DE1039167B - Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink ueberzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten - Google Patents

Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink ueberzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1039167B
DE1039167B DEU4599A DEU0004599A DE1039167B DE 1039167 B DE1039167 B DE 1039167B DE U4599 A DEU4599 A DE U4599A DE U0004599 A DEU0004599 A DE U0004599A DE 1039167 B DE1039167 B DE 1039167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
polyvinyl chloride
zinc
film
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4599A
Other languages
English (en)
Inventor
Conleth Edward Kiernan
Walter Kent Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1039167B publication Critical patent/DE1039167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J113/00Adhesives based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L13/00Compositions of rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Klebmittel, das zur Herstellung eines Schichtstoffes aus elektrolytisch mit Zink überzogenem Stahl und einem Film bzw. einer Folie aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten geeignet ist.
In der USA.-Patentschrift 2 728 703 (Ki er nan und Fischer, ausgegeben am 27. Dezember 1955) ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem eine Grundlage aus Metallblech mit einem vorgeformten Film von Polyvinylchloridharz kontinuierlich heiß ge- ίο schichtet wird, um einen Schichtstoff zu erhalten, der nachher stark verformt (z. B. gebogen, gezogen, gestanzt, geprägt oder gefaltet) werden kann, ohne den Polyvinylchloridfilm zu verletzen und ohne daß die Klebebindung zwischen Polyvinylfilm und Metallgrundlage Fehler bekommt. Obwohl das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren viele Vorteile hat, war es doch erforderlich, den erhaltenen Schichtstoff in mancher Beziehung zu verbessern. So wurde gefunden, daß mit den üblichen Klebmischungen, besonders nach einer Älterungsperiode, die Bindung zwischen Polyvinylchloridfilm und Metall sehr schlecht war, wenn versucht wurde, einen vorgeformten Polyvinylchloridfilm mit einem mit Zink überzogenen Metall kontinuierlich heiß zu schichten. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Klebstoff zu schaffen, mit dessen Hilfe der Polyvinylchloridfilm besonders fest an die mit Zink überzogene Metallgrundlage gebunden werden kann und auch nach längeren Alterungszeiten fest gebunden bleibt.
Erfindungsgemäß wird dies mit einer Klebmittelmischung erreicht, die als wesentliche Bestandteile
(A) ein kautschukartiges ternäres Polymerisat enthält aus ungefähr 40 bis 80% Butadien, ungefähr 10 bis 50 <>/» Acrylsäurenitril und ungefähr 2 bis 25% einer ungesättigten Monoäthylenmonocarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methacrylsäure, und weiter
(B) ein harzartiges ternäres Polymerisat enthält aus 5 bis 20% Vinylacetat, 80 bis 95% Vinylchlorid und 0,5 bis 5% einer a,/?-ungesättigten Carbonsäure, wie Maleinsäure (oder das Anhydrid), wobei das Verhältnis von (A) und (B) 10 bis 50 Teile (A) und entsprechend 90 bis 50 Teile (B) pro 100 Teile (A) und (B) ist. Die Klebmittelmischung kann weiter Vulkanisiermittel für das kautschukartige ternäre Polymerisat, wie Schwefel oder schwefelabgebende Substanzen, enthalten. Die Bestandteile werden in einem geeigneten flüchtigen Medium gelöst oder dispergiert und in dieser Form auf die Oberfläche der mit Zink überzogenen Metallgrundlage oder des vorgeformten Polyvinylchloridfilms aufgebracht, wie im einzelnen später beschrieben wird. In dem kautschukartigen ternären Polymerisat (A) kann ein Teil oder die gesamte Methacrylsäure durch Acrylsäure ersetzt sein.
Klebmittelmischung
zum Verbinden von elektrolytisch
mit Zink überzogenem Stahl
mit einem Film aus Polyvinylchlorid
oder seinen Mischpolymerisaten
Anmelder:
United States Rubber Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. R. Poschenrieder,
Patentanwalt, München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Juli 1956
Conleth Edward Kiernän, Naugatuck, Conn.,
und Walter Kent Clark, Woodbury, Conn. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Ganz allgemein sind Acrylsäure und ihre Homologen und einfachen Substitutionsprodukte brauchbar, besonders diejenigen, die 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Diese sind die Monocarbonsäuren, die die Gruppe C H2 = C <C enthalten.
Zur Herstellung der Klebmittellösung können die üblichen Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, oder Ketone, z. B. Methyläthylketon oder Methylisobutylketon od. ä., verwendet werden. Eine bevorzugte Form der Klebmittelmischung enthält eine kleine Menge (d. h. 2 bis 10%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Festanteilen des Klebmittels) eines löslichen, in der Wärme reaktionsfähigen Phenolharzes der Art, wie sie aus Phenol und Formaldehyd durch saure Katalyse hergestellt wird, wie es in der USA.-Patentschrift 2 203 206 von Sheppard und anderen beschrieben ist. Das Phenolharz ist vorzugsweise mit 2 bis 10% Cashew-Nußöl (Nußöl des Nierenbaums) modifiziert. Diese Harze können in Gegenwart einer Härtungsmittels durch Erhitzen in einen verhältnismäßig unschmelzbaren Zustand übergeführt werden, wobei das Härtungsmittel gewöhnlich eine Formaldehyd abgebende Verbindung ist, wie
&09 63&Z382
3 4
es den Fachleuten bekannt ist. Diese im Handel er- Mengen vorhanden sein, z. B. Calciumcarbonat, Mahältlichen Harze enthalten gewöhnlich die geeignete gnesiumoxyd oder Ton. Ebenso können die üblichen Menge Härtungsmittel, wie Hexamethylentetramin Stabilisatoren für Polyvinylchloridfilme, wie Bleiveroder Paraformaldehyd. Es wird auch angenommen, bindungen, z. B. zweibasisches Bleistearat oder andere daß das Phenolharz als Vulkanisiermittel und Ver- 5 Stabilisatoren, vorhanden sein. Ganz allgemein ist die netzungsmittel für das kautschukartige ternäre Poly- Zusammensetzung des Films oder der Folie wie folgt: merisat (A) wirkt, und es wird angenommen, daß Gewichtsteil
dieses ternäre Polymerisat während und nach dem Polyvinyichioridharz I00"
Schichtungsvorgang im wesentlichen durch Hitze ge- Wefchn/acher 0 bis 45
härtet und unschmelzbar gemacht wird. _ 10 stabilisatoren 0 bis 10
Das kautschukartige ternäre Polymerisat aus Bu- Schmiermittel 0 bis 3 tadien, Acrylsäurenitril und Methacrylsäure kann indifferente Fa^; 'F\'gm^ Oder" Füllhergestellt werden, wie es z. B. in der USA.-Patent- stoffe 0 b' 50 schrift 2 395 017 von S em on, ausgegeben am 19. Februar 1946, beschrieben ist. 15 Der elektrolytisch mit Zink überzogene Stahl wird Das Vinylchlorid-Vinylacetat- Mischpolymerisat- auf das Schichtungsverfahren vorzugsweise vorbeharz, das mit einer kleinen Menge einer a,/?-ungesät- reitet, indem auf die Oberfläche eine Lösung von tagten Carbonsäure modifiziert ist, kann hergestellt Chromsäure aufgebracht wird, um eine Oberfläche werden nach der USA.-Patentschrift 2 329 456 von aus Zinkchromat zu bilden. Der elektrolytisch mit Campbell, ausgegeben am 14. September 1943. Auf 20 Zink überzogene Stahl kommt gewöhnlich mit einem die Beschreibung dieser Patentschrift wird besonders Schutzüberzug von Zinkphosphat aus der Elektrogalhingewiesen. vanisieranlage. Durch Eintauchen des elektrolytisch Der Klebstoff dient zur Anbringung eines vorge- mit Zink überzogenen Stahls mit einer Oberfläche von formten Polyvinylchloridfilms auf ein Eisenmetall, Zinkphosphat in ein Bad der Chromsäurelösung wird besonders Stahl in Blechform, das eine elektrogalva- 25 das Zinkphosphat der Oberfläche in Zinkchromat umnisierte Oberfläche hat, d. h., das einen elektrolyt!- gewandelt. Für diesen Zweck geeignete Präparate sehen Zinküberzug hat zum Unterschied von einer sind bekannt. Der elektrolytisch mit Zink überzogene heißgetauchten galvanisierten Oberfläche. Stahl kann dann mit klarem Wasser gespült und ge-Der vorgeformte Polyvinylchloridfilm, der auf die trocknet werden. Danach ist er für das Schichtungs-Metallblechgrundlage aufgebracht wird, kann durch 30 verfahren fertig.
jedes übliche Verfahren, z. B. durch Kalandrieren Das Schichtungsverfahren wird ausgeführt, indem
oder Gießen, hergestellt werden. Der Film oder die zuerst auf die Oberfläche des elektrolytisch mit Zink
Folie kann aus Polyvinylchlorid selbst bestehen, oder überzogenen Stahls die oben beschriebene Klebmittel-
er kann aus einem modifizierten Vinylchloridpoly- lösung oder Dispersion aufgebracht wird, deren
merisat sein, das z. B. durch Mischpolymerisieren von 35 Grundlage das ternäre Polymerisat von Butadien,
Vinylchlorid mit einer mischpolymerisierbaren Sub- Acrylsäurenitril und Methacrylsäure zusammen mit
stanz, wie Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Diäthylmaleat den Mischpolymerisaten von Vinylchlorid und Vinyl-
usw. erhalten wurde, oder der Film kann aus Vinyl- acetat, modifiziert mit einer kleinen Menge Malein-
chloridpolymerisat bestehen, das modifiziert wurde, säure, ist.
