DE1038217B - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems

Info

Publication number
DE1038217B
DE1038217B DEE13424A DEE0013424A DE1038217B DE 1038217 B DE1038217 B DE 1038217B DE E13424 A DEE13424 A DE E13424A DE E0013424 A DEE0013424 A DE E0013424A DE 1038217 B DE1038217 B DE 1038217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
line
octane number
hydrocarbon
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13424A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1038217B publication Critical patent/DE1038217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/187Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/24Controlling or regulating of reforming operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00176Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/01Automatic control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems und die dazugehörige Vorrichtung. Dabei wird eine Paraffine und Naphthene enthaltende Kohlenwasserstofffraktion in ein aromatenhaltiges Produkt mit bestimmter Oktanzahl übergeführt.
Die Art der Durchführung des vorliegenden Verfahrens, nämlich die Messung der Dielektrizitätskonstanten, die ein Maß für die Oktanzahl des entstehenden Produktes ist, und die abhängig davon erfolgende Veränderung einer Verfahrensvariablen ist neu, und auf den Vorteil der sich daraus ergebenden Möglichkeiten wird an späterer Stelle ausführlich hingewiesen werden. Bekannte Verfahren, bei denen z. B. die Impedanz eines Kondensators in einer Wirbelschicht zur Steuerung von deren Fluidität und Dichte ausgenützt wird, oder bei denen die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in einem Tank mit Hilfe einer Brückenschaltung gemessen wird, gehen von solch anderen Voraussetzungen aus, daß sie keine Basis für einen Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellen.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator ist vorzugsweise ein solcher, der aus größeren Mengen Aluminiumoxyden und kleineren Mengen an Oxyden und Sulfiden der Metalle der Gruppen IV, V, VI und VIII des Periodischen Systems besteht. Die Oxyde oder Sulfide von Vanadin, Molybdän, Chrom, Wolfram und Nickel sind besonders wirksam. Es können verschiedene Formen von Aluminiumoxyd verwendet werden, wie z. B. aktivierte Tonerde, Bauxit, Tonerdehydrate, Tonerdegel und peptisierte Tonerdegele. Tonerdehaltige Katalysatoren, die z. B. aus ^-Tonerde hergestellt worden sind und etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent Molybdänoxyd oder Chromoxyd enthalten, sind erfindungsgemäß für das katalytische Reformierungsverfahren sehr gut geeignet. Andere geeignete Katalysatoren sind die platinhaltigen Katalysatoren, z. B. solche, die etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent Platin auf einem geeigneten Trägermaterial, wie z. B. Tonerde, die in ihrer Qualität für Katalysatoren verwendet werden kann, enthalten. Bei Verwendung von Platinkatalysatoren kann es erwünscht sein, den Katalysator mit einem Chlorid zusammenzubringen, um die Wirksamkeit des Katalysators zu erhalten.
Die Erfindung wird auf geeignete Weise in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt, der in Form von reinem Wasserstoff oder in Form eines wasserstoffhaltigen Gases zugeführt werden kann.
Der hier verwendete Ausdruck »katalytisches Reformieren« betrifft jedes Verfahren nach dem Kohlenwasserstofföle, die im wesentlichen aus im Verfahren und Vorrichtung
zur Steuerung eines katalytischen
Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1955
Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoffen bestehen, einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von über 260° C in Gegenwart von Katalysatoren unterworfen werden, wobei dehydrierte oder sonst chemisch umgestaltete Produkte, z. B. Produkte mit Antiklopfeigenschaften, die denen des Ausgangsmaterials überlegen sind, mit oder ohne gleichzeitige Veränderung des Molekulargewichtes gebildet werden, und ebenso werden darunter Reaktionen wie z. B. Dehydrierung, Aromatisierung oder Cyklisierung, Entschwefelung, Alkylierung und Isomerisierung verstanden, die alle, oder wenigstens einige, in kleinerem oder größerem Ausmaß während des Verfahrens erfolgen können.
Katalytische Reformierungs- und Hydroformierungsverfahren verlaufen endotherm, und infolgedessen muß der Reaktionszone Wärme zugeführt werden, damit die für die Reaktion erforderliche Temperatur aufrechterhalten wird. Die bei derartigen Verfahren gewöhnlich verwendeten Katalysatoren verlieren ihre Wirksamkeit wegen der während des Verfahrens sich auf ihnen ablagernden kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen, wie z. B. Koks. Diese Verunreinigungen müssen in bestimmten Abständen entfernt werden, um den Katalysator zu regenerieren. Die Länge der Zeit, die der Katalysator verwendet werden kann, bevor eine Regeneration erforderlich ist, ist im Falle des katalytischen Reformierens in
809 600/435
Abwesenheit von Wasserstoff viel kürzer als beim katalytischer! Reformieren in Gegenwart von Wasserstoff, und diese Tatsache ist einer der Hauptgründe für die Durchführung der katalytischen Reformierungsbehandlung in Gegenwart von Wasserstoff.
Die vorliegend beschriebene Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform zur Steuerung des Hydroformierungsverfahrens;
Fig. 2 ist ein Fließschema und zeigt die Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Steuerung einer mit aufgewirbelten Feststoffteilchen durchgeführten Reaktion;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Beziehung zwischen der Research-Oktanzahl und den Werten einer Meßvorrichtung für die Dielektrizitätskonstante, bei einer industriell angewendeten Hydroformierung, bei der Rohbenzine dem Meßgerät zugeführt wurden.
In Fig. 1 bedeutet die Bezugszahl 11 eine Beschickungsleitung, durch die ein im Bereich zwischen etwa 37 und etwa 260° C siedender Kohlenwasserstoff aus einer nicht gezeigten Quelle dem System zugeführt wird. Dieser Kohlenwasserstoffeinsatz besteht zweckmäßigerweise aus Paraffinen und Naphthenen, und zwar kann er entweder aus Paraffinen oder Naphthenen bestehen, die kleine Mengen unbearbeiteter aromatischer Verbindungen enthalten. Das Beschickungsmaterial wird aus der Leitung 11 durch die Pumpe 12 in eine Heizkammer oder einen Ofen 13 gepumpt, der mit Brennern 14 versehen ist, denen ein Brenngas, wie z. B. Naturgas, aus der mittels eines Ventils 17 regulierten Leitung 16 durch einen Verteiler 15 zugeführt wird.
Wasserstoff wird aus einer (nicht gezeichneten) Quelle durch die mittels des Ventils 19 regulierte Leitung 18 in die Leitung 11 eingeführt. Das Ventil 20 in der Leitung 11 steuert die Geschwindigkeit der Zugabe des Beschickungsmaterials und Wasserstoffs, die in den Erhitzer 13 eingelassen werden, um durch die Heizschlangen 21 zu strömen. Das erhitzte Einsatzgemisch, dem Wasserstoff zugesetzt worden ist, wird aus der Schlange 21 durch die Leitung 22 in eine Reaktionszone 23 ausgelassen, die mit einer Katalysatorschicht 24 versehen ist. In der Reaktionszone 23 werden geeignete Umwandlungsbedingungen aufrechterhalten, und als Folge dieser Bedingungen werden die Paraffine und Naphthene im wesentlichen in aromatische Verbindungen und andere Fraktionen umgewandelt, deren Oktanzahl höher liegt als die des eingesetzten Kohlenwasserstoffs. Beispielweise können, wie vorstehend angegeben wurde, in gewissem Ausmaß Isomerisierung, Kracken und andere Reaktionen stattfinden. Das Produkt verläßt die Reaktionszone 23 durch Leitung 25 und wird durch diese in die Fraktionierungszone 26 überführt. Die Fraktionierungszone 26 ist zweckmäßigerweise innen mit Prallvorrichtungen, wie Glockenboden u. dgl., zur Erzielung eines innigen Kontaktes zwischen Dämpfen und Flüssigkeiten und ferner mit Heizvorrichtungen, wie z. B. der Dampfschlange 27, zur Regulierung der Temperatur und des Druckes versehen. Als Fraktionierungszone 26 ist zwar ein einzelner Destillationsturm angeführt, sie kann jedoch gegebenenfalls aus einer Mehrzahl von Destillationstürmen bestehen, die jeweils mit sämtlichen bei derartigen Destillationstürmen erforderlichen Hilfsvorrichtungen versehen sind, wie z. B. Vorrichtungen zur Erzielung eines Rückflusses, Kondensations- und Kühlvorrichtungen
u. dgl. Die Temperatur- und Druckbedingungen werden so eingestellt, daß leichte Fraktionen, z. B. S C-Atome besitzende und leichtere Kohlenwasserstoffe durch die Leitung 28 abgezogen werden, während schwerere Fraktionen durch die Leitung 29 ausströmen.
Die durch die Leitung 29 abgezogenen schwereren Fraktionen, die die Komponenten mit der erwünschten Oktanzahl enthalten, werden dann durch diese Leitung
ίο zum großen Teil zu nicht gezeigten Vorratsbehältern geleitet, ein Teil der Fraktionen wird jedoch aus der Leitung 29 durch die eine Pumpe 31 enthaltende Leitung 30 abgezogen und dann in ein Bad mit konstanter Temperatur 32 eingeführt, das zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 50° C gehalten wird. Die genaue Temperatur des Bades 32 ist so lange nicht wichtig, als sie über der des in Leitung 29 befindlichen Produktes oder der atmosphärischen Temperatur liegt. Für die vorliegende Erfindung kann
ao die Temperatur des Bades 32 zwischen etwa 37 und 55° C liegen. Danach fließt der ölstrom von dem eine konstante Temperatur besitzenden Bad durch die Leitung 33 in die Kapazitätszelle 34, einer Vorrichtung zum Messen der Dielektrizitätskonstanten, die im gesamten mit der Ziffer 35 bezeichnet ist. Das die Kapazitätszelle 34 verlassende öl strömt dann durch die Leitung 36 zurück in die Leitung 29, um zu den Vorratsbehältern geleitet zu werden.
Der Einsatzstrom kann aber auch durch die Nebenleitung 9, die durch das Ventil 10 gesteuert wird, der Leitung 30 zugeführt werden, wobei das Ventil 3Oo in Leitung 30 geschlossen ist. Unter diesen Umständen wäre das Ventil 36 α in der Leitung 36 geschlossen, und das Ventil 7 in Leitung 8 würde die Probe von der Kapazitätszelle 34 zur Leitung 11 zurückleiten. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, das Produkt auf die beschriebene Weise auszuwählen.
Ein Meßgerät üblicher Form für die Dielektrizitätskonstante ist allgemein innerhalb der gestrichelten Linien mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet und mit einem Kristalloszillator 37 versehen, der mit einer Frequenz von etwa 2000 Kilohertz (kc) arbeitet und als erster Oszillator bezeichnet werden kann. Das aus der Kapazitätszelle 34 ausgelassene Produkt wird durch Leitung 39 durch einen veränderlichen Oszillator 38 geleitet. Der veränderliche Oszillator 38 arbeitet bei etwa 1970 Kilohertz. Das aus den Oszillatoren 37 und 38 ausgelassene Produkt wird durch die Leitungen 41 bzw. 42 einem Mischoszillator 40 zügeführt. Der Mischoszillator 40 arbeitet bei 0 bis 30 Kilohertz, und das Produkt aus dem Mischoszillator 40, der die Frequenz besitzt, die der Differenz der Frequenzen des konstanten Oszillators 37 und des veränderlichen Oszillators 38 entspricht, wird durch den Leiter 43 einem Frequenzmesser 44 und von dort durch den Leiter 44 a der Anzeige- und Steuervorrichtung 45 des beschriebenen Typs zugeführt. Die Kondensatorzelle 34 und die Oszillatoren 37, 38 und 40 sind zweckmäßigerweise auf die angegebene Weise miteinander verbunden.
In Abhängigkeit von der Art der Signalgabe des Frequenzmessers kann eine entsprechende Anzeige- und Steuervorrichtung 45 üblicher Bauart zur Steuerung einer Verfahrensveränderlichen angewendet werden. Durch geeignete Verbindungsleitungen 46 und 47 zum Ventil 20, bei dem es sich zweckmäßigerweise um ein elektrisch betriebenes Ventil handelt, kann die Menge des in den Erhitzer 13 eingeführten Einsatzes nach Wunsch verändert werden. Pneumatisch und hvdraulisch betriebene Ventile können
auch dort angewendet werden, wo das elektrische Signal der Steuervorrichtung 45 die dem Ventil zugeführte Luft oder hydraulische Flüssigkeit steuert. Man kann aber auch die Zuführung von Brennstoff zum Erhitzer 13 nach Wunsch verändern, indem man die Leitungen 46 und 47 mit den Zweigleitungen 48 und 49 verbindet, wobei eine geeignete nicht gezeigte Schaltvorrichtung verwendet wird, um die Leitungen zum Ventil 17 umzuschalten. Auf diese Weise ist es möglich, entweder die Einsatzgeschwindigkeit oder die Temperatur des in die Reaktionszone 24 eingeleiteten Kohlenwasserstoffs zu regulieren.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 ist nur eine einzige Reaktionszone gezeigt, üblicherweise werden jedoch mehrere Reaktionszonen verwendet, die jeweils Katalysatoren des angegebenen Typs enthalten, und beim Hydroformieren und ähnlichen Vorgängen ist es üblich, den Kohlenwasserstoff nacheinander durch die Reaktionszonen zu leiten, es ist jedoch auch möglich, das Beschickungsmaterial gewünschtenfalls parallel zu den Reaktionszonen zu führen.
Bei dem in der Reaktionszone 24 verwendeten Katalysator handelt es sich vorzugsweise um einen Platinkatalysator auf einem Tonerdeträger.
Die vorliegende Erfindung läßt sich auch bei Wirbelschichtverfahren, z. B. beim Kracken oder Hydroformieren in Wirbelschicht anwenden.
An Hand der Fig. 2 wird nun die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf das mittels einer Wirbelschicht durchgeführte Krackverfahren beschrieben. In Fig. 2 wird ein Wirbelschichtkrackvorgang zur Erläuterung beschrieben, bei dem eine Reaktionszone 50 und eine Regenerationszone 51a zur Anwendung kommen. Die Reaktionszone 50 ist eine Abstromzone; sie besitzt einen Zyklonabscheider 51, der aus einer Vielzahl von Zyklonabscheidern mit Tauchrohren 52 bestehen kann; eine geeignete Einlaßgitterplatte 53 dient zur Einführung des Katalysators in das Beschickungsmaterial durch die Leitung 54. Kohlenwasserstoffe und kohlenstoffhaltiges Material wird von dem Katalysator in der Reaktionszone 50 in einer ringförmigen Abstreifzone 55 mittels Wasserdampf oder eines anderen Abstreifgases abgetrennt, das der Zone durch die mit dem Ventil 57 gesteuerte Leitung 56 zugeführt wird. Der Kohlenwasserstoffeinsatz wird der Leitung 54 durch die Leitung 58 zugeführt, die mit ihr in Verbindung steht und durch das Ventil 59 gesteuert wird.
Der verbrauchte Katalysator wird aus der Reaktionszone 50 durch die Leitung 60, die durch ein Ventil 61 gesteuert wird, in eine Leitung 62 ausgelassen, die den verbrauchten Katalysator in die Regenerationszone 51 α transportiert. Luft wird für den Transport des verbrauchten Katalysators und für die Durchführung der Verbrennung durch die durch das Ventil 64 gesteuerte Leitung 63 in die Leitung 62 eingeführt. In der Regenerationszone 51a findet eine Verbrennung statt, die zur Entfernung der brennbaren Ablagerungen vom Katalysator dient. Das Verbrennungs- oder Abgas wird aus der Zone 51 α durch Zyklonabscheider 65, versehen mit einem Fallrohr. 66 ausgelassen, das dazu dient, einen wesentlichen Teil des Katalysators aus dem Abgas zu entfernen; das Abgas wird dann durch die Leitung 67 zu geeigneten Trennanlagen geleitet.
Der in der Regenerationszone 51 α befindliche Katalysator wird durch die Verbrennung regeneriert und fällt in den Auffangtrichter 68 und wird dann durch die durch Ventil 70 gesteuerte Leitung 69 in die Leitung 54 transportiert, um dort mit der durch Leitung 58 eingeführten Beschickung vermischt zu werden. Ein aufwirbelndes Gas oder Dampf, wie z. B. Wasserdampf, wird auf geeignete Weise durch die durch Ventil 72 gesteuerte Leitung 71 in die Leitung 69 eingelassen. Die aus der Reaktionszone 50 kommenden Produkte werden nach Abtrennung von dem im wesentlichen gesamten Katalysator durch die Leitung 73 in eine Fraktionierungszone 74 ausgelassen, die der
ίο Fraktionierungszone 26 der Fig. 1 ähnelt.
In der Fraktionierungszone 74 werden die leichten gasförmigen Fraktionen durch die Leitung 75 entfernt, und die Benzinkohlenwasserstoffe werden durch die Leitung 76 ausgelassen, während die schwereren Fraktionen durch die Leitung 77 abgezogen werden. Die Temperaturen und Drücke in Zone 74 werden durch die Heizvorrichtung 78 entsprechend eingestellt. Ein Teil der Benzinkohlenwasserstoffe in Leitung 76 wird, durch die Leitung 79 in ein Temperaturbad 32 einer
ao Kapazitätszelle 34, wie es in den gestrichelten Linien gezeigt ist, oder zu dem deutlicher in Fig. 1 gezeigten Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante 35 geleitet, wobei der durch die Leitung 79 zugeführte Benzinstrom durch die Leitung 80 aus der Oktanzahlkontrollvorrichtung oder der Meßvorrichtung für die Dielektrizitätskonstante 35 ausgelassen wird. Das Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante oder die Kontrollvorrichtung für die Oktanzahl 35 ist durch Leitungen 81 und 82 mit dem Ventil 61 verbunden, wodurch die Menge des aus der Reaktionszone 50 abgezogenen Katalysators in Abhängigkeit von der Oktanzahl des Produkts kontrolliert werden kann. In gleicher Weise ist das Ventil 59 durch die Leitungen 83 und 84 und die Zweigleitungen 85 und 86 mit dem Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante verbunden, wodurch die Einsatzgeschwindigkeit im Hinblick auf die Signalgabe des Dielektrizitätskonstantenmeßgerätes kontrolliert wird. Die Leitungen 83 und 84 sind ferner so mit dem Ventil 70 verbunden, daß der in die Reaktionszone 50 eingeführte Katalysator ebenfalls im Hinblick auf die Oktanzahl kontrolliert werden kann.
Für den Betrieb werden bei der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 zweckmäßigerweise Be- schickungskohlenwasserstoffe verwendet, die zwischen etwa 37 und 260° C sieden. Hierbei kann es sich um Fraktionen handeln, die aus thermischen oder katalytischen Umwandlungsreaktionen stammen, oder um Fraktionen, die aus rohem Erdöl stammen, oder um Gemische dieser Materialien.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 kann der durch die Leitung 58 eingeführte Kohlenwasserstoffeinsatz zweckmäßigerweise im Bereich zwischen etwa 37 und etwa 480° C sieden und Gasöle und schwerere in diesem Bereich siedende Fraktionen umfassen. Diese Fraktionen können bei der Destillation von rohem Erdöl, bei Entasphaltierungen, thermischen und katalytischen Krackverfahren erhalten werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 können die Temperaturen in der Reaktionszone 23 zwischen etwa 425 und 540° C betragen, wobei eine bevorzugte Einlaßtemperatur bei Verwendung eines Platinkatalysators im Bereich zwischen etwa 480 und 540° C liegt.
Die Raumgeschwindigkeiten können zwischen etwa 0,5 und 6 Volumen Beschickungsmaterial pro Volumen Katalysator pro Stunde betragen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2, bei der ein katalytisches Krackverfahren angewendet wird, können die Temperaturen in der Reaktionszone 50
zwischen etwa 425 und etwa 620° C betragen, während die Temperaturen in der Regenerationszone 51 α zwischen etwa 480 und etwa 650° C betragen können.
Die vorliegende Erfindung läßt sich sowohl beim Hydroformieren unter Anwendung von Katalysatoren in Ruheschüttung als auch beim Hydroformieren unter Anwendung von Wirbelschichten anwenden. Beim Arbeiten in Ruheschüttung kann man zweckmäßigerweise Platinkatalysatoren und molybdänoxydhaltige Katalysatoren verwenden. Beim Hydroformieren mit Wirbelschichten kann ein aufgewirbelter molybdänhaltiger Katalysator verwendet werden. Beim katalytischen Kracken besteht der Katalysator vorzugsweise aus einem Kieselerde-Tonerde-Krackkatalysator des bekannten Typs, es können jedoch auch andere Krackkatalysatoren, wie z. B. Kieselerde-Zirkonoxyd oder Kieselerde-Magnesiumoxyd verwendet werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wurde ein üblicher Kapazitätsdynalog (Meßgerät mit mehreren Kapazitätsprobezellen; jede dieser Zellen wird unabhängig verwendet und die Ablagerung jeder Zelle einer Hauptregistriervorrichtung entnommen) mit einer Beschickung und Produkten industriell üblicher Hydroformierungsanlagen zur Anwendung gebracht. Dadurch, daß man die Einsatz- und Produktströme getrennt durch die Kapazitätsdynalogprobezelle strömen ließ, wurden Signale ausgelöst, die für die Kontrolle von Verfahrensveränderlichen in der Hydroformierungsanlage dienen.
Eine graphische Darstellung der Research-Oktanzahlwerte als Funktion der Werte des Dielektrizitätskonstantenmeßgerätes wurde für Rohbenzin mit einem Siedepunkt von 150° C angefertigt, indem man Ablesewerte verwendete, die man beim Durchleiten des Rohbenzins, wie es bei Hydroformierungsverfahren erhalten wurde, durch das Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante erhielt. Die Research-Oktanzahlen dieser Rohbenzine wurden ebenso festgestellt. Diese Daten sind in Fig. 3 dargestellt. Aus ihnen ist ersichtlich, daß eine Beziehung zwischen der Research-Oktanzahl dieser Rohbenzine und den abgelesenen Werten des Dielektrizitätskonstantenmeßgerätes besteht. Auf diese Weise wird durch eine Signalgabe auf geeignete Weise die Einstellung eines Ventils für die Oktanzahlkontrolle durchgeführt.
Weitere Daten wurden für Rohbenzine mit Endsiedepunkten von 125, 150 und 175° C gemessen, wie sie bei Hydroformierungsverfahren erhalten werden. Es wurde eine Beziehung zwischen der Oktanzahl und dem Ergebnis der Dielektrizitätskonstantenmessung festgestellt, die eine Anwendung des Signals des Dielektrizitätskonstantenmeßgerätes auf die Kontrolle einer Verfahrensveränderlichen ermöglicht.
Die Erfindung ist von beträchtlichem Nutzen und Vorteil, weil Rohbenzin mit bestimmter Oktanzahl hergestellt und ein glatterer Arbeitsablauf als bisher erreicht werden kann. Weiterhin ermöglicht die vorliegende Erfindung die leichte Einstellung der gewünschten Betriebsbedingungen nach Umschaltung der Beschickungsmaterialien oder dem Ersatz von Reaktionsteilnehmern, wenn in Ruheschüttung durchgeführte Hydroformierungsverfahren angewendet werden.
Die Erfindung ist wirtschaftlich und vom Standpunkt der Durchführung des Verfahrens aus gesehen sehr vorteilhaft, da ein glatterer Arbeitsablauf unter Gewinnung von Produkten mit bestimmter Oktanzahl erreicht werden kann, als es bisher möglich war. Die Oktanzahl eines Hydroformierungsproduktes kann,
ίο wenn man die vorliegende Erfindung anwendet, dichter an einen vorgesehenen Wert herangebracht werden, als es bisher möglich war.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems, in dem Paraffine und Naphthene zur Gewinnung eines Kohlenwasserstoffproduktes mit bestimmter Oktanzahl in aromatische Verbindungen übergeführt werden, wobei eine Paraffine und Naphthene enthaltende Kohlenwasserstoffbeschickung mit einem Siedebereich von etwa 37 bis etwa 480° C in das System eingeführt und ein Kohlenwasserstoffprodukt aus dem System abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des Produktes bei einer im wesentlichen konstanten Temperatur durch eine Kapazitätszelle eines Meßgerätes für die Dielektrizitätskonstante leitet, wobei von der Zelle ein Signal ausgelöst wird, das ein Maß für die Oktanzahl des ausgewählten Kohlenwasserstoffs darstellt, und daß man auf Grund des Signals die Reaktionstemperatur oder Raumgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Oktanzahl des Produktes verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Grund des Signals die Raumgeschwindigkeit in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 6 Volumina/Volumen/Stunde bei einer Temperatur im Bereich von etwa 425 bis etwa 540° C variiert.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr zur Ableitung eines Teiles des Produktes aus dem Reaktionsgefäß in ein durch dieses Rohr fließendes Bad mit konstanter Temperatur, durch eine Verbindung von dem Bad mit konstanter Temperatur zu der Kapazitätszelle eines Meßgerätes für die Dielektrizitätskonstante, durch ein Rohr für die Rückführung dieses Teiles des Produktes zurück zum Ausgangspunkt sowie durch Ventile zur Variierung der Reaktionsbedingungen im Reaktionsgefäß bei der Gewinnung eines Produktes mit einer im wesentlichen konstanten Oktanzahl auf Grund des vom Meßgerät erzeugten Signals.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 723 653;
USA.-Patentschrift Nr. 2 571 218.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE13424A 1955-12-27 1956-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems Pending DE1038217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555379A US2903417A (en) 1955-12-27 1955-12-27 Control of catalytic reforming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038217B true DE1038217B (de) 1958-09-04

Family

ID=24217049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13424A Pending DE1038217B (de) 1955-12-27 1956-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2903417A (de)
DE (1) DE1038217B (de)
FR (1) FR1176940A (de)
GB (1) GB817970A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000812A (en) * 1956-12-20 1961-09-19 Universal Oil Prod Co Method for controlling a process such as the reforming of low octane naphthas
US3458691A (en) * 1958-12-29 1969-07-29 Universal Oil Prod Co Process control system
US3074881A (en) * 1960-06-16 1963-01-22 Exxon Research Engineering Co Separation of hydrocarbon mixtures
US3267026A (en) * 1960-09-06 1966-08-16 Sinclair Research Inc Method of detecting decline in catalyst activity
US3175968A (en) * 1961-06-23 1965-03-30 Phillips Petroleum Co Automatic control and optimization of a fluidized catalytic cracker
GB975317A (en) * 1961-08-24 1964-11-18 Staveley Iron & Chemical Compa Improvements in or relating to the production of sulphur trioxide
US3385680A (en) * 1962-10-25 1968-05-28 Mobil Oil Corp Fluid blending system
BE640388A (de) * 1962-11-23 1900-01-01
US3433606A (en) * 1963-11-12 1969-03-18 Mobil Oil Corp Blending method and apparatus
US3451402A (en) * 1966-09-06 1969-06-24 Mobil Oil Corp Blending monitor
US3402121A (en) * 1966-10-06 1968-09-17 Universal Oil Prod Co Method for controlling the conversion of hydrocarbons
US3503722A (en) * 1968-08-13 1970-03-31 Mobil Oil Corp Blending system
US3661540A (en) * 1970-03-16 1972-05-09 Ethyl Corp Auxiliary equipment for blending
US3974065A (en) * 1974-12-31 1976-08-10 Chevron Research Company Early detection and warning method for controlling temperature excursions in hydro-processing hydrocarbons

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571218A (en) * 1945-08-13 1951-10-16 Saint Gobain Electrical furnace
GB723653A (en) * 1951-11-27 1955-02-09 Nat Coal Board Improved method and apparatus for controlling a fluidised solid mass

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306606A (en) * 1939-03-21 1942-12-29 Florez Engineering Co Inc De Apparatus for determining the rate of hydrocarbon conversion
US2335717A (en) * 1940-03-28 1943-11-30 Standard Catalytic Co Catalytic reforming
US2499626A (en) * 1947-04-30 1950-03-07 Gulf Research Development Co Dipole moment indicator and control method
US2642381A (en) * 1949-08-27 1953-06-16 Kellogg M W Co Heat transfer between exothermic and endothermic reactions
US2737469A (en) * 1953-04-13 1956-03-06 Exxon Research Engineering Co Control of solvent extraction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571218A (en) * 1945-08-13 1951-10-16 Saint Gobain Electrical furnace
GB723653A (en) * 1951-11-27 1955-02-09 Nat Coal Board Improved method and apparatus for controlling a fluidised solid mass

Also Published As

Publication number Publication date
GB817970A (en) 1959-08-06
US2903417A (en) 1959-09-08
FR1176940A (fr) 1959-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215481T2 (de) Methode zur Behandlung eines schweren Kohlenwasserstofföls
DE1038217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines katalytischen Kohlenwasserstoff-Umwandlungssystems
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
US5120427A (en) High conversion high vaporization hydrocracking process
DE2215664B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
US4961839A (en) High conversion hydrocracking process
DE68914291T2 (de) Verfahren und einrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen in der wirbelschichtphase.
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1770264A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel
DE2730159C2 (de)
US2934492A (en) Hydrogenation of heavy oils
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
US2906694A (en) Integrated hydrofining process
DE2043184C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Schwefelgehalts von schweren Kohlenwasserstoffölen
DE69309729T2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE2718788C2 (de)
US3697414A (en) Method for producing naphthalene
DE69302595T2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE1163477B (de) Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin
US1934055A (en) Method for the separation of hydrogenated hydrocarbons
US2717858A (en) Heating oil blends
US1949230A (en) Process for obtaining valuable high boiling and low boiling oils from heavy hydrocarbon oils
DE2001134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düsenbrennstoffkerosinfraktionen
DE856143C (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3002209C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen