DE10392188T5 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10392188T5
DE10392188T5 DE10392188T DE10392188T DE10392188T5 DE 10392188 T5 DE10392188 T5 DE 10392188T5 DE 10392188 T DE10392188 T DE 10392188T DE 10392188 T DE10392188 T DE 10392188T DE 10392188 T5 DE10392188 T5 DE 10392188T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extends
rib
vehicle
supported
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392188T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Manhattan Beach Wiedeman
Michael Irvine Tsay
John A. San Pedro Frye
Frank D. Whittier Moburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Michael Manhattan Beach Wiedeman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Manhattan Beach Wiedeman filed Critical Michael Manhattan Beach Wiedeman
Publication of DE10392188T5 publication Critical patent/DE10392188T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Sitz für ein Fahrzeug, mit:
einer Mittelsäule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt;
einer mittigen Unterstützung, die sich von der Mittelsäule nach vorn erstreckt;
einer unteren Rippe, die sich von der mittigen Unterstützung seitwärts erstreckt;
einer Sitzfläche, die an der unteren Rippe befestigt und von ihr unterstützt ist;
einer primären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitwärts erstreckt; und
einer Sitzlehne, die an der Zwischenrippe befestigt und von dieser unterstützt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Sitze für ein Fahrzeug gerichtet. Genauer ist sie auf Sitze gerichtet, die von einer vom Boden zum Dach eines Kraftfahrzeugs verlaufenden Mittelsäule unterstützt werden.
  • Beschreibung des technischen Gebiets
  • Seit vielen Jahren sind Sitze in einem Fahrzeug, genauer in einem Kraftfahrzeug, auf dem Boden des Fahrzeugs angebracht worden. Solche Sitze sind im Allgemeinen auf Schienen angebracht, um eingestellt werden zu können. Ein Sitzrahmen ist längs der Schienen beweglich, damit Personen unterschiedlicher Größe darauf sitzen können. Auf dem Sitzrahmen sind verschiedene Federungs-, Polsterungs- und dann Abdeckungsebenen aufgebaut. Schraubenfedern und andere Federtypen sind verwendet worden, um die Federung zu schaffen, während verschiedene Schaumstofftypen verwendet werden, um das Polsterungsmerkmal zu schaffen. Viele Typen gewebter Stoffe sowie Leder und Vinyl sind für die Abdeckung der Sitze verwendet worden.
  • Unabhängig davon, welche Arten von Werkstoffen für die Federung, die Polsterung oder die Abdeckung des Fahrzeugsitzes verwendet worden sind, ist das Verfahren der Anbringung des Sitzes auf dem Fahrzeugboden das vorherrschende Verfahren der Sitzanbringung in einem Fahrzeug gewesen. Am geläufigsten ist es, jeden Vordersitz so anzubringen, dass er längs zweier Schienen einstellbar ist, die auf dem Fahrzeugboden an den Außenkanten des Sitzes montiert sind. Dies ermöglicht einem Fahrgast hinter dem Sitz, seine Füße unter den Mittelabschnitt (zwischen den Schienen) des vor ihm befindlichen Sitzes zu stellen. Für die Füße des Fahrgasts ist jedoch ein kaum nennenswerter Raum vorhanden. Ein weiterer Versuch hat darin bestanden, den Sitz auf dem Fahrzeugboden so anzubringen, dass sich die Schienen und der Einstellmechanismus im Mittelabschnitt des Sitzes anstatt an den Außenkanten befinden. Dies ermöglicht dem Fahrgast hinter dem Sitz, seine Füße unter den Sitz zu stellen, jedoch an den Außenkanten statt im Mittelabschnitt. Auch dies lässt jedoch keinen nennenswerten Raum für die Füße des Fahrgasts zu.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst einige der oben beschriebenen Probleme hinsichtlich eines bequemen Sitzens. Genauer ist die vorliegende Erfindung auf einen Sitz (oder ein Paar Sitze) für ein Fahrzeug gerichtet, der eine Mittelsäule aufweist, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt, wobei sich eine mittige Unterstützung von der Mittelsäule nach vorn erstreckt und wobei sich mehrere Rippen von der Mittelsäule erstrecken, um die Sitze zu unterstützen. Insbesondere erstreckt sich eine untere Rippe von der mittigen Unterstützung seitwärts, um einen Sitzboden zu unterstützen, während sich eine oder zwei Zwischenrippen von der Mittelsäule seitwärts erstrecken, um eine Sitzlehne zu unterstützen. Außerdem kann eine obere Rippe vorgesehen sein, die sich von der Mittelsäule seitwärts erstreckt und eine daran befestigte Kopfstütze unterstützt. Wenn ein Paar Sitze verwendet wird, befindet sich jeder Sitz auf einer gegenüberliegenden Seite der Mittelsäule. Somit schafft die Mittelsäule eine Unterstützung für Fahrgäste, die auf den beiden Sitzen sitzen. Die bevorzugte Verwendung der Sitze gemäß der Erfindung ist zwar jene für Vordersitze, die Sitze können jedoch irgendwo in einem Fahrzeug oder Personenkraftwagen verwendet werden. Sie können für eine zweite oder eine dritte Sitzreihe in einem Personenkraftwagen, einem Geländewagen, einem Van, einem Lastkraftwagen oder irgendeinem anderen geeigneten Fahrzeug verwendet werden.
  • Die Sitze gemäß der vorliegenden Erfindung werden von der Mittelsäule statt wie in herkömmlicher Weise vom Boden oder von der B-Säule des Fahrzeugs unterstützt. Durch die Unterstützung der Sitze durch die Mittelsäule wird zusätzlicher Bodenraum unter den Sitzen gewonnen. Dies verbessert den Fußraum für hinter diesen Sitzen sitzende Fahrgäste, da keine Unterstützungen für die Sitze auf dem Boden unter den Sitzen vorhanden sind. Tatsächlich schaffen die Unterstützungsrippen, die die Sitzlehne und die Kopfstütze eines Sitzes unterstützen, außerdem einen Schutz vor Gegenständen oder Gepäckstücken, die vom hinteren Bereich des Fahrzeugs nach vorn kippen könnten. Handgriffe an der Außenseite der Sitzlehnen sind für die hinteren Fahrgäste beim Einsteigen in das und beim Aussteigen aus dem Fahrzeug nützlich. Außerdem ist die Hilfs- oder Feststellbremse in die Sitze der vorliegenden Erfindung integriert, indem sie durch die mittige Unterstützung getragen wird, die ihrerseits durch die Mittelsäule unterstützt ist. Die Feststellbremse verläuft von der mittigen Unterstützung zwischen den Vordersitzen des Fahrzeugs nach vorn.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Sitze eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Sitze in einem teilweise aufgeschnittenen Fahrzeug veranschaulicht sind;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von vorn der Sitze von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Rückansicht der Sitze von 1;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Sitze bei Betrachtung von unten;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Sitze;
  • 6 ist eine Draufsicht der Sitze;
  • 7 ist eine Rückansicht der Sitze; und
  • 8 ist eine perspektivische Rückansicht einer alternativen Ausführung eines Einzelsitzes.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht eine perspektivische Vorderansicht der Sitze gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einem Fahrzeug 10 verwendet werden, das aufgerissen gezeigt ist. Das Fahrzeug 10 ist in einer aufgerissenen Darstellung gezeigt und besitzt ein Dach 26, einen Boden 28, eine Tür 30 und ein Fenster 32.
  • Ein linker Fahrzeugsitz, der allgemein mit 34 bezeichnet ist, und ein rechter Fahrzeugsitz, der allgemein mit 36 bezeichnet ist, sind jeweils durch eine Mittelsäule 11 unterstützt. Die Mittelsäule 11 erstreckt sich, wie besser in den 5 und 7 ersichtlich ist, zwischen dem Dach 26 und dem Boden 28 und wird dazwischen unterstützt. Der linke Fahrzeugsitz 34 enthält eine linke Sitzfläche 20, eine linke Sitzlehne 22 und eine linke Kopfstütze 24. Der rechte Fahrzeugsitz 36 enthält eine rechte Sitzfläche 21, eine rechte Sitzlehne 23 und eine rechte Kopfstütze 25.
  • Die Fahrzeugsitze gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise als Vordersitze in einem Kraftfahrzeug und insbesondere als Vordersitze in einem Personenkraftwagen verwendet. Sie könnten jedoch ebenso gut als Rücksitze oder als dritte Sitzreihe in einem Personenkraftwagen, einem Geländewagen, einem Van, einem Lastkraftwagen oder in anderen Typen von Fahrzeugen verwendet werden. Die Fahrzeugsitze 34 und 36 werden mit Bezug auf die 2 bis 7 im Einzelnen beschrieben. Wie oben erwähnt worden ist, werden die Fahrzeugsitze 34 und 36 gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Vordersitze in einem Personenkraftwagen verwendet. Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich eine Mittelsäule 11 im Wesentlichen auf der Mittellinie des Personenkraftwagens und im Allgemeinen zwischen den B-Säulen, obwohl sie auch vor oder hinter den B-Säulen angeordnet sein könnte. Die Mittelsäule 11 besitzt einen oberen Abschnitt 11a und ein Unterstützungselement 38, das sich von dem oberen Abschnitt 11a nach vorn erstreckt. Der obere Abschnitt 11a und das Unterstützungselement 38 sind am Dach des Fahrzeugs befestigt. Die Mittelsäule 11 besitzt außerdem einen Unterstützungsflansch 42, der eine zusätzliche Fläche und Unterstützung zum Befestigen des oberen Abschnitts 11a der Mittelsäule 11 am Dach 26 bildet.
  • Wie am besten in den 3 und 4 veranschaulicht ist, erstreckt sich eine mittige Unterstützung 12 von einem unteren Abschnitt 11b der Mittelsäule 11 im Allgemeinen nach vorn. Die mittige Unterstützung 12 erstreckt sich nach vorn und schafft (auf jeder ihrer Seiten) eine Seitenfläche 13, von denen sich linke bzw. rechte untere Rippen 14a, 14b seitwärts nach außen erstrecken. Die unteren linken und rechten Rippen 14a, 14b unterstützen die linke bzw. die rechte Sitzfläche 20, 21.
  • Wie am besten in den 3, 5 und 7 veranschaulicht ist, erstrecken sich linke und rechte primäre Zwischenrippen 16a und 16b von einem im Allgemeinen mittigen Abschnitt 11c der Mittelsäule 11 seitwärts nach außen. Außerdem erstrecken sich linke und rechte sekundäre Zwischenrippen 17a, 17b von der Mittelsäule 11 seitwärts nach außen. Die linken und rechten sekundären Zwischenrippen 17a, 17b sind von den primären Zwischenrippen 16a, 16b in Bezug auf die Mittelsäule 11 nach unten beabstandet. Die primären Zwischenrippen 16a, 16b und die sekundären Zwischenrippen 17a, 17b sind gemeinsam an der linken bzw. der rechten Sitzlehne 22, 23 befestigt und unterstützen diese.
  • Linke und rechte obere Rippen 18a und 18b erstrecken sich von der Mittelsäule 11 nach außen und seitwärts und sind an einem Ort über den primären Zwischenrippen 16a, 16b angeordnet. Die linken und rechten oberen Rippen 18a, 18b sind an den Kopfstützen 24 bzw. 25 befestigt und unterstützen diese.
  • Wie am besten in den 2, 3 und 5 gezeigt ist, sind an den Sitzlehnen 22 und 23 Handgriffe 46a bzw. 46b vorgesehen. Beispielsweise besitzt die Sitzlehne 22 einen Handgriff 46a, der an ihrer Außenkante, d. h. an einer Kante, die sich am nächsten bei der Fahrzeugtür befindet, angeordnet ist. Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, besitzt ein Handgriff 46a gegenüberliegende Enden, wovon jedes durch die linke primäre Zwischenrippe 16a bzw. die linke sekundäre Zwischenrippe 17a unterstützt ist. Die Handgriffe 46a und 46b dienen auch dazu, einem Fahrgast zu den Sitzen hinter den Fahrzeugsitzen 34 und 36 zu gelangen bzw. diese zu verlassen.
  • Wie in den 5 und 7 veranschaulicht ist, erstreckt sich ein Querelement 44 seitwärts über das Dach des Fahrzeugs und ist am oberen Abschnitt 11a der Mittelsäule 11 befestigt. Dies schafft eine weitere strukturelle Unterstützung für das Fahrzeug.
  • 6 veranschaulicht eine linke Öffnung 48 und eine rechte Öffnung 50 in einem Vorderabschnitt einer Sitzfläche 20 bzw. 21. Die Öffnungen 48 und 50 sind mit einem darin befindlichen Netz 56 versehen. Ferner sind die Sitzflächen 20 und 21 vorzugsweise mit einem atmungsfähigen Gewebe versehen. Das atmungsfähige Gewebe und die mit einem Netz gefüllten Öffnungen tragen dazu bei, dass die Sitze besser atmen, damit sie bequemer sind. 2 veranschaulicht das Netz 56, das in der linken bzw. in der rechten Öffnung 52, 54 der Sitzlehnen 22 bzw. 23 angeordnet ist. Ebenso sind die Sitzlehnen 22 und 23 vorzugsweise mit einem atmungsfähigen Gewebe abgedeckt, wodurch in Verbindung mit dem Netz 56 eine bessere Luftzirkulation geschaffen wird.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist ein Feststellbremshebel (oder Griff) 58 an einem vorderen Abschnitt der mittigen Unterstützung 12 unterstützt und steht hiervon vor. Wie in 3 veranschaulicht ist, können die oberen Rippen und die primären und sekundären Zwischenrippen längs eines Kanals 60 der Mittelsäule 11 einstellbar sein. Da jedoch die Sitzflächen 20 und 21 (Fahrersitze für eine Anordnung mit Linkssteuerung bzw. mit Rechtssteuerung) keine Vorwärts/Rückwärts-Einstellungen haben, sind die Instrumententafel, die Pedale und das Lenkrad einstellbar.
  • 8 veranschaulicht eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, in der die Sitzfläche 20 direkt durch eine linke untere allein stehende Rippe 15 unterstützt ist. Obwohl 8 nur einen einzigen Sitz veranschaulicht, findet die Struktur von 8 selbstverständlich auch auf beide Sitze eines Paars Anwendung. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass sich eine Säule, die die Rippen unterstützt, nicht in der Mitte des Fahrzeugs befinden muss, sondern sich an irgendeiner anderen Position befinden kann.
  • Obwohl oben eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht worden ist, um sie besser zu verstehen, ist die obige Beschreibung beispielhaft und nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung gegeben worden. Es ist klar, dass verschiedene Abwandlungen, die dem Fachmann im Gebiet deutlich werden, vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der durch die folgenden Ansprüche bestimmt ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Sitz für ein Fahrzeug und insbesondere ein Vordersitz für ein Fahrzeug umfasst eine Mittelsäule, die sich vom Boden zum Dach des Fahrzeugs erstreckt, und eine mittige Unterstützung, die sich von der Mittelsäule nach vorn erstreckt. Eine untere Rippe erstreckt sich von der mittigen Unterstützung seitwärts und unterstützt eine daran befestigte Sitzfläche. Eine primäre und eine sekundäre Zwischenrippe erstrecken sich ebenfalls seitwärts von der Mittelsäule. Eine Sitzlehne ist an der primären bzw. der sekundären Zwischenrippe befestigt und durch diese unterstützt. Außerdem ist eine obere Rippe vorgesehen, die sich von der Mittelsäule oberhalb der Zwischenrippen seitwärts erstreckt. An der oberen Rippe ist eine Kopfstütze befestigt und durch diese unterstützt.

Claims (30)

  1. Sitz für ein Fahrzeug, mit: einer Mittelsäule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt; einer mittigen Unterstützung, die sich von der Mittelsäule nach vorn erstreckt; einer unteren Rippe, die sich von der mittigen Unterstützung seitwärts erstreckt; einer Sitzfläche, die an der unteren Rippe befestigt und von ihr unterstützt ist; einer primären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitwärts erstreckt; und einer Sitzlehne, die an der Zwischenrippe befestigt und von dieser unterstützt ist.
  2. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit: einer oberen Rippe, die sich von der Mittelsäule oberhalb der Zwischenrippe seitwärts erstreckt; und einer Kopfstütze, die an der oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt ist.
  3. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner mit: einer sekundären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitwärts erstreckt und ebenfalls an der Sitzlehne befestigt und durch diese unterstützt ist.
  4. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Mittelsäule ein Unterstützungselement aufweist, das sich von einem oberen Abschnitt hiervon nach vorn erstreckt und am Dach des Fahrzeugs befestigt ist.
  5. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der die primäre Zwischenrippe und die obere Rippe längs der Mittelsäule einstellbar sind.
  6. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Sitzlehne an einer Außenkante, die sich am nächsten bei einer Tür des Fahrzeugs befindet, einen Handgriff aufweist.
  7. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit: einer sekundären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitwärts erstreckt und ebenfalls an der Sitzlehne befestigt und durch diese unterstützt ist, wobei die Sitzlehne einen Handgriff aufweist, der an einer Außenkante hiervon, die sich am nächsten bei einer Tür des Fahrzeugs befindet, angeordnet ist, wobei der Handgriff gegenüberliegende Enden besitzt, wobei jedes Ende von einer der Zwischenrippen unterstützt ist.
  8. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Sitz ein Vordersitz des Fahrzeugs ist.
  9. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Feststellbremshebel, der durch ein vorderes Ende der mittigen Unterstützung unterstützt ist und sich hiervon erstreckt.
  10. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Sitzfläche in ihrem mittleren vorderen Abschnitt eine Öffnung aufweist.
  11. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, bei der die Öffnung durch ein netzartiges Gewebe abgedeckt ist.
  12. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der die Sitzlehne in ihrem mittleren oberen Abschnitt eine Öffnung aufweist.
  13. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, bei der die Öffnung durch ein netzartiges Gewebe abgedeckt ist.
  14. Sitzpaar für ein Fahrzeug, mit: einer Mittelsäule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt; einer mittigen Unterstützung, die sich von der Mittelsäule nach vorn erstreckt; einer linken und einer rechten unteren Rippe, die sich von der mittigen Unterstützung nach außen erstrecken; einer linken und einer rechten primären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule nach außen erstrecken; und einer linken und einer rechten Sitzlehne, die an der linken bzw. der rechten Zwischenrippe befestigt und durch diese unterstützt sind.
  15. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, ferner mit: einer linken und einer rechten oberen Rippe, die sich von der Mittelsäule nach außen erstrecken; und einer linken und einer rechten Kopfstütze, die an der linken bzw. der rechten oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt sind.
  16. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, ferner mit: einer sekundären linken und einer sekundären rechten Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule nach außen erstrecken und hiervon nach unten beabstandet sind, wobei sowohl die linke als auch die rechte sekundäre Zwischenrippe ebenfalls an der linken bzw. der rechten Sitzlehne befestigt und durch diese unterstützt ist.
  17. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner mit: einer linken und einer rechten oberen Rippe, die sich von der Mittelsäule nach außen erstrecken; und einer linken und einer rechten Kopfstütze, die an der linken bzw. der rechten oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt sind.
  18. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 16, ferner mit einem linken und einem rechten Handgriff, wovon jeder an einer Außenkante der linken bzw. der rechten Sitzlehne ausgebildet ist.
  19. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 18, bei dem sowohl der linke als auch der rechte Handgriff gegenüberliegende Enden besitzt, wobei jedes Ende durch die linke bzw. die rechte Zwischenrippe unterstützt ist.
  20. Sitzpaar für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei das Sitzpaar Vordersitze des Fahrzeugs bildet.
  21. Sitzpaar für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Mittelsäule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Kraftfahrzeugs erstreckt; einer mittigen Unterstützung, die sich im Wesentlichen längs einer Mittellinie des Kraftfahrzeugs nach vorn erstreckt; einer linken und einer rechten unteren Rippe, die sich von der mittigen Unterstützung auf deren beiden gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken; einem linken und einem rechten Sitz, die an der linken bzw. der rechten unteren Rippe befestigt und durch diese unterstützt sind; einer linken und einer rechten primären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule auf deren beiden gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken; einer linken und einer rechten sekundären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule auf deren gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken und von der linken bzw. der rechten primären Zwischenrippe längs der Mittelsäule nach unten beabstandet sind; einer linken und einer rechten oberen Rippe, die sich von der Mittelsäule auf deren gegenüberliegenden Seiten nach außen erstrecken; und einer linken und einer rechten Kopfstütze, die an der linken bzw. der rechten oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt sind.
  22. Vordersitzpaar für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 21, ferner mit: einem linken und einem rechten Handgriff, wovon jeder an einer Außenkante der linken bzw. der rechten Sitzlehne angeordnet ist.
  23. Vordersitzpaar für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 22, bei dem der linke und der rechte Handgriff jeweils gegenüberliegende Enden besitzt, wobei jedes Ende jedes Handgriffs durch eine entsprechende der primären bzw. sekundären Zwischenrippen unterstützt ist.
  24. Vordersitzpaar für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 21, ferner mit einem Feststellbremshebel, der durch ein vorderes Ende der mittigen Unterstützung unterstützt ist und hiervon vorsteht.
  25. Sitz für ein Kraftfahrzeug, mit: einer Mittelsäule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt; einer unteren Rippe, die sich von der Mittelsäule seitlich erstreckt; einer Sitzfläche, die an der unteren Rippe befestigt und durch diese unterstützt ist; einer primären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitlich erstreckt; und einer Sitzlehne, die an der Zwischenrippe befestigt und durch diese unterstützt ist.
  26. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 25, ferner mit: einer oberen Rippe, die sich von der Mittelsäule oberhalb der Zwischenrippe seitwärts erstreckt; und einer Kopfstütze, die an der oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt ist.
  27. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 25, ferner mit: einer sekundären Zwischenrippe, die sich von der Mittelsäule seitlich erstreckt und ebenfalls an der Sitzlehne befestigt und durch diese unterstützt ist.
  28. Sitz für ein Fahrzeug, mit: einer Säule, die sich von einem Boden zu einem Dach des Fahrzeugs erstreckt; einer mittigen Unterstützung, die sich von der Säule nach vorn erstreckt; einer unteren Rippe, die sich von der mittigen Unterstützung seitwärts erstreckt; einer Sitzfläche, die an der unteren Rippe befestigt und durch diese unterstützt ist; einer primären Zwischenrippe, die sich von der Säule seitwärts erstreckt; und einer Sitzlehne, die an der Zwischenrippe befestigt und durch diese unterstützt ist.
  29. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 28, ferner mit: einer oberen Rippe, die sich von der Säule oberhalb der Zwischenrippe seitlich erstreckt; und einer Kopfstütze, die an der oberen Rippe befestigt und durch diese unterstützt ist.
  30. Sitz für ein Fahrzeug nach Anspruch 29, ferner mit: einer sekundären Zwischenrippe, die sich von der Säule seitwärts erstreckt und ebenfalls an der Sitzlehne befestigt und durch diese unterstützt ist.
DE10392188T 2002-01-04 2003-01-06 Fahrzeugsitz Withdrawn DE10392188T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/035,334 2002-01-04
US10/035,334 US7597395B2 (en) 2002-01-04 2002-01-04 Vehicle seat
PCT/US2003/000214 WO2003057524A1 (en) 2002-01-04 2003-01-06 Vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392188T5 true DE10392188T5 (de) 2004-12-23

Family

ID=21882010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392188T Withdrawn DE10392188T5 (de) 2002-01-04 2003-01-06 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7597395B2 (de)
JP (1) JP4209779B2 (de)
DE (1) DE10392188T5 (de)
WO (1) WO2003057524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135307A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Stützelements in einem B-Säulenlosen Kraftwagen sowie Stützelement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862260B1 (fr) * 2003-11-19 2006-02-17 Renault Sas Siege pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel siege
FR2862259B1 (fr) * 2003-11-19 2006-01-13 Renault Sas Siege pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel siege.
FR2885088B1 (fr) * 2005-05-02 2009-02-13 Renault Sas Ensemble de sieges pour vehicule automobile
US7658425B2 (en) 2008-01-11 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Cantilevered support for automotive seats
US7641266B2 (en) * 2008-01-11 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc Central pillar and ducting for automotive vehicle
FR2936748B1 (fr) * 2008-10-07 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa "habitacle de vehicule automobile avec un dispositif de maintien d'un siege par rapport a un cote lateral dudit habitacle"
US8132862B2 (en) * 2009-01-29 2012-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat back frame for vehicle
US8579350B2 (en) * 2009-12-14 2013-11-12 Kustom Seating Unlimited, Ltd. Modular transit system
SE1100783A1 (sv) * 2011-10-21 2013-04-22 Clean Motion Ab Förarplats för ett mindre och lätt fordon
US8579349B1 (en) * 2012-01-23 2013-11-12 Phillip E. Schlangen Headrest assembly
US9802535B2 (en) * 2015-04-27 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Seat having ambient lighting
WO2020038580A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Volvo Bus Corporation A structural pillar in a vehicle body structure
US10870379B1 (en) * 2019-08-22 2020-12-22 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Belt framework for a vehicle seat or a vehicle-seat bench

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891804A (en) 1954-12-16 1959-06-23 John S Frayne Vehicle body rigidifying device and mounting for passenger harness
US2833554A (en) 1955-08-17 1958-05-06 Ricordi Giorgio Apparatus for the safety and protection of automobile passengers
US3762505A (en) 1971-12-01 1973-10-02 S Morse Device for reducing severity of impact forces
JPS61107340A (ja) 1984-10-31 1986-05-26 M K:Kk 360゜の映像を映写又は撮影する装置
DE4316930C2 (de) 1993-05-19 1995-06-14 Aguti Sitztechnik Gmbh Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
DE59402809D1 (de) 1993-07-21 1997-06-26 Dethleffs Gmbh Motorcaravan mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
JP3340205B2 (ja) 1993-08-27 2002-11-05 天龍工業株式会社 乗物用座席
EP0854795A1 (de) 1995-11-07 1998-07-29 C.A.B. Voertuigtechniek N.V. Befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
JP2000023776A (ja) 1998-07-10 2000-01-25 Hino Motors Ltd 車両用シートのフレーム
FR2795026B1 (fr) 1999-06-17 2001-08-31 Renault Ensemble de sieges destine a etre monte sur un plancher de vehicule automobile
FR2801254A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Lohr Ind Siege suspendu a fixation laterale sur un montant de structure pour vehicule de transport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135307A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Stützelements in einem B-Säulenlosen Kraftwagen sowie Stützelement
DE102019135307B4 (de) 2019-12-19 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Stützelements in einem B-Säulenlosen Kraftwagen sowie Stützelement

Also Published As

Publication number Publication date
US7597395B2 (en) 2009-10-06
JP2005515104A (ja) 2005-05-26
US20030127892A1 (en) 2003-07-10
WO2003057524A1 (en) 2003-07-17
JP4209779B2 (ja) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE60132527T2 (de) Fahrerhaus eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10392188T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102014225306A1 (de) Modulares rücksitzpolster
DE10304642A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102014201125A1 (de) Flexibles Rückenlehnsystem
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013203716B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004017658A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2018060214A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102008045860B4 (de) Fahrzeugsitz in Leichtbauweise
DE3417616C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102008047659A1 (de) Fahrlehrersitz
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem
DE102016104568A1 (de) Fahrzeug mit einer Mittelsitzposition
DE102005052727B4 (de) Mit einer Stützvorrichtung versehenes Sitzelement und Montageverfahren eines Sitzelements
DE10258165B4 (de) Herausnehmbarer Fahrzeugsitz
EP1762423B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz
WO2020173882A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
WO2019043077A1 (de) Drehanordnung für einen führerstand, insbesondere für fahrzeuge, sowie fahrzeug
EP0683073A1 (de) Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs
DE102009056413A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem flexiblen Flächengebilde zum Abdecken fahrzeugbodenseitiger Führungsschienen
DE19508675A1 (de) Personenkraftfahrzeug
DE19953698C2 (de) Personenkraftwagen mit drei Sitzreihen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONDA GIKEN KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination