DE1039193B - Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Aufnahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen - Google Patents

Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Aufnahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen

Info

Publication number
DE1039193B
DE1039193B DEI10323A DEI0010323A DE1039193B DE 1039193 B DE1039193 B DE 1039193B DE I10323 A DEI10323 A DE I10323A DE I0010323 A DEI0010323 A DE I0010323A DE 1039193 B DE1039193 B DE 1039193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
plug
container
inner container
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10323A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Edouard Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I R C O SOC D APPLIC ET DE REC
Original Assignee
I R C O SOC D APPLIC ET DE REC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I R C O SOC D APPLIC ET DE REC filed Critical I R C O SOC D APPLIC ET DE REC
Publication of DE1039193B publication Critical patent/DE1039193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Schmiegsamer Verschluß zum gleichzeitigen Verschließen zweier Aufnahmebehälter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen Zusatz zum Patent 925 373 Die Erfindung betrifft einen schmiegsamen Verschluß zum gleichzeitigen Verschließen zweier Aufnahmebehälter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse im Innern einer Umfriedigung dienen und die spätere Vereinigung der beiden Erzeugnisse ermöglichen, wohei das eine Erzeugnis in einem äußeren Behälter, das andere aber in einem zweiten Behälter aufbewahrt wird, der im Innern des ersten Behälters eingehängt ist.
  • Ein Verschluß dieser Gattung ist Gegenstand des Patentes 925 373.
  • Die Erfindung ist eine weitere Ausbildung und Verhesserullg des Gegenstandes des vorerwähnten Hauptpatellts. Der schmiegsame Verschluß nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Stück bestehende schmiegsame Verschluß einen Stöpsel aufweist, an dessen Bodenteil sich ein den Stöpsel - im Ahstand umgebender, über seine ganze Länge nach aufwärts gerichteter, in den Innenbehälter eingreifender Mantel anschließt, welcher in den Umfangsrand übergeht, wobei der Stöpseloberteil als Griffstück über den Umfangsrand nach außen vorsteht, so daß der Stöpselunterteil mit dem Mantel unter Umstülpung des letzteren aus dem Innenbehälter herausziehbar ist und dieser, in dem Außenbehälter dadurch freigegeben. in ihm nach unten fällt.
  • In der bevorzugten Ausführungform sind der Stöpsel und insbesondere sein Umfangsrand derart ausgebildet, daß in Schließstellung des Außen- und Innenbehälters der Mündungsrand des Innenbehälters in gleicher Höhe wie der Mündungsrand des Außen-Behälters oder unter ihm liegt.
  • Vorzugsweise ist der Umfangszwischenraum zwischen dem Stöpsel und dem mit ihm und dem Rand verbundenen Mantel unter vorzugsweiser Erweiterung nach außen so weit gehalten, daß der Stöpsel leicht herausziehbar und dabei der Mantel leicht nach außen umstülpbar ist.
  • Die Ausbildung nach der Erfindung bietet insbesondere zwei Vorteile. Da die C7ffnung des inneren Behälters sich in Höhen lage der Öffnung des Außenhe}lälters oder unter dieser Höhenlage befindet, ist dieser Innenbehälter, z. B. ein solcher aus Glas, nicht den Gefahren eines Bruches ausgesetzt, der bei der Handhabung der Verbindung aus dem inneren und äußeren Behälter eintreten könnte.
  • Außerdem ist die radiale Länge des weichen Verhilldungsmantels 10 des Mittelstöpsels 8 mit dem Umfangs rand 5 des Verschlusses geringer als diejenige der entsprechenden Seitenwand 6 des Verschlusses iacb Fig. 4 des Hauptpatentes 925 373. Das ergibt eine Einsparung des für die Herstellung des Verschlusses nötigen Rohstoffes.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. auf welches die Erfindung nicht beschränkt sein soll. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch einen Innen-Behälter mit einem daran angebrachten Verschluß, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch einen Außenbehälter, welcher den Innenbehälter mit dem Verschluß nach Fig. 1 in seiner Stellung im Außenbehälter zeigt, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Verbindung nach der Betätigung des Verschlusses, um den Innenbehälter freizugeben.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Innenbehälter bezeichnet, in welchem sich eine Flüssigkeit a befindet, wobei der Behälter aber auch dafür benutzt werden könnte, feste Körper, z. B. Pulver oder Tabletten, aufzunehmen. Alit 2 ist ein Außenbehälter bezeichnet, in welchem sich eine Flüssigkeit b befindet. Auch dieser Behälter könnte für feste Stoffe benutzt werden. Das sich aus der Berührung der Flüssigkeiten a und b ergebende Produkt, welches eine einfache Mischung sein kann, ist in Fig. 3 durch das Bezugszeichen c bezeichnet.
  • Der Innenbehälter 1 ist mittels eines Verschlusses 3 verschlossen, welcher, wie dargestellt, so gestaltet ist, daß er einen mittleren herunterhängenden Vorsprung 4 bildet. der in die Mündung des Innenbehälters 1 eintritt, um denselben nach Art eines Spundes zu verschließen und mittels dessen er im Innern des Außenbehälters aufgehängt werden kann. Der Verschluß ist auch so ausgebildet, daß ein Rand 5 vorhanden ist, welcher auf der Mündung des Außenbehälters 2 ruht, um denselben nach Art eines Deckels zu schließen.
  • Der Verschluß 3 wird auf dem Außenbehälter 2 durch einen Metall ring 6 in Stellung gehalten, welcher über dem Rand des Verschlusses 3 angebracht und unter einen Flansch 7 an dem Hals des Außenbehälters 2 herumgebogen ist.
  • Der Verschluß ist weiter so ausgebildet, daß ein nach aufwärts gerichteter Stöpsel 8 vorhanden ist, mittels dessen der Verschluß betätigt werden kann, um den Innenbehälter frei zu machen. Der Verschluß wird durch Ziehen des Stöpsel 8 betätigt, so daß er die in Fig. 3 gezeigte Stellung annimmt. Diese Bewegung zieht den Vorsprung 4 aus dem Innenbehälter heraus, welcher dadurch freigegeben wird und auf den Boden des Außenbehälters fallen kann.
  • Der Verschluß kann aus Gummi, Gummiersatz oder einem Plastikstoff hergestellt sein, wobei er vorzugsweise in der in Fig. 1 gezeigten Gestalt geformt bzw. gegossen ist. Aus Fig. 3 ist nach der Betätigung zu sehen, daß der Rand noch auf dem Außenbehälter ruht, aber der Vorsprung 4 verschwunden ist. Bei der Ausbildung enthält also der Verschluß einen massiven stangenartigen Teil, welcher den nach aufwärts gerichteten Stöpsel 8 bildet und zugleich auch vor der Betätigung die Mitte des nach abwärts gerichteten Vorsprunges 4 bildet. Ein äußerer ringförmiger Teil bildet den Rand 5, und ein biegsamer Mantel verbindet die innere Kante des Randes 5 mit dem Boden des stangenartigen Stöpsels. Der Mantel umgibt den Boden des stangenartigen Stöpsels 8 vor der Betätigung, so daß dadurch der Vorsprung 4 gebildet wird, welcher als Spund für den Innenbehälter dient. Es ist verständlich, daß der Verschluß ursprünglich in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gestalt geformt ist und daß er die in Fig. 3 gezeigte Gestalt erst nach der Betätigung annimmt, um den Innenbehälter frei zu machen.
  • PATENTANSPRtJCHE: 1. Schmiegsamer Verschluß zum gleichzeitigen Verschließen zweier Aufnahmebehälter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse im Innern einer Umfriedigung dienen und die spätere Vereinigung der beiden Erzeugnisse ermöglichen. wobei das eine Erzeugnis in einem äußeren Behälter, das andere aber in einem zweiten Behälter aufbewahrt wird, der im Innern des ersten Behälters eingehängt angeordnet ist, nach Patent 925 373. dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Stück bestehende schmiegsame Verschluß einen Stöpsel (8) aufweist, an dessen Bodenteil sich ein den Stöpsel (8) im Abstand umgehender, über seine ganze Länge nach aufwärts gerichteter, in den Innenbehälter (1) eingreifender Mantel (10) anschließt, welcher in den Umfangsrand (5) übergeht, wobei der Stöpseloberteil als Griffstück über den Umfangsrand (5) nach außen vorsteht, so daß der Stöpselunterteil mit dem Mantel (10) unter Umstülpung des letzteren aus dem Innenbehälter (1) herausziehbar ist und dieser in dem Außen-Behälter (2) dadurch freigegeben in ihm nach unten fällt.

Claims (1)

  1. 2. Schmiegsamer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (8) und insbesondere sein Umfangs rand (5) derart ausgebildet sind, daß in Schließstellung des Außen-und Innenbehälters der Mündungsrand des Innenbehälters (1) in gleicher Höhe wie der Mündungsrand des Außenbehälters (2) oder unter ihm liegt.
    3. Schmiegsamer Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangszwischenraum zwischen dem Stöpsel (8) und dem mit ihm und dem Rand (5) verbundenen Mantel (10) unter vorzugsweiser Erweiterung nach außen so weit gehalten ist, daß der Stöpsel (8) leicht herausziehbar und dabei der Mantel (10) leicht nach außen umstülpbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 417034.
DEI10323A 1954-06-17 1955-06-16 Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Aufnahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen Pending DE1039193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1039193X 1954-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039193B true DE1039193B (de) 1958-09-18

Family

ID=10869709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10323A Pending DE1039193B (de) 1954-06-17 1955-06-16 Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Aufnahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039193B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658663A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Cabagnero Ramon Jane Rueckenlehne fuer zusammenklappbare sitze, insbesondere kinderwagensitze, deren gestell durch zusammenruecken der seitenteile zusammengefaltet werden kann
US4325368A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Ingrid Bernard Infusion device
EP0355795A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 N.V. Nutricia Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
FR2722090A1 (fr) * 1994-06-06 1996-01-12 Becton Dickinson Co Ensemble de prise de sang
EP0728522A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Becton, Dickinson and Company Blutsammelanordnung mit Zusatzmittelabgabevorrichtung und Verfahren zum Probesammeln mit Benutzung derselben
WO2004082557A2 (en) * 2003-03-15 2004-09-30 Brin Tech International Limited Package for and formulation of medicaments
US7249600B2 (en) 2001-12-14 2007-07-31 Technology Innovation Limited Medicament packaging and dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417034C (de) * 1925-08-04 C A F Kahlbaum Chem Fab G M B Flaschenverschluss zur Herstellung haltbarer Loesungen ohne Luftzutritt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417034C (de) * 1925-08-04 C A F Kahlbaum Chem Fab G M B Flaschenverschluss zur Herstellung haltbarer Loesungen ohne Luftzutritt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658663A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Cabagnero Ramon Jane Rueckenlehne fuer zusammenklappbare sitze, insbesondere kinderwagensitze, deren gestell durch zusammenruecken der seitenteile zusammengefaltet werden kann
US4325368A (en) * 1978-12-16 1982-04-20 Ingrid Bernard Infusion device
EP0355795A1 (de) * 1988-08-24 1990-02-28 N.V. Nutricia Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
DE3828729A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Adapter zum anschliessen von enteralen ueberleitungsgeraeten
FR2722090A1 (fr) * 1994-06-06 1996-01-12 Becton Dickinson Co Ensemble de prise de sang
EP0728522A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Becton, Dickinson and Company Blutsammelanordnung mit Zusatzmittelabgabevorrichtung und Verfahren zum Probesammeln mit Benutzung derselben
EP0728522A3 (de) * 1995-02-21 1998-05-27 Becton, Dickinson and Company Blutsammelanordnung mit Zusatzmittelabgabevorrichtung und Verfahren zum Probesammeln mit Benutzung derselben
US7249600B2 (en) 2001-12-14 2007-07-31 Technology Innovation Limited Medicament packaging and dispenser
WO2004082557A2 (en) * 2003-03-15 2004-09-30 Brin Tech International Limited Package for and formulation of medicaments
WO2004082557A3 (en) * 2003-03-15 2005-03-24 Brin Tech Internat Ltd Package for and formulation of medicaments
US7562769B2 (en) 2003-03-15 2009-07-21 Brintech International Limited Formulation and presentation of medicaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816116C3 (de) Behälter für kosmetische Mittel und dgl
DE1877812U (de) Luftdichtes gefaess mit einer einrichtung zur anzeige des ueber- oder unterdruckes im gefaessinneren.
DE1039193B (de) Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Aufnahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen
CH421383A (de) Behälteraufsatz mit Bechern, insbesondere Flaschenaufsatz mit Dosierbechern
DE1987657U (de) Verpackungsbehaelter.
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE807360C (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Fluessigkeiten aus einem Behaelter
DE1837875U (de) Verkaufsverpackung.
DE549469C (de) Streugefaess mit bodenseitiger Streuoeffnung
DE894905C (de) Verschlussdeckel fuer Buechsen
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE937750C (de) Hohlstopfen fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE908579C (de) Dosierungsflasche
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
US2024430A (en) Hot water bottle
DE506260C (de) Doppeldose fuer Bronzepulver und Bronzetinktur
DE897973C (de) Verpackungsbehaelter
DE1823929U (de) Kronenkorkenverschluss fuer flaschen und behaelter.
DE733368C (de) Briefsachen- und Warenaufnahmekasten
CH315534A (de) Zuckerstreuer
DE838484C (de) Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung
DE1807328A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten beim Verschliessen von Behaeltern
DE818314C (de) Milchdosenoeffner
DE707832C (de) Drehdeckel, insbesondere Schraubdeckel