DE10392550T5 - Automatisierte Stanzmaschine zum Perforieren von Blattstapel - Google Patents

Automatisierte Stanzmaschine zum Perforieren von Blattstapel Download PDF

Info

Publication number
DE10392550T5
DE10392550T5 DE2003192550 DE10392550T DE10392550T5 DE 10392550 T5 DE10392550 T5 DE 10392550T5 DE 2003192550 DE2003192550 DE 2003192550 DE 10392550 T DE10392550 T DE 10392550T DE 10392550 T5 DE10392550 T5 DE 10392550T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
punching machine
platform
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003192550
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Des Plaines Amdahl
Peter Chester Hotkowski
James Chicago Heights Russo
Frank Old Saybrook Todaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Binding Corp
Original Assignee
General Binding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Binding Corp filed Critical General Binding Corp
Publication of DE10392550T5 publication Critical patent/DE10392550T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Stanzanordnung zum Stanzen von zumindest einem Blatt, wobei die Stanzanordnung umfasst:
eine Stanze,
einen Blattweg, umfassend einen Eingangsweg und einen Ausgangsweg,
wobei besagte Stanze entlang besagtem Blattweg zwischen dem Eingangsweg und dem Ausgangsweg angeordnet ist, sodass ein Blatt, das sich entlang des Eingangswegs bewegt, in die Stanze eintritt und dann die Stanze entlang des Ausgangsweges verlässt,
wobei besagte Eingangs- und Ausgangswege nächstgelegen an besagter Stanze in einem relativen Winkel zueinander angeordnet sind,
wobei besagter Winkel im wesentlichen zwischen 45° und 135° liegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen automatisierte Stanzmaschinen zum Perforieren von Blattstapeln. Insbesondere betrifft die Erfindung eine vollautomatisierte Maschine für die Verarbeitung eines Blattstapels, indem individuelle Hübe davon gestanzt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Papierverarbeitungsindustrie werden Blattstapel in der Verarbeitungsausrüstung weitergeleitet, da verschiedene Schritte an den Blattstapeln ausgeführt werden. Dieses Weiterleiten wird typischerweise als "in-line" oder "off-line" und manchmal "near-line" klassifiziert.
  • "In-line" bezieht sich auf zwei Teile der Verarbeitungsausrüstung, die ihre Papierwege miteinander verbunden haben, sodass einzelne Blätter von einem System zum anderen aufeinanderfolgend weitergegeben und derart verarbeitet werden. Während es viele Beispiele für solches "in-line"-Verarbeiten gibt, ist ein solches bekanntes Beispiel, den Xerox DFA (Digital Finishing Architecture) Standard folgend entwickelt worden. Das DFA-Protokoll schreibt mechanische Spezifikationen und Softwarespezifikationen vor, um Endverarbeitungsmaschinen an DFA-kompatible Xerox-Blattdrucker anzubinden. Viele Anbieter stellen Sekundärausrüstung her, um Systeme zu schaffen, die diesen Standard verwenden, einschließlich Standard Finishing, C.P. Bourg, Duplo und andere.
  • "In-line"-Systeme sind vorteilhaft, da sie minimales Eingreifen von Bedienungspersonen erfordern und daher geringeren Aufwand und geringste Möglichkeit für Bedienungspersonenfehler haben. Das gesamte System ist jedoch in einer 1 : 1 Geschwindigkeitsbeziehung festgesetzt, was die Leistung des Gesamtsystems auf jene der langsamsten Komponente beschränkt. Entsprechend ist ein Hauptnachteil des "in-line"-Systems das Fehlen eines Puffers um die Verarbeitung durch einige Abschnitte des Systems fortzusetzen, wenn andere Abschnitte des Systems zeitweilig die Arbeiten einstellen. Ein anderer Nachteil ist die verringerte Vielseitigkeit von zwei Prozeßmodularten, die komplex gekoppelt sind, wodurch ihre getrennte Verwendung für andere Funktionen verhindert wird.
  • "Off-line" bezieht sich auf Blätter, die in einer nicht automatischen Weise, üblicherweise in Blattstapeln, weitergeleitet werden. Beispiele umfassen einfache Wägen, auf und von welchen Blattstapel manuell von einer Bedienungsperson transferiert werden. "Off-line"-Systeme haben den Vorteil, dass sie ein langsameres Modul an eine schnellere Vorrichtung anpassen können, wobei sie die Gesamtleistung optimieren. Ferner sind die Komponenten einer solchen "Off-line"-Verarbeitung nicht fest miteinander gekoppelt, was eine flexiblere Verwendung jedes Moduls erlaubt. "Off-line"-Verarbeitung erfordert jedoch notwendigerweise mehr Eingriff von Bedienungspersonen als die "In-line"-Verarbeitung, wodurch die Arbeitskosten sowie die Möglichkeit für Fehler durch Bedienungspersonen sowohl in Form von mechanisch beschädigten Blattstapeln als auch der Bewegung der Stapel aus der Sequenz, wenn die Sequenz bedeutend ist, erhöht wird.
  • "Near-line" bezieht sich auf einen Sonderfall der "Off-line"-Verarbeitung, wobei die Wägen durchdachter sind und gefertigt sind, um automatisch Blattstapel zu empfangen und abzuladen. Es ist allgemein anerkannt, dass ein Durchsatzverhältnis von 2 : 1 oder größer mit einer derartigen "Near-line"-Verarbeitung abgestimmt werden kann. Die Stapel können elektronisch geführt werden, um die Sequenz zur Verarbeitung zu sichern, wie im US-Patent 6 192 295 B1, Gunther, offenbart. Ein Beispiel für diese Art von "Near- line"-Verarbeitung wird durch GTI vermarktet. Im GTI Wagensystem werden Stapel auf einen Wagen gelegt, und der Wagen wird manuell zu einer Zufuhr gerollt. Der GTI-Wagen ist ausgeführt, um mit dem GTI-Stapler und der GTI-Zufuhr zusammen zu passen. Obwohl der Fehler durch Bedienungspersonen geringer ist als die Möglichkeit mit echtem "Off-line", ist die Wahrscheinlichkeit nicht eliminiert. Der GTI-Wagen hat ein Klemmsystem, das die Stapel vor Bewegung sichert, aber das System erfordert einen beachtlichen Aufwand an Bedienungspersonen, um zu arbeiten.
  • Automatische Matrizenstanzmaschinen wurden sowohl in "Off-line" als auch in "Near-line" Anordnungen eingesetzt, um regelmäßige, sich wiederholende Lochmuster durch Stapel von Papierblättern in Vorbereitung für das Binden zu stanzen. Typischerweise empfängt eine derartige Maschine einen Stapel und steuert die Matrizenstifte, um die betreffenden Löcher durch jedes Blatt im Stapel oder den Hub als Ganzes zu stanzen. Die Stifte werden dann zurückgesetzt, um Löcher in einen anderen Stapel zu stanzen. Da Druck- oder Dokumentreproduktionsunternehmen oft besondere Bindearbeiten handhaben, welche aus einer großen Zahl dicker Stapel bestehen, besteht ein prinzipieller Vorteil von automatischen Matrizenstanzmaschinen in ihrer Eigenschaft einen einheitlichen, sich wiederholenden Hochgeschwindigkeitsstanzablauf effizient durchzuführen, der eventuell einer hohen Stanzkraft, angewendet auf einer Sammlung von Stapeln, welche der Maschine zugeführt werden, bedarf.
  • Obwohl automatische Matrizenstanzmaschinen den Stanzvorgang verbessern, kann regelmäßige Matrizeninstandhaltung oder das Wechseln der Stanzparameter der Maschine für bestimmte Stanzarbeiten ein zeitaufwendiger Vorgang sein, welcher die Demontage der Maschine erfordert. Zum Beispiel kann die Größe oder Anordnung der Löcher und die Zahl der Blätter pro Stapel zwischen den einzelnen Stanzarbeiten weit variieren, was bestimmte Konfigurationen oder bestimmte Lagen der Matrizenstifte erfordert. Desweiteren variiert die Lebensdauer der Matrizenstifte umgekehrt proportional mit ihrer Frequenz der Benutzung. Daraus folgt, dass häufige Modifikation der Stanzparameter oder regelmäßige Matrizenstiftinstandhaltung das Stoppen der Maschine für die Demontage erfordert, wodurch die Effizienz der Maschine abnimmt.
  • Die Verringerung der beschriebenen Schwierigkeiten wurde versucht. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 6047 623 (das '623 Patent), Whiteman et al., eine "verbesserte Matrizenanordnung und Montagemittel, welche erlauben, dass die Matrizenanordnung schnell installiert und entfernt werden kann, ohne Bolzen, Schrauben oder Gehäuseplatten zu entfernen." Gemäß der Offenbarung braucht "die Matrizenanordnung nicht mit dem Maschinenrahmen verriegelt zu sein ... und kann schnell durch einfaches Ausspannen entfernt werden ... und aus dem Maschinengehäuse rausgeschoben werden." Diese Konstruktion solcher Maschinen erlaubt eine schnelle und einfache Instandhaltung und ebensolches Umrüsten der Matrizenstifte; allerdings unterliegt sie einer Anzahl begleitender Mängel.
  • Im Speziellen versäumt es das '623 Patent zur Gänze sich mit der angemessenen Positionierung der Matrizenanordnung innerhalb der Maschine zu befassen. Die Einstellung der Löcher entlang der Kante eines Blattstapels beinhaltet die Überlegungen, nicht nur die Löcher auf die Länge zu zentrieren und sicher zu stellen, dass keine unvollständigen Löcher entlang der Kante des Stapels gemacht werden, sondern auch, dass die Löcher in einem gewünschten Abstand von der Kante des Blattstapels platziert werden. Die gewünschte Lochplatzierung in einem Papier hängt nicht nur ab von der Größe, Form, Zahl und Anordnung der Löcher, sondern auch von der Größe des Papiers an sich.
  • Industrielle Maschinen, beinhaltend die in dem '623 Patent offenbarte, benötigen weitere manuelle Anpassungen, um diesen Überlegungen Rechnung zu tragen. Angemessene Lage und Einstellung der Stanze in komplexeren, automatisierten Stanzmaschinen wird ferner erschwert, durch die bloße Größe und die mechanischen Funktionen beim Stanzen von Blattstapeln.
  • Die Stanze kann derart aufgebaut sein, dass der Matrizensatz entlang des Blattweges oder in dem Blattweg angeordnet ist. In Anordnungen, wo der Matrizensatz entlang des Blattweges angeordnet ist, bewegt sich das Blatt oder der Blattstapel entlang des Blattweges, wobei eine Seitenkante der Blätter beim Matrizensatz stoppt, und die Seitenkante der Blätter im Matrizensatz angeordnet wird. Folgend auf die Stanzhandlung bewegen sich die Blätter entlang des Blattweges fort. Im Gegensatz dazu rastet in Anordnungen, wo der Matrizensatz in dem Blattweg angeordnet ist, typischerweise die vordere Kante der Blätter innerhalb des Matrizensatzes ein, wenn sie auf einen Anschlag trifft, welcher die Vorwärtsbewegung blockiert. Folgend auf die Stanzhandlung wird der Anschlag mechanisch bewegt, und die Blätter bewegen sich durch den offenen Matrizensatz fort.
  • Beide der obengenannten Anordnungen haben jedoch ihre Einschränkungen und Nachteile. Zum Beispiel können in Anordnungen, wo der Matrizensatz entlang des Blattweges angeordnet ist, unerwünschte Anschlagspunkte den normalen Blattfluß hemmen. Darüber hinaus kann das Bewegungsmoment, welches sich in den Blättern entwickelt, während sie sich entlang des Blattweges fortbewegen, dazu führen, dass die Blätter im Matrizensatz schräg gehen, was zu schlechtem Einrasten führt. Während Matrizensätze, welche im Blattweg angeordnet sind, für besseres Einrasten sorgen, müssen Matrizensätze, welche in solchen Anordnungen verwendet werden, fester sein als Matrizensätze, welche entlang des Blattweges angeordnet sind. Ferner kann das Auswechseln solcher Matrizensätze kompliziert, zeitraubend und aufwendig sein.
  • AUFGABEN UND KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung eine vollautomatisierte Stanzmaschine zur Verarbeitung eines großen Blattstapels zu schaffen, wobei die Stanzmaschine eine wirkliche "Near-line" – Verarbeitung ermöglicht. Eine zugehörige Aufgabe ist es eine Stanzmaschine zu schaffen, welche ein Minimum an Eingriffen durch Bedienungspersonen benötigt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche praktisch zu bedienen ist und ein Minimum an Eingriffen durch Bedienungspersonen erfordert. Ein zugehöriges Ziel ist es, eine derartige Maschine zu schaffen, welche nicht nur die Verarbeitung eines gegebenen Blattstapels erlaubt, sondern auch aufeinanderfolgende Blattstapel ohne Eingriff durch den Benutzer verarbeiten kann.
  • Ein zusätzliches Ziel ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche mit verbesserter Sicherheit für Bedienungspersonen ausgestattet ist. Ein zugehöriges Ziel ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche in einer geschlossenen Umgebung arbeitet, nachdem der Blattstapel bei der Maschine von dem Benutzer platziert wurde.
  • Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche die Gelegenheit für Fehler durch eine Bedienungsperson bei der Einrichtung der Maschine durch die Bereitstellung einer Matrizensatzerkennung und voll automatischer Einrichtung minimiert. Ein zugehöriges Ziel ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche automatisch nach Eingabe oder Ablesung des Stanztyps und der Papiergröße die korrekte Einstellung von Perforationen in einem Blattstapel vornimmt.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche Papierstaus minimiert und eine gleichmäßige Bewegung und Verarbeitung von aufeinanderfolgenden Hüben von Blattstapeln ermöglicht. Ein zugehöriges Ziel ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche die Bedienungsperson bei potentiellen Problemen im System alarmiert.
  • Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche vom Eingang eines Blattstapels, der gestanzt werden soll, bis zur Abgabe des gestanzten Blattstapels in der gleichen Reihenfolge, in einer gänzlich automatisierten und geschlossenen Atmosphäre arbeitet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Stanzmaschine zu schaffen, welche sich leicht und schnell mit einer mobilen Einheit verbinden lässt für den Transfer und die Versorgung eines zu verarbeitenden Blattstapels und eines bereits verarbeiteten Blattstapels.
  • Ferner ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine automatische Stanzmaschine zu schaffen, welche mit weiteren Verarbeitungsmaschinen in Eingriff gebracht werden kann, welche sich in einer "In-line"-Anordnung zur Verarbeitung von Blattstapeln befinden.
  • Gemäß diesen und anderen Eigenschaften der Erfindung wird eine Stanzmaschine geschaffen, welche minimalen oder gar keinen Eingriff einer Bedienungsperson benötigt, um aufeinanderfolgende Blattstapel zu verarbeiten. Die Maschine inkludiert ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse, welches zwei zurückziehbare Türen für die Eingabe und Ausgabe besitzt, sowie angrenzende Eingabe- und Ausgabeplattformen die sich vom Gehäuse erstrecken. Die Eingabe- und Ausgabeplattformen besitzen abwechselnd Finger und Schlitz(e), eine Mehrzahl von Bändern, welche sich der Länge nach um die Finger erstrecken, oder eine andere Bewegungsanordnung, die angeordnet ist, um Blattstapel auf den Plattformen in und aus der Maschine zu bewegen. Ähnlicher) Finger und Schlitze) oder eine andere Bewegungsanordnung von einem beweglichen Wagen können sich mit den Eingabe- und Ausgabeplattformen der Maschine verbinden, um einfache Handhabung von Papierstapel zu schaffen. Im Betrieb wird ein Blattstapel auf die Eingabeplattform platziert. Zu einer angemessenen Zeit öffnet sich die zurückziehbare Eingangstür, und die Bänder oder andere Bewegungsanordnung werden aktiviert, um den Stapel entlang der Plattform in die Maschine zu einem Eingangsaufzug zu bewegen, welcher ähnliche eingreifende Finger hat, die zwischen den Schlitzen der umlaufenden Bänder oder der alternativen eingreifenden Anordnung angeordnet sind, um den Stapel hochzuheben. Eine ähnliche Ausgabeaufzugsplattform ist angrenzend an die Ausgabe der Maschine vorgesehen, nur dass anstatt den Blattstapel der Maschine zur Verarbeitung zuzuführen, wie im Eingangsaufzug, der Ausgabeaufzug die verarbeiteten Blätter erhält und sich nach unten bewegt, während der Ausgabestapel zunimmt und letztendlich den fertigen Ausgabestapel vom Aufzug durch die offene zurückziehbare Ausgabetür zu der Ausgabeplattform bewegt.
  • Während der Verarbeitung wird der Eingabeaufzug aufwärts bewegt, bis ein Sensor in Betrieb gesetzt wird, um die Aufwärtsbewegung des Eingabeaufzugs zu verlangsamen. Aufeinanderfolgende Hübe werden dann vom Stapel gegriffen und entlang einer Überführung zur Stanzstation bewegt. Der Greifer kann eingestellt werden, um unterschiedliche Zahlen von Blättern in einem einzelnen Hub zu heben, abhängig von der Dicke der Blätter selbst. Derartige Hübe haben vorzugsweise eine Dicke zwischen 20 und 50 Tausendstel eines Inch, was typischerweise zwischen vier und zwölf Blättern entspricht, abhängig von der Blattdicke, können aber auch von gerade einmal einem Blatt bis so vielen wie 15 oder 20 Blättern reichen. Diesbezüglich ist die Hebeanordnung vorzugsweise mit zwei Sensoren ausgestattet, wobei der erste einen Null Punkt Rückstellungseffekt schafft, und der zweite, ein Halleffekt-Potentiometer, die Dicke des Hubes misst, wenn der Aufzug seine Aufwärtsbewegung des Blattstapels fortsetzt.
  • Der Blattweg durch die Maschine ist vorzugsweise als "L"-Form oder dergleichen ausgebildet, sodass sich der Blattstapel entlang einer Strecke des "L" bewegt, um positiv in die korrekte Position in dem Matrizensatz einzurasten. Einmal in die Stanzstation abgesetzt, werden verschiedene Ausrichtungseinrichtungen in Betrieb gesetzt, um den Hub auszurichten und in die Aufnahme des Matrizensatzes einzuführen. Nach dem Stanzen wird der Blattstapel entlang der anderen Strecke des "L" in im wesentlichen rechtwinkeliger Richtung aus dem Matrizensatz heraus bewegt. In dieser Weise schafft die Stanzanordnung die positiven Einrastvorrichtungen einer Matrizensatzanordnung, welche die Blätter durch den Matrizensatz führt, bei gleichzeitiger Vielseitigkeit eines Matrizensatzes, welcher entlang des Blattweges in Bewegungsrichtung angeordnet ist. Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung die Eingangs- und Ausgangsstrecke des Blattweges besitzt, welche im wesentlichen in einem rechten Winkel angeordnet ist, versteht es sich, dass die Strecken zueinander in prinzipiell jedem Winkel angeordnet sein können, der geringer als etwa 135° und größer als etwa 45° ist, solange die Blätter bei der Stanze positiv einrasten können, anstelle entlang oder physisch durch die Stanze zu führen.
  • Der Matrizensatz selbst beinhaltet eine automatische Ausrichtungs- und Positionierungseinrichtung, welche sowohl die Lage der gestanzten Löcher als auch die Tiefe der Aufnahme, basierend auf der Konfiguration des Matrizensatzes und des Papiers digital kontrolliert. In der anfänglichen Einrichtung wird der Matrizensatz in eine anfängliche Zufuhrposition geschoben, an welchem Punkt ein Flansch oder dergleichen auf dem Matrizensatz fest mit der Maschine im Eingriff steht, und die Maschine setzt dann automatisch die Maschineneinrichtung für den gegebenen Matrizensatz, der geladen wurde, fort. Diesbezüglich sind individuelle Matrizensätze mit einem Strichcode oder einer anderen Identifizierungsanordnung ausgestattet und die Maschine mit einer entsprechenden Leseeinrichtung ausgestattet. Von der anfänglichen Position zieht die Maschine dann den Matrizensatz über die Leseeinrichtung und liefert ein Signal an die Maschinensteuerung, um die anderen Einrichtungen der Maschine für den geladenen Matrizensatz abzustimmen. Somit wird die Maschine nicht nur automatisch auf die Papiergröße abgestimmt, sondern auch auf den Matrizensatz und dadurch auf die bereitgestellte Stanzanordnung.
  • Nach dem Stanzvorgang wird der Hub zu einem Umkehrer transportiert, wo er zu einem oben beschriebenen Ausgangsstapel umgekehrt wird. Sicherheitseinrichtungen werden gleichermaßen beim Umkehrer und beim Ausgangsstapel bereit gestellt, um korrekte Blattbewegungen durch das System sicher zu stellen. Diesbezüglich wird ein Sensor gleichermaßen beim Ausgangsstapel bereit gestellt, um wahrzunehmen, ob beim Ausgangsstapel ein Problem auftritt, die Maschine zu stoppen und die Bedienungsperson in solch einem Fall zu alarmieren.
  • Somit schafft die Maschine die minimale Notwendigkeit für Eingriffe durch Bedienungspersonen sowie minimale Gelegenheit für Bedienungspersonen- oder andere Fehler. Bedeutenderweise beinhaltet die Maschine Puffereinrichtungen, wodurch ein Blattstapel auf die Verarbeitung an der Eingabeplattform warten kann, während ein fertiger Stapel auf der Ausgangsplattform sitzt, und ein dritter Stapel gerade in der Maschine selbst verarbeitet wird. Somit ist die Bedienungsperson frei, Papierstapel sicher auf- und abzuladen, wie es ihr Zeitplan erlaubt. Darüber hinaus benötigt die Stanzmaschine keine spezialisierten oder gewidmeten Kassetten oder dergleichen für das Hineinführen der Papierstapel durch das System.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ebenso wie zusätzliche erfinderische Eigenschaften werden von der hier gegebenen Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer automatischen Stanzmaschine nach den Lehren der Erfindung.
  • 2 ist ein Beispiel für einen beweglichen Wagen konstruiert nach den Lehren der Erfindung.
  • 3 ist die Stanzmaschine aus 1 teilweise geschnitten, um darin vorgehende Arbeitsvorgänge zu zeigen.
  • 4 ist eine Aufsicht auf die Stanzmaschine aus 1 mit dem oberen Teil des Gehäuses entfernt, um die innere Anordnung der Maschine zu zeigen.
  • 5a bis 5c sind perspektivische Teilansichten einer Greifanordnung, die nach den Lehren der Erfindung konstruiert ist, bei verschiedenen Arbeitsstufen.
  • 6 ist eine perspektivische Teilansicht einer Stanzstation, die nach den Lehren der Erfindung konstruiert ist.
  • 7a bis 7e sind Aufrisse von der Seite der Stanzstation aus 6 bei verschiedenen Arbeitsstufen.
  • 8 ist ein Aufriss von der Seite des Umkehrers aus 4.
  • 9a bis 9b sind perspektivische Ansichten einer Deckplatte des Ausgangsstaplers bei verschiedenen Arbeitsschritten.
  • 10 ist eine hintere Teilansicht der Matrizenklammer und des lateralen Matrizenbewegungsmechanismus.
  • 11 ist eine perspektivische Teilansicht der Matrizenaufnahme und des Matrizenklammeranpassungsmechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wendet man sich nun den Zeichnungen zu, so zeigt die 1 eine Stanzmaschine 30, die nach den Lehren der Erfindung konstruiert wurde. Die Maschine 30 beinhaltet ein Gehäuse 32, welches eine Eingabe 34, welcher ein Blattstapel zur Verarbeitung zugeführt wird und eine Ausgabe 36, wo der verarbeitete Blattstapel entnommen werden kann, besitzt. Die Maschine 30 beinhaltet ferner eine Steuerkonsole 38, an welcher die Bedienungsperson Informationen in Bezug auf die Verarbeitung eines Blattstapels eingeben kann und Informationen von der Maschine in Bezug auf die Verarbeitung eines Blattstapels sowie gegebene Maschineneinstellungen lesen kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Bedienungsperson einen Blattstapel zur Verarbeitung an der Eingabe 34 laden, jede notwendige Information bezüglich der Verarbeitung des Stapels an der Steuerkonsole 38 eingeben, und den verarbeiteten Blattstapel von der Ausgabe 36 entnehmen ohne eines weiteren Eingriffs während der Verarbeitung. Alternativ kann die Stanze mit einer automatisierten Verarbeitung verbunden sein, sodass sie automatisch einen Blattstapel zum Stanzen erhält und den gestanzten Stapel der weiteren Verarbeitung zuführt. Um verlässliches und einfaches Laden und Entladen von Blattstapeln auf und von der Maschine sicher zu stellen, beinhaltet die Maschine Eingabe- und Ausgabeplattformen 40, 42. Wie detaillierter in der Provisional Patent Application No. 60/341,173, angemeldet am 13. Dezember 2001 und in der PCT Anmeldung PCT/US 0239834, angemeldet am 13. Dezember 2002 beschrieben, welche beide übertragen wurden an die Zedentin der vorliegenden Anmeldung und welche hiermit in Bezug auf alles, was sie offenbaren, in ihrer Gesamtheit inkorporiert sind, sind die Eingabe- und Ausgabeplattformen 40, 42 vorzugsweise geschlitzt und haben eine Mehrzahl von sich abwechselnden Plattformfingern 44, 46 und Plattformschlitzen 48, 50. Die Plattformen 40, 42 beinhalten ferner eine Mehrzahl individueller Bänder 52, 54, die angeordnet sind, der Länge nach entlang der äußeren Oberfläche der jeweiligen Plattformfinger 44, 46 umzulaufen. Um Blattstapel leicht zwischen der Stanzmaschine 30 und anderen verarbeitenden Modulen oder dem Lager zu bewegen, kann eine mobile Einheit oder ein beweglicher Wagen 56, wie er in 2 gezeigt wird, verwendet werden. Der Aufbau des Wagens 56 wird in genauerer Ausführung in der US Provisional Patent Application No. 60/341,173 und in der PCT Anmeldung PCT/US 0239834 erklärt. Der bewegliche Wagen 56 umfasst ein geschlitztes Deck 58, welches zueinander beabstandete Deckfinger 60 und offene Deckschlitze 62 besitzt, die beabstandet und darauf abgestimmt sind, sich mit den Fingern 44, 46 und Schlitzen 48 und 50 der Eingabe- bzw. Ausgabeplattformen 40, 42 der Stanzmaschine 30 zu verbinden. In dieser Weise können Blattstapel zwischen der Stanzmaschine 30, den Plattformen 40, 42 und dem Deck 58 des beweglichen Wagens 56 transferiert werden. Es versteht sich jedoch, dass andere Verbindungsanordnungen verwendet werden können und innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
  • Bezugnehmend auf eine wichtige Eigenschaft der Erfindung, können Blattstapel auf beiden, der Eingabe- und der Ausgabeplattform 40, 42 der Stanzmaschine getragen werden, während gerade Verarbeitung in der Stanzmaschine 30 an einem dritten Stapel Dokumente vorgenommen wird. Darüber hinaus sobald ein zu verarbeitender Blattstapel auf die Eingabeplattform 40 platziert wird und die korrekte Information in Bezug auf den Stapel an der Steuerkonsole 38 eingegeben oder bestätigt wird, wird keine weitere Anpassung von der Bedienungsperson benötigt, um den Stapel zu verarbeiten. D.h., sobald der Blattstapel innerhalb der Maschine 30 komplett verarbeitet ist, und wenn kein anderer Stapel auf der Ausgabeplattform wahrgenommen wird, werden die Bänder 54 den kürzlich fertiggestellten Stapel zur Ausgabeplattform vorwärts bewegen, und der wartende Blattstapel auf der Eingabeplattform 40 wird automatisch aufgenommen und innerhalb der Maschine 30 verarbeitet.
  • Um jede Gelegenheit für unsachgemäßen Eingriff sowie jede Gelegenheit für Verletzungen von Bedienungspersonen weiter zu minimieren, beinhaltet die Stanzmaschine 30 zurückziehbare Türen 64, 66 an beiden der Eingabe 34, 36 der Maschine 30. Die zurückziehbaren Türen 64, 66 werden vorzugsweise automatisch betrieben, sodass sie sich nur öffnen, wenn ein Blattstapel in oder aus der Stanzmaschine 30 bewegt wird. In der momentan bevorzugten Ausführungsform sind die Türen 64, 66 als flexible Multipaneeltüren ausgebildet, die entsprechend bewegt werden, um sich in entlang des Stanzmaschinengehäuses 32 angebrachte Türgehäuse 68, 70 aufzurollen. In dieser Weise versteht es sich, dass jegliche beibehaltene Rollkraft an den Türen 64, 66 freigegeben werden kann, um den Türen zu erlauben, sich nur aufgrund der Schwerkraft zu schliessen, was die benötigte Automatisation minimiert. Es versteht sich jedoch, dass die Türen auch alternativ automatisch geöffnet und geschlossen werden können und dass unterschiedliche Türausführungen, wie z.B. seitlich verschiebbare Türen, vorhanden sein können.
  • Im Betrieb, nach Beendigung der Verarbeitung eines Blattstapels innerhalb der Maschine 30, vorausgesetzt, dass kein bereits verarbeiteter Stapel auf der Ausgangsplattform 42 zum Abladen wartet, werden die verschiebbaren Eingabe- und Ausgabetüren 64, 66 automatisch geöffnet, die Bänder 52, 54 werden gedreht um einen zu verarbeitenden Blattstapel von der Eingabeplattform 40 in die Maschine 30 zu bewegen und einen fertigen Blattstapel aus der Maschine auf die Ausgabeplattform 42 zu bewegen. Die Maschine 30 verarbeitet dann den neu eingegebenen Stapel, während die Bedienungsperson frei ist, den fertigen Stapel von der Ausgabeplattform 42 zu entfernen und einen neuen Stapel auf die Eingabeplattform 40 zu laden. Für den Fall, dass keine weiteren Stapel verarbeitet werden, öffnet, nach Beendigung der Stanzung des Stapels, die verschiebbare Ausgabetür 66. Die Bänder 54 werden dann angetrieben, um den fertigen Blattstapel auf die Ausgabeplattform 42 zu bewegen, und die verschiebbare Tür 66 wird geschlossen. Jede von diesen und anderen Funktionen der Maschine 30 kann von jeder geeigneten Anordnung, einschliesslich z.B. eines Mikroprozessors oder einer digitalen Steuerung gesteuert werden.
  • Wendet man sich nun den Funktionen, welche innerhalb der Maschine selbst durchgeführt werden zu, beinhaltet, wie in der teilweise geschnittenen Ansicht der 3 gezeigt, die Maschine drei Stationen und Transportsysteme für den Transport der Dokumente zwischen diesen Stationen.
  • Erstens beinhaltet die Stanzmaschine 30 einen Greifer 72, um einen Hub vom zu verarbeitenden Blattstapel zu trennen. Der gegriffene Hub wird dann durch die Maschine zu der Stanze 74 transportiert, wo der Stanzvorgang am Hub durchgeführt wird. Der Hub wird dann zur Ausgabe 36 bewegt. Um sicher zu stellen, dass aufeinanderfolgend verarbeitete Hübe an der Ausgabe 36 in der gleichen Reihenfolge wie im anfänglichen Blattstapel erscheinen, ist die Maschine 30 mit einem Umkehrer 76 ausgestattet. Während jeder geeignete Umkehrer verwendet werden kann, beinhalten solche Umkehrer typischerweise einen sich drehenden Zylinder, welcher in Verbindung mit einer Förderbandanordnung arbeitet, die die Hübe über einen Abschnitt des Zylinderumfanges führt und die verarbeiteten Dokumente mit der Schriftseite unten in eine Ausgangsablage stapelt. Während der Umkehrer jede geeignete Ausführung annehmen kann, welche aufeinanderfolgende Hübe an eine Ausgabeablage liefert, so ist die momentan bevorzugte Ausführung genauer in der US Provisional Application No. 60/413349 angemeldet am 25. September 2002 und der US Provisional Application No. 60/374100 angemeldet am 19. April 2002 und darauf folgend angemeldet als eine PCT Anmeldung am 17. April 2003 offenbart, welche gleichfalls der Zedentin dieser Anmeldung übertragen wurden und hiermit in Bezug auf alles, was sie offenbaren, zur Gänze inkorporiert sind.
  • Wendet man sich nun einer detaillierteren Offenbarung der Arbeitsweise und Funktion von verschiedenen Komponenten der Stanzmaschine 30 zu, so zeigt die 4 eine Aufsicht auf die momentan bevorzugte Ausführungsform der Stanzmaschine 30. Nach der Ingangsetzung beginnen die Bänder 52 der Eingangsplattform umzulaufen, um den darauf getragenen Eingangsstapel zu einer Eingangsablage 78 zu bewegen. Um den Stapel nach oben zu bewegen, damit aufeinanderfolgende Hübe von der Oberseite des Stapels genommen werden können, beinhaltet die Eingangsablage 78 eine geschlitzte Plattform 80, welche sich abwechselnde Finger 82 und Schlitze 84 besitzt, die jeweils zwischen den Fingern 44 und Schlitzen 48 der Eingangsplattform 40 angeordnet sind. In dieser Weise, wenn die geschlitzte Plattform 80 von irgendeinem geeigneten Mittel nach oben bewegt wird, heben die Finger 82 den getragenen Stapel von den Bändern 52, welche sich über die Finger 44 erstrecken. Wie auch beim Wagen 56 und den Eingangs- und Ausgangsplattformen 40, 42, kann die Plattform 80 alternativ jeden geeigneten Aufbau beinhalten, der es erlaubt, den Blattstapel zu heben.
  • Wendet man sich nun den 5a bis 5c zu, so zeigen diese eine Greifeinrichtung 90 der Greifstation 72. Die Greifeinrichtung 90 erfasst den getragenen Blattstapel 92, um eine kleine Gruppe oder Hub 112 für die weitere Verarbeitung davon zu trennen. Die Größe des Hubes 112 ist abhängig von verschiedenen Dingen, beinhaltend die Einstellungen der Maschine, sowie von der Papierdicke selbst. Typischerweise liegen Hubgrößen zwischen zehn und zwölf Blättern. Es versteht sich jedoch, dass Hubgrößen auch weiter reichen können wie etwa in der Größenordnung von zwei bis fünfzehn oder zwanzig Blättern.
  • Wenn sich die geschlitzte Plattform 80 aufwärts bewegt, wird die Bewegung fortfahren, bis die korrekte Erfassungsposition für das Ergreifen oder Abtrennen eines Hubes davon erreicht ist. Diesbezüglich und bezugnehmend auf die 5a, bewegt sich der getragene Eingangsblattstapel 92 solange aufwärts, bis er einen geeigneten Sensor 86 erreicht und aktiviert. Hier wird der Eingangsablagehebesensor 86 durch die Bewegung einer drehbar gelagerten gekoppelten Bügelanordnung 88 ausgelöst. Gemäß der bevorzugte Ausführungsform, hebt der Eingangsaufzug die Plattform 80 vorerst schnell und verlangsamt dann auf eine gewünschte Geschwindigkeit nach dem Erreichen des Eingangsablagehebesensors 86. Idealerweise hebt sich die Eingangsplattform 80 mit einer Rate von einem Inch pro Sekunde, bis sie den Sensor 86 erreicht, von wo an die Fortschrittsrate verlangsamt wird auf eine Rate, die davon abhängt, wie viele Blätter die Bedienungsperson pro Hub greifen möchte und wie schnell die aufeinanderfolgenden Hübe gemacht werden. Zum Beispiel kann sich der Aufzug um eine Distanz von einem Dreißigtausendstel bis einem Fünfzigtausendstel eines Inch heben, um sieben bis zwölf Blätter eines 20 Pfund Hartpostpapiers abzuheben. Alternativ kann die Greifanordnung zwei Sensoren beinhalten, wobei der erste Sensor ausgelöst wird, um im Wesentlichen das System auf Null zu setzen und der zweite Sensor, ein Halleffektsensor, misst die Dicke des Hubes, während die Plattform 80 die Aufwärtsbewegung fortführt. Der Greifer selbst arbeitet vorzugsweise in einer Größenordnung von sechzig bis hundertzwanzig Umläufen pro Minute. In dieser Weise, bei sechzig Umläufen pro Minute und einem Hub von einem Dreißigtausendstel eines Inchs, liegt die Zufuhrrate der Plattform 80 in der Größenordnung von einem Dreißigtausendstel Inch pro Sekunde.
  • Zurückkommend auf die Arbeitsweise der Greifeinrichtung 90 selbst, beinhaltet, um einen Hub 112 abheben zu können, die Greifeinrichtung 90 einen Greifer 94, der vorzugsweise zentral, entlang des Blattstapels 92 angeordnet ist, um die Kante des Blattstapels 92 zu erfassen und einen Hub 112 davon abzuheben (siehe 5a); es wird darauf hingewiesen, dass ein Teil der Transportvorrichtung weggelassen wurden, um einen Teil der Zangenanordnung 109 zu zeigen, wie sie weiter unten beschrieben wird). In der bevorzugten Ausführungsform wird der Greifer 94 durch eine Nocke betätigt und bewegt sich mit Wesentlichen einer linearen Bewegung in Richtung des Blattstapels 92, um einen Hub 112 davon abzutrennen, wie in den 5a bis 5b gezeigt, danach weg vom Blattstapel, um zu erlauben, dass der Stapel 92 seine Aufwärtsbewegung fortführt, dann wieder zum Blattstapel 92, um einen darauf folgenden Hub abzutrennen etc. Diesbezüglich ist der Greifer 94 an einem ersten Bügel 96 angeordnet, der drehbar an einen zweiten Bügel 98 (siehe 5a bis 5b) gekoppelt ist. Der zweite Bügel 98 selbst ist drehbar angeordnet und vorgespannt auf eine drehbar befestigte Nocke 100. Die Nocke 100 ist auf einer Achse 101 angeordnet, deren Drehbewegung von einer Anordnung miteinander kämmender Zahnräder bereit gestellt wird, die an einen Motor (nicht gezeigt) gekoppelt sind. In dieser Weise wird durch die Drehbewegung der Nocke 100 der zweite Bügel 98 geschwenkt, um den ersten Bügel 96 und den damit verbundenen Greifer 94 zum Blattstapel 92 zu bewegen.
  • Wie in den 5b bis 5c gezeigt, greift, sobald der Greifer 94 sich in den Stapel 92 bewegt hat und einen Teil oder einen Hub 112 vom Stapel 92 abgetrennt hat, eine Zangenanordnung 109 den abgetrennten Hub 112, und zieht ihn zu einer Transportvorrichtung 122 der Maschine 30, welche den Hub 112 weiter zur Stanze 76 transportiert. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bewegt sich die Zangenanordnung 109 zum Blattstapel 29 gleichzeitig mit der Greifeinrichtung 90. Die Zangenanordnung 109 beinhaltet eine Zangenklinge 110, geeignet, um entlang der unteren Seite des Hubes 112 angeordnet zu sein, und eine Rolle 111, geeignet, um entlang der oberen Seite des Hubes 112 angeordnet zu sein. Während mehr als eine Rolle vorhanden sein können, ist hier die Rolle 111 an eine Bügelanordnung 113, vorzugsweise mittels einer Einwegkupplung befestigt, welche eine Drehung der Rolle 111 nur in eine Richtung erlaubt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Rolle 111 eine Urethanrolle, um sicheren Kontakt mit dem Hub 112 sicher zu stellen. Die Rollenbügelanordnung 113 ist für die lineare Bewegung mittels irgendeiner geeigneten Methode befestigt, wie etwa auf Führungsachsen (nicht gezeigt), aber ist vorzugsweise verbunden mit der Greifeinrichtung, um sich mit dieser zu bewegen.
  • Die Zangenklinge 110 ist vorzugsweise als relativ flache und dünne, längliche Klinge ausgebildet. In der momentan bevorzugten Ausführungsform ist die Zangenklinge 110 näherungsweise ein halbes Inch breit und in der Größenordnung von 0,076 Inch dick. Im Gegensatz zu der Rolle 111 ist die Zangenklinge 110 derart befestigt, um sich mittels einer Nockenanordnung 115 (siehe 5c) sowohl linear als auch vertikal zu bewegen. Die lineare Bewegung der Zangenklinge 110 wird durch einen Bügel 116 sicher gestellt, welcher entlang von Führungsstangen 117 gleitet. Die vertikale Bewegung der Zangenklinge 110 wird durch einen zweiten Bügel 119, welcher bei 119a drehbar gelagert ist, sicher gestellt. Der Bügel 116 bewegt sich entlang der Oberseite des drehbar gelagerten Bügels 119 durch zumindest eine Rolle 118. Die vertikale Positionierung des drehbar gelagerten Bügels 119 bestimmt durch einen Steuerkurvenabtaster 120, welcher entlang des Umfangs der Nocke 121 angeordnet ist. Bevorzugterweise ist die Nocke 121 auf derselben Nockenachse 101 wie die Nocke 100 befestigt, welche die Bewegung des Greifers 94 steuert. In dieser Weise bewegt sich die Zangenklinge 110 vorwärts, wenn der Bügel 116 entlang der oberen Oberfläche des Bügels 119 gleitet. Wenn sich die Nocke 121 dreht, bewegt sich der Bügel 119 zusammen mit dem Bügel 116 und der Zangenklinge 110 aufwärts, um den Hub 112 gegen die Rolle 111 zu drücken.
  • Dementsprechend wird beim Greifen eines Hubes 112 die Rolle 111 und die Zangenklinge 110 vorwärts zum Stapel 92 bewegt, um die Rolle 111 über der oberen Fläche des Hubes 112 und die Zangenklinge 110 in der Öffnung, die vom Greifer 94 zwischen dem Hub 112 und dem Blattstapel 92 gebildet wurde, anzuordnen (siehe 5c). Die Zangenklinge 110 bewegt sich dann aufwärts, um den Hub 112 fest zwischen die Zangenklinge 110 und die Rolle 111 einzuklemmen. Der abgehobene Hub 112, eingeklemmt zwischen der Zange 110 und den Rollen 108, wird eingezogen, um den Hub 112 zu der Transportvorrichtung 122 zu ziehen (von der ein Ausschnitt in 5b gezeigt ist), um fortzufahren zur Stanzstation 74. Hier beinhaltet die Transportvorrichtung 122 ein angetriebenes umlaufendes Band 124, welches sich entlang der Transportachse erstreckt. Drehbare Rollen 126, wovon vier hier gezeigt sind, sind so angeordnet, dass das Band 124 darunter liegend angeordnet ist, so dass die Rollen 126 und das Band 124 den Hubweg zur Stanze bilden. Während die momentan bevorzugte Ausführung beschrieben wird in Bezug auf einen bestimmten Greifmechanismus und Transportvorrichtung, versteht es sich, dass alternative Anordnungen verwendet werden können.
  • Wendet man sich nun den 6 und 7a bis 7e zu, so zeigen diese, dass die Stanzstation 74 selbst, eine Matrize 138 mit einer Aufnahme 150 geöffnet in Richtung einer Plattform 130 und eine Anzahl von Armen und Oberflächen für die Ausrichtung und die Bewegung des Hubes 112 besitzt (man kann erkennen, dass um die Ansicht gezeigt in 6 und die Beschreibung davon einfach zu halten, der Matrizensatz selbst nicht gezeigt ist. Der Leser wird auf die 10 und 11 und die zugehörige Beschreibung weiter unten, für weitere Details des Aufbaus und der Arbeitsweise des Matrizensatzes selbst hingewiesen.) Wenn der Hub 112 die Stanzstation 74 erreicht, wird er in eine Ausnehmung gelegt und wird auf einer Plattform 130 getragen (siehe 7b). Die Plattform 130 kann aus einer oder mehreren relativ horizontalen Komponenten bestehen, hier einer flachen Oberfläche 132 und einer oder mehreren länglichen Leisten 134 oder dergleichen. Um sicher zu stellen, dass alle Blätter des Hubes 112 korrekt auf die Stanzplattform 130 abgelegt werden, sind Einrichter 136 beweglich befestigt, um die hintere Kante des Hubes 112 nach unten zu der Plattform 130 zu drücken, wie es in 7b gezeigt ist. Hierbei sind die Einrichter 136 drehbar befestigt an einer Sechskantachse 140, um sich mit dieser zu drehen. Es versteht sich, dass die Einrichter 136 verschiebbar auf der Sechskantachse 140 befestigt sein können, um ihre seitliche Position relativ zu der Matrize 138 und der Stanzplattform 130 einstellen zu können. Es versteht sich, dass die Bewegung der Einrichter 136 entlang der Sechskantachse 140 entweder manuell durchgeführt werden kann oder automatisch als Antwort auf Kontrollen, die die Größe der zu stanzenden Blätter angeben. In der momentan bevorzugten Ausführungsform, sind die Einrichter 136 von dem getragenen Hub 112 weggedreht, aber sind nach unten gespannt, um sicher zu stellen, dass die Papiere in einer vollständigen Vorwärts- und Abwärtsposition sind. Diese Bewegung der Einrichter 136 kann erreicht werden durch eine Nocke oder eine andere Anordnung.
  • Um eine korrekte vordere und hintere Ausrichtung des Hubes 112 sicher zu stellen und um den Hub in die Aufnahme 150 der Matrize 138 zu zwingen, werden eine Vielzahl von Justierern 152 bereit gestellt. Wie am besten zu sehen in den 7c bis 7d, bewegen sich die Justierer 152 linear vorwärts, um den abgelegten Hub 112 in die Aufnahme 152 der Matrize 138 zu schieben. Vorzugsweise haben die Justierer 152 einen Schub, der etwas länger als notwendig ist, um den Hub 112 in die Matrize 138 zu schieben. In dieser Weise "überjustieren" die Justierer, um eine korrekte Platzierung des Hubes 112 in der Matrize 138 sicher zu stellen. Wie auch die Einrichter 136, können die Justierer 152 seitlich eingestellt werden, entweder manuell oder automatisch als Antwort auf Kontrollen, die die Größe der zu stanzenden Blätter angeben.
  • Wenn an der Stanzstation 74 eingelangt, kann die seitliche Position des Hubes 112 beachtlich variieren. Um korrekte Zentrierung und akkurates Stanzen sicher zu stellen, sind Ausrichtungsplatten 142 (siehe 6) entlang jeder lateralen Seite des getragenen Hubes 112 angebracht. Sobald die Einrichter 136 sicher gestellt haben, dass alle Blätter korrekt in die Ausnehmung gelegt wurden und die Justierer 152 den Hub 112 vorwärts in die Aufnahme schieben, richten sich die Ausrichtungsplatten 142 entlang jeder Seite des getragenen Hubes 112 auf, d.h., sie brechen durch die Stanzebene und rücken einwärts aufeinander zu, um die laterale Anpassung des Hubes 112 sicher zu stellen. Wie auch die Einrichter 136 und Justierer 152, können eine oder beide der Ausrichtungsplatten 142 seitlich einstellbar sein, entweder manuell oder automatisch in Antwort auf Kontrollen, die die Größe der zu stanzenden Blätter angeben. In der momentan bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Ausrichtungsplatte 142, d.h., die Ausrichtungsplatte, die in der Ansicht dargestellt in 6 sichtbar ist, lateral einstellbar, während die andere Anpassungsplatte an der gegenüberliegenden Seite des Blattes stationär angeordnet ist.
  • Der Stössel 154 wird von einem geeigneten Mechanismus in Gang gesetzt, um eine Schließkraft auf die Matrize 138 auszuüben und die Stifte durch den Hub 112 enthalten in der Aufnahme 150 zu treiben. Wenn die Stifte sich zurückziehen, werden mehrere Vorgänge in der Stanzstation 74 durchgeführt, die bewirken, dass der gestanzte Hub 112 sich zum Umkehrer 76 bewegt. Wenn sich die Stanzstifte zurückziehen, fallen die Ausrichtungsplatten 142 nach außen und unten weg aus der Berührung mit dem Blattstapel. Eine oder mehrere Rollen 160, hier zwei Rollen, die über dem Hub 112 drehbar befestigt sind, bewegen sich nach unten, um den Hub 112 gegen angetriebene Rollen 162, die unterhalb des Hubes angeordnet sind, zu drücken (wie in 7e gezeigt). Es versteht sich jedoch, dass die Rollen oder dergleichen auch andersartig angeordnet sein können, sodass zum Beispiel die oberen Rollen drehbar gelagert in einer fixen Position sind, während die unteren Rollen sich aufwärts bewegen, um mit dem Blatt/den Blättern in Verbindung zu treten. Die angetriebenen Rollen 162 haben vorzugsweise eine Oberfläche mit hoher Reibung wie etwa aus Urethan und sind von der gleichen Anzahl und gleich angeordnet unter den Rollen 160. Wenn sich die angetriebenen Rollen 162 drehen, führen sie den gestanzten Hub 112 seitlich von der Stanzstation 74 zum Umkehrer 76. Es soll angemerkt werden, dass ein darauf folgender Hub, welcher in die Stanzmaschine hineinkommt, sich mit einem gestanzten Hub, der die Stanzstation 76 verlässt, überlappen kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Blattweg, über welchen die Blätter in die Stanze hereinkommen, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinkelig zu dem Blattweg, über den die Blätter die Stanze verlassen und sich zum Umkehrer bewegen. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Eingangs- und Ausgangsblattwege unterschiedlich angeordnet sein können, solange die Blätter noch an der Stanze positiv einrasten, jedoch es nicht erforderlich ist, dass sie durch die Stanze durchlaufen. Während dieser rechte Winkel die am meisten wünschenswerte Einrastung sicherstellt, kann der Winkel zwischen Eingangs- und Ausgangsblattweg variieren, z.B. von ungefähr 45° bis 135°. Alternativ versteht es sich, dass viele Eigenschaften der Erfindung ebenso anwendbar wären, bei Stanzordnungen, die vom "vorbeiführenden" oder "durchführenden" Typ sind.
  • Wenn die angetriebenen Rollen 162 den gestanzten Hub 112 seitlich fortführen, wird er in einem Spalt 164 gebildet von noch einer anderen Transportvorrichtung 166, aufgenommen. Wie in 8 gezeigt, beinhaltet der Transport 166 zum Umkehrer 76 ein längliches Förderband 168, welches unterhalb des Hubes 112 angeordnet ist und eine Vielzahl von Rollen 170 über dem Hub 112. Der Hub 112 bewegt sich zu einem Spalt 172, der zwischen dem Band 168 und einem zweiten Band 174 angeordnet ist, sodass der Hub 112 über einen Teil des Umfangs der Umkehrtrommel 176 geführt wird, um jeden individuellen Hub 112 umzudrehen und mit der Schriftseite nach unten auf einen Ausgabestapel 178 getragen auf einer Ausgabeablage 180, zu entlassen. Die Ausgabeablage 180 bewegt sich fortlaufend nach unten, wenn die Dicke des getragenen Ausgabestapels 178 zunimmt.
  • Wenn der umgekehrte Hub die Bänder 168, 174 an der Trommel 176 verlässt, verursacht das Moment des sich bewegenden Hubes, dass er eine Seitenplatte 182 der Ausgabeablage 180 trifft, bevor er sich auf den Ausgabestapel 178 setzt. Um jegliches Rückspringen, welches vom Auftreffen des Hubes an der Seitenplatte 182 resultieren kann, zu minimieren, sind eine oder mehrere Rollen 184 mit hoher Reibung und nur einer Laufrichtung entlang der oberen Fläche des Hubes angeordnet, wenn er die Umkehrtrommel 176 verlässt. In dieser Weise verhindert oder minimiert die Oberfläche hoher Reibung der Rollen 184 das Rückspringen, während die in nur eine Richtung mögliche Rotation der Rollen 184 die Vorwärtsbewegung des Hubes erlaubt.
  • Um die Ausrichtung der zurückhängenden Kante des Hubes, welche den Umkehrer 76 verlässt, weiter zu sichern, sind ein oder mehrere Seitenjustierer 190 gegenüber der Seitenplatte 182 der Ausgangsablage 180 vorgesehen. Jedem Hub folgend, schwenkt der Seitenjustierer 190 in Richtung des Ausgangsstapels 178 und stößt die Kante des Stapels, welche dem Umkehrer 76 am nächsten ist, bündig. Wie in 8 zu sehen ist, sind die Seitenjustierer 190 und die Rollen mit hoher Reibung 184 und nur einer Laufrichtung über eine Nockenanordnung 192 an der Achse der rotierenden Umkehrtrommel 176 befestigt. Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass in dieser Ausführungsform die Nockenanordnung 192 zwei Größen von Steuerkurven 194, 196, zwei Steuerkurvenabtaster 198, 200 und eine Reihe von Bügeln 202, 204, 206 drehbar gekoppelt an Drehverbindungen 208, 210 beinhaltet. Genauer gesagt, folgt der Steuerkurvenabtaster 198 einer sich drehenden Nautilus-förmigen Steuerkurve 194. Der Steuerkurvenabtaster 198 ist an einen L-förmigen Bügel 202 gekoppelt, welcher drehbar am Bügel 204 befestigt ist. Während ein Ende des Bügels 204 drehbar an dem L-förmigen Bügel 202 an der Verbindung 208 befestigt ist, ist das gegenüberliegende Ende des Bügels 204 an der Verbindung 210 mit dem Bügel 206 drehbar gekoppelt, welcher die Rollen 184 mit hoher Reibung und nur einer Laufrichtung trägt. Das Ende des Bügels 206 gegenüber den Rollen 184 beinhaltet den Steuerkurvenabtaster 200, welcher angeordnet ist, um der Steuerkurve 196 zu folgen, welche sich mit der Achse der Umkehrtrommel 176 dreht. In dieser Weise verursacht die Nockenanordnung 192, wenn sich die Achse der Umkehrtrommel 176 dreht, dass sich die Rollen 184 mit nur einer Laufrichtung in eine Position bewegen, welche es zuerst erlaubt, dass der Hub den Umkehrer 76 verlässt, aber dann die umgekehrte Bewegung des Hubes als Resultat des Rückspringens verhindert, und den Hub auf den Ausgabestapel 178 zwingt. Wenn die Trommel 176 und Steuerkurven 196, 198 fortfahren, bewegen sich die Justierer 190 zu der zurückhängenden Kante des Ausgabestapels 178, um etwaige abtrünnige Blätter anzugleichen.
  • Die Seitenplatte 182 kann durch jedes geeignete Mittel eingestellt werden, um sich verschiedenen Papiergrößen anzupassen. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet die Seitenplatte 182 einen Bügel 222, welcher einen Gewindeabschnitt 224 entlang einer Gewindestange 228 beweglich angebracht hat, welche drehbar angebracht ist und angetrieben wird, um die Position des Bügels 222 und dementsprechend die Position der Seitenplatte 182 einzustellen. Wie auch bei den Einrichtern 136, den Justierern 152 und Ausrichtungsplatten 142 kann die Seitenplatte entweder manuell eingestellt werden oder automatisch in Antwort auf Kontrollen, welche die Größe der zu stanzenden Blätter angeben.
  • Wie den 9a bis 9b entnommen werden kann, beinhaltet der Ausgangsstapler, um die Möglichkeit zu minimieren, dass ein austretender Hub an einem rund um die Perforationen der gestanzten Blätter auftretenden Papiergrat hängen bleibt, eine beweglich befestigte Deckplatte 188. Die Deckplatte 188 wird mittels einer Nocke oder anderwärtig betrieben, um sich zwischen einer zurückgezogenen Position und einer berührenden, verdichtenden Position zu bewegen. In dieser Weise, ist die Deckplatte 188 angeordnet, um die Perforationskante des Stapels abzudecken, wenn der nächste einzelne Hub den Umkehrer 76 verlässt, um auf den Ausgangsstapel 178 positioniert zu werden. Sobald sich der Hub am Ausgangsstapel 178 befindet, zieht sich die Deckplatte 188 vom Eingriff mit dem Ausgangsstapel 178 zurück, bewegt sich leicht nach oben und wieder nach innen in Richtung des Stapels und nach unten entlang der abgedeckten Stapelkantenperforationen in Vorbereitung den nächsten Hub, der den Umkehrer 176 verlässt zu empfangen. Ferner versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass die auf dem Ausgangsstapel 178 angewendete abwärts gerichtete Kraft entlang der Perforationskante darüber hinaus wirkt, um jegliche Stapelhöhenunterschiede zu minimieren, welche aufgrund von irgendwelchen Graten rund um die Löcher in den Blättern auftreten können.
  • Die Bewegung der Perforationsdeckplatte 188 wird ebenfalls durch rotierende Gestänge und eine Steuerkurvenanordnung bestimmt. Genauer gesagt, wird die Bewegung der Perforationsdeckplatte 188 durch Stifte oder Abtaster 234, 235 bestimmt, die in Schlitzen 236, 237 angeordnet sind. Es wird angemerkt, dass die oberen Schlitze 236 relativ gerade sind, während die unteren Schlitze 237 eine "S"-Form oder eine Abweichung haben. In dieser Weise bewegt sich, wenn sich die Perforationsdeckplatte 188 aufwärts bewegt und die Stifte 234 das Abweichungsende der Schlitze 237 erreichen (siehe 9b), die Perforationsdeckplatte nach außen zusätzlich zu der Aufwärtsbewegung. Die Aufwärtsbewegung der Perforationsdeckplatte 188 wird durch den Steuerkurvenabtaster 238 bewirkt, welcher der Kante der Nocke 240 folgt. Wie gezeigt, ist die Nocke 240 drehbar an der Achse 242 befestigt. Die Achse 242 wird desweiteren direkt zur Rotation angetrieben von der Achse der Umkehrtrommel 176 oder einem anderen angemessenen Mechanismus.
  • Dementsprechend bietet die Stanzmaschine eine hochautomatisierte Stanz- und Verarbeitungsanordnung, welche minimale Eingriffe und Eingaben einer Bedienungsperson benötigt. Diese minimalen Eingaben minimieren folglich die Gelegenheit für Bedienungspersonen- oder andere Fehler in Bezug auf die Verarbeitungsangaben. In Übereinstimmung mit diesen hauptsächlichen Zielen beinhaltet die Stanzstation 174 Einrichtungen, welche die automatische Einstellung und Positionierung des Matrizensatzes 138 erlauben.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, beinhaltet ein Matrizensatz 138 typischerweise eine Mehrzahl von Matrizenstiften 250, angeordnet durch eine Matrizenstifthalterung 252, welche in Beziehung zu einer Mehrzahl von Matrizenplatten 254 bewegbar ist, welche durchgehende Öffnungen (nicht sichtbar in diesen Ansichten) für die Aufnahme der Matrizenstifte 250 haben. Führungsstifte 258 die an gegenüberliegenden Enden des Matrizensatzes 138 angeordnet sind, kontrollieren die relative Gleitbewegung der Matrizenstifthalterung 252 zu den Matrizenplatten 254. Nach den Lehren der Erfindung beinhaltet der Matrizensatz 138 eine Eingriffsvorrichtung, die Bedeutung welcher weiter unten erklärt wird. In der dargestellten Ausführungsform agiert der Führungsstift 258 als die Eingriffsvorrichtung oder Stab. Der Matrizensatz 138 selbst wird gleitend in der Stanzstation 174 von vom Stössel 154 abstehenden Klammern 262 aufgenommen, welche die Matrizenstifthalterung 252 aufnehmen und von einem Kanal, welcher die Matrizenplatten 254 aufnimmt. Der Matrizensatz kann jedoch alternativ auch von zum Beispiel einer oder mehreren Rollen, Förderbändern, Schienen, Transportwagen oder durch eine magnetische Anordnung aufgenommen werden.
  • Um automatische Einstellung der seitlichen Position des Matrizensatzes 138 innerhalb der Maschine 30 sicher zu stellen, sowie auch die Tiefe der Matrizenaufnahme 150, beinhaltet die Stanzstation 74 ferner eine Anordnung für das Einlesen des Matrizensatzes 138, um seine Anordnung, Größe, etc. zu bestimmen und die seitliche Position des Matrizensatzes 138 und die Tiefe der Matrizenaufnahme 150 einzustellen. Um dies zu erreichen, ist eine Verbindungseingriffsvorrichtung vorgesehen, hier eine Arretierung oder Haken 270, welche den Verbindungsstab 258 empfängt, und effizient damit verriegelt. Diese Verbindung und Verriegelung kann auch erhalten werden, wenn eine Bedienungsperson den Matrizensatz 138 in Position schiebt und physisch die Verbindung verursacht, oder die Stanzstation 74 kann mit einem Mechanismus ausgestattet sein, mittels welchem die Maschine das Gleiten des Matrizensatzes 138 in seine Verbindungsposition physisch fortführt. Auf jeden Fall aktiviert sich, sobald der Verbindungsstab 258 mit dem Haken 270 gesichert ist, die Maschine 30 automatisch, um den Matrizensatz 138 über einen Strichcodeleser oder einen anderen Identifizierungsmechanismus hinein zu ziehen. Der Identifizierungsmarker des Matrizensatzes 138 kann alternative Vorrichtungen beinhalten, wie etwa zum Beispiel eine Radiofrequenzkennzeichnung oder eine Anordnung mechanischer Schalter. Diesbezüglich wird die Bewegung des Hakens 270 durch einen kleinen Motor 272 bereitgestellt oder durch andere Mittel, um die Gewindestange 274 zu drehen (siehe 10). Der Haken 270 ist an die Gewindestange über Gewindelager 276, 278 gekoppelt. Wenn der Motor 272 die Gewindestange 274 dreht, bewirken die Gewindelager 276, 278 zusammen mit den daran befestigten Haken 270, 280 so die seitliche Bewegung des Matrizensatz 138.
  • Sobald die Maschine die entsprechende Information des Matrizensatzes und die zu stanzende Papiergröße festgestellt hat, bestimmt die Maschine digital die angemessene seitliche Position des Matrizensatzes 138 und bewegt ihn in diese. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass durch das Bewegen der Position des Matrizensatzes 138 selbst, die Maschine jegliche Notwendigkeit für die Repositionierung der Ausrichtungseinrichtungen verantwortlich für das Zuführen der individuellen Hübe selbst, eliminiert. Es soll angemerkt werden, dass in manchen Stanz- und Papierkonfigurationen, manche Stifte manuelles Ziehen aus dem Matrizensatz 138 erfordern. Unter diesen Umständen, insoweit als die Maschine die Daten bezüglich sowohl des Matrizensatzes 138 als auch der Papierkonfigurationen verarbeitet hat, können die Instruktionen für das Herausziehen besagter Stifte optional an der Steuerkonsole 38 angezeigt werden, oder an einer alternativen Steuerkonsole an der Maschine.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass bei einer derartigen Gleitanordnung für das Einbringen des Matrizensatzes 138 relativ zum Stössel 154, die Mittelachse der Vielzahl der Matrizenstifte 250 immer entlang der im Großen und Ganzen gleichen Stösselposition in der Maschine angeordnet ist. Nachdem dies der Fall ist, kann es unter bestimmten Bedingungen wünschenswert sein, den Abstand der sich ergebenden Stanzlöcher von der Kante des Papieres einzustellen. In Übereinstimmung mit einer wichtigen Eigenschaft der Erfindung, kann die Tiefe der Aufnahme 150, welche die hinterste Position des Hubes im Matrizensatz 138 bestimmt, eingestellt werden. Bezugnehmend auf 11 ist eine Aufnahmerückplatte 284 vorgesehen, deren vorwärts gerichtete Fläche 286 die Tiefe der Aufnahme 150 bestimmt, wenn die Aufnahmerückplatte 284 zwischen Matrizenplatten 254 gleitet, welche entlang beider Seiten der Aufnahme 150 angeordnet sind. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Aufnahmerückplatte 284 wird von Nocken 288, 290, welche in Öffnungen in der Rückplatte 284 aufgenommen sind, bestimmt. Die Rotation der Nocken 288 selbst wird durch eine Getriebeanordnung 292 gekoppelt an einen Motor 294 bereitgestellt. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass jede geeignete Getriebeanordnung zum Rotieren der Nockenanordnung verwendet werden kann, und alternativ jede geeignete Anordnung verwendet werden kann, um die Aufnahmerückplatte 284 zu oder weg von der Aufnahme 150 zu bewegen, um den Abstand der resultierenden, gestanzten Löcher von der Kante der Seite einzustellen. Zum Beispiel kann eine Zahnstange-Zahnradanordnung, eine Gewindeachsenanordnung oder eine alternative nicht mechanische Bewegungsanordnung vorgesehen sein. Dementsprechend, nach dem die Matrizen- und Papierkonfiguration festgelegt sind, bewirken die dem Motor 294 zugeführten Signale die Rotation der Getriebeanordnung 292 in der dargestellten Ausführungsform, um somit die Nocken 288 und 290 der Rückplatte 284 zu positionieren, um die gewünschte Tiefe der Matrizenaufnahme 150 auf der vorwärts gerichteten Fläche 286 der Rückplatte 284 einzustellen. Folgend auf diese automatische Einstellung kann die Bedienungsperson, wenn eine Fehlstanzung von der Bedienungsperson beobachtet wird, manuelle Einstellungen vornehmen, beinhaltend die Einstellung der seitlichen Matrizenposition durch manuelles Außerkraftsetzen der Maschine, um danach der Maschine das Wiedereinspannen des Matrizensatzes 138 in der gewünschten Position zu erlauben. Die Rückplatte 284 kann zusätzlich oder alternativ als eine Arretierung benutzt werden, um den Matrizensatz 138 in Position zu halten.
  • Zusammenfassend liefert die automatisierte Stanzmaschine eine vollautomatische digitale Maschine für die Verarbeitung von Blattstapeln. Minimale bis gar keine Benutzerschnittstellen werden während der eigentlichen Verarbeitung eines Stapels benötigt. Nach dem Eingeben oder anderwärtigem Einlesen der Papiergröße durch Sensoren oder dergleichen können verschiedene Elemente der Stanzmaschine wie die Einrichter 136, die Justierer 152, die Anpassungsplatten 142, der Matrizensatz 138, die Rückplatte 284 und die Seitenplatte 182 automatisch oder digital eingestellt werden in Antwort auf Kontrollen, die die Größe des zu stanzenden Blattes vorgeben und dementsprechend eine komplette digitale Einrichtung liefern. Ferner ist die Maschine mit einem Puffersystem ausgestattet, sodass aufeinanderfolgende Blattstapel ohne Benutzereingriff verarbeitet werden können.
  • Alle Referenzen, einschliesslich Publikationen, Patentanmeldungen und Patente, die hier zitiert wurden, werden hiermit durch Referenz in demselben Ausmaß eingebunden, wie wenn jede Referenz einzeln und speziell bezeichnet worden wäre, durch Bezugnahme eingeschlossen zu sein und wie wenn sie in ihrer Gesamtheit hier dargelegt worden wäre.
  • Die Verwendung der Ausdrücke "ein" und "einer" und "der", die", "das" und ähnliche Benennungen im Kontext der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Kontext der folgenden Ansprüche) sollen sowohl den Singu lar als auch den Plural abdecken, wenn nicht anders angegeben, oder klar im Kontext widersprochen. Die Ausdrücke "umfassend", "habend", "einschliessend", "enthaltend" sollen offene Ausdrücke (d.h. sie meinen "enthaltend, aber nicht beschränkt auf") sein, wenn nicht anders angeführt. Die Angabe von Wertebereichen hierin soll lediglich als verkürzendes Verfahren dienen, um einzeln auf jedem separaten Wert, der in diesen Bereich fällt, Bezug zu nehmen, außer es ist hierin anders angegeben, und jeder separate Wert ist in die Schrift eingebunden, als wenn er einzeln genannt worden wäre. Alle beschriebenen Verfahren können in jeder passenden Weise ausgeführt werden, wenn nicht anders hier angegeben oder in anderer Weise klar durch den Kontext widersprochen. Die Verwendung jedes und aller Beispiele oder beispielhafte Ausdrücke (z.B. "so wie"), die hier gegeben sind, sind gedacht, die Erfindung lediglich besser zu beleuchten und stellen keine Beschränkung des Umfanges der Erfindung dar, wenn nicht anders beansprucht. Keine Worte in der Schrift sollten ausgelegt werden, dass sie irgendein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Ausführung der Erfindung angeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung sind hier beschrieben, einschliesslich des besten bekannten Modus, der den Erfindern zur Ausführung der Erfindung bekannt war. Abänderungen dieser bevorzugten Ausführungsformen werden dem Fachmann beim Lesen der vorangegangenen Beschreibung offensichtlich. Die Erfinder erwarten vom Fachmann solche Abänderungen, wenn passend, einzusetzen und die Erfinder beabsichtigen, dass die Erfindung anders als speziell beschrieben ausgeführt wird. Entsprechend enthält die Erfindung alle Modifikationen und Äquivalente der gegenständlichen Sache, die in den Ansprüchen angeführt sind, die hier, wie durch das anwendbare Recht zugelassen, angeschlossen sind. Ferner ist jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen davon von der Erfindung umfasst, wenn nicht anders hier angegeben oder auf andere Weise klar durch den Kontext widersprochen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine automatisierte Stanzanordnung zum Stanzen aufeinanderfolgender Blätter oder Hübe von einem Eingangsblattstapel und die Anordnung dieser Blätter in einem Ausgangsstapel. Die automatisierte Stanzanordnung erhält den Stapel an einer Eingangsplattform, die automatisch den Stapel in die Maschine führt, wo ein Greifer Blätter oder aufeinanderfolgende Hübe vom Stapel greift und diese entlang eines Eingangsweges zur direkten Einrastung in einen Matrizensatz zuführt. Gestanzte Blätter werden in einem 90° Winkel vom Eingangsweg entlang eines Ausgangsweges aus der Stanze bewegt und bei einem Umkehrer auf einen Ausgangsstapel an einer Ausgangsplattform umgekehrt. Der gestanzte Blattstapel wird dann aus der Maschine herausbewegt. Die Maschine inkludiert eine automatisierte Einrichtung, beinhaltend das Einlesen einer zugeordneten Identifizierungsmarke am Matrizensatz und daraus resultierenden Einstellungen der Matrizensatzposition innerhalb der Maschine und der Rückplatte innerhalb des Matrizensatzes.

Claims (64)

  1. Stanzanordnung zum Stanzen von zumindest einem Blatt, wobei die Stanzanordnung umfasst: eine Stanze, einen Blattweg, umfassend einen Eingangsweg und einen Ausgangsweg, wobei besagte Stanze entlang besagtem Blattweg zwischen dem Eingangsweg und dem Ausgangsweg angeordnet ist, sodass ein Blatt, das sich entlang des Eingangswegs bewegt, in die Stanze eintritt und dann die Stanze entlang des Ausgangsweges verlässt, wobei besagte Eingangs- und Ausgangswege nächstgelegen an besagter Stanze in einem relativen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei besagter Winkel im wesentlichen zwischen 45° und 135° liegt.
  2. Die Stanzanordnung nach Anspruch 1, worin der Winkel im Wesentlichen zwischen 80° und 100° liegt.
  3. Automatisches Blattstapelverarbeitungssystem zum Stanzen von Perforationen in Blätter eines ersten Stapels besagter Blätter und eines zweiten Stapels besagter Blätter, um gestanzte Blätter zu liefern, wobei das System umfasst: eine Eingangsplattform zum Tragen von besagtem erstem Blattstapel, eine Ausgangsplattform zum Tragen von besagten perforierten Blättern, eine Stanze, einen Eingangsblattweg, angeordnet zwischen der Eingangsplattform und der Stanze, einen Ausgangsblattweg, angeordnet zwischen der Stanze und der Ausgangsplattform, automatische Steuerungen, um die Bewegung von aufeinanderfolgenden Blättern, von der Eingangsplattform entlang des Eingangsblattweges zu der Stanze, und von der Stanze entlang des Ausgangsblattweges zu der Ausgangsplattform zu bewirken und wobei zumindest eine, die Eingangsplattform oder die Ausgangsplattform einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Teil umfasst, der angeordnet ist, um den zweiten Stapel besagter Blätter zu tragen, während der erste Stapel besagter Blätter gestanzt wird.
  4. Automatisches Blattstapelverarbeitungssystem nach Anspruch 3, worin der Eingangsblattweg einen Greifer umfasst, der um aufeinanderfolgende Hübe von Blättern von einem auf der Eingangsplattform getragenen Blattstapel zu greifen und die aufeinanderfolgenden Hübe zur Stanze zu bewegen.
  5. Automatisches Blattstapelverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, worin der Ausgangsblattweg einen Umkehrer, angeordnet zum Umkehren von Blättern, welche sich entlang des Ausgangsblattweges und auf die Ausgangsplattform bewegen, umfasst.
  6. Automatisches Blattstapelverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend ein Gehäuse, welches einen Eingang und einen Ausgang hat.
  7. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach Anspruch 6, ferner umfassend zumindest eine Eingangstür oder Ausgangstür.
  8. Automatische Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei besagter horizontal herausragender Teil sich vom Gehäuse an durch den Eingang oder Ausgang nach außen erstreckt.
  9. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, worin die Stanze einen Matrizensatz umfasst, und der Eingangsblattweg angrenzend an den Matrizensatz in einem Winkel zu dem Ausgangsblattweg angrenzend an den Matrizensatz angeordnet ist, wobei der Winkel im Wesentlichen zwischen 45° und 135° liegt.
  10. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach Anspruch 9, worin der Winkel im Wesentlichen zwischen 80° und 100° liegt.
  11. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, worin zumindest ein Teil der Eingangsplattform ausgestattet ist, sich in im Wesentlichen vertikaler Richtung zu bewegen und das System ferner zumindest einen Sensor umfasst, der angeordnet ist, um die Bewegungen des Blattstapels, der auf der Eingangsplattform angeordnet ist, zu detektieren, wodurch die Dicke eines Hubes vom Blattstapel bestimmt werden kann.
  12. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach Anspruch 11, ferner umfassend zumindest ein Paar Sensoren, die angeordnet sind, um die Dicke des Hubes zu detektieren und worin die im Wesentlichen vertikale Bewegung der Eingangsplattform von der gewünschten Dicke des Hubes abhängig ist.
  13. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 12, ferner umfassend zumindest einen Sensor, der angeordnet ist, um Blätter wahrzunehmen, die auf der Ausgangsplattform abgelegt sind.
  14. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach Anspruch 3, ferner umfassend zumindest eine einstellbare Blattkontrollvorrichtung, wobei besagte Blattkontrollvorrichtung einstellbar ist, um sich verschiedenen Blattgrößen anzupassen.
  15. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach Anspruch 14, worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung zumindest eine Ausrichtungsplatte für das Bündigstoßen des Blattes in der Stanze umfasst.
  16. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung zumindest einen Justierer, angeordnet, um eine Kraft auf das Blatt in der Stanze auszuüben, um korrekte Positionierung sicherzustellen, umfasst.
  17. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung zumindest einen Einrichter, angeordnet, um eine Kraft auf das Blatt in der Stanze auszuüben, um korrekte Positionierung sicher zu stellen, umfasst.
  18. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung zumindest eine Seitenplatte angeordnet im Wesentlichen angrenzend an die Ausgangsplattform, umfasst.
  19. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, worin die Stanze ferner einen Matrizensatz umfasst und worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung Einrichtungen zum Einstellen der Position des Matrizensatzes innerhalb der Stanze umfasst.
  20. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, worin die Stanze ferner einen Matrizensatz mit einer Aufnahme für den Erhalt besagter Blätter umfasst und worin die einstellbare Blattkontrollvorrichtung eine Einrichtung zur Einstellung der Tiefe der Aufnahme umfasst.
  21. Automatisches Blattverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 20, ferner umfassend einen Handhabungswagen, wobei besagter Handhabungswagen und zumindest eine der besagten Eingangs- oder Ausgangsplattformen eine Verbindungsstruktur umfassen, wobei besagter Blattstapel zwischen dem Wagen und zumindest einer Plattform der Eingangs- oder Ausgangsplattform, transferiert werden kann.
  22. Verfahren zum Stanzen von Perforationen in Blätter von einem Eingangsblattstapel, wobei besagtes Verfahren folgende Schritte umfasst: Positionierung des Eingangsblattstapels auf einer Eingangsplattform einer automatisierten Stanzmaschine, das Zuführen aufeinanderfolgender Hübe von Blättern von besagtem Eingangsstapel zu einer Stanze, das Stanzen besagter aufeinanderfolgender Hübe, das Stapeln besagter gestanzter aufeinanderfolgender Hübe in einem Ausgangsstapel, das Entfernen von besagtem Ausgangsstapel aus der automatisierten Stanzmaschine und zumindest einen der Schritte: Positionierung eines zweiten Eingangsblattstapels auf der Eingangsplattform, während der Zufuhrschritt durchgeführt wird, oder Bewegen des Ausgangsstapels zu einer Ausgangsplattform und Zuführen eines zweiten Blattstapels, bevor der Ausgangsstapel von der Ausgangsplattform entfernt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22 worin der Schritt für die Zufuhr besagten Eingangsstapels den Schritt der Platzierung des Eingangsstapels an der Eingangsplattform umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Schritt der Zufuhr des Stapels ferner einen Schritt der Öffnung einer Eingangstür und das Einbringen besagten Eingangsstapels in die Zufuhrposition umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, worin der Schritt der Zufuhr von aufeinanderfolgenden Hüben Schritte zur Hebung besagter Eingangsplattform und das Erfassen der Bewegung besagter Plattform zum Bestimmen einer optimalen Hubdicke umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, worin der Schritt der Zufuhr aufeinanderfolgender Hübe ferner einen Schritt des Greifens eines Hubes vom Eingangsblattstapel umfasst.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, worin der Schritt der Zufuhr aufeinanderfolgender Hübe einen Schritt der Bewegung der aufeinanderfolgenden Hübe entlang eines Eingangsweges und der Schritt der Stapelung besagter gestanzter aufeinanderfolgender Hübe in einem Ausgangsstapel, einen Schritt der Bewegung der aufeinanderfolgenden Hübe von der Stanze zu besagtem Ausgangsstapel umfasst, wobei zumindest ein Teil des Eingangsweges in einem Winkel zum Ausgangsweg zwischen im wesentlichen 45° und 135° angeordnet ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, worin der Winkel im wesentlichen zwischen 80° und 100° liegt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, worin der Stapelschritt einen Schritt der Umkehrung besagter gestanzter aufeinanderfolgender Hübe auf besagten Ausgangsstapel umfasst.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, worin der Schritt der Stapelung besagter gestanzter aufeinanderfolgender Hübe den Schritt der Wahrnehmung der Blätter am Ausgangsstapel umfasst.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, worin der Schritt des Entfernens besagten Ausgangsstapels einen Schritt des Herausführens des Ausgangsstapels aus besagter automatisierter Stanzmaschine umfasst.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, worin der Schritt des Entfernens besagten Ausgangsstapels einen Schritt der Öffnung einer Ausgangszugriffstür umfasst.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, ferner umfassend den Schritt des Ladens eines Matrizensatzes in besagte Stanzmaschine, Einlesen des Matrizensatzes und Einstellung der Position des Matrizensatzes innerhalb besagter Stanzmaschine, basierend auf besagter Einlesung des Matrizensatzes.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, worin der Schritt des Einlesens des Matrizensatzes und Einstellens der Position automatisch bewerkstelligt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 oder 34, worin der Schritt des Einlesens des Matrizensatzes einen Schritt des Einlesens einer zugeordneten Identifizierungsmarke am Matrizensatz umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, worin der zugeordnete Identifizierungsmarker einen Strichcode umfasst.
  37. Stanzmaschine zum Stanzen von zumindest einem Blatt, wobei besagte Stanzmaschine zumindest einen Matrizensatz, wobei besagter Matrizensatz eine zugeordnete Identifizierungsmarke umfasst, eine Einrichtung, angeordnet zum Aufnehmen besagten Matrizensatzes für die Ingangsetzung innerhalb besagter Stanzmaschine, und eine automatisierte Leseanordnung, angeordnet zum Lesen besagter Identifizierungsmarke am Matrizensatz, umfasst.
  38. Stanzmaschine nach Anspruch 37, worin besagter Bügel eine Schiene angeordnet zur gleitenden Aufnahme besagten Matrizensatzes umfasst.
  39. Stanzmaschine nach Anspruch 38, worin die automatisierte Leseanordnung angeordnet ist, um die zugeordnete Identifizierungsmarke zu lesen, wenn der Matrizensatz in die Maschine geschoben wird.
  40. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 39, worin der Matrizensatz eine Aufnahme für den Erhalt besagter Blätter zum Stanzen umfasst und die Maschine ferner zumindest eine Rückplatte umfasst, die angeordnet ist um in besagter Aufnahme aufgenommen zu sein, wobei besagte Rückplatte innerhalb der Aufnahme die Tiefe der Aufnahme für den Erhalt der Blätter bestimmt.
  41. Stanzmaschine nach Anspruch 40, worin die Rückplatte und/oder der Matrizensatz relativ zueinander bewegbar angebracht sind, um die Tiefe der Aufnahme einzustellen.
  42. Stanzmaschine nach Anspruch 41, worin die Tiefe der Aufnahme, basierend auf der zugeordneten Identifizierungsmarke automatisch eingestellt wird.
  43. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 42, worin die Position des Matrizensatzes innerhalb der Stanzmaschine, basierend auf der zugeordneten Identifizierungsmarke automatisch eingestellt wird.
  44. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 43, ferner umfassend eine Steuereinheit wobei besagte Steuereinheit angeordnet ist, um die Position des Matrizensatzes in der Maschine, basierend auf dem Einlesen besagter zugeordneter Identifizierungsmarke, einzustellen.
  45. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 40 bis 43, ferner umfassend eine Steuereinheit, wobei besagte Steuereinheit angeordnet ist, um die Position der Matrize und/oder der Rückplatte einzustellen.
  46. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 45, worin die zugeordnete Identifizierungsmarke einen Strichcode umfasst und die zugeordnete automatisierte Leseanordnung einen Strichcodeleser beinhaltet.
  47. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 45, worin die zugeordnete Identifizierungsmarke eine Radiofrequenzkennzeichnung umfasst.
  48. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 47, ferner umfassend zumindest eine einstellbare Blattsteuervorrichtung, wobei besagte Blattsteuervorrichtung einstellbar ist, um sich verschiedenen Blattgrößen anzupassen.
  49. Stanzmaschine nach Anspruch 48, worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung zumindest eine Ausrichtungsplatte für das Bündigstoßen der Blätter im Matrizensatz umfasst.
  50. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 oder 49, worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung zumindest einen Justierer angeordnet, um eine Kraft auf das Blatt im Matrizensatz auszuüben, um korrekte Positionierung sicher zu stellen, umfasst.
  51. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 bis 50, worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung zumindest einen Einrichter, angeordnet um eine Kraft auf das Blatt in der Stanze auszuüben, um korrekte Positionierung sicher zu stellen, umfasst.
  52. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 bis 51, worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung zumindest eine Seitenplatte angeordnet im Wesentlichen angrenzend an die Ausgangsplattform umfasst.
  53. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 bis 52, worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung Vorrichtungen zur Einstellung der Position des Matrizensatzes innerhalb der Stanze umfasst.
  54. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 bis 53, ferner umfassend eine Aufnahme für den Erhalt besagter Blätter und worin die einstellbare Blattsteuervorrichtung Vorrichtungen zum Einstellen der Tiefe der Aufnahme umfasst.
  55. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 48 bis 54, ferner umfassend einen Handhabungswagen, wobei besagter Handhabungswagen und zumindest eine der besagten Eingangs- oder Ausgangsplattformen Verbindungsvorrichtungen umfassen, wobei besagter Blattstapel zwischen dem Wagen und der Eingangs- und/oder Ausgangsplattform transferiert werden kann.
  56. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 45 und 48 bis 55, worin die zugeordnete Identifizierungsvorrichtung eine mechanische Anordnung von Schaltern umfasst.
  57. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 56, worin die Vorrichtung zumindest einen Bügel umfasst.
  58. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 57, worin die Vorrichtung zumindest eine Rolle umfasst.
  59. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 58, worin die Vorrichtung zumindest ein Förderband umfasst.
  60. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 59, worin die Vorrichtung zumindest einen Magneten umfasst.
  61. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 57, worin die Vorrichtung zumindest eine Schiene umfasst.
  62. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 57, worin die Vorrichtung zumindest einen Transportwagen umfasst.
  63. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 36, worin der Schritt der Zuführung einen Schritt der Manövrierung eines Wagens zur Bereitstellung des Eingangsstapels umfasst, und der Schritt des Entfernens einen Schritt der Manövrierung besagten Wagens zum Entfernen des Ausgangsstapels umfasst.
  64. Verfahren zur Verarbeitung eines Blattstapels, umfassend die Schritte: die Manövrierung eines Wagens zum Zuführen besagten Blattstapels zu einer automatisierten Stanzmaschine, wobei besagter Blattstapel nicht von einer Kassette umgeben ist, das Verbinden einer kooperierenden Vorrichtung des Wagens mit einer kooperierenden Vorrichtung an einer Eingabeplattform, die Zuführung von aufeinanderfolgenden Hüben durch die automatische Stanzmaschine zu einem Matrizensatz, das Stanzen der Perforierungen in aufeinanderfolgende Hübe, das Stapeln der perforierten aufeinanderfolgenden Hübe auf eine Ausgangsplattform, die Manövrierung besagten Wagens zum Verbinden einer kooperierenden Vorrichtung des Wagens mit einer kooperierenden Vorrichtung an der Ausgangsplattform, und das Entfernen der perforierten Hübe von der Ausgangsplattform.
DE2003192550 2002-04-22 2003-04-22 Automatisierte Stanzmaschine zum Perforieren von Blattstapel Withdrawn DE10392550T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37442802P 2002-04-22 2002-04-22
US60/374,428 2002-04-22
PCT/US2003/012304 WO2003089204A2 (en) 2002-04-22 2003-04-22 Automated punch machine for perforating stacks of sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392550T5 true DE10392550T5 (de) 2005-07-14

Family

ID=29251190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003192550 Withdrawn DE10392550T5 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Automatisierte Stanzmaschine zum Perforieren von Blattstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050081694A1 (de)
AU (1) AU2003228623A1 (de)
DE (1) DE10392550T5 (de)
GB (1) GB2405610A (de)
WO (1) WO2003089204A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4540328B2 (ja) * 2003-11-19 2010-09-08 カール事務器株式会社 多機能孔明け装置
WO2005115764A2 (en) 2004-05-21 2005-12-08 Esselte Punching and binding system and elements thereof
EP1726434A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 Sun Automation, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Kasten-Endbearbeitungsmaschine
US7475623B2 (en) * 2006-04-13 2009-01-13 Chou-Chih Chiang Pressing structure for hole-punching unit
CN107856176A (zh) * 2017-11-11 2018-03-30 盐城协同机械有限公司 一种管桩端板瞄孔模具
CN117589670B (zh) * 2024-01-18 2024-04-09 江苏永成汽车零部件股份有限公司 用于汽车门饰板的喷漆表面质量检测系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215014A (en) * 1962-10-16 1965-11-02 Malamood Abraham Feeding apparatus for lifts of limp sheets
US3327873A (en) * 1964-07-01 1967-06-27 Malamood Herman Apparatus and method for feeding lifts of limp sheets
US3576261A (en) * 1969-03-20 1971-04-27 Southworth Machine Co Automatic feed for lifts of limp paper
US3757970A (en) * 1972-04-28 1973-09-11 Sickinger Co H Lift forming device for book punching machine
US3908498A (en) * 1973-11-14 1975-09-30 Mead Corp Punching apparatus
JPS5326063A (en) * 1976-06-14 1978-03-10 Kurisuchian Bunderuritsuhi Method and device for separating and piling sheets such as paper* thick paper* etc*
US4197772A (en) * 1978-03-10 1980-04-15 Anderson Stanley L Automatic feeding apparatus for punch press
US4396336A (en) * 1981-01-26 1983-08-02 Herman Malamood Apparatus for feeding lifts of limp sheets
US4833958A (en) * 1986-12-16 1989-05-30 Velobind, Inc. Paper punching machine
US5096368A (en) * 1987-11-20 1992-03-17 Butterfield Floyd S Method for storing and transporting stacks of flexible sheets
JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
DE4227478A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum fortlaufenden Anlegen von Buchblocks
JP3518883B2 (ja) * 1993-10-19 2004-04-12 株式会社小松製作所 パンチプレス機における金型管理方法
US5647720A (en) * 1995-09-05 1997-07-15 Documotion, Inc. Hand cart for transporting stacked articles
US6047623A (en) * 1996-03-05 2000-04-11 Performance Design, Inc. Hole punch quick-change die assembly with pin strap and positioning system
US6163734A (en) * 1996-07-05 2000-12-19 Amada Co Ltd Punching tool provided with tool identification medium and punch press provided with a tool identification medium reader cross reference to related application
DE19642763B4 (de) * 1996-10-16 2009-06-10 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE69815467T2 (de) * 1997-11-10 2004-05-13 Gunther, William H., Mystic Verfahren zum Sortieren und Zuführen von gedruckten Dokumenten nach einer Endbearbeitungsmaschine
US6641346B2 (en) * 2000-02-03 2003-11-04 Performance Design, Inc. Automatic paper feeder for paper hole punch
GB2377199B (en) * 2000-05-18 2003-06-18 James Burn Internat Ltd A punching apparatus
DE10154743A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Nexpress Solutions Llc Papiertransportwagen
US6835040B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-28 Neil Quiring Laser cutting plate conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003089204A2 (en) 2003-10-30
GB0425657D0 (en) 2004-12-22
US20050081694A1 (en) 2005-04-21
GB2405610A (en) 2005-03-09
WO2003089204A3 (en) 2004-05-21
AU2003228623A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325519C3 (de) Anlage zum Schneiden von Walzblech zu kombinierten Formaten
EP1919641B1 (de) Stanzvorrichtung mit zuführeinrichtung
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE102018101793B4 (de) Teilezuführeinrichtung und Teilezuführroboter, der diese umfasst
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE10392550T5 (de) Automatisierte Stanzmaschine zum Perforieren von Blattstapel
DE2520232A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von bogenmaterial an eine bogenverarbeitende maschine
CH623766A5 (en) Automatic work-transport apparatus at a numerically controlled machine tool as well as a method of operating this apparatus
DE3910705A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von paletten
DE4013417A1 (de) Verfahren zum entnehmen und ablegen eines ausgestanzten blattstapels o. dgl. stapel blattfoermigen werkstoffs aus einem gesamtstapel sowie vorrichtung hierfuer
DE3036674A1 (de) Blattsortiersystem
EP3851279A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
EP2376357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
DE2245505A1 (de) Drehtischvorrichtung
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
EP1466851A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE69918581T2 (de) Verbesserte Bandzuführvorrichtung
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
CH683179A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination