DE1039158B - Stosspistole zur Widerstands-Punktschweissung mit Hand- und Andruckschalter - Google Patents

Stosspistole zur Widerstands-Punktschweissung mit Hand- und Andruckschalter

Info

Publication number
DE1039158B
DE1039158B DEC15196A DEC0015196A DE1039158B DE 1039158 B DE1039158 B DE 1039158B DE C15196 A DEC15196 A DE C15196A DE C0015196 A DEC0015196 A DE C0015196A DE 1039158 B DE1039158 B DE 1039158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
trigger
spring
welding
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15196A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander John Allan
Peter Harry Booth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE1039158B publication Critical patent/DE1039158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Stoßpistole zur Widerstands-Punktschweißung mit Hand- und- Andruckschalter Die Erfindung betrifft eine Stoßpistole zur Widerstands-Punktschweißung, bei der die Elektrode an einem Kolben angeordnet ist, der entgegen der Kraft einer einstellbaren Feder oder eines regulierbaren Luftpolsters in dem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und über ein Glied den Schalter für den Schweißstrom einschaltet und daß außerdem noch ein von Hand zu betätigender Abzug vorgesehen ist, der unabhängig von dem Kolben entgegen einer Feder auf den Schweißstromschalter einwirken kann.
  • Beim Schweißen mit einseitig angesetzten Stoßpistolen muß die Elektrode gegen das zu schweißende feil mit einem bestimmten Mindestanpreßdruck gehalten werden, um die beiden miteinander zu verbindenden Teile in enge Berührung zu bringen, damit die Schweißung auch. in zufriedenstellender Weise erfolgt. Bei einigen besonderen Schweißarbeiten ist aber auch nur ein schwacher Druck erforderlich.
  • Die bekannten Stoßpistolen können über einen verstellbaren Andruckschalter nur dann unter Strom gesetzt werden, wenn die Elektrode mit dem erforderlichen Mindestdruck gegen das Werkstück gedrückt wird. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Pistole zu schaffen, welche auch bei unbeabsichtigter Berührung der Elektrode bzw. des Handschalters die Elektrode nicht unter Strom setzt und somit eine Gefährdung des Schweißers ausschließt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, durch die wahlweise der Kolben oder der Abzug oder beide verriegelhar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hestchen die Mittel zum Verriegeln des Kolbens und des Abzuges aus einem drehbaren Nocken, der in einer Stellung einen Bolzen entgegen der Kraft einer Feder in einer Bohrung des Gehäuses in eine Ringnut od. dgl. des Kolbens verschiebt und dem Abzug Raum zu einer den Schalter einschaltenden Bewegung läßt, und in einer anderen Stellung dein Bolzen Raum gibt, daß er durch die Feder aus der Ringnut des Kolbens gedrückt werden kann und sich unmittelbar hinter den Abzug legt, so daß dieser nicht bewegt werden kann.
  • Insbesondere ist der Nocken so gestaltet, d.aß er in einer dritten Stellung den Bolzen in die Ringnut des Kolbens drückt und sich unmittelbar hinter den Abzug legt, so daß sowohl der Kolben als auch der Abzug verriegelt sind.
  • Die Spannung der Feder und damit die Andruckkraft der Elektrode im Augenblick des Schließens des Schalters kann durch eine von Hand einstellbare Vorrichtung in bekannter Weise verändert werden.
  • In der Zeichnung ist eine Schweißpistole gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die teils in Längsrichtung geschnittene Pistole und Fig.2 eine Ansicht des Einstellgliedes dieser Pistole von hinten.
  • Man erkennt aus der Zeichnung, daß die Pistole ein zylindrisches Gehäuse 10 aufweist, in dessen Bohrung 12 ein Kolben 11 verschiebbar angeordnet ist. Nach beiden Seiten gehen von dem Gehäuse Handgriffe. 13 a, 13 b ab, so daß die Pistole mit beiden Händen gleichzeitig erfaßt werden kann.
  • Die Schweißelektrode 14 ist in einem Spannfutter 16 aus Kupfer oder Bronze gehalten, das durch eine Verschraubung 15 gespannt wird und in die Bohrung 12 des Pistolengehäuses 10 paßt. Das der Elektrode 14 abgewendete Ende des Futters 16 weist einen axialen Stift 17 auf, der in eine entsprechende Längsbohrung 18 des vorderen Endes des Kolbens 11 hineinpaßt und in ihr durch einen Splint 19 od. dgl. gehalten ist.
  • Eine innerhalb der Bohrung 12 angeordnete Schraubenfeder 20 liegt an der hinteren Fläche 11 a. des Kolbens 11 an und stützt sich gegen eine Scheibe 21 ab. Sie sucht auf diese Weise den Kolben 11, das Futter 16 und die Elektrode 14 in der Richtung des Pfeiles A nach vorn zu drücken. Die Scheibe 21 sitzt auf dem Ende einer Schraube 22, die in eine Schraubkappe 10a eingeschraubt ist, welche von hinten auf das Gehäuse 10 aufgeschraubt ist. Sie ist an ihrem hinteren Ende mit einem gerändelten Kopf 23 versehen, so daß durch Verdrehen der Schraube 22 die Spannung der Feder20 verändert werden kann. Ein in das Gehäuse 10 hineinragender Anschlag 24 verhindert, daß der Kolben 11 durch die Feder über eine bestimmte Stellung hinaus nach vorn bewegt werden kann.
  • Der Handgriff 13b ist hohl und enthält einen Mikroschalter 25, der einen Betätigungsknopf 26 aufweist. Leitungen 27 und 28 gehen von diesem Schalter zu der Stromduelle. Die Pistole wird unter Strom gesetzt, wenn der Knopf 26 eingedrückt wird.
  • Innerhalb des Griffes 13 b ist weiterhin ein Hebel 29 auf einem Zapfen 30 schwenkbar gelagert. Er erstreckt sich an dem Schalterknopf 26 vorbeigehend durch eine Öffnung 31 des Gehäuses 10 in eine ringförmige Ausnehmung 32 des Kolbens 11. Das in diese Ausnehmung ragende Ende 33 des Hebels 29 befindet sich dabei in einer Lage, in der es von der die Ausnehmung 32 nach vorn abschließenden Schulter 34 des Kolbens 11 berührt wird, sobald der Kolben entgegen der Kraft der Feder 20 etwas zugedrückt wird. Man erkennt also, daß, wenn bei der Handhabung des Gerätes der Bedienende die Elekrode 14 gegen das Werkstück drückt, sich das Futter 16 und der Kolben 11 entgegen der Kraft der Feder 20 in das Gehäuse hineinbewegen. Dabei berührt die Schulter 34 das Ende 33 des Hebels 29 und nimmt den Hebel mit, so daß dieser um den Zapfen 30 verschwenkt wird. Nach einem bestimmten Schwenkweg berührt der Hebel den Knopf 26 des Mikroschalters und schaltet den Strom ein, so daß die Elektrode unter Strom gesetzt wird.
  • Das Unterstromsetzen der Pistole geschieht mittels des elektrischen Kabels 35, das in elektrischer Verbindung mit dem Handgriff 13 b steht. Es besteht keine elektrische Isolation zwischen der Elektrode 14 und diesem Handgriff. Der Strom fließt daher von dem Kabel 35 durch die metallischen Teile der Pistole zu einer Hohlpackung 36, die in elektrischem Kontakt mit dem kupfernen Futter 16 steht, das die Elektrode 14 hält.
  • "Zusätzlich zu diesen Einrichtungen zum Unterstromsetzen der Pistole ist an dieser ein Abzug 37 an der Stelle vorgesehen, wo der Handgriff 13 in das Gehäuse 10 übergeht. Wird dieser Abzug in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, so kommt er mit dem Kopf 38 eines Stößels 39 in Berührung, der in entgegengesetzte Richtung durch eine Feder 39'a gedrückt wird. Das andere Ende des Stößels kann sich gegen den Hebel 29 anlegen, so daß bei Betätigen des Abzuges in der Richtung I> der Hebel 29 gegen den Knopf 26 des Schalters 25 gedrückt und der Schalter ,dadurch geschlossen wird.
  • Hinter dem Abzug 37 befindet sich auf einer Achse 41 befestigt ein drehbarer Nocken 40. Die Drehbewegung kann von Hand mittels eines auf der Achse sitzenden Hebels 42 erfolgen. Der Nocken 40 ist im wesentlichen kreisförmig, weist aber an einer Seite eine Abflachung 43 auf.
  • Wie man aus Fig.l erkennt, kann der Hebel 42 und damit der Nocken 40 in drei verschiedene Stellungen eingestellt werden, die durch die Marken 44, 45 und 46 gekennzeichnet sind. In dem vorderen Teil des Kolbens 11 befindet sich eine kleinere Ringnut 47, die mit einer in der Wand des Gehäuses 10 vorgesehenen Bohrung 48 übereinstimmt, wenn der Kolben 11 gegen den Anschlag 24 anliegt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser Bohrung befindet sich ein Bolzen 49, der an seinem dem Gehäuse 10 abgewendeten Ende einen Flansch 51 aufweist und gegen den Nocken 40 durch eine Feder 50 gedrückt wird, die sich einerseits gegen diesen Flansch und andererseits gegen die Außenseite des Gehäuses anlegt.
  • Zeigt der Nocken 40 mit seiner Abflachung 43 zu dem Bolzen 49 (Stellung 45 des Hebels 42), so wird dieser durch die Feder 50 so weit nach außen bewegt, daß sein inneres Ende nicht in die Bohrung 12 des Gehäuses 10 bzw. in die Ringnut 47 hineinragt. Der Kolben 11 kann sich infolgedessen in dem Gehäuse frei bewegen, wenn der die Pistole Bedienende die Elektrode 14 gegen das Werkstück drückt.
  • Gleichzeitig berührt der kreisförmige Teil des Nockenumfangs die hintere Fläche 37a des Abzugs 37 und sichert diesen. Der einzige Weg, die Pistole unter Strom zu setzen, ist daher in diesem Falle, die Elektrode 14 gegen das Werkstück zu drücken, wodurch der Kolben 11 nach hinten bewegt wird. Dabei berührt die Schulter 34 das Ende 33 des Hebel 29, nimmt ihn mit und schließt über ihn den Mikroschalter 25.
  • Wird der Hebel 42 jedoch aus der Stellung 45 in die Stellung 44 verschwenkt. so wird der Bolzen 49 in die Bohrung 48 und damit in die Ringnut 47 des Kolbens 11 hineingedrückt, so daß der Kolben und die Elektrode 14 festgelegt sind. Gleichzeitig befindet sich nun die Abflachung 43 des Nockens 40 hinter der hinteren Fläche 37a des Abzuges 37, so daß dieser Spiel bekommt und durch den Bedienenden in Richtung des Pfeiles B bewegt werden kann. Hierdurch wird der Stößel 39 nach hinten gedrückt, der Hebel 29 verschwenkt und damit der Schalter 25 geschlossen, so daß die Pistole unter Strom kommt. In dieser Stellung des Hebels 42 ist daher der einzige Weg, die Pistole unter Strom. zu setzen, den Abzug 37 zu betätigen.
  • Die dritte Stellung 46 des Hebels 42 ist durch die Marke 46 gekennzeichnet. Hierbei ist der Nocken 40 so eingestellt, daß seine zylindrische Fläche sowohl mit der hinteren Fläche 37a des Abzuges 37 als auch mit dem Flansch 51 des Bolzens 49 in Berührung steht, so daß beide verriegelt sind und infolgedessen keine Möglichkeit besteht, die Pistole unter Strom zu setzen.
  • Je nach der Schweißungsarbeit ist ein unterschiedlicher Druck der Elektrode 14 auf das Werkstück erwünscht. Damit nun die Schweißung jeweils dann stattfindet, wenn der richtige Druck ausgeübt wird, wird die Spannung der Feder 20 entsprechend eingestellt. Dies geschieht mit Hilfe der Schraube 22, durch die die Stellung der Scheibe 21 verändert werden kann. Damit der Bedienende die Spannung jeweils auf einen bestimmten Wert einstellen und diesen Wert auch immer wieder einstellen kann, ist die Außenfläche 52 der Schraubenkappe 10a in bekannter Weise mit einer Skala 53 versehen, mit der ein auf dem gerändelten Kopf 23 der Schraube 22 vorgesehener Pfeil 54 zusammenarbeitet. Wenn also der Bedienende weiß, daß der Druck der Feder 20 einen bestimmten Wert hat, wenn der Pfeil 54 auf den Nullstrich der Skala 53 zeigt, so kann er mit Hilfe der Schraube dieser Spannung durch Rechts- oder Linksdrehen der Schraube in der gewünschten Weise erhöhen bzw. vermindern.
  • Will der Bedienende die Pistole sofort bei der Berührung der Elektrode mit dem Werkstück unter Strom gesetzt haben, so stellt er den Hebel 42 auf die Marke 44, so daß er die Pistole durch den Abzug 37 unter Strom setzen kann, was beim Ansetzen der Elektrode auf das Werkstück geschehen kann. Soll der Auflagedruck der Elektrode auf das Werkstück größer sein, als er durch die Feder 20 bestimmt werden kann, so geschieht dies ebenfalls mit dieser Einstellung des Hebels 42. Denn hierbei ist der Kolben 11 und damit das Futter 16 mit der Elektrode 14 innerhalb des Gehäuses 10 verriegelt, so daß der volle Druck, den der Bedienende auf das Gerät ausübt, auf die Elektrode übertragen wird. Bei Erreichen des gewünschten Drucks kann das Gerät dann durch Betätigen des Abzuges 37 unter Strom gesetzt werden.
  • Statt der in der Zeichnung dargestellten Feder 20 kann natürlich auch in bekannter Weise ein einstellbares Druckluftpolster verwendet werden, wobei Druckluft in den Raum 12a zwischen dem Kolben 11 und der Scheibe 21 eingeleitet wird. Diese Druckluft wird durch eine Leitung 55 zugeführt, die innerhalb des Handgriffs 13b liegt und mit einer Anschlußkupplung 56 versehen ist, mit der sie an einer Druckluftleitung angeschlossen werden kann. Der verschiedene Druck, bei dem der Schweißvorgang erfolgt, kann dabei in bekannter Weise entweder durch ein Reduzierventil eingestellt werden, so daß von Anfang an nur ein bestimmter mehr oder weniger hoher Druck in dem Raum 12a. herrscht, oder durch Veränderung der Größe dieses Raumes 12a mittels der Schraube 22, 23, so daß sich durch die zum Betätigen des Schalters 25 erforderliche Rückwärtsbewegung des Kolbens 11 im einen Fall eine stärkere Druckerhöhung als im anderen ergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stoßpistole zur Widerstands-Punktschweißung, bei der die Elektrode an einem Kolben angeordnet ist, der entgegen der Kraft einer einstellbaren Feder oder eines regulierbaren Luftpolsters in dem Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und über ein Glied den Schalter für den Schweißstrom einschaltet und daß außerdem noch ein von Hand zu betätigender Abzug vorgesehen ist, der unabhängig von dem Kolben entgegen einer Feder auf den Schweißstromschalter einwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (40) vorgesehen sind, durch die wahlweise der Kolben (11) oder der Abzug (37) oder beide verriegelbar sind.
  2. 2. Schweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verriegeln des Kolbens (11) und des Abzuges (37) aus einem drehbaren Nocken (40) bestehen, der in einer Stellung (44) einen Bolzen (49) entgegen der Kraft einer Feder (50) in einer Bohrung (48) des Gehäuses (10) in eine Ringnut (47) od. dgl. des Kolbens verschiebt und dem Abzug Raum zu einer den Schalter (25) einschaltenden Bewegung läßt, und in einer anderer. Stellung (45) dem Bolzen (49) Raum gibt, daß er durch die Feder (50) aus der Ringnut (47) des Kolbens (11) gedrückt werden kann und sich unmittelbar hinter den Abzug (37) legt, so daß dieser nicht bewegt werden kann.
  3. 3. Schweißpistole nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (40) so gestaltet ist, daß er in einer dritten Stellung (46) den Bolzen (49) in die Ringnut (47) des Kolbens (11) drückt und sich unmittelbar hinter den Abzug (37) legt, so daß sowohl der Kolben (11) als auch der Abzug (37) verriegelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 1\7r.740292; USA.-Patentschriften Nr. 2 004 620, 2179326; Buch von B r u n s t : »Das elektrische Widerstandsschweißen«, 1952, S. 109.
DEC15196A 1956-09-10 1957-07-22 Stosspistole zur Widerstands-Punktschweissung mit Hand- und Andruckschalter Pending DE1039158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1039158XA 1956-09-10 1956-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039158B true DE1039158B (de) 1958-09-18

Family

ID=22297685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15196A Pending DE1039158B (de) 1956-09-10 1957-07-22 Stosspistole zur Widerstands-Punktschweissung mit Hand- und Andruckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039158B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004620A (en) * 1932-05-03 1935-06-11 Budd Edward G Mfg Co Portable welding tool
US2179326A (en) * 1938-07-05 1939-11-07 American Coach & Body Company Welding apparatus
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004620A (en) * 1932-05-03 1935-06-11 Budd Edward G Mfg Co Portable welding tool
DE740292C (de) * 1934-08-05 1943-10-16 Siemens Ag Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken
US2179326A (en) * 1938-07-05 1939-11-07 American Coach & Body Company Welding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238063C2 (de) Strömungsmittelbetätigtes chirurgisches Instrument
DE102013107217A1 (de) Presswerkzeug
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
DE1733801U (de) Schweisspistole fuer schutzgasschweissung.
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE69930064T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ringen
DE3120486C2 (de)
DE1565567C3 (de) MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole
DE102014100348A1 (de) Presswerkzeug
DE1039158B (de) Stosspistole zur Widerstands-Punktschweissung mit Hand- und Andruckschalter
DE1465310C3 (de) Klemmzange
DE864947C (de) Kraftbetaetigter Spannschluessel fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen
DE3522015C2 (de)
DE625775C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE962624C (de) Widerstands-Schweisszange mit von Hand erzeugtem Elektroden-Anpressdruck
DE740133C (de) Ortsbewegliches, pressluftbetaetigtes Widerstandspunktschweissgeraet mit auswechselbaren Elektrodentraegern
DE738385C (de) Handbetaetigtes elektrisches Punktschweisswerkzeug
DE830728C (de) Werkzeug zum Anschweissen von Bolzen
DE831573C (de) Elektrische Punktschweisszange
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE684611C (de) Nietwerkzeug
DE2549867C2 (de) Bolzenschweißgerät
DE541582C (de) Auskultationsvorrichtung