DE1038975B - Packmaschine - Google Patents

Packmaschine

Info

Publication number
DE1038975B
DE1038975B DEW19234A DEW0019234A DE1038975B DE 1038975 B DE1038975 B DE 1038975B DE W19234 A DEW19234 A DE W19234A DE W0019234 A DEW0019234 A DE W0019234A DE 1038975 B DE1038975 B DE 1038975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
film
holder
packing machine
bag film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19234A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1038975B publication Critical patent/DE1038975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Packmas chine Die Erfindung betrifft eine Packmaschine, bei welcher eine flachgelegte, schlauchförmige Folie z. B. aus Wachspapier oder Kunststoff von einer Vorratsrolle einer Füll- und Verschließeinrichtung zugeführt und der Schlauch durch einen in seinem Innern mittels eines Magnetfeldes in Schwebe gehaltenen ferromagnetischen Körper offengehalten wird. Bisher benutzte man als ferromagnetischen Körper eine in der Schwebe gehaltene Kugel. Dabei wurde das Magnetfeld mittels Gleichstromes erzeugt. Die bekannte Vorrichtung dieser Art hatte erhebliche Nachteile. Einerseits war die magnetische Streuung sehr groß, andererseits trat eine erhebliche Erwärmung auf, welche zu einer Zerstörung des Schlauchmaterials führen konnte. Auf Grund der Erfindung ist erstmalig die Aufgabe gelöst, eine möglichst große Schwebekraft mit möglichst geringem Energieaufwand zu erzielen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt. daß der ferromagnetische Körper als Ring ausgebildet ist, welcher im ständig dieKraftrichtung wechselnden Feld mehrerer radial angeordneter Elektromagnete derart in Schwebe gehalten wird. daß er an keiner Stelle des Schlauches längere Zeit anliegen kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Packmaschine nach der Erfindung ist für die Zuführung der Beutelfolie ein beweglicher Halter vorgesehen, der auf dem Wege der Beutelfolie verschiebbar und mit Greifern für letztere versehen ist, um sie offenzuhalten. Dabei ist der Halter in rechtem Winkel zur Beutelfolie zusammenklappbar, um den Beutel nach dem Füllen verschlossen zu halten, bis sein oheres Ende verschweißt oder verklebt worden ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher Fig. 1 schematisch die oben beschriebenen Arbeit schritte der Packmaschine unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung beschreibt, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Halter für die Zufuhr der Beutelfolie ist.
  • In Fig. 1 ist 1 eine Rolle, auf welcher die Beutelfolie 2 in Form einer flachgelegten röhrenförmigen Folie aus Wachspapier, Wachskarton oder Kunststoff aufgewickelt ist.
  • Die Beutelfolie wird über einen Eisenring 3 gestülpt. Die Elektromagnete 4, deren Pole sich auf gegenüberliegenden Seiten des Zuführungsweges der Beutelfolie in Höhe des Eisenringes 3 gegenüberstehen, dienen zur Erzeugung eines Wechselfeldes. um den Eisenring 3 abwechselnd anzuziehen und abzustoßen, d.ll. in Ouerschwingung zu versetzen, so daß er in der Schwebe gehalten wird.
  • Die Folie bzw. das Beutelmaterial wird etwas höher als der Eisenring 3 gezogen, und dann wird ein Halter 5 (Fig. 2), der auf einem Schlitten angebracht sein kann und mit einer Anzahl von Greifern 6 versehen ist, zu dem Eisenring herabbewegt, wonach die Greifer die Folie über dem Eisenring ergreifen und sie bis zu der gewünschten Höhe hochziehen, welche der Beutellänge entspricht. Die Schweißwerkzeuge 7 pressen dann die Folie derart zusammen, daß die Wände des Beutels unter Bildung eines Bodens verschweißt oder verklebt werden. Durch die Öffnung im Schlitten oder Halter 5 wird Füllgut in den Beutel eingefüllt.
  • Der Halter 5, welcher die Form eines Vieleckes, vorzugsweise eines Quadrates, wie in Fig. 2 dargestellt ist, hat, besteht aus Schienen, welche durch Bolzen in den Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Der Halter kann so zusammengeklappt werden, daß die Folie am oberen Ende nach dem Füllen flachgepreßt und dicht verschlossen gehalten wird. Dann verschweißen oder verkleben die Schweißwerkzeuge 8 die Seitenwände der Folie miteinander unter Bildung des oberen Verschlusses des Beutels, wonach die Schneidvorrichtung 9 den Beutel am Boden abschneidet. Alsdann geben die Greifer 6 den gefüllten Beutel frei, der durch ein Förderband erfaßt, ausgeworfen oder entfernt wird.
  • Der Prozeß wiederholt sich ununterbrochen, indem der Schlitten oder Halter 5 wieder nach unten bewegt wird und die Greifer die Folie wieder ergreifen, welche in geeigneter Höhe über dem Eisenring abgeschnitten worden war.
  • Die zur Herstellung von Packungen verwendete Folie kann ausWachspapier oderWachspappe, Kunststoff oder einem anderen Material hestehen, das zum Verschließen des Beutels oben und unten verschweißt oder verklebt werden kann. Auch kann der Beutel jeden geeigneten Querschnitt haben.
  • Bei Verwendung einer starren Folie wie z. B.
  • Wachspappe kann der Schlitten 5 durch einen Satz Walzen 10 ersetzt werden, welche gestrichelt dargestellt sind. In diesem Falle schieben die Walzen 10 die Folie über den Eisenring 8 bis zur eingestellten Höhe.
  • Für verschiedene Durchmesser oder Weiten der Folie sind Eisenringe verschiedener Größe erforderlich. Der Abstand zwischen den Elektromagneten 4 ist natürlich entsprechend dem Durchmesser der Beutelfolie einstellhar.
  • Eine Änderung des Abstandes zwischen den Seitenteilen des Halters zur Anpassung an die Abmessungen der Folie wird möglich, wenn die Seitenteile, wie gezeigt, mit Bohrungen versehen sind, so daß die Bolzen anders eingeschraubt und der Abstand dadurch verändert werden kann. DieGreifer6 können elastisch sein und selbsttätig wirken, oder sie können elektromagnetisch geöffnet und geschlossen werden.
  • PATENTANSPROCRE 1. Packmaschine, bei;welcher eine flachgelegte, schlauchförmige Folie z. B. aus Wachspapier oder Kunststoff von einer Vorratsrolle einer Füll- und Verschließeinrichtung zugeführt und der Schlauch durch einen in seinem Innern mittels eines Magnetfeldes in Schwebe gehaltenen ferromagnetischen Körper offengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper als Ring ausgebildet ist, welcher im ständig die Kraftrichtung wechselnden Feld mehrerer radial angeordneter Elektromagnete derart in Schwebe gehalten wird, daß er an keiner Stelle des Schlauches längere Zeit anliegen kann.

Claims (1)

  1. 2. Packmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der Beutelfolie (2) ein heweglicher Halter (5) vorgesehen ist, der auf dem Wege der Beutelfolie (2) verschiebbar und mit Greifern (6) für letztere versehen ist, um sie offenzuhalten, wobei der Halter (5) in rechtem Winkel zur Beutelfolie (2) zusammenklappbar ist, um den Beutel nach dem Füllen verschlossen zu halten, bis sein oberes Ende verschweißt oder verklebt worden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 338 266.
DEW19234A 1955-06-16 1956-06-14 Packmaschine Pending DE1038975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1038975X 1955-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038975B true DE1038975B (de) 1958-09-11

Family

ID=19907996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19234A Pending DE1038975B (de) 1955-06-16 1956-06-14 Packmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233825A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Karl Marx Stadt Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines langgestreckten Gegenstandes in eine vorgeformte schlauchförmige Bahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338266A (en) * 1942-05-09 1944-01-04 Briggs Mfg Co Apparatus for making tubing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338266A (en) * 1942-05-09 1944-01-04 Briggs Mfg Co Apparatus for making tubing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233825A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Karl Marx Stadt Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines langgestreckten Gegenstandes in eine vorgeformte schlauchförmige Bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE1436841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mit Mundstueck versehenen Beuteln,Tueten od.dgl.
DE2352666B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
WO2011104036A2 (de) Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
EP0567743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Verpackungen, insbesondere Papiersäcken oder Papierbeuteln
DE19825065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP0513439A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
DE4127854C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE3531728A1 (de) Maschine zur herstellung von verpackungsbehaeltern
DE2701251A1 (de) Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE1038975B (de) Packmaschine
DE19750075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE3438123A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung, den transport und die zufuehrung zu einer bearbeitungsstation o.dgl. von industriellen einzelteilen
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT277873B (de) Maschine zum automatischen Herstellen von evakuierten Packungen aus dünnen Kunststoff-Folien
DE2359760C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stapelbarer Bitumenblöcke
CH343275A (de) Verpackungsmaschine
AT267411B (de) Vorrichtung zum Verpacken von vorzugsweise unsteifem Packgut zwischen die übereinanderliegenden Hälften einer Verpackungshülle aus verschweißbarer Kunststoff-Folie
DE3539228A1 (de) Verpackungsvorrichtung