DE10392167T5 - Schweißverfahren und Struktur, die unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist - Google Patents

Schweißverfahren und Struktur, die unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE10392167T5
DE10392167T5 DE10392167T DE10392167T DE10392167T5 DE 10392167 T5 DE10392167 T5 DE 10392167T5 DE 10392167 T DE10392167 T DE 10392167T DE 10392167 T DE10392167 T DE 10392167T DE 10392167 T5 DE10392167 T5 DE 10392167T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plate
area
welding process
substantially plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392167T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeki Yokohama Saito
Fujiko Yokohama Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10392167T5 publication Critical patent/DE10392167T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/04Electron-beam welding or cutting for welding annular seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/20Joints between frame members welded, soldered, or brazed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzschweißen, das die Schritte umfasst:
Zusammenführen eines Elements mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als einen Verbindungsbereich und eines Verbindungsbereichs eines weiteren Elements, so dass diese aneinander anliegen; und
Anwenden eines Schweißvorganges unter Anwendung einer vordefinierten Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus, die gegenüberliegende zu einer Fläche liegt, an der das weitere Element anliegt, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil geschmolzen wird, um die Elemente miteinander zu verbinden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schweißverfahren und eine Struktur, die unter Anwendung des Schweißverfahrens zusammengefügt wird, und betrifft insbesondere ein Schweißverfahren unter Anwendung eines Schweißgerätes, etwa einer Laserschweißeinrichtung, und eine Struktur, die unter Anwendung des Scheißgeräts zusammengefügt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die meisten Rahmenteile für zweirädrige und vierrädrige Fahrzeug werden durch Schweißen verbunden, wie dies in der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift 3-186490 und in der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift 5-77778 offenbart ist. Als ein derartiges Schweißverfahren wird das Lichtbogenschweißen (TIG, MIG oder dergleichen) angewendet, das in Hinblick auf die Festigkeit und die Kosten ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Ein Beispiel eines Falles, in welchem eine Struktur unter Anwendung des Entladungsbogenschweißens hergestellt wird, wird mit Bezug zu 9 beschrieben. 9 ist ein Querschnitt, der zeigt, wenn eine Brückenrohr gekreuzt angeordnet wird, um zwei Hauptrahmen zu verbinden, die einen Fahrzeugrahmen für ein zweirädriges Fahrzeug bilden. 9 zeigt lediglich den Zustand des Verbindungsbereichs zwischen dem Brückenrohr und einem der Hauptrahmen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist ein zentrales Rohrelement 102a als ein Brückenträger bzw. Brückenrohr 102 mit einer Einheit einer äußeren Platte 101a und einer inneren Platte 101b, die als einer der Hauptrahmen 101 dienen, mittels einem Endrohrelement 102b verbunden. Dabei wird der Hauptteil des durch Lichtbogenschweißens verbundenen Teiles durch eine Kehlnahtschweißung verbunden, wie dies durch den Buchstaben A in der Figur gezeigt ist, und die Basismaterialien werden miteinander mittels Füllmaterial des abgeschiedenen Metalls verbunden.
  • Jedoch muss das zuvor beschriebene Lichtbogenschweißen so durchgeführt werden, dass die Schweißnahtform und die Schweißrichtung (Arbeitswinkel) berücksichtigt werden, so dass es schwierig ist, den Schweißvorgang zu automatisieren. Beispielsweise ist es lediglich in dem Teil, der durch den Buchstaben A in 9 bezeichnet ist, notwendig, eine Lichtbogenschweißung von der Innenseite (linke Seite in 9) der äußeren Platte 101a aus durchzuführen. Daher ist es schwierig, den Schweißvorgang an dem Teil zu automatisieren, an dem die äußere Platte 101a und das Endrohrelement 102b unter rechten Winkeln aufeinandertreffen, wodurch die Produktivität des Vorganges beeinträchtigt wird.
  • Ferner wird auch eine große Menge an Füllmaterial bei dem Lichtbogenschweißen verwendet, so dass das Gewicht der verbundenen Komponenten nach dem Schweißen ansteigt. Somit ist es schwierig, Einsparungen im Gewicht zu erreichen. Insbesondere ist dies kein geeignetes Schweißverfahren für Teile von zweirädrigen Fahrzeugen, die eine Gewichtsersparnis erfordern. Ferner werden zwei Teile, die durch das Füllmaterial zu verbinden sind, mittels einer Brücke verbunden. Daher sind die Basismaterialien nicht direkt miteinander verbunden, so dass dies auch in Hinblick auf die Festigkeit unangemessen ist.
  • Wenn weiterhin hohle Schmelzteile durch Schweißen miteinander zu verbinden sind, ist es notwendig, den Schweißvorgang von der äußeren Seite des zu verschweißenden Teiles her auszuführen. Diese Arbeitsweise ist schwierig auszuführen, so dass die Herstellung der Teile kompliziert ist. Beispielsweise ist es in der in 9 gezeigten Struktur offensichtlich schwierig, das Endrohrelement 102b mit der Innenseite der äußeren Platte 101a zu verbinden, nachdem die innere Platte 101b und die äußere Platte 101a verbunden sind, oder wenn der Hauptrahmen 101 eine integrale Struktur ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im zuvor beschriebenen Stand der Technik zu verringern. Insbesondere soll ein Schweißverfahren bereitgestellt werden, das eine Vereinfachung des Schweißprozesses mit sich bringt und eine Gewichtseinsparung in Strukturen ermöglicht, und ferner sollen Strukturen bereitgestellt werden, die unter Anwendung des Verfahrens verbunden werden.
  • Um die zuvor genannten Aufgaben zu erfüllen, umfasst das Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Element miteinander mittels Schweißens gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte: Aneinanderstoßen einer Verbindungsfläche eines Elements mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich an einen Verbindungsbereich eines weiteren Elements; und Ausüben des Schweißvorganges unter Anwendung einer spezifizierten Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus, die der Fläche gegenüber liegt, an der das weitere Element anliegt, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil geschmolzen wird, um die Element miteinander zu verbinden.
  • In gleicher Weise umfasst das Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzschweißen die Schritte: Annähern eines Verbindungsbereiches eines weiteren Elements an ein Element mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich; und Anwenden eines Schweißprozesses unter Anwendung einer vorgegebenen Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teiles aus, die der Fläche gegenüberliegt, an die das weitere Element angenähert wird, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil geschmolzen wird, um die Elemente miteinander zu verbinden.
  • Dabei kann durch Anwenden einer Schweißeinrichtung, etwa einer Laserschweißeinrichtung oder einer Elektronenstrahlschweißeinrichtung, die eine allgemein verwendete Schweißeinrichtung ist, der Schweißvorgang in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Wenn in einem derartigen Verfahren mit diesen Schritten, wenn beispielsweise die beiden Elemente verschweißt werden, wobei ein Element ein im Wesentlichen plattenartiges Teil aufweist, mit einem weiteren Teil verschweißt wird, wird zunächst eines der Element an das andere Element angelegt oder ganz dicht an dieses herangeführt. Das Teil, das anliegt oder in die unmittelbare Nähe gebracht wird, wird der Verbindungsbereich und der Schweißvorgang wird an der Fläche des einen Elements gegenüberliegend zu dem Verbindungsbereich ausgeführt. Dabei wird der Schweißbereich des einen Elements geschmolzen und gleichzeitig wird das andere Element, das an der gegenüberliegenden Seite des Schweißbereichs angeordnet ist, ebenfalls geschmolzen, so dass die Elemente verschweißt werden. Somit werden die Basismaterialien miteinander verschweißt. Somit kann eine Schweißverbindung mit hoher Verbindungsfestigkeit erreicht werden und es kann ferner ein Schweißvorgang von der gegenüberliegenden Seite des Schweißbereichs aus durchgeführt werden. Folglich kann der Schweißvorgang in einfacher Weise durchgeführt werden, unabhängig von der räumlichen Lagebeziehung der Basismaterialien zueinander.
  • Wie zuvor beschrieben ist, ist es ferner wünschenswert, wenn ein Verbindungsbereich eines weiteren Elements nahe an ein Element mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich zum Verbinden angenähert wird, einen konvexen Teil mit einer vordefinierten Höhe auf einer Fläche zu bilden, die ein Verbindungsbereich des im Wesentlichen plattenartigen Teils ist, an welchem der Schweißvorgang mittels der Schweißeinrichtung auszuführen ist, um damit das Verbinden unter Nutzung des Elements auszuführen.
  • Dabei wird das Basismaterial selbst in dem zuvor geformten konvexen Teil in dem Verbindungsbereich geschmolzen beim Verbinden, wodurch der Raumbereich zwischen den Basismaterialien in dem Verbindungsbereich gefüllt wird. Daher ist es möglich, einen konkaven Teil, der in der Nähe des Verbindungsbereichs gebildet wird, wenn die Basismaterialien beim Schmelzen den Raumbereich des Verbindungsbereichs füllen, zu unterdrücken, der ansonsten auftreten kann, wenn der zuvor beschriebene konvexe Teil nicht vorgesehen wird.
  • Des weiteren kann der Verbindungsbereich eines weiteren Elements ein Endteil eines hervorstehenden Teiles sein, der an einem weiteren Teil ausgebildet ist, das sich in Richtung des im Wesentlichen plattenartigen Teils beim Verbinden erstreckt, und der hervorstehende Teil kann ein eine Verstrebung in einer Verbundstruktur durch Anwenden eines Schweißvorganges bilden.
  • Wenn ein hohles Element mit einem Verstrebungsstück (Rippe) dabei hergestellt wird, kann das Schweißen von der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs eines Elements aus in einem der Elemente, an das ein weiteres Element angeschweißt wird, ausgeführt werden, jedoch nicht von der Seite des Elements, das eine Rippe ist. Anders ausgedrückt, das Schweißen kann von der Außenseite des hohlen Elements aus durchgeführt werden, selbst wenn eine Struktur geschweißt wird, die nach dem Schweißen hohl wird. Damit kann ein hohles Element in einfacher Weise und belastungsfähig durch Schweißen hergestellt werden.
  • Ferner wird in einer Struktur, die unter Anwendung des Schmelzschweißverfahrens zum Verbinden mehrerer Element miteinander gemäß der vorliegenden Erfindung, hergestellt ist, eine Struktur bereitgestellt, in der ein Verbindungsbereich eines weiteren Elements an ein Element angelegt wird oder in unmittelbare Nähe davon gebracht wird, das ein im Wesentlichen plattenartiges Teil als Verbindungsbereich aufweist. Es wird sodann ein Schweißvorgang ausgeführt, wobei eine vordefinierte Schweißeinrichtung verwendet wird, wobei das Schweißen von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils ausgeführt wird, die gegenüberliegend zu jener Fläche liegt, an der das andere Element anstößt oder in unmittelbarer Nähe liegt, wobei das im Wesentliche plattenartige Teil zur Verbindung der Elemente miteinander geschmolzen wird. Die auf diese Weise verbundene Struktur zeigt eine hohe Festigkeit, wie dies zuvor beschrieben ist. Daher können die zuvor dargelegten Aufgaben gelöst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung zum Beschreiben einer ersten Ausführungsform, in der ein erfindungsgemäßes Schweißverfahren auf einen Hauptrahmen angewendet wird; insbesondere ist 1(a) eine Blockansicht, in der im Wesentlichen die Struktur einer inneren Platte gezeigt ist, 1(b) ist ein Querschnitt, wenn eine äußere Platte auf der inneren Platte montiert wird, 1(c) ist eine erläuternde Darstellung, wobei Schweißlinien gezeigt sind, und 1(d) ist ein Querschnitt entlang einer Linie IV-IV; 2 ist eine erläuternde Ansicht, die den verschweißten Zustand des in 1 gezeigten Hauptrahmens darstellt und insbesondere ist 2(a) ein Querschnitt des Hauptrahmens und 2(b) und 2(c) sind vergrößerte Ansichten des Schweißbereichs; 3(a) ist eine erläuternde Ansicht, die eine zweite Ausführungsform zeigt, in der das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf das Verschweißen eines weiteren Hauptrahmens angewendet wird und 3(b) ist ein Querschnitt davon; 4(a) ist eine erläuternde Ansicht, die eine dritte Ausführungsform zeigt, in der das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf das Verschweißen eines weiteren Hauptrahmens angewendet wird, und 4(b) ist ein Querschnitt davon; 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens zeigt und insbesondere ist 5(a) eine erläuternde Ansicht, die die Position der Basismaterialien vor dem Schweißen zeigt, 5(b) ist eine Darstellung, die den Zustand nach dem Schweißen zeigt, 5(c) ist eine erläuternde Ansicht, die den Zustand zeigt, wenn die Schweißbereiche der Basismaterialien effizient ausgebildet sind, und 5(d) ist eine erläuternde Ansicht, die ein noch weiteres Schweißverfahren zeigt; 6 ist eine schematische Darstellung, die eine vierte Ausführungsform zeigt, in der das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf das Verbinden eines Kopfrohrstücks und Tankauflageschienen rechts und links angewendet wird, und insbesondere ist 6(a) eine erläuternde Darstellung, die die Lagebeziehung zwischen dem Kopfrohrstück und den Tankauflageschienen auf der rechten und der linken Seite zeigt, 6(b) ist eine Ansicht, die den verbundenen Zustand darstellt und 6(c) ist eine erläuternde Darstellung, die den verschweißen Zustand davon zeigt; 7(a) ist eine Blockansicht, die zeigt, wenn das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf eine Fahrzeugrahmenstruktur eines zweirädrigen Fahrzeuges als ein Zielprodukt angewendet wird, und 7(b) ist eine perspektivische Aufrissansicht, die die Fahrzeugrahmenstruktur des zweirädrigen Fahrzeugs als Teile zeigt; 8 ist eine erläuternde Ansicht, die eine fünfte Ausführungsform zeigt, in der das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf ein vierrädriges Fahrzeug mit einer Struktur angewendet wird, an der vordefinierte Teile an einen Fahrzeugrahmen montiert werden, und insbesondere ist 8(a) eine Darstellung, die ein konventionelles Schweißverfahren zeigt und 8(b) ist eine Ansicht, die die Situation darstellt, wenn das erfindungsgemäße Schweißverfahren angewendet wird; und 9 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Schweißverfahren gemäß dem Stand der Technik zeigt, wobei im Querschnitt der verbundene Zustand eines Hauptrahmens und eines Brückenrohrgestells gezeigt ist.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Es werden nun mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird nun mit Bezug zu 1 und 2 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zunächst wird ein Fahrzeugrahmen eines zweirädrigen Fahrzeuges, für den das erfindungsgemäße Schweißverfahren hauptsächlich angewendet wird, mit Bezug zu 7 beschrieben. 7(a) zeigt den Gesamtaufbau des Fahrzeugrahmens eines gewöhnlichen zweirädrigen Fahrzeugs und 7(b) zeigt Elemente, die den Fahrzeugrahmen des in 7(a) gezeigten zweirädrigen Fahrzeugs bilden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst der Fahrzeugrahmen des zweirädrigen Fahrzeuges ein Kopfrohrstück 1, zwei Tankauflageschienen 2, 3, sowie zwei Hauptrahmen 4, 5 und Brückenrohre 6, die dazwischen angebracht sind. Das Kopfrohrstück 1 dient zur Halterung eines Lenksystems (nicht gezeigt), so, dass dieses drehbar ist. Ferner ist, wie dies später beschrieben wird, jede der Tankauflagenschienen 2, 3 mit dem Kopfrohrstück 1 in V-Form verbunden und die Hauptrahmen 4, 5 sind mit den jeweiligen Enden der Tankauflageschienen 2, 3 verbunden. Das erfindungsgemäße Schweißverfahren ist nicht darauf eingeschränkt, dass dieses zur Verbindung der Fahrzeugrahmen von zweirädrigen Fahrzeugen angewendet wird, sondern dieses kann auf die Fahrzeugrahmen von vierrädrigen Fahrzeugen oder auf andere Strukturen angewendet werden.
  • Die Brückenrohre 6 sind zwischen den Hauptrahmen 4, 5, die an der rechten und der linken Seite angeordnet sind, zur Verbindung vorgesehen. Die Hauptrahmen 4, 5 des in 6 gezeigten zweirädrigen Fahrzeuges besitzen den gleichen Aufbau, so dass die Beschreibung lediglich mit Hinweis auf den Hauptrahmen 4 auf der linken Seite gegeben wird.
  • Wie in 1(a) gezeigt ist, ist der Hauptrahmen 4 mit dem Ende der Tankauflageschiene (links) 2 verbunden und umfasst eine innere Platte 41 mit einer halbrechteckigen Querschnittsform im ganzen betrachtet und eine äußere Platte 42, die die offene Fläche der inneren Platte 41 abdeckt.
  • Ein Ende des Brückenrohres 6 oder dergleichen, das den Hauptrahmen 5 auf der rechten Seite mit dem Hauptrahmen 4 auf der linken Seite zu einem Paar verbindet, ist mit der inneren unteren Fläche der inneren Platte 41 verbunden. Verbindungslöcher (Durchgangslöcher) 41a, in deren Ende das Brückenrohr 6 eingeführt wird, sind in der inneren unteren Fläche der inneren Platte 41 ausgebildet. Ein Ende der Brückenrohrstücke 6 wird jeweils in die Verbindungslöcher 41a der inneren Platte 41 eingeführt. Somit passt die äußere Fläche des Brückenrohrs 6 in die innere Fläche des offenen Rahmens der Verbindungslöcher 41a der inneren Platte 41 und das Brückenrohr 6 ist auf der inneren Platte 41 montiert. Der Vorgang des Verbindens der Brückenrohre 6 mit den Verbindungslöchern 41a wird später beschrieben.
  • Ferner sind mehrere vorstehende Wände 41b, die aus der inneren unteren Fläche in Richtung der offenen Fläche hervorstehen, in der inneren Platte 41 ausgebildet. Bei der hervorstehenden Wand 41b passt der untere Teil in die innere untere Fläche der inneren Platte 41 und die Seitenteile passen in die periphere Wand der inneren Platte 41. Die hervorstehenden Wände 41b sind so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die periphere Wand 41c der inneren Platte 41 aufweisen. In der Praxis schwanken die Höhen der hervorstehenden Wände 41b entsprechend der Form der äußeren Platte 42, die später beschrieben wird. D. h., diese sind so ausgebildet, dass sie die Länge aufweisen, um an der äußeren Platte 42 anzuliegen, wenn die äußere Platte 42 an der offenen Fläche der inneren Platte 41 montiert wird. Es ist vorteilhaft, dass die innere Platte 41 und die hervorstehenden Wände 41b in integraler Weise durch ein Gießverfahren hergestellt werden.
  • Die zuvor beschriebene äußere Platte 42 dient zur Abdeckung der offenen Fläche der inneren Platte 41, sodass diese so ausgebildet ist, um im Wesentlichen die gleiche äußere Form aufzuweisen wie die offene Fläche der inneren Platte 41. Anders ausgedrückt, die äußere Platte 42 soll die offene Fläche der inneren Platte 41 so abdecken, dass im Wesentlichen ein flacher Zustand entsteht. Die äußere Platte 42 kann jedoch unter Umständen nicht vollständig eben sein, sondern kann ebenso eine konvexe Form in Richtung der gegenüberliegenden Seite der inneren Platte 41 aufweisen.
  • Als nächstes wird der Prozess zum Verbinden des Hauptrahmens 4 mit der zuvor beschriebenen Struktur erläutert. Zunächst wird ein Ende des Brückenrohrs 6 in das Verbindungsloch 41a der inneren Platte 41 eingeführt. Dabei wird die äußere periphere Fläche des Endes des Brückenrohrs 6 in die offene Rahmeninnenfläche des Verbindungslochs 41a der inneren Platte 41 eingepasst und das Ende des Brückenrohrs 6 wird im Wesentlichen an der gleichen Position der inneren unteren Fläche der inneren Platte 41 positioniert, um damit das Brückenrohr 6 auf der inneren Platte 41 zu montieren. In diesem Falle kann der Teil, an dem die innere Platte 41 und das Brückenrohr 6 passgenau vorgesehen sind, von der offenen Fläche aus der inneren Platte 41 betrachtet werden. Somit kann in dem Zustand, nachdem die innere Platte 41 und das Brückenrohr 6 zusammengeführt sind, ein Schweißvorgang an dem zusammengeführten Teil der inneren Platte 41 und des Brückenrohrs 6 von der gleichen Richtung C (siehe 2) her, wie das Verbinden der äußeren Platte 42 mit der inneren Platte 41 stattfindet, durchgeführt werden. Dieser Zustand ist in 1(b) gezeigt, die ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1(a) ist. Zu dieser Zeit ist die äußere Platte 42 noch nicht montiert.
  • Der Schweißvorgang wird an dem passgenauen bzw. gemeinsamen Teil A der inneren Platte 41 und des Brückenrohrs 6 mittels Laserschweißung ausgeführt. D. h., wie in 2(c) gezeigt ist, der passgenaue Teil der inneren Platte 41 und des Brückenrohrs 6, und insbesondere der angepasste Teil des Verbindungslochs 41 der inneren Platte 41 und die äußere Randfläche des Brückenrohrs 6 werden durch Schmelzverschweißung mittels des zuvor beschriebenen Laserschweißens verschmolzen, so dass sich die innere Platte 41 und das Brückenrohr 6 von einer Richtung C her, wie sie in 2(c) gezeigt ist, verbunden werden. Die zuvor genannte Richtung C bezeichnet die Richtung für das Betrachten des passgenauen Teils der inneren Platte 41 und des Brückenrohrs 6 von der offenen Fläche her von der inneren Platte 41.
  • Als nächstes wird das Verbinden der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42 beschrieben. In diesem Fallen werden die innere Platte 41 und die äußere Platte 42 verbunden, wobei die Lage beibehalten wird, in der die innere Platte 41 und das Brückenrohr 6 verbunden werden. Anders ausgedrückt, die äußere Platte 42 wird zu der offenen Fläche der inneren Platte 42 positioniert, während die Lage der inneren Platte 42, in das Brückenrohr 6 angebracht ist, beibehalten wird. Anschließend werden die innere Platte 41 und die äußere Platte 42 so zusammengeführt, dass die periphere Wand 41c und die hervorstehenden Wände 41b der inneren Platte 41 an der Innenseite der Seitenfläche der äußeren Platte 42 anstoßen.
  • Weiterhin wird ein Durchschweißvorgang an dem anstoßenden Teil der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42 von der gleichen Richtung C aus durchgeführt, die in 2(a) gezeigt ist, wobei ein Laserschweißvorgang angewendet wird. D. h., wie in 2(b) gezeigt ist, wird der anliegende Teil der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42 insbesondere von der äußeren Fläche her (die Fläche der Seite, die gegenüberliegend zu jener angeordnet ist, an die die innere Platte 41 anstößt) der äußeren Platte 42 mittels Schmelzschweißens durch das zuvor genannte Laserschweißen geschmolzen, um die innere Platte 41 und die äußere Platte 42 von der Richtung C aus zu verbinden.
  • Das Ende der peripheren Wand 41c und das Ende der hervorstehenden Wand 41b liegen an der äußeren Platte 42 bündig an (siehe 1(b)). Der anliegende bzw. anstoßende Teil ist der Verbindungsteil zwischen der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42, d. h. dies ist der Schweißbereich. Die Schweißbereiche sind durch dicke gepunktete Linien L1, L2 in 1(c) gezeigt. Man kann erkennen, dass die dicke gepunktete Linie L1 kontinuierlich entlang dem Verbindungsbereich zwischen dem äußeren Rand der äußeren Platte 42 und der peripheren Wand 42c der inneren Platte 42 ausgebildet ist. Ferner kann man erkennen, dass die dicke gepunktete Linie L2 kontinuierlich entlang dem Verbindungsbereich zwischen der äußeren Platte 42 und der hervorstehenden Wand 41b der inneren Platte 41 ausgebildet ist. Hierbei befindet sich der Schweißbereich in einem im Wesentlichen flachen plattenförmigen Zustand mit hoher definierter Dicke. Wie zuvor jedoch beschrieben ist, ist die äußere Platte 42 tatsächlich gekrümmt, so dass diese in einer gekrümmten Plattenform vorliegen kann.
  • In diesem Falle werden in dem zuvor beschriebenen Laserschweißvorgang die Laserstrahlen von der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der äußeren Platte 42 ist, ausgestrahlt. Jedoch können, wie in 2(a) gezeigt ist, die Laserstrahlen auch von der schrägen Richtung (beispielsweise unter einem Winkel von 20 Grad oder weniger) auf die äußere Platte 42 eingestrahlt werden. Das Verfahren zum Aussenden der Laserstrahlen auf die äußere Platte 42 von einer schrägen Richtung, wie dies zuvor beschrieben ist, ist dann effektiv, wenn der äußere Rand der äußeren Platte mit der peripheren Wand 41c der inneren Platte 41 verbunden wird.
  • Das Schweißen auf dem Schweißbereich, der in 1(c) gezeigt ist, wird von der in 2(a) gezeigten Richtung C aus durchgeführt. D.h., der Schweißbereich (im Wesentlichen plattenartiges Teil) der äußeren Platte 42 wird mittels einer Durchgangsschweißeinrichtung im Wesentlichen vertikaler Richtung von der Fläche geschweißt, die auf der gegenüberliegenden Seite zu jener angeordnet ist, an der die Enden der peripheren Wand 41c und der hervorstehenden Wand 41b der inneren Platte 41 anliegen.
  • Ferner wird auch das Verschweißen der inneren Platte 41 und der Brückenrohre 6 von der Richtung C aus durchgeführt. Daher kann das Verschweißen der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42 und der inneren Platte 41 und des Brückenrohrs 6 von der gleichen Richtung aus durchgeführt werden, wie dies zuvor beschrieben ist. Somit ist dies eine Struktur mit einer Konfiguration, die für das automatisierte Schweißen geeignet ist und es wird ein ideales Schweißverfahren bereitgestellt. Das Laserschweißen wurde für die Einrichtung zum Durchschweißen beispielhaft verwendet, es kann jedoch auch ein Elektronenstrahlschweißen stattdessen verwendet werden. Der Fall der Anwendung einer Laserschweißeinrichtung wird im Folgenden beschrieben. Die Laserschweißeinrichtung und die Elektronenstrahleinrichtung sind weithin bekannt, so dass deren detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Wie zuvor beschrieben ist, wird durch Durchführen einer Durchgangschweißung von der Richtung C her der Teil der äußeren Platte 42, auf den der Laser eingestrahlt wird, abgeschmolzen und das Schmelzgut dringt durch, so dass die hervorstehende Wand 41b, die an der gegenüberliegenden Seite anliegt, ebenso abgeschmolzen wird. Sodann wird der geschmolzene Bereich zwischen den Elementen derjenige Teil, der durch eine diagonale Linie in 2(b) gezeigt ist, und die Elemente werden miteinander verschweißt. In dem äußeren peripheren Teil werden, obwohl das Laserverschweißen an der äußeren Fläche der äußeren Platte 42 in im Wesentlichen vertikaler Richtung durchgeführt werden kann, wie dies zuvor beschrieben ist, Laserstrahlen ausgestrahlt, indem diese unter Winkeln von θ = 20° die vertikale Richtung geneigt werden, wie dies in 2(a) gezeigt ist. Dabei wird der quadratische Teil des äußeren Randes der äußeren Platte 42 geschmolzen und dabei abgerundet. Ferner kann der Verbindungsbereich zwischen der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42, die an der Seitenfläche des verbundenen Hauptrahmens angeordnet ist, ohne Schweißnaht bereitgestellt werden.
  • Wie in 2(c) gezeigt ist, werden durch Aussenden von Laserstrahlen auf den Verbindungsbereich zwischen dem Verbindungsloch 41a der inneren Platte 41 und der Brückenröhre 6 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung (Richtung C) beide Elemente in dem anliegenden Teil geschmolzen und verschweißt.
  • Dabei wird die durch das Schweißen gebildete Struktur ein hohles Element und die hervorstehende Wand 41b, die im Wesentlichen vertikal in der inneren unteren Fläche der inneren Platte 41 ausgebildet ist, wird im Wesentlichen vertikal mit der äußeren Platte 42 verbunden, die so angeordnet ist, dass diese der inneren unteren Fläche der inneren Platte 41 zugewandt ist. Somit dient die hervorstehende Wand 41b als eine Verstrebung (Rippe) zur Verstärkung der Festigkeit in der hohlen Struktur. Anders ausgedrückt, die hervorstehende Wand 41b wird zu einer Strebe, wenn die äußere Platte 42 und die innere Platte 41 als ein Flansch verwendet werden. Wie ferner beschrieben ist, können diese verbunden werden, indem eine Durchgangsschweißung von der Außenseite der äußeren Platte 42 aus durchgeführt wird, so dass das hohle Element in einfacher Weise hergestellt werden kann. Es ist daher unnötig, einen Lichtbogenschweißvorgang durchzuführen, der konventioneller Weise ausgeführt wurde. Daher ist es in einfacher Weise möglich, eine Automatisierung aufgrund der Vereinfachung des Schweißvorganges zu erreichen, wobei ein Zuwachs an Gewicht auf Grund von Füllmaterial und eine Beeinträchtigung der äußeren Erscheinungsform unterdrückt wird. Da ferner die innere Platte 41, die äußere Platte 42, die Brückenröhre 6 als Basismaterialien direkt verschweißt werden, kann die Verbindungsfestigkeit verbessert werden, wobei eine Reduzierung der Anzahl der Schweißbereiche erreicht und die Schweißnahtform geglättet wird.
  • Zuvor wurde das Anstoßen bzw. Anlegen der inneren Platte 41 an der äußeren Platte 42 mittels des Verbindungsbereichs als ein Beispiel beschrieben, wobei dies nicht einschränkend ist. Wie beispielsweise in 5(a) gezeigt ist, können diese einfach nur im Verbindungsbereich nahe zusammengeführt werden, d. h., wenn diese mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet sind, kann das Laserschweißen an der äußeren Platte 42 von der Richtung D und an der inneren Platte 41 von der Richtung D aus durchgeführt werden, indem die Richtung zueinander geändert wird.
  • Auf diese Weise wird an dem Verbindungsbereich von der Richtung D aus das Element, auf das die Laserstrahlen direkt eingestrahlt werden, durchgeschmolzen und gleichzeitig wird der Verbindungsbereich eines weiteren Elements, das an der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die laserbestrahlte Seite angeordnet ist, ebenso geschmolzen. Somit ermöglicht dies, die äußere Platte 42 und die innere Platte 41 als die Basismaterialien durch miteinander Verschweißen zu verbinden. Die innere Platte 41 und die äußere Platte 42, die in 5(a) gezeigt sind, sind unterschiedlich zu jenen, die in 1 und 2 gezeigt sind. In der Fig. ist die periphere Wand 41c nicht in der inneren Platte 41 ausgebildet, sondern die periphere Wand 42b, die der peripheren Wand 41c entspricht, ist an der äußeren Platte 42 ausgebildet. Im Prinzip ist das Schweißverfahren in einer derartigen Konfiguration das gleiche.
  • In dem beschriebenen Falle, wenn es einen Raumbereich zwischen den Basismaterialien vor dem Schweißen gibt, wie in 5(b) gezeigt ist, wird ein konkaver Teil (der im Folgenden als eine Unterfüllung bezeichnet wird) an der Oberfläche eines Verbindungsstücks 40, insbesondere an der Oberfläche (Schweißbereich) des Basismaterials auf derjenigen Seite gebildet, auf die Laserstrahlen direkt eingestrahlt werden. Dies beruht darauf, dass eines der Basismaterialien (die Seite, auf die die Laserstrahlen direkt eingestrahlt werden) sich selbst beim Schmelzen während es Schweißvorganges verschiebt, um den Zwischenraum mit weiterem Basismaterial als Schweißbereich zu füllen.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils können hervorstehende Teile 41e, 42e zuvor in dem Teil ausgebildet werden, wo eine Unterfüllung mit hoher Wahrscheinlichkeit auftritt, d. h. durch Bereitstellen eines zusätzlichen Körperbereichs in dem Schweißbereich des Basismaterials wird das zusätzliche Metallteil geschmolzen und füllt den hohlen Teil des Verbindungsbereichs. Somit kann das Erzeugen der Unterfüllung in dem Schweißbereich nach der Verbindung unterdrückt werden.
  • In 5 ist der Fall beschrieben, wenn die innere Platte 41 und die äußere Platte 42 als die Basismaterialien verwendet werden. Es können jedoch andere strukturelle Elemente, die eine Struktur bilden, als das Basismaterial anstelle der inneren Platte 41 und der äußeren Platte 42 verwendet werden.
  • Das zuvor beschriebene Schweißverfahren kann auf den Fall angewendet werden, in welchem die Basismaterialien von rechts und von links aus zusammengeführt werden, wie dies in 5(d) gezeigt ist, und kann auf den Fall angewendet werden, wobei beispielsweise wie in 6(c) gezeigt ist, die verbindenden Endflächen der Tankauflagenschienen 2, 3 rechts und links der verbindenden Endfläche einer hervorstehenden Platte 12 eines Kopfrohrstücks 1 verbunden werden. Wie in 5(d)(ii) gezeigt ist, wird die Unterfüllung in einem Verbindungsstück 40 erzeugt, wie dies durch einen Pfeil G in der Fig. auf der rechten Seite dargestellt ist, wenn die Laserverschweißung von der Richtung F aus durchgeführt wird, wenn es einen Raumbereich zwischen den Basismaterialien 2, 3 auf der rechten und der linken Seite gibt. Wie daher in 5(d)(i) gezeigt ist, kann durch Formen eines konvexen Teils 3a bevor der mit dem Laser zu beschießenden Teil der Tankauflagenschiene 3 das dem konvexen Teil 3a entsprechende zusätzliche Metall geschmolzen werden und dieses füllt den Raumbereich zwischen den Basismaterialien 2, 3. Wie daher in der rechten Figur aus (i) gezeigt ist, kann ein Erzeugen der Unterfüllung in dem Verbindungsstück 40, das in dem Verbindungsbereich nach dem Verschweißen gebildet wird, unterdrückt werden.
  • In 5 ist die Anwendung der Tankauflagenschienen 2, 3 als die Basismaterialien beschrieben. Es können jedoch andere strukturelle Elemente, die eine Struktur bilden, als die Basismaterialien anstelle der Tankauflagenschienen 2, 3 verwendet werden.
  • Durch den beschriebenen Prozess wird der Hauptrahmen auf der linken Seite, wie in 2 gezeigt ist, mit der inneren Platte 41 gebildet, und die äußere Platte 42 und ein Ende der Brückenröhre 6 ist mit dem Hauptrahmen 4 verbunden.
  • Der Hauptrahmen 5 auf der rechten Seite ist in der gleichen Weise aufgebaut, wie der Hauptrahmen 4 auf der linken Seite und das Schweißverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch auf diesen angewendet. Der Hauptrahmen 5 auf der rechten Seite und die Brückenröhre 6 werden miteinander verbunden durch Anwenden des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens in der gleichen Weise, wie das Verbinden des Hauptrahmens 4 auf der linken Seite und der Brückenröhre 6 vonstatten geht. Anschließend wird das Schweißen der Tankauflagenschienen 2, 3 und der Hauptrahmen 4, 5 mit Bezug zu 1(d) beschrieben. 1(d) zeigt den verschweißten Zustand der Tankauflagenschiene 2 und des Hauptrahmens 4. Das Verschweißen der Tankauflagenschiene 3 und des Hauptrahmens 5 wird jedoch in der gleichen Weise ausgeführt, wie in 1(d) gezeigt ist.
  • Anders ausgedrückt, wie in 1(a) gezeigt ist, wird der Endteil der Tankauflagenschiene 2 in den Randteil 4a des Hauptrahmens 4 eingepasst. Dann wird, wie in 1(d) gezeigt ist, das Verschweißen, wie es in 2(b) dargestellt ist, von der Pfeilrichtung so durchgeführt, um die Tankauflagenschiene 2 (3) und den Hauptrahmen 4 (5) unter Anwendung des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens zu verbinden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, in der das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf die Verbindungsstruktur zwischen den Hauptrahmen 4, 5 und der Brückenröhre 6 angewendet wird. Die Hauptrahmen 4, 5 auf der rechten und der linken Seite besitzen die gleiche Struktur, so dass der Hauptrahmen 4 auf der linken Seite als Beispiel beschrieben wird.
  • Der in 3(a) und (b) auf der linken Seite gezeigte Hauptrahmen 4 ist identisch zu dem Hauptrahmen 4 auf der linken Seite, der in 1 gezeigt ist, in der Hinsicht, dass dieser durch eine Kombination der äußeren Platte 42 und der inneren Platte 41 gebildet ist. Er unterscheidet sich jedoch von der in 1 gezeigten Ausführungsform in Hinblick auf die Verbindungsstruktur zwischen dem Hauptrahmen 4 und der Brückenröhre 6.
  • Insbesondere sind Verbindungslöcher 42c, 41a zur Verbindung zweier Brückenröhren 6, 6 in der äußeren Platte 42 bzw. der inneren Platte 41 ausgebildet, die den Hauptrahmen 4 auf der linken Seite bilden. Sodann werden die äußere Platte 42 und die innere Platte 41, die den Hauptrahmen auf der linken Seite bildet, in der gleichen Weise verbunden, wie in der in 1 gezeigten Ausführungsform, um eine hohle Struktur zu bilden.
  • Als nächstes werden zwei Brückenröhren 6, 6 an die Innenseite des Verbindungsloches 41c der äußeren Platte 42 durch das Verbindungsloch 41a der inneren Platte 41 eingepasst, die den Hauptrahmen 4 bildet. Dadurch wird die äußere Randfläche des Endteils der Brückenröhre 6 in die offene Rahmeninnenfläche des Verbindungslochs 42c der äußeren Platte 42, die den Hauptrahmen 4 bildet, eingepasst, und der Endteil der Brückenröhre 6 wird an einer Position auf der gleichen Fläche wie die äußere Fläche der äußeren Platte 42, die den Hauptrahmen 4 bildet, angeordnet. Dadurch wird die Brückenröhre 6 auf der äußeren Platte 42 des Hauptrahmens 4 montiert. Auf diese Weise kann der Teil, an dem die innere Platte 41 und die Brückenröhre 6 einander angepasst sind, von der Seite aus beobachtet werden, an der die äußere Platte 42 und die innere Platte 41 verbunden werden. Daher ist es in dem Zustand nach dem Zusammenbringen der äußeren Platte 42 und der Brückenröhre 6 möglich, den einander angepassten Teil bzw. gemeinsamen Teil der äußeren Platte 42 und der Brückenröhre 6 von der gleichen Richtung C aus wie das Verbinden der äußeren Platte 42 mit der inneren Platte 41 zu verschweißen. Dieser Zustand ist in 3(b) gezeigt, die einen Querschnitt entlang der Linie III-III in 3(a) darstellt.
  • Der Schweißprozess wird an dem gemeinsamen Teil A der äußeren Platte 42, die den Hauptrahmen 4 bildet, und der Brückenröhre 6 durch Laserverschweißung ausgeführt. D. h. in der gleichen Weise wie in der in 2(c) gezeigten Methode wird der einander angepasste Teil der äußeren Platte 42, die den Hauptrahmen 4 auf der linken Seite bildet, und der Brückenröhre 6, insbesondere der entsprechende Teil des Verbindungsloches 42c der äußeren Platte 42 und der äußeren peripheren Fläche der Brückenröhre 6, durch Schmelzschweißung mit der zuvor beschriebenen Laserverschweißung geschmolzen, um die äußere Platte 42, die den Hauptrahmen 4 bildet, und die Brückenröhre 6 von der Richtung C her zu schmelzen. Die zuvor beschriebene Richtung C bezeichnet die Richtung zum Beobachten des gemeinsamen Teils der äußeren Platte 42 und der Brückenröhre 6 von der oberen Fläche aus der inneren Platte 41, die den Hauptrahmen 4 bildet. Die äußere Platte 42, die den Hauptrahmen bildet, wird mit der inneren Platte 41 in der Richtung C verbunden.
  • Der Hauptrahmen 5 auf der rechten Seite ist in der gleichen Weise aufgebaut wie der Hauptrahmen 4 auf der linken Seite und das erfindungsgemäße Schweißverfahren wird dort ebenso angewendet. Der Hauptrahmen 5 auf der rechten Seite und die Brückenröhre 6 werden verbunden, indem das erfindungsgemäße Verfahren in der gleichen Weise wie beim Verbinden des Hauptrahmens 4 auf der linken Seite und der Brückenröhre 6 angewendet wird. Durch die zuvor beschriebenen Schritte werden die Hauptrahmen 4, 5 auf der rechten und der linken Seite mit der äußeren Platte 42 und der inneren Platte 41 gebildet, und zwei Brückenröhren 6, 6 werden zwischen den Hauptrahmen 4, 5 auf der rechten und der linken Seite als Verbindung montiert. Ferner werden die Tankauflageschienen 2, 3 in die Rahmen der Hauptrahmen 4, 5 an der äußeren Seite her eingepasst und durch Anwenden eines Laserschweißvorganges von der Pfeilrichtung aus verbunden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 4 ist ein Querschnitt, der eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der in 1 gezeigten Ausführungsform werden die innere Platte 41 und die Brückenröhre 6 durch Öffnen des Verbindungslochs 41a in der inneren Platte 41 und durch Einpassen des Endteils der Brückenröhre 6 in das Verbindungsloch 41 verbunden. Auch in der in 3 gezeigten Ausführungsform werden die äußere Platte 42 und die Brückenröhre 6 durch Öffnen des Verbindungslochs 42c in der äußeren Platte 42 und durch Einpassen des Endteils der Brückenröhre 6 in das Verbindungsloch 42c verbunden.
  • In der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie in 4 gezeigt ist, die Brückenröhre 6 in ein Durchgangsloch (41a) entsprechend dem Verbindungsloch 41a der inneren Platte 41 eingeführt; der Endteil der Brückenröhre 6 wird anliegend zur hinteren Seite der äußeren Platte 42 angeordnet; und die äußere Platte 42 und die Brückenröhre 6 werden durch Verschweißung unter Anwendung des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens, das in 2(a) gezeigt ist, von der Oberfläche der äußeren Platte 42 her verbunden. Der verschweißte Zustand ist ähnlich zu dem Zustand, wenn die äußere Platte 42 und die hervorstehende Wand 41b der inneren Platte 41 durch Verschweißung verbunden werden.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Anschließend wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 6 beschrieben. Die in 6 gezeigte Ausführungsform stellt den Fall dar, wenn das erfindungsgemäße Schweißverfahren auf das Verbinden eines Kopfrohrstücks 1, das in 6(a) gezeigt ist, und auf die Tankauflagenschienen 2, 3 auf der rechten und der linken Seite angewendet wird.
  • Wie in 6(a) gezeigt ist, ist das Kopfrohrstück in im Wesentlichen zylindrischer Form ausgebildet und umfasst einen ebenen Teil 11, der flach in einem Teil der peripheren Oberfläche ausgebildet ist, und eine hervorstehende Platte 12, die aus dem ebenen Teil 11 in Richtung des Durchmessers hervorsteht. Eine Lenkwelle (nicht gezeigt) wird in drehbarer Weise im Zylinder gehalten. Ein Endteil jeweils der beiden Tankauflagenschienen 2, 3 ist mit dem ebenen Teil 11 und der hervorstehenden Platte 12 des Kopfrohrstücks 1 zu verbinden. Die hervorstehende Platte 12 ist in der Mitte des ebenen Teils 11 in Flanschform mit einer vordefinierten Dicke ausgebildet, in dem sich dieses im Wesentlichen vertikal von dem ebenen Teil 11 entlang der Mittelachse des Kopfrohrstücks 1 erstreckt.
  • Verbindungsflächen 12a, 12a an der Oberseite und der Unterseite der hervorstehenden Platte 12, wie dies in 6(a) gezeigt ist, sind in gerader Form ausgebildet und eine Verbindungsfläche 12b, die die Verbindungsflächen 12a an der Oberseite und Unterseite verbindet, ist in gekrümmter Form ausgebildet, um damit an die gekrümmte Form der inneren peripheren Fläche 13 des Verbindungsendteils der Tankauflagenschienen 2, 3 angepasst zu sein.
  • Wie in 6(c) gezeigt ist, ist der verbundene offene Rahmen der Tankauflageschienen 2, 3 im Wesentlichen D-förmig, das einer Kombination eines gekrümmten Teils 13 auf der gekrümmten inneren Randseite, zweier geradliniger Teile 14, die sich parallel aus beiden Ende des gekrümmten Teils 13 erstrecken, und eines geraden stehenden Teils 15 auf der äußeren peripheren Seite, die die beiden geraden Teile 14 verbindet, entspricht. Die innere Struktur der Tankauflageschienen 2, 3 ist hohl.
  • Wenn eine Struktur durch Verschweißen und gegenseitiges Verbinden der hervorstehenden Platte 12 des Kopfrohrstücks 1, das aus einem metallischen Material gebildet ist, und der Tankauflageschienen 2, 3 gebildet wird, wie in den 6(b), (c) gezeigt ist, werden die Verbindungsflächen (gekrümmtes Teil 13, gerades Teil 14) der Tankauflageschiene 2 und der Tankauflageschiene 3 in der Richtung der Dicke der hervorstehenden Platte 12 des Kopfrohrstücks 1 zusammengeführt. Anschließend werden die Verbindungsflächen 12a und 12b, die in der hervorstehenden Platte 12 des Kopfrohrstücks 1 ausgebildet sind, an den Anlageteil der Verbindungsfläche (gerades Teil 14, gekrümmtes Teil 13) der Tankauflageschienen 2, 3 angelegt, um damit das Kopfrohrstück 1 und die Tankauflageschienen 2, 3 zusammenzuführen.
  • Der verbundene Endbereich des geraden Teils 14 und des gekrümmten Teils 13 der Tankauflageschienen 2, 3, die in der beschriebenen Weise zusammengeführt werden, ist geradlinig ausgebildet, wie man aus der Fig. erkennen kann. Somit ist die Schweißlinie zum Schweißen als eine gerade Linie gebildet, wodurch die Form der Schweißspur zum Bewegen der Strahlen zum Schweißen vereinfacht wird.
  • Danach werden die Tankauflageschienen 2 und 3 und das Kopfrohrstück 1 durch Schweißen miteinander verbunden. Es wird ein Laserschweißvorgang oder ein Elektronenschweißvorgang angewendet, wie dies auch beim Verschweißen des Hauptrahmens der Fall ist. Das Schweißen wird kontinuierlich entlang des anlegenden bzw. anstoßenden Teils der Verbindungsendfläche der Tankauflageschienen 2, 3 ausgeübt, an denen die Kontaktflächen 12a an der Oberseite und der Unterseite und der gekrümmte Teil 12b der hervorstehenden Platte 12 des Kopfrohrstücks 1 anliegen.
  • Anders betrachtet, werden zunächst die Tankauflageschienen 2, 3 auf der rechten und der linken Seite so bewegt, wie dies durch den Pfeil H in 6(a) gezeigt ist, so dass die Endteile einander zugewandt an der hervorstehenden Platte 12 anliegen. Anders ausgedrückt, die hervorstehende Platte 12 ist innerhalb des anliegenden Teils der Tankauflageschienen 2, 3 auf der rechten und der linken Seite anzuordnen. Dabei werden natürlich auch der ebene Teil 11 des Kopfrohrstücks 1 und die Tankauflageschienen 2, 3 aneinander anstoßen.
  • Danach wir das Laserschweißen an dem anliegenden Teil der Tankauflageschienen 2, 3 auf der rechten und der linke Seite ausgeführt. D. h., die Teile, an denen die Tankauflageschienen 2, 3 anliegen und an denen die Tankauflageschienen 2, 3 an dem ebenen Teil 11 des Kopfrohrstücks 1 anliegen, werden die Schweißlinien L3, L4, L5, L6 und der Laserschweißvorgang wird an diesen Linien durchgeführt. Die Schweißlinien L3, L4, L5, L6, die die zum Ausüben des Laserschweißvorganges gehörigen Teile bilden, sind durch die dicken gepunkteten Linien in 6(b) gezeigt. Die Schweißlinie an der Unterseite, das ein Paar der Schweißlinie L3 bildet, die Schweißlinie an der rechten Seite, das ein Paar der Schweißlinie L6 bildet, die Schweißlinie an der Unterseite, das ein Paar der Schweißlinie L4 bildet, sind der Einfachheit halber in der Figur nicht gezeigt.
  • Der verschweißte Zustand der Tankauflageschienen 2, 3 und der hervorstehenden Platte 12 mittels der Laserverschweißung ist in 6(c) dargestellt. Die Figur ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der 6(b). Wie in der Figur gezeigt ist, werden, wenn die Laserstrahlen von der Richtung C aus eingestrahlt werden, die Außenwände der Tankauflageschienen 2, 3 geschmolzen und anschließend wird auch die hervorstehende Platte 12, die an der gegenüberliegenden Seite zu der laserbestrahlten Seite der Außenwand positioniert ist, ebenfalls geschmolzen. Dabei werden die Endflächen der Tankauflageschienen 2, 3 auf der rechten und der linken Seite, die benachbart zueinander angeordnet und in Kontakt sind, ebenfalls geschmolzen. Als Folge davon werden drei Teile, die miteinander an der Schweißlinie in Kontakt sind, verschweißt.
  • Dadurch können drei Teile durch einen einzigen Schweißvorgang miteinander verbunden werden. Ferner sind alle Schweißlinien L3, L4, L5, L6 in geradliniger Form ausgebildet, so dass die Schweißspur bzw. -naht für das Laserschweißen vereinfacht ist. Somit ist dies überaus geeignet für das Automatisieren des Schweißens. Anders als beim Lichtbogenschweißen muss kein Füllmaterial angebracht werden, so dass das Gewicht der Rahmenstruktur verringert werden kann.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu 8 beschrieben. 8 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Schweißverfahren darstellt, wenn ein vorbestimmtes Teil eines Fahrzeugrahmens eines vierrädrigen Fahrzeuges montiert wird. 8(a) ist ein Schweißverfahren gemäß dem Stand der Technik und 8(b) zeigt den Fall, wenn das erfindungsgemäße Schweißverfahren angewendet wird. Insbesondere ist der Fall einer Verschweißung eines Aufhängungsteils 8, das an einem vordefinierten Rahmen 7 zu montieren ist, gezeigt.
  • Wie in 8(a) gezeigt ist, ist in dem konventionellen Schweißvorgang ein Schweißteil 81 des Aufhängungsmontageteils 8 so ausgebildet, um den stabförmigen Rahmen 7 zu umschließen (insbesondere um ungefähr die Hälfte davon zu umschließen). Anders ausgedrückt, eine Schweißlinie 81 ist entlang des Teiles ausgebildet, an dem die Ecke des Aufhängungsmontageteils 8 an dem ebenen Bereich des Rahmens 7 anliegt.
  • Wenn daher der Querschnitt des Rahmens 7 im Wesentlichen quadratisch ist, wird das Verschweißteil 81 des Aufhängungsmontageteils 8 in einer halbrechteckigen Form gebildet, das ungefähr die Hälfte des Rahmens 7 umgibt, oder es wird in einer im Wesentlichen quadratischen Form gebildet, um damit ungefähr den gesamten Umfang zu umschließen. Wie durch das Bezugszeichen J bezeichnet ist, wird das beim Lichtbogenschweißen benutzte Füllmaterial angebracht, da der Schweißvorgang, etwa das Lichtbogenschweißen, an dem anliegenden Teil zwischen dem Rahmen 7 und dem Schweißteil 81 ausgeführt. Daher wird das Gewicht erhöht.
  • Wenn andererseits das Schweißverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wie es zuvor beschrieben und in 8(b) gezeigt ist, kann das Schweißteil 81 des Aufhängungsmontageteils 8 in einer Form bereitgestellt werden, so dass dieses mit einem Teil des Rahmens 7 in Kontakt ist. Beispielsweise kann es in einer flachen Form vorgesehen sein, wie es in (ii) gezeigt ist, oder es kann in einer halbrechteckigen Form vorgesehen sein, die nicht einmal die Hälfte des äußeren Randes eines Rahmens 5 erreicht, wie dies in (iii) gezeigt ist. 8(b)(ii) zeigt den Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in 8(b)(i).
  • Wie in 8(b) gezeigt ist, wird durch Ausführen des Laserschweißvorganges entlang der Schweißlinie, die durch den Buchstaben L bezeichnet ist, von der Richtung M aus gesehen, die in 8(b)(ii) gezeigt ist, das Aufhängungsmontageteil 8 zusammen mit dem darunter liegenden Rahmen 7 geschmolzen. Dadurch werden das Aufhängungsmontageteil 8 und der Rahmen 7 verbunden. Ferner werden durch das Ausführen des Laserschweißvorgangs von der Richtung M und der Richtung N aus gesehen, die in 8(b)(iii) gezeigt sind, das Aufhängungsmontageteil 8 und der darunter liegende Rahmen 7 geschmolzen. Dadurch wird das Aufhängungsmontageteil 8 mit dem Rahmen 7 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform werden das Aufhängungsmontageteil 8 und der Rahmen 7 ebenfalls durch einen Laserschweißvorgang verbunden. Daher wird anders als beim Lichtbogenschweißen ein Füllmaterial nicht angebracht, so dass es möglich ist, eine Zunahme des Gewichts der Struktur zu vermeiden und gleichzeitig eine hohe Verbindungsfestigkeit zu erreichen. Ferner kann das Laserschweißen durchgeführt werden, indem die Richtung des Laserschweißvorgangs in einer Richtung auf die Oberfläche des Aufhängungsmontageteils 8 zu ausgeführt wird, so dass eine Automatisierung des Schweißvorganges in einfacher Weise erreicht werden kann. Ferner kann die Form des Aufhängungsmontageteils 8 zu einer Form einer flachen Platte vereinfacht werden und es kann eine feste Verbindung erreicht werden. Somit kann das Gewicht des Aufhängungsmontageteils auf ein notwendiges minimales Gewicht reduziert werden. Als Folge davon kann das Gesamtgewicht der Struktur verringert werden.
  • Ferner kann erfindungsgemäß das Gewicht um den Anteil des Füllmaterials, das ansonsten beim Anwenden des Lichtbogenschweißens vorzusehen ist, verringert werden durch das Verbinden des Aufhängungsmontageteils 8 und des Rahmens 7 bei Anwendung des Laserschweißens, obwohl das Aufhängungsmontageteil 8 in der konventionellen Form, wie sie in 8(a) gezeigt ist, verwendet wird. Wenn bedacht wird, dass das Füllmaterial des Lichtbogenschmelzens einen großen Einfluss auf das Gesamtgewicht der Struktur hat, ist es offensichtlich, dass eine Reduzierung des Gewichts erreicht werden kann, indem die Struktur bereits gestellt wird, wie sie in 8(b)(iii) gezeigt ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist in der beschriebenen Weise aufgebaut und ausführbar. Dabei sind die Schweißbereiche der zu verschweißenden Elemente anliegend oder werden nahe zusammengebracht und die Punkte werden dann verschweißt. Die Basismaterialien werden geschmolzen und dabei miteinander verschweißt, so dass das Schweißen mit einer hohen Verbindungsfestigkeit erreichbar ist. Ferner kann der Schweißvorgang von der gegenüberliegenden Seite des Teiles, an welcher die Basismaterialien miteinander verschweißt werden, ausgeführt werden. Dadurch kann anders als bei der konventionellen Verfahrensweise eine ausgezeichnete Wirkung erreicht werden, wodurch es möglich ist, den Schweißvorgang auszuüben, unabhängig von den Formen der Basismaterialien und der Lagebeziehung zwischen diesen Basismaterialien.
  • Ferner ist es möglich, eine feste Schweißverbindung zu erreichen, so dass die Schweißnahtform vereinfacht werden kann und die Anzahl der Schweißgebiete reduziert werden kann. Gleichzeitig werden die Basismaterialien selbst geschmolzen, so dass eine angewinkelte Form der Schweißnähte unterdrückt wird. Somit wird die Schweißnahtform nach der Bindung glatt, wodurch eine Beeinträchtigung der äußeren Erscheinungsform der Struktur nach dem Verbinden vermindert wird.
  • Durch Herstellen eines konvexen Teiles mit einer vordefinierten Höhe in der Fläche des Verbindungsbereichs des Elements, der eine im Wesentlichen plattenartige Teileform aufweist, als der Verbindungsbereich, an welchem der Schweißvorgang mittels einer Schweißeinrichtung auszuführen ist, werden die Basismaterial in dem konvexen Teil beim Verbinden geschmolzen und er Raumbereich zwischen den Basismaterialien in dem Verbindungsbereich wird aufgefüllt. Daher ist es möglich, einen konkaven Teil, der in der Nähe des Verbindungsbereichs erzeugt wird, wenn die Basismaterialien selbst geschmolzen werden und den Verbindungsbereich ausfüllen, zu vermeiden, was ansonsten auftreten kann, wenn der zuvor beschriebene konvexe Teil nicht bereitgestellt wird.
  • Wenn ferner der Verbindungsbereich eines weiteren Elemente als ein hervorstehender Teil, der in Richtung des im Wesentlichen plattenartigen Teils zum Zeitpunkt des Verbindens vorgesehen wird, vorgesehen wird, bildet der hervorstehende Bereich eine Verstrebung (Rippe) in der Verbindungsstruktur, wenn der Schweißvorgang ausgeübt wird. D.h., wenn ein hohles Element mit einer Strebe (Rippe) herzustellen ist, muss das Schweißen nicht von der Seite dieses weiteren Elements aus, das eine Strebe darstellen soll, durchgeführt werden, sondern es kann vor der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs des anderen Elements, an welchem das weitere Teil zu verschweißen ist, ausgeführt werden, Wenn daher das Element ein hohles Element nach dem Verschweißen sein soll, kann der Schweißvorgang an dem hohlen Element von der Außenseite her durchgeführt werden, so dass ein belastbares hohles Element in einfacher Weise durch Schweißen hergestellt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Schweißverfahren bereitgestellt, das die Verbindungsfestigkeit verbessern kann, während der Schweißprozess vereinfacht wird. Es ist ein Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzverschweißen bereitgestellt, das die Schritte umfasst: Zusammenführen eines Elements mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich mit einem Verbindungsbereichs eines weiteren Elements, so dass diese aneinander anliegen; und Anwenden eines Schweißprozesses und Anwendung einer vordefinierten Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus, die der Fläche gegenüberliegt, an der das weitere Element anliegt, um den im Wesentlichen plattenartigen Teil zu schmelzen und damit die Elemente miteinander zu verbinden.

Claims (9)

  1. Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzschweißen, das die Schritte umfasst: Zusammenführen eines Elements mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als einen Verbindungsbereich und eines Verbindungsbereichs eines weiteren Elements, so dass diese aneinander anliegen; und Anwenden eines Schweißvorganges unter Anwendung einer vordefinierten Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus, die gegenüberliegende zu einer Fläche liegt, an der das weitere Element anliegt, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil geschmolzen wird, um die Elemente miteinander zu verbinden.
  2. Schweißverfahren zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzschweißen, das die Schritte umfasst: Zusammenführen eines Elements mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich mit einem Verbindungsbereich eines weiteren Elements, so dass diese nahe beieinander angeordnet sind; und Anwenden eines Schweißvorganges unter Anwendung einer vordefinierten Schweißeinrichtung von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus, die gegenüberliegend zu der Fläche liegt, mit der das weitere Element nahe an dem Element angeordnet ist, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil zur Verbindung der Elemente miteinander geschmolzen wird.
  3. Das Schweißverfahren nach Anspruch 2, das die Schritte umfasst: Bilden eines konvexen Teils, an dem der Schweißvorgang mittels der Schweißeinrichtung ausgeführt wird, mit einer vordefinierten Höhe an einer Fläche, die ein Verbindungsbereich des im Wesentlichen plattenartigen Teils ist; und Durchführen des Verbindens unter Anwendung des Elements.
  4. Das Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsbereich des weiteren Elements ein Endbereich eines hervorstehenden Teils ist, das an dem weiteren Element ausgebildet ist, und sich in Richtung des im Wesentlichen plattenartigen Teils beim Verbinden erstreckt, wobei das hervorstehende Teil eine Verstrebung in einer durch das Anwenden des Schweißprozesses verbundenen Struktur bildet.
  5. Das Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schweißeinrichtung eine Laserschweißeinrichtung ist.
  6. Das Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schweißeinrichtung eine Elektronenstrahlschweißeinrichtung ist.
  7. Struktur, die durch Anwenden eines Laserverfahrens zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schweißverschmelzen verbunden ist, wobei: ein Verbindungsbereich eines weiteren Elementes an einem Element mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich anliegt; und eine Schweißbearbeitung ausgeführt wird, indem eine vordefinierte Einrichtung zum Durchschweißen von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus verwendet wird, die gegenüberliegend zu der Fläche liegt, an der das weitere Element anliegt, wobei das im Wesentlichen plattenartige Teil zum Verbinden der Elemente miteinander geschmolzen wird.
  8. Struktur, die durch Anwendung eines Schweißverfahrens zum Verbinden mehrerer Elemente miteinander durch Schmelzverschweißen verbunden ist, wobei: ein Verbindungsbereich eines weiteren Elements nahe an ein Element mit einem im Wesentlichen plattenartigen Teil als Verbindungsbereich herangeführt wird; und ein Schweißprozess unter Anwendung einer vordefinierten Einrichtung zum Durchschweißen von einer Fläche des im Wesentlichen plattenartigen Teils aus durchgeführt wird, die gegenüberliegend zu der Fläche liegt, mit der das weitere Element nahe herangeführt ist, wobei der im Wesentliche plattenartige Teil zum Verbinden der Elemente miteinander geschmolzen wird.
  9. Die Struktur nach Anspruch 8, wobei der Verbindungsbereich des weiteren Elements ein Endteil eines hervorstehenden Teils ist, der an dem weiteren Element ausgebildet ist und sich in Richtung des im Wesentlichen plattenartigen Teils beim Verbinden erstreckt, und wobei der hervorstehende Teil eine Verstrebung in der Struktur bildet, die durch Anwenden des Schweißprozesses gebildet ist.
DE10392167T 2002-05-22 2003-05-19 Schweißverfahren und Struktur, die unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist Withdrawn DE10392167T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/147259 2002-05-22
JP2002147259A JP2003334680A (ja) 2002-05-22 2002-05-22 溶接方法及びこれを用いて接合された構造体
PCT/JP2003/006235 WO2003097292A1 (fr) 2002-05-22 2003-05-19 Procede de soudage et corps structural assemble au moyen de ce procede de soudage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392167T5 true DE10392167T5 (de) 2004-12-23

Family

ID=29545174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392167T Withdrawn DE10392167T5 (de) 2002-05-22 2003-05-19 Schweißverfahren und Struktur, die unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050061786A1 (de)
JP (1) JP2003334680A (de)
CN (1) CN1320978C (de)
AU (1) AU2003244096A1 (de)
DE (1) DE10392167T5 (de)
WO (1) WO2003097292A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211010A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Dave Zimmerman Motorcycle handle bar
DE102004018744B3 (de) * 2004-04-17 2005-09-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007013744A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Karosseriewerke Dresden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Lehnen- und/oder Sitzstruktur
DE102007062952A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Karosseriewerke Dresden Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schweißen von Sitzstrukturen sowie Sitz
DE102010029477A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserfügen von Blechteilen
CN102922151B (zh) * 2012-11-13 2015-05-27 常州太平洋电力设备(集团)有限公司 密封气箱的钢板激光无填充焊接工艺
US11110547B2 (en) * 2014-01-08 2021-09-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laser welding method
JP6118836B2 (ja) * 2015-03-31 2017-04-19 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の車体フレーム
CN108057282B (zh) * 2016-11-08 2021-11-23 那贺株式会社 过滤网的制造方法
CN108057283B (zh) * 2016-11-08 2021-11-23 那贺株式会社 过滤网
JP6819479B2 (ja) * 2017-06-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 金属部材及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037073A (en) * 1967-02-11 1977-07-19 Otto Alfred Becker Resistance welding of sheet metal coated with layers
GB1331980A (en) * 1970-12-15 1973-09-26 Mullard Ltd Mounting semiconductor bodies
DE2759836C2 (de) * 1976-08-27 1983-05-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
US4611830A (en) * 1981-03-09 1986-09-16 Von Ahrens Roger W Partially consumable spacer chill rings and their use in welding pipe joints
JPS5913577A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd T継手溶接法
US4652019A (en) * 1984-03-09 1987-03-24 Robvon Backing Ring Company Partially consumable spacer chill ring
JPH03186490A (ja) * 1989-12-15 1991-08-14 Suzuki Motor Corp 自動2輪車のフレーム
US5549999A (en) * 1990-12-27 1996-08-27 Xerox Corporation Process for coating belt seams
US5090612A (en) * 1991-02-13 1992-02-25 Globe-Union Inc. Method of fabricating a pressure vessel for a metal oxide-hydrogen battery
FR2676674B1 (fr) * 1991-05-21 1995-05-12 Merlin Gerin Procede d'assemblage par soudage de deux pieces massives en cuivre et assemblage realise par un tel procede.
JPH07266068A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Kobe Steel Ltd アルミニウム又はアルミニウム合金部材のレーザ溶接方法
US5906759A (en) * 1996-12-26 1999-05-25 Medinol Ltd. Stent forming apparatus with stent deforming blades
JPH11200397A (ja) * 1998-01-10 1999-07-27 Komatsu Ltd 建機作業機用箱形構造物の製造方法
US6568077B1 (en) * 2000-05-11 2003-05-27 General Electric Company Blisk weld repair

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003334680A (ja) 2003-11-25
CN1320978C (zh) 2007-06-13
CN1642686A (zh) 2005-07-20
WO2003097292A1 (fr) 2003-11-27
US20050061786A1 (en) 2005-03-24
AU2003244096A1 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834454T2 (de) Bauelement und Reibrührschweißverfahren
EP0995673B1 (de) Schalenbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung
DE69801771T2 (de) Durch innenhochdruck geformtes raumfachwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102004017181A1 (de) Zusammengebaute Struktur des hinteren Teils einer Fahrzeugkarosserie
DE60220031T2 (de) Strukturelement für eine fahrzeugradaufhängung und verfahren zu deren herstellung
DE102013227185B4 (de) Fahrzeugherstellungsverfahren und Fahrzeugstrukturkörper
DE19622661B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE102011054542B4 (de) Laser-überlappschweissverfahren für teile aus verzinktem stahlblech
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
DE69708508T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Strukturen
DE102009035219A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeug
EP1481586A1 (de) Gestängekonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE69822133T2 (de) Schutzkabine für baumaschinen
DE10392167T5 (de) Schweißverfahren und Struktur, die unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist
EP2384255B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNGEN UND ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNG
EP4090492A1 (de) Verfahren zum stumpfschweissen von wenigstens zwei blechen
DE3004194A1 (de) Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge
DE102005033814A1 (de) Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Achsen eines Fahrzeugs
DE19738948C2 (de) Verbindungsbauteil für eine Schweißkonstruktion
DE10215441A1 (de) Y-Knotenstruktur
EP1268118A1 (de) Tailored tubular blanks und verfahren zu deren herstellung
DE102021125581A1 (de) Fahrzeugsäulenverstärkung unter verwendung additiver fertigung
DE3641505A1 (de) Radaufhaengung von fahrzeugen
DE19905676A1 (de) Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
DE202006020852U1 (de) Trägerelement für eine Knautschzone einer Kraftwagenkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 3102

8139 Disposal/non-payment of the annual fee