DE102008045860B4 - Fahrzeugsitz in Leichtbauweise - Google Patents

Fahrzeugsitz in Leichtbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102008045860B4
DE102008045860B4 DE102008045860.0A DE102008045860A DE102008045860B4 DE 102008045860 B4 DE102008045860 B4 DE 102008045860B4 DE 102008045860 A DE102008045860 A DE 102008045860A DE 102008045860 B4 DE102008045860 B4 DE 102008045860B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
vehicle seat
backrest part
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008045860.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045860A1 (de
Inventor
Albert Kirzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008045860.0A priority Critical patent/DE102008045860B4/de
Publication of DE102008045860A1 publication Critical patent/DE102008045860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045860B4 publication Critical patent/DE102008045860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
    • B60N2/3086Disappearing in a recess of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (3) dadurch gekennzeichnet, dass als Sitzteil (23) und als Lehnenteil (24) voneinander separierte Schalenkörper vorgesehen sind, bei denen eine Tragstruktur oder eine Tragstruktur und vorpositionierte Polsterabschnitte (40, 42, 48) von einem Schaumstoffkörper umgeben ist, der mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz in Leichtbauweise, insbesondere zur Verwendung in einer variabel umgestaltbaren Sitzanordnung.
  • Es ist im modernen Fahrzeugbau bekannt, als Einzelsitze ausgeführte Fahrzeugsitze an entsprechend vorbereiteten Karosserieböden lösbar zu befestigen, um so die Sitzkonfiguration je nach Gebrauchswunsch variabel anpassen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für derartige Sitzanordnungen Verbesserungen im Hinblick auf eine erleichterte Handhabung beim Umbau beziehungsweise Ein- und Ausbau der Fahrzeugsitze zu schaffen.
  • Ferner existiert im modernen Fahrzeugbau generell das Ziel, ein Fahrzeug - unter Beachtung verschiedener anderer Anforderungen - mit möglichst geringem Gewicht zu entwickeln. Infolge dessen besteht auch die Aufgabe - unter Beachtung verschiedener anderer Anforderungen -, das Gewicht von Fahrzeugsitzen zu reduzieren.
  • Gattungsgemäße Fahrzeugsitze werden in den Druckschriften DE 295 15 598 U1 , DE 602 10 110 T2 , DE 689 13 122 T2 und EP 0 097 871 B1 offenbart.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Um einen Fahrzeugsitz in Leichtbauweise und somit eine erleichterte Handhabung zu erreichen wird vorgeschlagen, dass als Sitzteil und als Lehnenteil voneinander separierte Schalenkörper vorgesehen sind, bei denen eine Tragstruktur oder eine Tragstruktur und vorpositionierte Polsterabschnitte von einem Schaumstoffkörper umgeben ist, der mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet ist.
  • Die rückbezogenen Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die nachfolgend und in den Figuren und der Figurenbeschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert sind.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Sitzteil und als Lehnenteil voneinander separierte Schalenkörper vorgesehen, bei denen eine Tragstruktur von einem Schaumstoffkörper umgeben ist, die mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Sitzteil und als Lehnenteil voneinander separierte Schalenkörper vorgesehen, bei denen Tragstruktur und vorpositionierte Polsterabschnitte von einem Schaumstoffkörper umgeben sind, die mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet sind.
  • Für beide Ausgestaltungen ist bevorzugt, dass als Anschlussteile Tragstrukturen aus der Schaumstoffschicht herausragen, um eine Kopfstütze und/oder Sitzfüße befestigen zu können. Beispielsweise sind in einer bevorzugten Weiterbildung beim Lehnenteil am oberen Lehnenrand Anschlussteile zur Befestigung einer Kopfstütze vorgesehen.
  • Zudem kann beim Lehnenteil auf einer dem Insassen abgewandten Rückseite wenigstens ein Anschlussteil zur Befestigung von Ablageeinrichtungen oder Fahrzeugzubehör vorgesehen sein.
  • Die Erfindung sieht in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung auch vor, dass an dem Lehnenteil und dem Sitzteil Anschlussteile zur Befestigung einer Lehnenverstellvorrichtung vorgesehen sind.
  • Außerdem ist in weiterer Ausführung an dem Sitzteil wenigstens ein Anschlussteil zur Befestigung mindestens eines Sitzfußes vorgesehen. Der obere Rand des Sitzfußes ist mit dem Sitzteil versehen und der untere Rand ist mit einer Befestigungsvorrichtung zur Verankerung an einem Karosserieboden versehen.
  • Schließlich wird vorgesehen, dass dem Sitzfuß beispielsweise eine Höhenverstellvorrichtung oder eine Längsverschiebevorrichtung zugeordnet ist, die in Kombination oder allein anordbar sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Sitzteil und/oder an dem Lehnenteil und/oder an einer Kopfstütze Polsterabschnitte aus selbstaufblasendem Polsterschaum vorgesehen sind, die über zugeordnete Ventile unabhängig voneinander durch Luft auffüllbar sind.
  • In der zweiten Ausgestaltung ist bevorzugt als Weiterbildung ausführbar, dass für das Sitzteil der Polsterabschnitt im Wesentlichen rechteckförmig gebildet ist und in die dem Lehnenteil zugewandte Hälfte des Sitzteils integriert ist.
  • Bevorzugt ist ferner der dem Lehnenteil zugeordnete Polsterabschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, der zudem einen sich über die Lehnenteilbreite horizontal erstreckenden Basisabschnitt für eine Lordosenanpassung und zwei vertikal ausgerichtete Thoraxabschnitte im Bereich seitlicher Lehnenwangen umfasst.
  • Schließlich ist als mögliche Weiterbildung der Erfindung eine Lehnenteilverlängerung mit integrierter Kopfstütze auf das Lehnenteil aufsteckbar, wobei in der Lehnenteilverlängerung ein selbstaufblasender Polsterabschnitt vorgesehen ist, der zusammen mit der Lehnenteilverlängerung durch ein Dekorteil abdeckbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figuren eine Einbausituation von Fahrzeugsitzen für eine Sitzanordnung in einem 1a bis 1e viersitzigen Fahrzeug;
    • Figuren einen Fahrzeugsitz in Leichtbauweise in einer ersten Ausgestaltung, 2a bis 2e insbesondere zur Verwendung in einer Sitzanordnung nach 1a bis 1e und
    • 3 Fahrzeugsitz in Leichtbauweise mit einem Komfortaufbau in einer zweiten erweiterten Ausgestaltung, insbesondere zur Verwendung in einer Sitzanordnung nach 1a bis 1e.
  • 1 zeigt Einbausituationen für Fahrzeugsitze in Leichtbauweise für eine Sitzanordnung in einem viersitzigen Fahrzeug. Man erkennt im 1a in grob schematisierter Darstellung ein nur mit einem Karosserieboden 1 angedeutetes Fahrzeug 2, das in einer Vordersitzreihe einen Fahrersitz 3 und einen Beifahrersitz 4 sowie in einer Fondsitzreihe Fondsitze 5, 6 aufweist. Der Beifahrersitz 4 und die Fondsitze 5, 6 sind hier absolut identisch aufgebaut und können hinsichtlich ihrer Position im Fahrzeug beliebig untereinander ausgetauscht werden. Es ist ausreichend, nur den zu den Befestigungsvorrichtungen gehörenden Teil der Sitze identisch auszuführen.
  • In der 1b sind die Sitze 4 und 5 zusammengeklappt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Beifahrersitz 4 an einer Stelle des Fahrzeuginnenraums in einer so genannten Ablagestellung befestigt, die an sich nicht für den Transport eines Insassen ausgelegt ist. Zu diesem Zweck sind in dem mit 7 angegebenen Fußraum des Fahrzeuginnenraums ebenfalls Befestigungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Die 1c zeigt die Sitze 4, 5 und 6 mit niedergeklappter Lehne, um so beispielsweise für den Raum neben dem Fahrersitz 3 eine große Durchladelänge bereitstellen zu können. Zur Vergrößerung des in der 1d mit 8 angedeuteten Laderaums ist je nach Transportwunsch gegebenenfalls aber auch schon ein Zusammenklappen der Fondsitze 5, 6 ausreichend.
  • Schließlich zeigt die 1e den Beifahrersitz 4 in einer Einbaulage, bei der ein Insasse umgekehrt zur Fahrtrichtung sitzt. Eine solche Einbaulage kann beispielsweise dann wünschenswert sein, wenn auf dem Beifahrersitz 4 ein Kleinkind untergebracht ist. Dieses kann bei Sitzrichtung gegen die Fahrtrichtung mit dem auf dem Fahrersitz 3 befindlichen Elternteil auf kürzestem Wege von Angesicht zu Angesicht kommunizieren. Für Fahrzeuge im Van- oder Kleintransporter-Format ist es gegebenenfalls auch denkbar, Fondsitze quer zur Fahrtrichtung zu verbauen.
  • Die 2A zeigt einen Fahrzeugsitz in Leichtbauweise in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, der ein Sitzteil 23, ein Lehnenteil 24 und eine Kopfstütze 25 umfasst. Das Sitzteil 23 und das Lehnenteil 24 sind als voneinander separierte Schalenkörper ausgebildet, bei denen eine Tragstruktur von einem Schaumstoffkörper umgeben ist, der mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet ist.
  • Es wird also konkret in eine Werkzeugspritzform zunächst der textile Sitzbezug in eine Werkzeugform eingelegt, und zwar zusammen mit der als Funktionselement dienenden Tragstruktur und gegebenenfalls weiteren Funktionselementen. Ferner kann bei der Ausbildung der Schalenkörper bereits während des Herstellungsprozesses mindestens ein bestimmter Polsterabschnitt 40, 42, 48 nach 3 vorgesehenen werden.
  • Eine verbleibende Kavität wird mit einem Schaumstoff gefüllt, so das der textile Sitzbezug während des Ausschäumvorganges an die Werkzeugform angedrückt und die als Funktionselement dienende Tragstruktur sowie gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente beziehungsweise Polsterabschnitte 40, 42, 48 umgossen wird/werden. Nach Öffnung des Werkzeuges kann der fertige mindestens mit einer Tragstruktur versehene Schalenkörper, der gegebenenfalls mit weiteren Funktionselementen und/oder Polsterabschnitten versehen worden ist, entnommen werden.
  • Für die Anbringung von Funktionselementen an den Schalenkörpern ragen als Anschlussteile Tragstrukturen aus diesen heraus, um beispielsweise die Kopfstütze 25 oder Sitzfüße 26, 27 daran befestigen zu können.
  • Aus dem Sitzteil 23 und aus dem Lehnenteil 24 ragen zudem Anschlussteile heraus, an denen beispielsweise hier schematisch angedeutete Lehnenverstellvorrichtungen 29 und 30 befestigt sind. Letztere wirken zusammen mit einem Arretierhebel 31, der gemäß Pfeilrichtung 31a zu betätigen ist, wenn ausgehend von der Situation in der 2d der zusammengeklappte Zustand gemäß 2e erreicht werden soll. Zuvor ist gemäß 2b die Kopfstütze 25 zunächst nach oben zu bewegen. Diese ist über Doppelgelenkmechanismen an dem Lehnenteil 24 gehaltert und um ca. 180° gemäß 2c auf die Vorderseite des Lehnenteils 24 verschwenkbar. Der in der 2e) beschriebene Klappzustand entspricht dem Zustand der Sitze 4, 5 in der 1b und dem Zustand der Sitze 4, 5, 6 in der 1c.
  • Ferner ist beim Lehnenteil 24 auf einer dem Insassen abgewandten Rückseite wenigstens ein Anschlussteil zur Befestigung von Ablageeinrichtungen oder Fahrzeugzubehör vorgesehen.
  • 3 zeigt ausgehend von der ersten Ausgestaltung einen Fahrzeugsitz mit einem Komfortaufbau in einer zweiten Ausgestaltung mit konturadaptiven Polsterabschnitten, ebenfalls insbesondere zur Verwendung in einer Sitzanordnung nach der 1a bis 1e.
  • Der in 3 ersichtliche Fondsitz 5 ist mit konturadaptiven Polsterabschnitten 40, 42, 48 versehen. So ist beispielsweise dem Sitzteil 23 ein Polsterabschnitt 40 zugeordnet, der über eine Anschlussleitung 41 mit der Ventilbetätigung 39 des Sitzteils 23 verbindbar ist. Der Polsterabschnitt 40 besteht aus einem selbstaufblasenden Polsterschaum (Funktionsweise siehe DE 10 2004 013 674 ) und ermöglicht durch Öffnen der Anschlussleitung 41 mittels der Ventilbetätigung 39 eine Anpassung der Gestalt des Sitzteiles 23 an die Gesäßkontur des jeweils aufsitzenden Insassen. Die Begrenzung des Polsterabschnittes 40 auf den hinteren Teil des Sitzteiles 23 hat zur Folge, dass dieses möglichst klein ausgeführt werden kann, um über die Ventilbetätigung 39 eine feinfühlige Steuerung zu bewirken und andererseits den Aufwand an Anschlussleitungen und Ventilbetätigungselementen auf ein Minimum zu begrenzen. Gleiches gilt für einen Polsterabschnitt 42 in dem Lehnenteil 24. Dieser Polsterabschnitt ist U-förmig gestaltet und weist ein Basisabschnitt 43 auf, das sich im Wesentlichen über die Breite des Lehnenteils 24 erstreckt und hinsichtlich seiner Höhe so angeordnet ist, dass es zu einer Lordosenanpassung nutzbar ist. Zu diesem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Basisabschnitt 43 sind ergänzend noch im Wesentlichen vertikal verlaufende Thoraxabschnitte 44, 45 vorgesehen, die auch im Bereich der Seitenführung des Fahrzeuginsassen dafür sorgen, dass die Kontur des Lehnenteils 24 optimal an den Rücken des Fahrzeuginsassen anpassbar ist. Die besondere Bedeutung der in 3 ersichtlichen Anordnung der Polsterabschnitte 40 und 42 liegt also darin, dass nur die für den Sitzkomfort entscheidenden Partien mit selbstaufblasenden Polsterabschnitten versehen sind. Es kann also darauf verzichtet werden, eine vollflächige Anpassbarkeit des Fondsitzes 5 an die Körperkontur von Fahrzeuginsassen zu ermöglichen. Das vereinfacht den Aufbau entsprechender Fahrzeugsitze in erheblicher Weise, ohne das für den Fahrzeuginsassen eine Komfortverschlechterung spürbar ist.
  • 3 zeigt darüber hinaus noch, dass das Lehnenteil 24 auch so ausgeführt sein kann, dass nicht direkt eine Kopfstütze 25 aufgesetzt ist, sondern eine Lehnenteilverlängerung 46 mit integrierter Kopfstütze 47 prinzipiell aufsteckbar ist. Auch in einer solchen Lehnenteilverlängerung 46 kann ein selbstaufblasender Polsterabschnitt 48 vorgesehen sein, der dann zusammen mit der Lehnenteilverlängerung 46 durch ein Dekorteil 49 abdeckbar ist.
  • Bevorzugt sind die Polsterabschnitte 40, 42 und 48 ebenfalls in dem als Schaumpolster dienenden Schaumstoffkörper der jeweiligen Sitzkomponenten während des Herstellprozesses eingeschäumt, wie dies bereits in den 2a bis 2e schon für die Tragstruktur und den Sitzbezug erläutert wurde. Damit wird auch über lange Betriebsdauern hinweg sichergestellt, dass die Polsterabschnitte 40, 42 und 48 lagegenau in den jeweiligen Sitzkomponenten positioniert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserieboden
    2
    Fahrzeug
    3
    Fahrzeugsitz
    4
    Beifahrersitz
    5
    Fondsitz
    6
    Fondsitz
    7
    Fußraum
    8
    Laderaum
    23
    Sitzteil
    24
    Lehnenteil
    25
    Kopfstütze
    26
    Sitzfuß
    27
    Sitzfuß
    29
    Lehnenverstellvorrichtung
    30
    Lehnenverstellvorrichtung
    31
    Arretierhebel
    31a
    Pfeilrichtung
    39
    Ventilbetätigung
    40
    Polsterabschnitt
    41
    Anschlussleitung
    42
    Polsterabschnitt
    43
    Basisabschnitt
    44
    Thoraxabschnitt
    45
    Thoraxabschnitt
    46
    Lehnenteilverlängerung
    47
    Kopfstütze [integriert]
    48
    Polsterabschnitt
    49
    Dekorteil

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz (3) dadurch gekennzeichnet, dass als Sitzteil (23) und als Lehnenteil (24) voneinander separierte Schalenkörper vorgesehen sind, bei denen eine Tragstruktur oder eine Tragstruktur und vorpositionierte Polsterabschnitte (40, 42, 48) von einem Schaumstoffkörper umgeben ist, der mittels Hinterspritztechnik mit einem Sitzbezug beschichtet ist.
  2. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlussteile zur Befestigung einer Kopfstütze (25) an dem Lehnenteil (24) und/oder mindestens eines Sitzfußes (26, 27) an dem Sitzteil (23) Tragstrukturen aus der Schaumstoffschicht herausragen.
  3. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lehnenteil (24) am oberen Lehnenrand Anschlussteile zur Befestigung einer Kopfstütze (25) vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lehnenteil (24) auf einer dem Insassen abgewandten Rückseite wenigstens ein Anschlussteil zur Befestigung von Ablageeinrichtungen oder Fahrzeugzubehör vorgesehen sind.
  5. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lehnenteil (24) und dem Sitzteil (23) Anschlussteile zur Befestigung einer Lehnenverstellvorrichtung (29, 30) vorgesehen sind.
  6. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des mindestens einen Sitzfußes (26, 27) mit dem Sitzteil (23) versehen ist und der untere Rand ist mit einer Befestigungsvorrichtung zur Verankerung an einem Karosserieboden (1) versehen ist.
  7. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Sitzfuß (26, 27) eine Höhenverstellvorrichtung zugeordnet ist.
  8. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Sitzfuß (26, 27) eine Längsverschiebevorrichtung zugeordnet ist.
  9. Fahrzeugsitz (3) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung und die Längsverschiebevorrichtung miteinander kombiniert sind.
  10. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzteil (23) und/oder an dem Lehnenteil (24) und/oder an einer Kopfstütze (25) Polsterabschnitte (40, 42, 48) aus selbstaufblasendem Polsterschaum vorgesehen sind, die über zugeordnete Ventile unabhängig voneinander durch Luft auffüllbar sind.
  11. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sitzteil (23) der Polsterabschnitt (40) im Wesentlichen rechteckförmig gebildet ist und in die dem Lehnenteil (24) zugewandte Hälfte des Sitzteils (23) integriert ist.
  12. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Lehnenteil (24) zugeordnete Polsterabschnitt (42) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist mit einem sich über die Lehnenteilbreite horizontal erstreckenden Basisabschnitt (43) für eine Lordosenanpassung und mit zwei vertikal ausgerichteten Thoraxabschnitten (44, 45) im Bereich seitlicher Lehnenwangen.
  13. Fahrzeugsitz (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lehnenteilverlängerung (46) mit integrierter Kopfstütze (47) auf das Lehnenteil (24) aufsteckbar ist, wobei in der Lehnenteilverlängerung (46) ein selbstaufblasender Polsterabschnitt (48) vorgesehen ist, der zusammen mit der Lehnenteilverlängerung (46) durch ein Dekorteil (49) abdeckbar ist.
DE102008045860.0A 2007-09-07 2008-09-05 Fahrzeugsitz in Leichtbauweise Expired - Fee Related DE102008045860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045860.0A DE102008045860B4 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Fahrzeugsitz in Leichtbauweise

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042532 2007-09-07
DE102007042532.7 2007-09-07
DE102008045860.0A DE102008045860B4 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Fahrzeugsitz in Leichtbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045860A1 DE102008045860A1 (de) 2009-04-09
DE102008045860B4 true DE102008045860B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=40340297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045859A Withdrawn DE102008045859A1 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Gestaltveränderbarer Fahrzeugsitz
DE102008045860.0A Expired - Fee Related DE102008045860B4 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Fahrzeugsitz in Leichtbauweise

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045859A Withdrawn DE102008045859A1 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Gestaltveränderbarer Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008045859A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950005B1 (fr) * 2009-09-15 2011-08-26 Renault Sa Siege de vehicule automobile comportant un element d'assise apte a former un espace de rangement.
FR3002755B1 (fr) * 2013-03-01 2015-03-13 Renault Sa Siege de vehicule automobile a element d'assise retournable comportant des moyens de verrouillage
FR3002756B1 (fr) * 2013-03-01 2015-03-13 Renault Sa Siege de vehicule automobile a element d'assise retournable avec une ouverture pour le passage d'une base de fixation de ceinture de securite
FR3002754B1 (fr) * 2013-03-01 2015-03-13 Renault Sa Siege pour vehicule automobile comportant un element de dossier avec une partie amovible munie de moyens de rangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
DE102023002177A1 (de) 2023-05-30 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Sitzanlage für einen Fondbereich eines Kraftwagens sowie Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097871B1 (de) * 1982-06-25 1987-03-18 KEIPER RECARO GmbH & Co. Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE68913122T2 (de) * 1988-10-03 1994-05-26 Fiat Auto Spa Sitz mit einer Mehrschichtenstruktur, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE29515598U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Isl Schaumstoff Technik Gmbh Formkörper mit einem festen Kern aus Schaumstoff und einem mit dem Schaumstoff verbundenen Bezug sowie Vorrichtung zur Fertigung eines solchen Formkörpers
DE60210110T2 (de) * 2001-07-18 2006-11-23 Intier Automotive Inc., Aurora Gefaltete flache, im boden verstaubare sitzanordnung mit zusammenklappbarem polster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013674A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 Volkswagen Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097871B1 (de) * 1982-06-25 1987-03-18 KEIPER RECARO GmbH & Co. Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE68913122T2 (de) * 1988-10-03 1994-05-26 Fiat Auto Spa Sitz mit einer Mehrschichtenstruktur, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE29515598U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Isl Schaumstoff Technik Gmbh Formkörper mit einem festen Kern aus Schaumstoff und einem mit dem Schaumstoff verbundenen Bezug sowie Vorrichtung zur Fertigung eines solchen Formkörpers
DE60210110T2 (de) * 2001-07-18 2006-11-23 Intier Automotive Inc., Aurora Gefaltete flache, im boden verstaubare sitzanordnung mit zusammenklappbarem polster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045860A1 (de) 2009-04-09
DE102008045859A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE102008045860B4 (de) Fahrzeugsitz in Leichtbauweise
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE19837838C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrgastzellen
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005046876A1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
EP1932713B1 (de) Mittelsitz für eine Kraftfahrzeugrücksitzbank
DE102021112990A1 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2018215569A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
DE602005006109T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE10258165B4 (de) Herausnehmbarer Fahrzeugsitz
DE102007049164B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2020173882A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP0937605A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
WO2007025820A2 (de) Fahrzeugsitz
DE19508675C2 (de) Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung
AT506239B1 (de) Kopfstütze sowie sitz mit einer derartigen kopfstütze
DE10047744A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006051076B4 (de) Klappfahrzeugsitz
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee