elektromagnetischen Kraft des Steuerventils entgegenzuwirken, wird eine Druckübertragungspassage zum Einführen des Drucks an einem der zwei Drucküberwachungspunkte des verstellbaren Kompressors notwendig. Solch eine Druckübertragungspassage macht die Konstruktion des verstellbaren Kompressors kompliziert.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, die eine Kältemittelzirkulationsmenge in einem Kältemittelzirkulationskreislauf mit einem einfachen Aufbau und ohne den Wirkungsgrad abzusenken, steuert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Modus der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage erhalten, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf versehen ist, der einen verstellbaren Kompressor enthält, wobei die Klimaanlage durch das Aufweisen einer Kollisionskrafterfas sungsvorrichtung gekennzeichnet ist, zur Erfassung einer Kollisionskraft eines Kältemittels, das in dem Kältemittelzirkulationskreislauf strömt, um einen Kollisionskrafterzeugungswert zu erzeugen, und eine Ausstoßvolumensteuervorrichtung zur Steuerung eines Ausstoßvolumens des verstellbaren Kompressors unter Bezugnahme auf den Kollisionskrafterfassungswert.
  • Gemäß einem anderen Modus der vorliegenden Erfindung wird eine Klimaanlage erhalten, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf versehen ist, der einen verstellbaren Kompressor enthält, wobei die Klimaanlage durch das Aufweisen einer Kollisionsplatte gekennzeichnet ist, die einer Kollision mit einem Kältemittelstrom in dem Kältemittelzirkulationskreislauf unterworfen wird, und durch einen Ventilabschnitt, der dazu angepasst ist, ausgestoßenes Gas in eine Kurbelkammer einzuführen, wobei der Ventilabschnitt mit einer Stange versehen ist, durch die eine elektromagnetische Kraft auf die Kollisionsplatte ausgeübt wird, wobei dann, wenn eine Kraft, die durch die Kollision des Kältemittels auf die Kollisionsplatte ausgeübt wird, größer als die elektromagnetische Kraft ist, der Ventilabschnitt geöffnet wird, um ein Ausstoßvolumen des verstellbaren Kompressors so zu steuern, dass sich die Kraft, die auf die Kollisionsplatte ausgeübt wird, der elektromagnetischen Kraft annähert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens zur Erfassung eines Differenzdruckes zwischen zwei Drucküberwachungspunkten in einem Kältemittelzirkulationskreislauf.
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung eines anderen Beispiels eines Verfahrens zur Erfassung eines Differenzdruckes zwischen zwei Drucküberwachungspunkten in einem Kältemittelzirkulationskreislauf.
  • 3 ist eine konzeptionelle Darstellung einer Klimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine erläuternde Darstellung, die den Hauptteil der Klimaanlage aus 3 im Detail zeigt.
  • 5 ist eine konzeptionelle Darstellung einer Klimaanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die ein Steuerventil, das in der Klimaanlage aus 5 enthalten ist, im Detail zeigt.
  • 7 ist eine erläuternde Darstellung zur Erläuterung einer Funktion des Steuerventils, das in 6 gezeigt ist.
  • Beste Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Zu Beginn wird zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung ein Verhältnis zwischen einer Kraft, die von einem Gegenstand in einem Fluid aufgenommen wird, und einer Strömungsrate des Fluids erläutert.
  • Es ist bekannt, dass eine Korrelation, die durch eine Gleichung (1) dargestellt ist, in Bezug auf ein strömendes Fluid, aus einer Kraft F, die von einem Gegenstand in dem Fluid aufgenommen wird, einer Dichte ρ des Fluids, einer Strömungsrate Q und einer Strömungsgeschwindigkeit v etabliert wird. F ∝ ρQv (1)
  • Ein Verhältnis einer Gleichung (2) wird aus der Strömungsgeschwindigkeit v, der Strömungsrate Q und einer Fläche A einer Strömungspassage gebildet. v = Q/A (2)
  • Hier wird unter der Annahme, dass die Strömungspassage einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser d besitzt, die Fläche A der Strömungspassage durch eine Gleichung (3) ausgedrückt. A = πd2/4 (3)
  • Durch Einsetzen der Gleichung (3) in die Gleichung (2) zur Substitution, wird eine Gleichung (4) erhalten. v = Q/(πd2/4) (4)
  • Durch Einsetzen der Gleichung (4) in die Gleichung (1) zur Substitution wird erhalten: F ∝ ρQ2/(πd2/4) (5)
  • Aus der Gleichung (5) wird die Strömungsrate Q wie folgt gegeben:
    Figure 00050001
  • Da die Dichte ρ des Fluids anhand eines Druckes und einer Temperatur des Fluids abgeleitet werden kann, kann die Strömungsrate Q durch Messen der Kraft F, die von dem Gegenstand aufge nommen wird, abgeleitet werden. Das heißt, es wird dargestellt, dass die Kraft F, die von dem Gegenstand aufgenommen wird, als ein Index zur Annahme der Strömungsrate dient.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun die Klimaanlage in ihrer Gesamtheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Klimaanlage in 3 ist eine Fahrzeugklimaanlage und enthält einen Kältemittelzirkulationskreislauf, der einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor 11 und einen externen Kältemittelkreislauf aufweist. Der externe Kältemittelkreislauf weist einen Kondensator 12 auf, der mit der Auslassseite des Kompressors 11 verbunden ist, einen Verdampfer 13 der mit der Ansaugseite des Kompressors 11 verbunden ist, und ein Ausdehnungsventil, das zwischen dem Kondensator 12 und dem Verdampfer 13 verbunden ist.
  • Wie wohl bekannt ist, weist der verstellbare Taumelscheibenkompressor 11 eine Auslasskammer 15 auf, die mit dem Kondensator 12 verbunden ist, eine Ansaugkammer 16, die mit dem Verdampfer 13 verbunden ist, Zylinderbohrungen 17, die zwischen der Auslasskammer 15 und der Ansaugkammer 16 angeordnet sind, eine Kurbelkammer 18, die im Inneren mit einem Kurbelmechanismus (nicht gezeigt) für eine Nocke (Taumelscheibe, etc.) vorgesehen ist, um Kolben (nicht gezeigt) in den Zylinderbohrungen 17 hin- und hergehen zu lassen, und ein Solenoidventil 19, das in den Pfad eingesetzt ist, der die Auslasskammer 15 mit der Ansaugkammer 18 verbindet. Das Solenoidventil 19 dient dazu, einen Druck in der Kurbelkammer 18 zu steuern, um ein Auslassvolumen des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 11 gemäß dem wohl bekannten Prinzip zu verändern. Der Kompressor 11 weist des weiteren einen Durchflussratensensor 21 auf, der mit der Auslassseite der Auslasskammer 15 verbunden ist.
  • Die Klimaanlage in 3 weist des weiteren einen Solenoidventilsteuerkreis 22 auf, zur Ansteuerung des Solenoidventils 19, eine Steuerung 23 zur Steuerung einer Funktion des Solenoidventilsteuerkreises 22, eine Bedientafel 24 und eine externe Informationserfassungsvorrichtung 25, die mit der Steuerung 23 verbunden sind, und einen Gebläsemotor 26 und einen Schieber 27, die direkt oder indirekt durch eine Funktion der Bedientafel 23 angesteuert werden. Der Gebläsemotor 26 dient dazu, den Wärmeaustausch durch Leiten von Luft in die Nachbarschaft um den Verdampfer 13 herum zu erleichtern. Der Schieber 27 dient dazu, eine Schnittfläche eines Luftstoßpfades und einen Weg zu steuern.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 4 zusammen mit 3 der Strömungsratensensor 21 beschrieben.
  • Der Durchflusssensor 21 weist einen Strömungskraftdetektor 28 und einen Versatzsensor (Positionssensor) 29 auf. Der Strömungskraftdetektor 28 besitzt eine scheibenförmige bewegliche Platte 31, die mit einem Kältemittel, das aus der Auslasskammer 15 ausgestoßen wird, kollidiert, um dadurch eine Kraft aufgrund seiner Strömung zu erfassen, und eine Spiralfeder (elastische Bauteil) 32, die die bewegliche Platte 31 in eine Richtung entgegen der Strömung des Kältemittels drängt. Die durch die Strömung des Kältemittels hervorgerufene Kraft wirkt sich auf die Spiralfeder 32 aus. Die bewegliche Platte 31 bewegt sich in eine Position, in der die durch die Strömung des Kältemittels hervorgerufene Kraft und eine durch die Spiralfeder 32 hervorgerufene Vorspannkraft miteinander im Gleichgewicht stehen. Das heißt, die bewegliche Platte 31 wird gemäß einer Kraft, die durch eine Kollision des Kältemittels hervorgerufen wird, versetzt.
  • Der Versatzsensor 29 ist so angeordnet, dass er der beweglichen Platte 31 in einem Abstand 33 hiervon gegenübersteht und ein Kollisionskrafterfassungswert in Abhängigkeit von einer Änderung des Abstandes 33, einem Versatz der beweglichen Platte 31 folgend, ausgibt. Durch das Ableiten der Kraft, die von der Strömung des Kältemittels hervorgerufen wird, auf der Basis dieses Kollisionskrafterfassungswertes, kann die Kältemittelströmungsrate gemessen werden. Hier dient der Durchflusssensor 21 als Kollisionskrafterfassungsvorrichtung.
  • Nebenbei kann die Spiralfeder 32 durch ein anderes elastisches Bauteil ersetzt werden, dass die bewegliche Platte 31 elastisch lagert. Des weiteren kann die bewegliche Platte 31 durch eine deformierbare Platte ersetzt werden, die der Kollision des Kältemittels unterworfen wird, und in diesem Fall wird der Versatzsensor 29 durch einen Deformationssensor ersetzt, der eine Deformation der deformierbaren Platte erfasst.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Versatzsensor 29 zusammen mit der Beginntafel 24 und der externen Informationserfassungsvorrichtung 25 mit der Steuerung 23 verbunden und gibt seinen Erfassungswert in die Steuerung 23 ein. Die externe Informationserfassungsvorrichtung 25 enthält einen Auslassdruck-Temperatursensor 34, einen Ansaugdrucksensor 35, einen A/C-Schalter 36, einen Temperatursteller 37, einen Temperatursensor 38, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 39, einen Motordrehzahlsensor 41, einen Gaspedalöffnungsgradsensor 42 und so weiter und deren Ausgangssignale werden auch in die Steuerung 23 eingegeben.
  • Nun wird eine Steuerung des Ausstoßvolumens des Kompressors 11 beschrieben.
  • Die Steuerung 23 stellt eine Steuerungs-Sollkältemittelströmungsrate auf der Basis von Eingangssignalen der externen Informationserfassungsvorrichtung 25 fest und berechnet eine Kältemitteldurchflussrate der Klimaanlage Bezug nehmend auf einen Erfassungswert des Versatzsensor 29 und vergleicht gleichzeitig diesen mit der Steuer-Sollkältemittelströmungsrate. Wenn die tatsächliche Kältemittelströmungsrate größer als die Steuer-Sollkältemittelströmungsrate ist, sendet die Steuerung 23 ein Signal an die Solenoidventilsteuerungsschaltung 22, um das Solenoidventil 19 so zu steuern, dass eine Öffnungszeit des Solenoidventils 19 pro Zeiteinheit verlängert wird. Wenn die Öffnungszeit des Solenoidventils 19 pro Zeiteinheit verlängert wird, nimmt der Druck in der Kurbelkammer 18 des Kompressors 11 so zu, wie wohl bekannt ist, dass ein Neigungswinkel der Taumelscheibe, das heißt ein Neigungswinkel einer Nocke, verringert wird, um das Ausstoßvolumen zu verringern und deshalb wird die Kältemittelströmungsrate verkleinert. Wenn die tatsächliche Kältemittelströmungsrate als ein Ergebnis eines Vergleichs mit der Steuer-Sollkältemittelströmungsrate kleiner als die Steuer-Sollkältemittelströmungsrate ist, wird das Solenoidventil 19 so gesteuert, dass eine Öffnungszeit des Solenoidventils 19 pro Zeiteinheit verkürzt wird, so dass die Kältemittelströmungsrate erhöht wird. Auf diese Art und Weise ist es durch Ausführen der Regelung des Ausstoßvolumens auf der Basis der tatsächlichen Kältemittelströmungsrate möglich, dass die tatsächliche Kältemittelströmungsrate mit hoher Genauigkeit mit der Steuer-Sollkältemittelströmungsrate übereinstimmt.
  • Weitergehend zu 5 wird eine Klimaanlage in ihrer Gesamtheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Denjenigen Abschnitten, die die gleichen wie in 3 sind, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben, wodurch die Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Klimaanlage in 5 ist mit einem Steuerventil 51 zwischen einer Auslasskammer 15, und einem Kondensator 12 und einer Kurbelkammer 18 versehen, anstelle des Solenoidventils 19 und des Durchflusssensors 21 in der Klimaanlage aus 3. Das Steuerventil 51 dient dazu, die Strömungsrate des Kältemittels, das aus der Auslasskammer 15 zur Kurbelkammer 18 unterwegs ist, unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft einzustellen und ein Gleichgleich zwischen einer solchen elektromagnetischen Kraft und einer Kraft, die durch die Strömung des ausgestoßenen Kältemittels aus der Auslasskammer 15 hervorgerufen wird, herzustellen, um dadurch den Druck in der Kurbelkammer 18 zu steuern, und es dient gemäß dem wohl bekannten Prinzip dazu, das Ausstoßvolumen des verstellbaren Taumelscheibenkompressors 11 zu ändern. Eine Steuerventilansteuerschaltung 52 zum Ansteuern des Steuerventils 51 ist mit dem Steuerventil 51 verbunden. Die Steuerventilansteuerschaltung 52 wird ferner gesteuert, um durch eine Steuerung 23 angesteuert zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nun das Steuerventil 41 beschrieben.
  • Das Steuerventil 51 weist ein Ventilgehäuse 53 auf, das mit dem Kondensator 12, der Auslasskammer 15 und der Kurbelkammer 18 verbunden ist, eine Ventileinheit 54, die in dem Ventilgehäuse 53 eingesetzt ist, und erste, zweite und dritte Dichtungsbauteile 55, 56 und 57, die zwischen dem Ventilgehäuse 53 und der Ventileinheit 54 abdichten. Durch das Vorsehen der Dichtungsbauteile 55, 56 und 57 sind eine Auslasspassage 58 zum Führen des ausgestoßenen Gases aus der Auslasskammer 15 zum Kondensator 12 durch das Ventilgehäuse 53, ohne durch eine Bedienung der Ventileinheit 54 beeinflusst zu werden, und eine Steuerpassage 59 zum Führen des ausgestoßenen Gases aus der Auslasskammer 15 zu der Kurbelkammer 18, während es durch die Funktion der Ventileinheit 54 gesteuert wird, ausgebildet.
  • Die Ventileinheit 54 weist ein Ventilbauteil (Stange) 61 auf, die in der Figur nach links und nach rechts bewegbar ist, um ein Öffnen/Schließen oder den Öffnungsgrad der Steuerpassage 59 zu steuern, eine Feder 62, die das Ventilbauteil 61 in eine Öffnungsrichtung (nach rechts in der Figur) der Steuerpassage 59 vorspannt, einen beweglichen Tauchkolben 63, der mit dem Ventilbauteil 61 gekoppelt ist, eine Spule 64 zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft, wenn sie erregt wird, um den Tauchkolben 63 in eine Schließrichtung (nach links in der Figur) der Steuerpassage 59 zu drängen, und ein Strömungskrafterfassungsbauteil (Kollisionsplatte) 65, das in der Auslasspassage 58 angeordnet ist und mit dem Ventilbauteil 61 gekoppelt ist. Das Strömungskrafterfassungsbauteil 65 dient dazu, eine Strömungskraft des Kältemittels durch eine Kollision mit dem Kältemittel, das aus der Auslasskammer 15 in die Auslasspassage 58 ausgestoßen wird, zu erfassen. Genauer gesagt drängt das Strömungskrafterfassungsbauteil 65 dann, wenn das Kältemittel kollidiert, das Ventilbauteil 61 in die Öffnungsrichtung. Deshalb steuert das Ventilbauteil 61 während des Betriebs des Kompressors 11 das Öffnen/Schließen oder den Öffnungsgrad der Steuerpassage 59, um die Kältemittelströmungsrate in dem Zustand einzustellen, in dem eine Kältemittelströmungskraft F1, die an dem Strömungskrafterfassungsbauteil 65 erfasst wird, eine elektromagnetische Kraft F2, die während der Erregung der Spule 64 erzeugt wird, und eine Vorspannkraft F3 der Feder 62 ausgeglichen werden.
  • Bezugnehmend auf 7 wird auch eine Funktion des Steuerventils 51 beschrieben.
  • Die durch die Spule 64 hervorgerufene elektromagnetische Kraft wird auf der Basis von Signalen bestimmt, die aus der externen Informationserfassungsvorrichtung 25 in die Steuerung 23 einge geben werden, um die nachfolgende Aktion zu erzielen. Wenn die durch die Strömung des Kältemittels hervorgerufene Kraft größer als die elektromagnetische Kraft ist, öffnet das Ventilbauteil 61 die Steuerpassage 59 (es öffnet einen Ventilabschnitt), um es dem ausgestoßenen Gas zu gestatten, in die Kurbelkammer 18 zu strömen, so dass sich der Kurbelkammerdruck erhöht, um den Nockenneigungswinkel zu verringern, um dadurch das Ausstoßvolumen zu reduzieren und deshalb wird die Kältemittelströmungsrate verringert. Wenn die Kältemittelströmungsrate verringert wird, wird die durch die Strömung des Kältemittels hervorgerufene Kraft verringert, um sich der elektromagnetischen Kraft anzunähern. Im umgekehrten Fall, wenn der Kurbelkammerdruck gesenkt wird, nimmt der Nockenneigungswinkel zu, um das Auslassvolumen zu erhöhen, so dass die Kältemittelströmungsrate erhöht wird, um sich der Kraft, die durch die Strömung des Kältemittels hervorgerufen wird, anzunähern. Das heißt, es ist möglich, die Regelung des Ausstoßvolumens des verstellbaren Kompressors auf der Basis der tatsächlichen Kältemittelströmungsrate auszuführen.
  • Ein Verhältnis zwischen der Kältemittelströmungskraft F1, der elektromagnetischen Kraft F2, die durch die Spule 64 hervorgerufen wird, und der Federkraft F3, die durch die Feder 62 hervorgerufen wird, ist in der Gleichung (7) gezeigt. F1 + Pd × SA – Pd/SA – SB) – Pc(SB – SC) – F2 + F3 – Pd × SD + Pc(SB – SC) + Pd(SD – SB) = 0 (7)
  • Darin stellt Pd einen Auslasskammerdruck dar, Pc einen Kurbelkammerdruck und SA, SB, SC und SD Schnittflächen von Abschnitten, die jeweils durch die Pfeile 71, 72 und 73 angezeigt werden.
  • Durch Umstellen der Gleichung (7) wird ein Verhältnis angegeben durch F1 = F2 – F3 (8)
  • Deshalb können die Kältemittelströmungskraft und die elektromagnetische Kraft gegenseitig ausbalanciert werden, ohne einen Einfluss des Gasdruckes aufzunehmen. Im übrigen ist die Feder 62 zum Zwecke eines zwangsweisen Öffnens des Ventilbauteils 61 vorgesehen, um das ausgestoßene Gas in die Kurbelkammer einzuführen, um das Ausstoßvolumen des verstellbaren Kompressors durch Enterregen der Spule 64 auf dem minimalen Volumen zu halten. Deshalb kann die Vorspannkraft innerhalb einen Öffnungs-/Schließtakts des Ventilbauteils 61 als konstant angenommen werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird es gemäß der vorliegenden Erfindung in dem verstellbaren Kompressor möglich, die Strömungsrate des Kompressors als ein elektrisches Signal mittels des Durchflusssensors zu erkennen, so dass eine Lasteinstellung des Motors oder eine Steuerung der Fahrzeugklimaanlage weiter entwickelt werden kann. Da die auf den Kompressor aufgebrachte Last aus der Kältemittelströmungsrate abgeschätzt werden kann, kann eine Beschädigung des Kompressors aufgrund von Überlast verhindert werden. Des weiteren ist es auf der Basis eines Vergleichs zwischen der Steuer-Sollkältemittelströmungsrate und der tatsächlichen Kältemittelströmungsrate unter Berücksichtigung von wenigstens der Kompressordrehzahl, wenn die tatsächliche Kältemittelströmungsrate viel niedriger ist, möglich zu beurteilen, dass eine Möglichkeit einer Leckage des Kältemittels besteht. Da die Leckage des Kältemittels vorausgesagt werden kann, wird es möglich, ein Brennen des Kompressors zu verhindern.
  • Wenn eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Drucks auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes hinzugefügt wird und eine Vorrichtung zum Umschalten zwischen dieser und der Regelung durch den Durchflusssensor vorgesehen ist, wird die optimale Steuerung, mit der die Vorteile der jeweiligen Steuerungen hervorgebracht werden, möglich, und deshalb wird es möglich, den Komfort und eine Motorlastreduzierung auf einem höheren Niveau zu harmonisieren. Genauer gesagt ist in dem Niedriglastbereich die Regelung des Drucks auf der Niederdruckseite zur Verhinderung einer Frostbildung auf dem Verdampfer vorteilhaft. Im Hochlastbereich, wenn die Motorlast groß ist, ist die Regelung der Kältemittelströmungsrate, die die Motorlast stetig infolge einer schnellen Beschleunigung oder dergleichen absenken kann, vorteilhaft.
  • Wenn die Steuerventilkonstruktion angepasst wird, ist ein Umschalten zwischen der Kältemittelleckagefeststellung und der Steuervorrichtung für die Strömungsrate und den Ansaugdruck schwierig. Jedoch kann das Steuerventil leicht an dem Kompressor angebracht werden, ein komplizierter Differenzdruckkanal ist unnötig und die Struktur des Steuerventils kann vereinfacht werden. Deshalb ist es möglich, den Kompressor zu einem niedrigen Preis bereitzustellen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Klimaanlage der vorliegenden Erfindung ist als Fahrzeugklimaanlage, die in einem Fahrzeug wie einem Automobil eingebaut ist, geeignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Klimaanlage, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf, der einen verstellbaren Kompressor (11) besitzt, versehen ist, ist ein Durchflusssensor (21) vorgesehen, zur Erfassung einer Kollisionskraft eines Kältemittels, dass in dem Kältemittelzirkulationskreislauf strömt, um einen Kollisionskrafterfassungswert zu erzeugen. Ein Auslassvolumen des verstellbaren Kompressors wird unter Bezugnahme auf den Kollisionskrafterfassungswert gesteuert. Es kann ferner möglich sein, ein Auslassvolumen so zu steuern, dass ein Ventilabschnitt, der dazu dient, ein ausgestoßenes Kältemittel in eine Kurbelkammer einzuführen, mit einer Kollisionskraft des Kältemittels und einer elektromagnetischen Kraft in entgegen gesetzten Richtungen beaufschlagt wird, und daß, wenn die Kollisionskraft größer als die elektromagnetische Kraft ist, der Ventilabschnitt geöffnet wird, um zu bewirken, dass sich die Kollisionskraft der elektromagnetischen Kraft annähert.
    3

Claims (13)

  1. Fahrzeugklimaanlage, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf, der einen verstellbaren Kompressor enthält, versehen ist, wobei die Klimaanlage durch das Aufweisen einer Kollisionskrafterfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Kollisionskraft eines Kältemittels, das in dem Kältemittelzirkulationskreislauf strömt, gekennzeichnet ist, um einen Kollisionskrafterfassungswert zu erzeugen, und durch eine Ausstoßvolumensteuervorrichtung zur Steuerung eines Ausstoßvolumens des verstellbaren Kompressors unter Bezugnahme auf den Kollisionskrafterfassungswert.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, des weiteren aufweisend eine externe Informationserfassungsvorrichtung, die eine Änderung der Kältemittellast als externe Information erfassen kann, wobei die Ausstoßvolumensteuerungvorrichtung einen Steuer-Sollwert über die Kollisionskraft auf der Basis der externen Information bestimmt und eine Regelung des Ausstoßvolumens so ausführt, dass sich der Kollisionskrafterfassungswert dem Soll-Steuerwert annähert.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kollisionskrafterfassungsvorrichtung eine bewegliche Platte aufweist, die einer Kollision mit dem Kältemittel unterworfen wird, ein elastisches Bauteil, das die bewegliche Platte elastisch lagert, und einen Versatzsensor zur Erfassung eines Versatzes der beweglichen Platte.
  4. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kollisionskrafterfassungsvorrichtung eine deformierbare Platte aufweist, die der Kollision mit dem Kältemittel unterworfen wird, und ei nen Deformationssensor zur Erfassung einer Deformation der deformierbaren Platte.
  5. Klimaanlage gemäß Anspruch 2, wobei die externe Informationserfassungsvorrichtung wenigstens einen Niederdruckseitendruck des Kältemittelzirkulationskreislaufes als externe Information erfasst, und die Ausstoßvolumensteuervorrichtung eine Solldruckbestimmungsvorrichtung aufweist, zur Bestimmung eines Solldruckes eines Steuer-Sollwertes, auf der Basis der externen Information, und eine Ausstoßvolumensteuervorrichtung zum Ermöglichen des Umschaltens der Regelung, um einen Vergleich zwischen dem Niederdruckseitendruck und dem Solldruck durchzuführen, um zu bewirken, dass sich der Niederdruckseitendruck dem Solldruck annähert.
  6. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, des weiteren aufweisend eine Kältemittelmangelerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Mangels des Kältemittels in dem Kältemittelzirkulationskreislauf durch Verwendung eines Geschwindigkeitssignals des verstellbaren Kompressors, des Kollisionskrafterfassungswertes und des Steuer-Sollwertes.
  7. Klimaanlage gemäß Anspruch 6, wobei die Kältemittelmangelerfassungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist zum Ableiten einer Differenz zwischen dem Steuer-Sollwert und dem Kollisionskrafterfassungswert und eine Vorrichtung zur Beurteilung, ob das Kältemittel ausreichend ist oder nicht, auf der Basis der Differenz und dem Geschwindigkeitssignal.
  8. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der verstellbare Kompressor eine Ansaugkammer, eine Auslasskammmer und eine Kurbelkammer aufweist, und die Ausstoßvolumensteuervorrichtung einen Überdruckkanal aufweist, der die Kurbelkammer und Ansaugkammer verbindet, ein Solenoidventil, das in dem Kanal angeord net ist, und das dazu dient, Gas aus der Auslasskammer in die Kurbelkammer zu führen, und eine Vorrichtung zum Ansteuern des Solenoidventils auf der Basis des Kollisionskrafterfassungswertes, um einen Druck in der Kurbelkammer einzustellen.
  9. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der verstellbare Kompressor eine Ansaugkammer, eine Auslasskammmer und eine Kurbelkammer aufweist, und wobei die Ausstoßvolumensteuervorrichtung einen Überdruckkanal aufweist, der die Auslasskammer und die Kurbelkammer verbindet, ein Solenoidventil, das in dem Kanal angeordnet ist, und das dazu dient, Gas aus der Kurbelkammer in die Ansaugkammer zu führen, und eine Vorrichtung zum Ansteuern des Solenoidventils auf der Basis des Kollisionskrafterfassungswertes, um einen Druck in der Kurbelkammer einzustellen.
  10. Klimaanlage, die mit einem Kältemittelzirkulationskreislauf versehen ist, die einen verstellbaren Kompressor enthält, wobei die Klimaanlage gekennzeichnet ist, durch das Aufweisen einer Kollisionsplatte, die einer Kollision mit einem Kältemittelstrom in dem Kältemittelzirkulationskreislauf unterworfen wird und eines Ventilabschnitts, der dazu angepasst ist, ausgestoßenes Gas in eine Kurbelkammer einzuführen, wobei der Ventilabschnitt, der an einer Stange vorgesehen ist, durch die eine elektromagnetische Kraft auf die Kollisionsplatte ausgeübt wird, wobei wenn eine Kraft, die durch die Kollision mit dem Kältemittel auf die Kollisionsplatte ausgeübt wird, größer als die elektromagnetische Kraft ist, der Ventilabschnitt geöffnet wird, um ein Ausstoßvolumen des verstellbaren Kompressors so zu steuern, dass sich die auf die Kollisionsplatte ausgeübte Kraft der elektromagnetischen Kraft annähert.
  11. Klimaanlage gemäß Anspruch 10, wobei auf den Ventilab schnitt eine Federkraft aufgebracht wird, um geöffnet zu werden, wenn die elektromagnetische Kraft abgeschaltet wird.
  12. Klimaanlage gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei ein Gasdruck, der auf die Stange aufgebracht wird, und eine Schnittfläche hiervon so eingestellt sind, dass das Öffnen/Schließen des Ventilabschnitts ausschließlich auf der Basis der Kollisionskraft des Kältemittels, die auf die Kollisionsplatte aufgebracht wird, der Federkraft und der elektromagnetischen Kraft ausgeführt wird.
  13. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, des weiteren aufweisend eine externe Informationserfassungsvorrichtung, die eine Veränderung der Kältemittellast als externe Information erfassen kann, wobei die elektromagnetische Kraft, die als Steuer-Sollwert dient, auf der Basis der externen Information bestimmt wird, und das Ausstoßvolumen des verstellbaren Kompressors so geregelt wird, dass sich die auf die Kollisionsplatte ausgeübte Kraft dem Steuer-Sollwert annähert.
DE10392657T 2002-07-23 2003-06-12 Klimaanlage, die einen verstellbaren Kompressor verwendet Ceased DE10392657T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-213287 2002-07-23
JP2002213287A JP2004053180A (ja) 2002-07-23 2002-07-23 可変容量圧縮機を用いた空調装置
PCT/JP2003/007475 WO2004010059A1 (ja) 2002-07-23 2003-06-12 可変容量圧縮機を用いた空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392657T5 true DE10392657T5 (de) 2005-08-11

Family

ID=30767833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392657T Ceased DE10392657T5 (de) 2002-07-23 2003-06-12 Klimaanlage, die einen verstellbaren Kompressor verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7024875B2 (de)
JP (1) JP2004053180A (de)
AU (1) AU2003242318A1 (de)
DE (1) DE10392657T5 (de)
WO (1) WO2004010059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940231A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-19 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter
RU2785939C1 (ru) * 2020-07-15 2022-12-15 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Компрессор холодильного агента

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4162419B2 (ja) * 2002-04-09 2008-10-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP4118587B2 (ja) * 2002-04-09 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP2006071177A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Denso Corp エジェクタ式ヒートポンプサイクル
DE102006032979A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
JP4861900B2 (ja) * 2007-02-09 2012-01-25 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御システム
JP2011255831A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Sanden Corp 車両用空調装置及び車両用空調装置の冷媒漏出診断方法
US11072426B2 (en) 2015-11-23 2021-07-27 The Boeing Company Galley system of an aircraft
CN109269039B (zh) 2018-08-06 2020-11-10 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机的控制方法及冷媒循环系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05118717A (ja) * 1991-09-06 1993-05-14 T G K:Kk 冷凍装置の冷媒充填量不足検出装置
JPH11173341A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd 動力伝達機構
JP4000694B2 (ja) * 1997-12-26 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機における容量制御弁
US6138468A (en) * 1998-02-06 2000-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling variable displacement compressor
JP2000064957A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型斜板式圧縮機および抜き側制御弁
JP2000111178A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
JP2000199479A (ja) * 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000158939A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 車輌用空調装置及びその制御方法
EP1026397A3 (de) * 1999-02-01 2001-02-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
JP2001030748A (ja) * 1999-07-23 2001-02-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
JP2001107849A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2001133053A (ja) * 1999-11-01 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
JP2001140756A (ja) * 1999-11-11 2001-05-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
JP3941303B2 (ja) * 1999-11-17 2007-07-04 株式会社豊田自動織機 空調装置
JP3780784B2 (ja) * 1999-11-25 2006-05-31 株式会社豊田自動織機 空調装置および容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001193662A (ja) * 2000-01-07 2001-07-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御装置
JP2001349624A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Toyota Industries Corp 空調装置及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
JP2002052925A (ja) * 2000-08-09 2002-02-19 Toyota Industries Corp 車両用空調装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940231A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-19 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter
DE102020118740A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
RU2785939C1 (ru) * 2020-07-15 2022-12-15 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Компрессор холодильного агента
US11988429B2 (en) 2020-07-15 2024-05-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Control unit for a refrigerant compressor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004053180A (ja) 2004-02-19
WO2004010059A1 (ja) 2004-01-29
AU2003242318A1 (en) 2004-02-09
US20050034469A1 (en) 2005-02-17
US7024875B2 (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106658T2 (de) Gefrierkreis aufweisendes Gerät
DE3731944C2 (de)
DE2938706C2 (de)
DE60300370T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs
DE19931359C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE10256966A1 (de) Bypass-Ventilsystem bei einem durch einen Turbolader aufgeladenen Motor
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE4310922A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE112008002404T5 (de) Kompressorantriebsdrehmomentberechnungsvorrichtung und Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE10392657T5 (de) Klimaanlage, die einen verstellbaren Kompressor verwendet
DE102004010997B3 (de) Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112006001163T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE102005003968A1 (de) Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3829101A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
DE19727440A1 (de) Kühlmittelausdehnungseinrichtung
DE3816500C2 (de)
EP2526353A2 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von wärmepumpen und kühlanlagen
DE19706663A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102004041251A1 (de) Kompressor oder Klimaanlage
DE10255147B9 (de) Verfahren zur Steuerung eines durch einen Fahrzeugmotor angetriebenen Klimasystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

8131 Rejection