indem es mit anderen Harzen oder Kautschukarten 40 Das Klebmittel kann aufgebracht werden durch
gemischt wurde, z. B. mit Acrylsäurenitril-Butadien- Überziehen mittels Rollen, Sprühen oder Bürsten oder
Mischpolymerisat oder Styrol-Acrylsäurenitril-Misch- andere geeignete Verfahren. Besondere Beispiele für
polymerisat. Der Polyvinylchloridfilm ist gewöhnlich geeignete Klebmittelmischungen sind folgende:
plastifiziert, aber es kann auch ein Film verwendet
werden, der wenig oder keinen Weichmacher enthält. 45 Beispiel 1
Zum Beispiel können Weichmachermengen von 9 bis Gewichtsteile
45 Teilen pro 100 Teile Harz für die Zusammen- Mischpolymerisat von Butadien (69,0%),
setzung des Films verwendet werden, je nach den ge- Acrylsäurenitril (26,5%) und Meth-
wünschten physikalischen Eigenschaften. Es wurde acrylsäure (4,5%) 3,81
gefunden, daß oft eine optimale Adhäsion erhalten 50 Phenolformaldehydharz (Hexamethylen-
wurde, wenn der Weichmachergehalt der Polyvinyl- tetramin enthaltende wärmereaktions-
chloridfolie ungefähr 28 Teile war, jedoch liegt ein fähige Art) 0,954
Vorteil des erfindungsgemäßen Klebmittels darin, daß Mischpolymerisat aus Vinylchlorid (87%),
es durch Wanderung des Weichmachers vom Film in Vinylacetat (12%) und Maleinsäuredas Klebmittel nicht merkbar ungünstig beeinflußt 55 anhydrid (1%) mit einem Molekularwird. Deshalb kann ein beträchtlicher Gehalt an gewicht von 10 000 bis 15 000 14,300
Weichmacher, z. B. 50 oder 60 Teile, ohne ungünstige Methyläthylketon , 37,61
Wirkung verwendet werden, wenn es erforderlich ist. Methylisobutylketon 18,51
Es kann jeder übliche geeignete Weichmacher oder Toluol 20,0
eine Mischung von Weichmachern verwendet werden, 60 Merkaptobenzthiazol 0,066
z. B. Butyldecylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresyl- Schwefelkohlenstoff 4,75
phosphat, Trioctylphosphat, Dioctyladipat, Dioctyl-
azelat, Dioctylsebacat und die sogenannten polymeren Beispiel 2
epoxydierten Weichmacher. Die Rezeptur für den Gewichtsteile
Film oder die Folie kann Schmiermittel wie Stearin- 65 Mischpolymerisat von Butadien (69,0%),
säure oder »Acrawax C« (ein synthetisches Wachs mit Acrylsäurenitril (26,5 %) und Meth-
dem Schmelzpunkt 140 bis 143° C, von dem ange- acrylsäure (4,5%) 3,8
nommen wird, daß es ein gemischter Ester aus Fett- Phenolformaldehydharz (Hexamethylen-
säuren und mehrwertigen Alkoholen ist) usw. ent- tetramin enthaltende wärmereaktions-
halten. Füllstoffe können ebenfalls in den üblichen 70 fähige Art) 1,0
5 6
Gewichtsteile vorzugsweise 204 bis 232° C, erwärmt wird. Das so
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid (87%), vorgewärmte, mit Klebmittel überzogene, elektrisch
Vinylacetat (120Zo) und Maleinsäure- galvanisierte Stahlblech wird dann kontinuierlich zu
anhydrid (1%) mit einem Molekular- einem Paar von Schichtungswalzen oder einer ähn-
gewicht von 10 000 bis 15 000 14,2 5 liehen Vorrichtung gebracht, wo der Polyvinylchlorid-
Methyläthylketon 40,0 film mit der klebmittelüberzogenen Oberfläche zu-
Methylisobutylketon 21,0 sammengebracht wird, und der Film und das Metall
Toluol 20,0 werden dann fest aufeinandergepreßt, wobei die
Metallgrundlage noch heiß ist. Der Polyvinylchlorid-Beispiel 3 ίο film braucht vorher nicht erhitzt zu werden.
Gewichtsteile Die Polyvinylchloridfolie oder der -film kann vorMischpolymerisat von Butadien her mit einer geeigneten Narbung oder einem Ober-(69,0%), Acrylsäurenitril (26,5%) flächenmuster geprägt werden, oder diese Prägung
und Methacrylsäure (4,5%) 4,0 kann gleichzeitig mit dem Schichtungsverfahren an-
Phenolformaldehydharz (Hexa- 15 schließend ausgeführt werden. Drücke von ungefähr methylentetramin enthaltende wärme- 2,8 bis 5,6 kg/cm2 (40 bis 80 psi) werden zweckreaktionsfähige Art) 1,0 mäßigerweise durch die Schichtungswalzen während
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid des Schichtungsverfahrens ausgeübt.
(87%), Vinylacetat (12%) und Ma- Die Schichtung kann mit großer Geschwindigkeit leinsäureanhydrid (1 %) mit einem 20 durchgeführt werden. Zum Beispiel können die Stahl-Molekulargewicht von 10 000 bis grundlage und der Polyvinylchloridfilm mit Ge-
15 000 15,0 schwindigkeiten von 7,6 bis 60,9 m/Min. (25 bis
Methyläthylketon 40,0 200 foot/min) zwischen den Schichtungswalzen hin-
Methylisobutylketon 20,0 bis 16,0 durchgeführt werden. Lange Folien oder Streifen
Toluol 20,0 25 oder Spulen können durch dieses Verfahren leicht geWeichmacher (jeder der folgenden allein schichtet werden. Weitere Einzelheiten der Schich- oder gemischt: Trikresylphosphat, tungstechnik sind aus der USA.-Patentschrift Dioctylphthalat) 0,0 bis 4,0 2 728 703, die schon oben erwähnt wurde, zu entnehmen.
Beispiel 4 30 Wenn die Klebmittelmischung Schwefel oder
Gewichtsteile gleichwertige Härtungsbestandteile für das ternäre
Kopolymerisat von Butadien Methacrylsäurepolymerisat enthält, wird das Vor-
(69,0%), Acrylsäurenitril (26,5%) wärmen eine teilweise Härtung des Klebmittels be-
und Methacrylsäure (4,5 %) 5,0 bis 10,0 wirken, und die Härtung schreitet zum Zeitpunkt der
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid 35 Schichtung weiter fort. Es wird angenommen, daß die
(87%), Vinylacetat (12%) und Härtung fortdauert bis nach der Schichtung. Die
Maleinsäureanhydrid (1%) mit Klebmittelmischungen, die Härtungsmittel enthalten,
einem Molekulargewicht von 10000 werden bevorzugt, da im allgemeinen die durch diese
bis 15 000 15,0 bis 10,0 Klebmittel erzeugte Bindung ihre Festigkeit bei
Methyläthylketon 49,8 bis 59,8 40 höheren Temperaturen besser beibehält.
Toluol 30,0 bis 20,0 Nachdem der Schichtstoff durch die Schichtwalzen
Merkaptobenzthiazol 0,05 bis 0,1 gelaufen ist, kann er entweder aufgerollt oder zu
Schwefel 0,15 bis 0,30 Folien oder in andere Formen geschnitten und je nach
der folgenden Verarbeitung aufbewahrt werden. Eine
Das Klebmittel vom Beispiel 1 ist besonders ge- 45 besondere Kühlbehandlung ist auf jeden Fall nicht eignet für Verwendung mit Polyvinylchloridfolien, notwendig. Dies steht in genauem Gegensatz zum die einen Bleistabilisator enthalten, wenn sehr gute Schichtungsverfahren unter Verwendung der bisher Bindungen erforderlich sind, jedoch ist es auch üblichen Klebstoffe, wobei es notwendig war, den brauchbar für Blei enthaltende Rezepturen. Das Kleb- Schichtstoff so bald wie möglich nach dem Durchmittel vom Beispiel 2 ist zu empfehlen für das An- 50 laufen der Walzen zu kühlen, um den Klebstoff fest kleben eines Blei enthaltenden Polyvinylchloridfilms, werden zu lassen und die weitere Fließbarkeit zu verwenn Fleckigwerden durch Schwefel unangenehm meiden. Nach diesem Verfahren behielten die Kunstsein könnte. Das Klebmittel vom Beispiel 3 hat den stoffolie oder der Film, die im Schichtstoff verwendet Vorteil, daß es etwas weicher ist und bei etwas nied- wurden, ihre plastische Eigenheit während des rigerer Temperatur schmilzt. Das Klebmittel vom 55 üblichen Prozesses. Dieses Beibehalten der plastischen Beispiel 4 ist ganz allgemein für Anwendungen zu Eigenheit in dem üblichen Verfahren wurde als empfehlen, bei denen Fleckigwerden durch Schwefel Nachteil empfunden, wenn der Schichtstoff Kaltverkein Problem ist. streckverfahren unterworfen wurde, besonders beim Die Klebmittellösung wird gewöhnlich entweder rechteckigen oder quadratischen Verstrecken, wobei durch Sprühen oder Überziehen mit Rollen auf das 60 die Eckenradien die Kunststoffolie oder den Film saubere Metall aufgebracht, wodurch ein trockener unter Spannung halten.
Film mit einer Dicke von 2,54 · 1O-3 cm ± 0,635 · So tritt häufig eine beträchtliche Entschichtung an
10—3 cm (1,0 mil plus oder minus 0,25 mil) erhalten den Ecken infolge der vorher erwähnten Beibehaltung
wird. Wahlweise kann das Klebmittel auf die Poly- der plastischen Eigenheit ein, wenn der auf übliche
vinylchloridfolie aufgebracht werden, an Stelle der 65 Weise hergestellte verstreckte Gegenstand anschlie-
oder zusätzlich zu der Aufbringung des Klebmittels ßenden Hitzetests von 4 Stunden bei 88° C ausgesetzt
auf die vorbereitete Metallgrundlage. wird.
Das mit dem Klebmittel überzogene Metall wird im Mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff dagegen ist
allgemeinen kontinuierlich durch eine Hitzezone ge- es möglich und sogar vorzuziehen, den Schichtstoff
führt, wo es auf eine Temperatur von 93 bis 232° C, 70 in dem heißen Zustand, in dem er die Schichtungs-
walzen verläßt, d. h. bei 65 bis 121° C, zu stapeln oder aufzuwickeln.
Das Stapeln in heißem Zustand hat zwei Wir-. kungen:
1. Es besorgt das zusätzliche Vulkanisieren der Kautschukphase des Klebstoffes und gewährleistet zusätzliche Bindefestigkeit.
2. Es dient dazu, die plastische Eigenheit der Polyvinylchloridfolie (die beim Gebrauch der üblichen Klebmittel beibehalten wurde) in großem Ausmaß zu beseitigen, wodurch die Tendenz zur Entschichtung des Schichtstoffes nach dem Verstrecken und bei anschließender Hitzeeinwirkung abgeschwächt wird.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff kann jedem der gewöhnlichen Formungsverfahren ausgesetzt werden, die üblicherweise bei Metallblechen angewendet werden, ohne Beschädigung des Polyvinylchloridfilms auf der Oberfläche des Schichtstoffes und ohne Beeinträchtigung der Klebebindung zwischen Film und der elektrolytisch mit Zink überzogenen Metallgrundlage. Tiefziehen, Biegungen von 180° und alle Arten von Falten und Nähten können ohne nachteilige Wirkung gemacht werden. Der Schichtstoff hat sofort ein gutes Aussehen und ist ohne weiteres verwendungsfähig für die Verarbeitung zu allen Arten von Gegenständen.
Die Festigkeit der Klebebindung zwischen Metallgrundlage und Polyvinylchloridfolie war viel größer als die der Klebebindung, die mit den früher bekannten Klebmitteln erhalten wurde. Die ungewöhnliche Klebefestigkeit ist besonders bemerkenswert in Anbetracht der Tatsache, daß es vorher nicht möglich war, eine befriedigende, dauerhafte Bindung zwischen Polyvinylchloridfilm und dem mit Zink überzogenen Metall herzustellen. Die sich nach der vorliegenden Erfindung in dieser Hinsicht ergebenden Verbesserungen zeigen sich besonders, wenn der Schichtstoff erhöhten Temperaturen oder der Alterung ausgesetzt wird. So behielt der erfindungsgemäße Schichtstoff noch seine anfängliche gute Bindung zwischen Polyvinylchloridfilm und dem elektrolytisch mit Zink überzogenen Stahl, nachdem er 10 Minuten lang in kochendes Wasser gelegt worden war. Gleichermaßen bewirkte die Alterung des Schichtstoffes während einer Stunde im Ofen bei einer Temperatur von 132° C .keine wesentliche Abschwächung der Bindung zwischen Polyvinylchloridfilm und dem elektrolytisch mit Zink überzogenen Stahl. Solche Ergebnisse zu erreichen, war — anscheinend — bisher unmöglich.
Die folgende Tabelle zeigt typische Klebwerte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem elektrolytisch mit Zink überzogenen Stahl erhalten wurden, wobei der Klebstoff nach Beispiel 1 verwendet wurde. Zu Vergleichszwecken zeigt die Tabelle auch die Klebwerte, die mit einem der bisher üblichen Klebstoffe erhalten wurden, und zwar nach Beispiel 1 der vorher erwähnten USA.-Patentschrift 2 728 703. Der Klebetest wurde nach den Angaben dieser Patentschrift ausgeführt. Die Tabelle zeigt auch die Klebwerte, die beim Binden des Polyvinylchloridfilms an eine kaltgewalzte Stahloberfläche (die nicht mit Zink überzogen war) und direkt an eine Aluminiumoberfläche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffes erhalten wurde. Zu Vergleichszwecken wird auch der mit üblichen Klebmitteln erhaltene Klebwert zwischen kaltgewalztem Stahl und Vinylfilm gezeigt. Im Falle von elektrolytisch mit Zink überzogenem Stahl wurde die Oberfläche mit Chromsäurelösung behandelt, um, wie vorher beschrieben, eine Chromatoberfläche zu erhalten. Wo es sich um kaltgewalzten Stahl und Aluminium handelt, wurde die Oberfläche einer üblichen Phosphorsäurebehandlung unterworfen. Die Tabelle gibt die Klebwerte auf dem erhaltenen Schichtstoff an. ferner die erhaltenen Werte nach lOminütigem Eintauchen in kochendes Wasser und außerdem die Klebwerte nach dem Altern in einem Ofen, 1 Stunde lang bei 132° C.
Klebetestergebnisse
Grundlage Klebmittel Anfangswert 49* Klebwerte in kg 44* 5 bis 7. Wert
nach Alterung
im Ofen
Muster
Nr.
Wert
nach 10 Minuten
in kochendem
10 22* 19* 1 Stunde bei 132° C
elektrolytisch erfindungsgemäß 22 Wasser 1 3 20* 23 j 50*
1 mit Zink 20* 23 : 50* 2 bis 3 18*
überzogener Stahl 44* 9 21*
desgl. desgl. 9 19* 9 9 ; 20*
2 desgl. desgl. 20 16 9 [ 20* 8 19 42*
3 desgl. desgl. 9 13 20 10 10 !23*
4 desgl. bisher üblich / 20* 3 ι 6
5 desgl. bisher üblich 6 20* 2 5
6 kaltgewalzter Stahl erfindungsgemäß 9 20* 9 : 20*
7 desgl. desgl. 9 20* 9 20*
8 desgl. bisher üblich 9 9 ! 20*
9 Aluminium erfindungsgemäß 9 9 S 19*
10 vor der Bindung.
* Filmzerrii
Die Erfindung macht es also zum ersten Male mög- zogenen Stahl herzustellen und aufrechtzuerhalten. Hch, eine gute Bindung zwischen dem Polyvinyl- Daraus ergibt sich ein ungeheurer Vorteil, indem es chloridfilm und dem elektrolytisch mit Zink über- 70 möglich ist, mit Zink überzogenen Stahl als Metall-
grundlage für den Schichtstoff zu verwenden, da Zink die Metallgrundlage vor Korrosion schützt und darum, falls der Polyvinylchloridfilm im Gebrauch beschädigt wird, häßlicher Rostbildung vorgebeugt wird. Außerdem besteht weniger Wahrscheinlichkeit, daß die Bindung zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem Metall durch Rost zerstört wird, der sich an den ungeschützten Ecken des Schichtstoffes bildet und von dort aus ins Innere des Schichtstoffes weiterfrißt, wenn die Metallgrundlage nicht durch einen Zinküberzug geschützt wurde. Wenn die Metallgrundlage mit Zink überzogen ist, so ist die Fehlerhaftigkeit des Schichtstoffes, verursacht durch Rostbildung von der Rückseite des Schichtstoffes her, fast ausgeschlossen, und es erübrigt sich daher jede besondere Maßnahme zum Korrosionsschutz auf der Abseite des Schichtstoffes. Der elektrolytisch mit Zink überzogene Stahl bildet eine wirtschaftliche, im wesentlichen haltbare Grundlage, die wenig mehr als einfacher kaltgewalzter Stahl kostet.
Vielleicht besteht einer der wichtigsten Vorzüge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren darin, daß der elektrolytisch mit Zink überzogene Stahl den Fachmann für die Herstellung von Schichtstoffen mancher Probleme in bezug auf die Reinigung und Zubereitung des Stahls für den Schichtungsprozeß enthebt. Üblicherweise kaltgewalzter Stahl hat im allgemeinen einen Fett- oder Ölfilm, der nötig ist, um ihn nach dem Bearbeiten vor Rost zu schützen. Dieser öl- oder Fettfilm wird meistens sehr schmutzig, und es ist dann schwierig, Öl und Fett wieder zu entfernen, um eine frische, saubere Oberfläche zum Schichten zu erhalten. So ist für gewöhnlich zur Reinigung kaltgewalzten Stahls eine umständliche, etwa fünfmalige Behandlung notwendig, und die dazu nötige Vorrichtung ist teuer und braucht viel Platz. Genau im Gegensatz dazu ist nur ein kurzes Eintauchen des elektrolytisch zinküberzogenen Stahls in ein einfaches Reinigungsbad notwendig, um den erfindungsgemäßen Schichtstoff zu erhalten. Keine teure oder großräumige Vorrichtung ist notwendig.
Obwohl die Erfindung nicht auf eine besondere Theorie beschränkt werden soll, wird angenommen, daß die gute Bindung zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem elektrolytisch zinküberzogenen Stahl im erfindungsgemäßen Schichtstoff eine direkte Folge der Methacrylsäurewirkung im ternären Butadienacrylsäurenitrilmethacrylsäurepolymerisat ist, das einen der wesentlichen Bestandteile des Klebmittels darstellt. Es kann angenommen werden, daß es den üblichen Bindemitteln zwischen Polyvinylchloridfilm und zinküberzogenem Metall an Festigkeit und Dauerhaftigkeit mangelt, und zwar infolge einer ungünstigen chemischen Wirkung zwischen dem Zink und dem Polyvinylchloridharz im aufgetragenen Film oder im Klebmittel oder in beidem. Es kann sein, daß kleine Mengen an Chlorwasserstoff durch die Zersetzung des Polyvinylchloridharzes frei werden, und zwar entweder dann, wenn der Film oder das Klebmittel beim Schichtungsverfahren erhitzt werden oder nach der darauffolgenden Alterung oder nachdem es im Verlauf der Verwendung Hitze ausgesetzt wurde. Der frei werdende Chlorwasserstoff reagiert vermutlich mit dem Zink und bildet ein Zinkchlorid, das wiederum einen Katalysator für die weitere Zersetzung des Harzes bildet. Gleichgültig, welche Erklärung man dafür findet, es ist, wie bereits gesagt, bisher nicht möglich gewesen, eine gute, dauerhafte Bindung zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem zinküberzogenen Metall zu schaffen. Anscheinend beugt das Methacrylsäuremischpolymerisat der Bildung von Chlorwasserstoff vor, vielleicht reagiert es auch mit dem ganzen Chlorwasserstoff, der gebildet wird, oder zum mindesten verhindert es in irgendeiner Weise die Bildung von katalytischem Zinksalz oder wirkt seiner katalytischen Wirkung entgegen. Welche Erklärung es auch immer sein mag, die beobachtete Tatsache bleibt, daß das ternäre Methacrylsäurepolymerisat enthaltende Klebmittel eine gute anfängliche Bindung zwischen dem Polyvinylchloridfilm und dem elektrolytisch mit Zink überzogenen Metall schafft, die — wie in den obengenannten Zahlen gezeigt — auch durch Einwirkung höherer Temperaturen während einer ausgedehnten Zeitdauer nicht nachläßt. Diese Ergebnisse werden nicht erhalten, wenn das ternäre Methacrylsäurepolymerisat in der Klebmittelzusammensetzung fehlt oder wenn man statt dessen irgendein anderes Polymerisat, z. B. Butadienacrylsäurenitrilmischpolymerisat statt des ternären Methacrylsäurepolymerisats, in der Klebmittelmischung verwendet. Es soll noch erwähnt werden, daß das Vinylchloridvinylacetatmischpolymerisat, das mit einer geringen Menge Maleinsäureanhydrid modifiziert ist, ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Klebstoffes ist, da die gewünschten Resultate nicht erhalten werden, wenn dieser Bestandteil fehlt, sogar dann, wenn das ternäre Methacrylsäurepolymerisat vorhanden ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink überzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie (A) ein kautschukartiges ternäres Polymerisat aus 40 bis 80% Butadien, 10 bis 50% Acrylsäurenitril und 2 bis 25% einer ungesättigten Monoäthylenmonocarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und (B) ein harzartiges ternäres Polymerisat aus 5 bis 20% Vinylacetat, 80 bis 95% Vinylchlorid und 0,5 bis 5% einer α,/3-ungesättigten Carboxylsäure enthält und daß das Verhältnis von (A) und (B) 10 bis 50 Teile (A) und entsprechend 90 bis 50 Teile (B) pro 100 Teile (A) und (B) ist.
2. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf die Gesamtmenge an Festanteilen des Klebmittels, 2 bis 10% eines löslichen, schmelzbaren, in der Wärme reaktionsfähigen Phenolformaldehydharzes enthält.
3. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als a,/?-ungesättigte Carboxylsäure Maleinsäure enthält.
4. Klebmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schwefelvulkanisiermittel in genügender Menge enthält, um das Klebmittel zu vulkanisieren.
5. Verfahren zur Verwendung der Klebmittelmischung von Anspruch 1 zum Schichten eines vorgeformten Films aus Polyvinylchlorid an eine elektrolytisch mit Zink überzogene Metallgrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß durch Behandlung mit einer Chromsäurelösung auf der Metallgrundlage eine Schicht von Zinkchromat gebildet wird, daß auf diese Oberfläche eine Klebmittelmischung aufgebracht wird, die (A) ein kautschukartiges ternäres Polymerisat aus 40 bis 80% Butadien, 10 bis 50% Acrylsäurenitril, 2 bis
809 6Ϊ8/382
11 12
25°/<κ Methacrylsäure und (B) ein harzartiges ter- gekennzeichnet, daß die mit Klebmittel bedeckte näres Polymerisat aus 5 bis 20% Vinylacetat, 80 Grundlage auf 93 bis 204° C erhitzt wird, daß der bis 95 °/o Vinylchlorid und 0,5 bis 5% Maleinsäure vorgeformte Harzfilm auf die erhitzte, mit Klebenthält, wobei die Anteile von (A) und (B) 10 bis mittel bedeckte Grundlage dadurch aufgebracht 50 Teile (A) und entsprechend 90 bis 50 Teile (B) 5 wird, daß beides durch Schichtungswalzen gepro 100 Teile (A) und (B) sind, ferner dadurch dreht wird.
® 809 638/382 9.58
DEU4599A 1956-07-20 1957-06-19 Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink ueberzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten Pending DE1039167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US599010A US2872366A (en) 1956-07-20 1956-07-20 Method of laminating vinyl chloride to metal with synthetic resin-rubber adhesive and resultant article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039167B true DE1039167B (de) 1958-09-18

Family

ID=24397829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4599A Pending DE1039167B (de) 1956-07-20 1957-06-19 Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink ueberzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2872366A (de)
BE (1) BE557013A (de)
CH (1) CH363268A (de)
DE (1) DE1039167B (de)
FR (1) FR1173614A (de)
GB (1) GB800970A (de)
LU (1) LU35117A1 (de)
NL (2) NL216547A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993806A (en) * 1956-12-17 1961-07-25 Gen Tire & Rubber Co Metal coating of plastics
US3063961A (en) * 1958-10-15 1962-11-13 Du Pont Mixture of (1) a butadiene-nitrile copolymer, (2) a carboxylic butadiene copolymer and (3) a chlorinated vinylidene polymer and process of blending same
NL124742C (de) * 1959-07-29
DE1166466B (de) * 1959-09-26 1964-03-26 Basf Ag Entdroehnungsmassen
US3179617A (en) * 1960-02-26 1965-04-20 Armstrong Cork Co Solvent system for coating and adhesive compositions
US3216848A (en) * 1962-01-12 1965-11-09 Pittsburgh Plate Glass Co Primer for vinyl dispersion coatings
US3383337A (en) * 1962-08-02 1968-05-14 Firestone Tire & Rubber Co Method of treating a plastisol composition containing an epoxy resin adhesive
US3312754A (en) * 1963-09-20 1967-04-04 Continental Can Co Resinous compositions comprising (a) butadiene-acrylonitrile-carboxylated terpolymer, (b) polyepoxide, (c) flexibilizing polymer, and (d) dicyandiamide
US3470960A (en) * 1967-12-15 1969-10-07 Louis George Masone Method of attaching horseshoes
US3879238A (en) * 1972-01-03 1975-04-22 M & T Chemicals Inc Metal-polymer composites and methods for their preparation
US3833458A (en) * 1972-01-03 1974-09-03 M & T Chemicals Inc Metal-polymer composites and methods for their preparation
US3891786A (en) * 1973-10-05 1975-06-24 Herculite Protective Fab Electrically conductive sheeting
JPS51138739A (en) * 1975-05-20 1976-11-30 Kureha Chem Ind Co Ltd Ri gid halogen containing resin composition
DE3248147A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Metallisierte formteile aus kunststoff fuer technische gehaeuse zur abschirmung gegenueber elektromagnetischen stoerfeldern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329456A (en) * 1942-06-12 1943-09-14 Carbide & Carbon Chem Corp Vinyl resin coating composition
US2395017A (en) * 1942-12-26 1946-02-19 Goodrich Co B F Rubberlike multipolymers
US2459739A (en) * 1944-04-01 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Elastomeric copolymer mixed with phenol-aldehyde resin
US2724707A (en) * 1950-11-01 1955-11-22 Goodrich Co B F Elastic synthetic rubber composition and method of making same
US2653884A (en) * 1950-11-09 1953-09-29 Goodrich Co B F Composite article
BE548755A (de) * 1952-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
LU35117A1 (de) 1900-01-01
NL104407C (de) 1900-01-01
FR1173614A (fr) 1959-02-27
BE557013A (de) 1900-01-01
CH363268A (fr) 1962-07-15
GB800970A (en) 1958-09-03
US2872366A (en) 1959-02-03
NL216547A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039167B (de) Klebmittelmischung zum Verbinden von elektrolytisch mit Zink ueberzogenem Stahl mit einem Film aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten
DE1288061B (de)
AT392088B (de) Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit
DE2002599B2 (de) Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE1519441A1 (de) Wasserdispergierte UEberzugsmassen
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE2249830A1 (de) Haftende kunstharze
DE1704666B2 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
AT211450B (de) Klebmittel für Schichtstoffe aus Metall und Harz
DE2238116A1 (de) Thermoplastisches blattmaterial mit antistauboberflaeche
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
DE1246071B (de) Verwendung waessriger Dispersionen von Kunststoffen oder von kunststoffaehnlichen Naturprodukten zur Bildung elektrisch trennender UEberzuege auf Elektrobleche
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE2004062C3 (de) Verfahren zum Verformen metallischer Werkstücke
DE2116169A1 (de) Metallbeschichtung mit Polymeren
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE1546891C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen
DE1646041A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Polyolefinfolien
DE835273C (de) Verfahren zur Verbesserung von UEberzuegen oder Formkoerpern aus Vinylchloridpolymerisaten
DE60003783T2 (de) Verbindung mittels eines thermoplastischen-elastomer elementes
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung