DE1037792B - Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe - Google Patents

Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe

Info

Publication number
DE1037792B
DE1037792B DEH22218A DEH0022218A DE1037792B DE 1037792 B DE1037792 B DE 1037792B DE H22218 A DEH22218 A DE H22218A DE H0022218 A DEH0022218 A DE H0022218A DE 1037792 B DE1037792 B DE 1037792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
slide
piston
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22218A
Other languages
English (en)
Inventor
Sevrin Dalhaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik Brattvaag AS
HYDRAULIK AS
Original Assignee
Hydraulik Brattvaag AS
HYDRAULIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Brattvaag AS, HYDRAULIK AS filed Critical Hydraulik Brattvaag AS
Publication of DE1037792B publication Critical patent/DE1037792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Steuerschieber für hydraulische Antriebe Bei hydraulischen Antrieben, insbesondere für hydraulisch: angetriebene Winden, Kräne od. dgl. mit mindestens zwei auf derselben Welle angeordneten hydraulischen Motoren, von denen einer mittels des Steuerschiebers parallel zu dem anderen kurzschließbar oder bei steigender Last in den Flüssigkeitskreislauf einschaltbar ist, sind zwei verschiedene Arten von Steuerungen zu unterscheiden. Es werden entweder handbetätigte oder selbsttätige Ventile bzw. Schieber verwendet. Handbetätigte Ventile werden verwendet, wenn der Flüssigkeitsmotor aus dem Vorwärtsgang in den Stillstand oder in den Rückwärtsgang umgeschaltet werden soll. Daneben wird mit dem handbetätigten Ventil die zugeführte Flüssigkeitsmenge geregelt.
  • Die selbsttätigen Ventile bzw. Schieber dagegen finden Verwendung, wenn das System bei Überlastungen od. dgl. umgeschaltet werden muß, wobei dieses Umschalten druckabhängig selbsttätig erfolgen muß. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind mit verhältnismäßig starken Federn ausgerüstet. Die Federn haben den Zweck, eine sichere Rückführung des Verschlußstücks in die Ausgangslage zu bewirken.
  • Die selbsttätigen Ventile bzw. Schieber der bekannten Bauart weisen nun den Nachteil auf, daß das Verschlußstück sich unter Umständen auf Zwischenstellungen einstellt, statt unmittelbar von einer Endstellung in die andere überzugehen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn als Gegenkraft Federn zur Anwendung kommen. Es ist zwar bekannt, auf der Druckseite am Verschlußstück Flächen vorzusehen, die stufenförmig gestaltet sind, damit der Öldruck beim Losrücken des Verschlußstücks vom Sitz bei seiner Verschiebung unmittelbar gegen eine sich vergrößernde Fläche wirkt, um dadurch eine einwandfreie Überführung des Verschlußstücks in die andere Endstellung zu sichern. Nun soll aber das Verschlußstück auch bei Drucksenkungen wieder in die Ausgangslage gebracht werden. Dabei ergeben sich wiederum unkontrollierbare Zwischenstellungen und Pendelbewegungen des Verschlußstücks.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen selbsttätigen Steuerschieber zu schaffen, bei dem vermieden ist, daß das Verschlußstück bei seiner druckabhängigen Verschiebung in Zwischenstellungen stehenbleibt oder im Bereich von Zwischenstellungen pendelt. Als Lösung sieht die Erfindung vor, daß der in der bei den Motoren gemeinsamen Zuflußleitung herrschende Flüssigkeitsdruck sowohl auf einen den Zufluß zum Motor regelnden Bund des Schieberkolbens des Hauptschiebers als auch über den Kalben eines Hilfsschiebers auf einen am anderen Ende des Schieberkolbens angeordneten Bund einwirkt, so daß der Kolben des Hilfsschiebers bei Überdruck selbsttätig eine Verschiebung erfährt, durch welche der Druckraum des Bundes des Schieberkolbens von der ihm zugeordneten, von der Leitung abzweigenden Zuflußleitung getrennt und mit dem Abfluß verbunden wird, worauf sich der Schieberkolben verschiebt und mit einem von ihm getragenen Bund den Kurzschlußdurchlaß für den Motor verschließt und der Bund den Zufluß zum Motor freigibt.
  • Eine besonders günstige Verwirklichung der Maßnahmen nach der Erfindung kann dadurch erfolgen, daß der Schieberkolbendurch eine Stangegebildet ist, an deren einem Ende ein Bund, an deren anderem Ende ein weiterer Bund und an der zwischen diesen ein dritter Bund angeordnet ist. Dabei arbeiten die Bunde des Schieberkolbens mit Zylinderbohrung des Gehäuses zusammen, in welchen der eine Endbund eine Axialbewegung ausführen kann, ohne die zum Motor führende Leitung freizugeben, wobei seine Zylinderbohrung etwas länger ist als die Wegstrecke des mittleren Bundes des Schieberkolbens für die Schließung des Kurzschlußdurchlasses im Gehäuse. Die Bewegung des Schieberkolbens kann entgegen der Kraft einer auf den Bund am Ende des Schieberkolbens wirkenden Feder erfolgen, die in dem zugehörigen Druck-, raurn angeordnet ist.
  • Weitere Maßnahmen zur Verwirklichung der- Erfindung sind im Zusammenhang mit den Figuren im einzelnen beschrieben. Von den Figuren zeigt als Ausführungsbeispiel Fig. 1 die Anordnung- eines Steuerschiebers nach der Erfindung innerhalb eines hydraulischen Antriebes, Fig.2 den Steuerschieber mit dem Schieherkolben in einer anderen Arbeitsstellung und Fig. 3 den Hilfsschieber nach Fig. 1 und 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Der in der Fig. 1 schematisch dargestellte hydraulische Antrieb besitzt die Pumpe 2, die über die Hauptleitung 1 z. 13. Öl in ein und derselben Richtung zum handbetätigten Steuerventil 3 fördert. Durch dessen Verstellung in verschiedene Stellungen kann die Flüssigkeit entweder durch eine Hauptrücklaufleitung 4 unmittelbar zur Pumpe 2 zurückgeleitet werden oder in den Kreislauf der Motoren 10 und 82 gelangen, wozu an das Steuerventil 3 die Zuflußleitung 13 angeschlossen ist. Die aus dem Motor 10 ausströmende Flüssigkeit fließt durch die Leitung 16 über die Hauptrücklaufleitung 4 zur Pumpe 2 zurück. Von der Zuflußleitung 13 zweigt die Zweigleitung 80 ab. die zu dem insgesamt mit 81 bezeichneten Steuerschieber führt, über den die Verbindung mit dem zweiten Motor 82 herstelbar ist. Dieser ist mit dem Steuerschieber 81 mit Hilfe der Leitungen 83 als Einlaß und 84 als Auslaß verbunden. Als Verbindung zwischen dem Steuerschieber 81 und der Abflußleitung 16 dient die mit 85 bezeichnete Leitung, die in Abweichung vom Ausführungsbeispiel gegebenenfalls auch unmittelbar zum Steuerventi13 oder zur Pumpe 2 führen kann.
  • Der Steuerschieber 81 besitzt das Gehäuse 101, das durch die Zwischenwand 104 in die obere Kammer 102 und die untere Kammer 103 aufgeteilt ist. Für das Anflanschen des Gehäuses 101 an das nicht dargestellte Gehäuse des Motors 82 ist der Flansch 105 vorgesehen. Die Leitung 80 mündet axial in die Zylinderbohrung 106, die durch die Platte 107 verschlossen ist. Gleichfalls axial liegen die Zylinderbohrungen 108 und 109, die einen etwas größeren Durchmesser als die Zylinderbohrung 106 besitzen. In der Verlängerung der einen Druckraum bildenden Zylinderbohrung 109 befindet sich das Federgehäuse 110, in dem die Feder 119 lagert. In den Zylinderbohrungen 106, 108 und 109 ist der Schieberkolben 111 verschiebbar gelagert, der mit den Bunden 112, 114 und 115 versehen ist. Sie befinden sich an der Schieberstange 113. In dem Ausführungsbeispiel ist der Bund 114 mit einer Reihe durchgehender Löcher 116 versehen, die eine Verbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des Bundes 114 herstellen. Die Löcher 116 sind durch die axial verschiebbar auf der Stange 113 angeordnete Scheibe 117 abgedeckt, die als Rückschlagventil wirkt. In der Schließstellung wird sie durch eine schwache Feder 118 auf die Löcher 116 aufgepreßt. Die Feder 118 liegt zwischen dem oberen Bund 112 und der Scheibe 117. Die als Rückschlagventil dienende Scheibe 117 wird von den Löchern 116 abgehoben, wenn in der Kammer 102 ein Unterdruck auftritt.
  • Bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt sich, daß die Bunde 112 und 114 derart an der Schieberstange 113 angeordnet sind, daß der Bund 112 dann die oberste Stellung einnimmt, wenn sich der Bund 114 von der Zylinderbohrung 108 entfernt hat und eine freie und ungedrosselte Verbindung zwischen der oberen Kammer 102 und der unteren Kammer 103 freigibt. Bei dieser Lage befindet sich der Bund 115 im oberen Ende des Druckraumes 109. Wird der Kolbenschieber 111 nach unten verschoben, dann entsteht eine ungedrosselte Verbindung zwischen der Leitung 80 und der oberen Kammer 102, während sich der Bund 114 in der Zylinderbohrung 108 befindet und die beiden Kammern voneinander trennt. Der Bund 115 befindet sich in dieser Lage des Kolbenschiebers 111 im unteren Ende des Druckraumes 109. Der Abstand der Bunde 112 und 114 voneinander ist derart gewählt, daß der Bund 114 die Bohrung 108 schließt, bevor der Bund 112 die Verbindung zwischen der Leitung 80 und der oberen Kammer 102 freigibt. Der Kolbenschieber 111 befindet sich normalerweise unter der Kraft der Druckfeder 119 in seiner obersten Stellung entsprechend der Fig. 1.
  • Eine selbsttätige Steuerung erfährt der Steuerschieber 111 durch den Hilfsschieber, der in vergrößerter Darstellung in der Fig. 3 gezeigt ist und dessen Gehäuse 120 an dem Gehäuse 101 befestigt ist. In dem Gehäuse 120 befindet sich die zylindrische Bohrung 121, in der der Kolben 122 längs verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 122 ist mit Eindrehungen 123 und 124 versehen, über welche verschiedene in das Gehäuse 120 einmündende Flüssigkeitsleitungen 127, 128, 129 und 133 miteinander je nach der Stellung des Kolbens 122 in Verbindung kommen. Der Kolben 122 steht unter der Wirkung der der Druckflüssigkeit entgegenwirkenden Feder 130. Die Länge der oberen Eindrehung 123 ist größer als die der unteren Eindrehung 124. Letztere steht über radial angeordnete Kanäle 125 mit dem den Kolben 122 axial durchdringenden Kanal 126 in Verbindung. Die Flüssigkeitsleitung 127 mündet axial in die Bohrung 121 des Gehäuses 120 ein und leitet die Druckflüssigkeit von der Leitung 80 zum Kolben 122. Dabei wird die untere Eindrehung 124 durch die Kanäle 126 und 125 in allen Stellungen des Kolbens 122 mit Druckflüssigkeit versorgt. Die obere Eindrehung 123 dagegen erhält Drucköl mittels der Flüssigkeitsleitung 128, die mit der unteren Kammer 103 des Gehäuses 101 in Verbindung steht. Die Leitung 129 mündet in die Bohrung 121 an einer Stelle ein, an der sich die Eindrehung 124 bei einer Stellung des Kolbens 122 gemäß Fig. 3 oder gemäß Fig. 1 befindet. Die Leitung 129 führt in das Federgehäuse 110 am Gehäuse 101 des Steuerschiebers. Die Breite der oberen Eindrehung 123 ist derart, daß die Leitung 128 mit der Leitung 129 verbunden ist, wenn sich der Kolben 122 in seiner untersten Stellung nach Fig. 2 befindet. In seiner oberen Lage befindet sich der Kolben 122 gewöhnlich durch die Kraft der Feder 130, die sich zwischen der unteren Stirnfläche des Kolbens 122 und der Stellschraube 131 befindet, die eine Regelung der Vorspannung der Feder 130 erlaubt.
  • In dem Gehäuse 120 ist noch die Leitung 133 größeren Querschnitts vorgesehen, durch die aus der unteren Kammer 103 in die Bohrung 121 unter den Kolben 122 Flüssigkeit gelangen kann. Infolgedessen ist der Kolben 122 dem Druckunterschied zwischen dem von oben wirkenden Zufluß- und denn von unten wirkenden Abflußdruck unterworfen. Da vorzugsweise Öl a,ls Antriebsflüssigkeit dient, ist eine Schmierung des Kolbenschaftes 132 gewährleistet, der in der Stellschraube 131 geführt und gelagert ist. Zum Auffangen des Lecköls dient die abnehmbare Kappe 134, durch die auch der mögliche Verschiebungsweg des Kolbens 122 bestimmt ist.
  • Die durch die Leitung 128 hindurchfließende Flüssigkeitsmenge kann gegebenenfalls mit Hilfe der Drosselschraube 135 gedrosselt werden. Das obere Ende des Kolbens 122 mit der geneigten Außenfläche bildet das Kopfstück 136. Dessen der Mündung der Leitung 127 zugekehrte Kolbenfläche ist wesentlich kleiner als der Gesamtquerschnitt des Kolbens.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wie bereits erwähnt, wird der Kolben 122 durch die Kraft der Feder 130 nach oben gedrückt und bleibt in dieser Stellung, solange der Druckunterschied zwischen der Leitung 80 und der Kammer 103 nur unbedeutend ist. Dabei ist entsprechend den Fig. 1 und 3 der Druckraum 109 über die Leitung 127, den Kanal 126, die untere Eindrehung 124 und die Leitung 129 mit Drucköl versorgt. Bei dem Steuerschieber 111 wirkt so auf seine untere Endfläche der gleiche Druck wie auf seine obere. Da aber der obere Bund 112 einen etwas kleineren Durchmesser als der untere Bund 115 aufweist, ergibt sich eine resultierende, aufwärts gerichtete Kraft. Da außerdem auch die Kraft der Feder 119 aufwärts wirkt, wird der Steuerschieber 111 in seiner obersten Stellung entsprechend Fig. 1 so lange gehalten, wie die Druckflüssigkeit zum Druckraum 109 Zugang hat. Erfährt nun der Druck in der Leitung 80 eine Steigerung, so wächst die auf den Kolben 122 einwirkende abwärts gerichtete Kraft entsprechend. Wird diese größer als die aufwärts gerichtete Kraft der Feder 130, löst sich das Kopfstück 136 von seinem Sitz in der Öffnung der Leitung 127, wodurch die gesamte Oberfläche des Kolbens 122 von der Flüssigkeit beaufschlagt wird. Entsprechend wächst die abwärts gerichtete Kraft, wodurch der Kolben 122 in die Stellung gemäß Fig. 2 verschoben wird. Dabei wird die Leitung 128 über die obere Eindrehung mit der Leitung 129 in Verbindung gebracht, wodurch die Verbindung zwischen dem Druckraum 109 und der unteren Kammer 103 im Gehäuse 101 hergestellt ist. Infolgedessen steht der untere Bund 115 nicht mehr länger unter dem auf seiner unteren Stirnfläche wirkenden Druck, so daß der Steuerschieber 111 abwärts verschoben wird. Dies bringt ein Herausdrücken der Flüssigkeit aus dem Druckraum 109 mit sich, was mit Hilfe der Drosselschraube 135 reguliert werden kann, um die Bewegung zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
  • Beim Abwärtsgehen des Steuerschiebers 111 schließt der Bund 114 die Zylinderbohrung 108, bevor der Bund 112 den Durchlaß in die obere Kammer 102 freigibt. Wäre nun nicht die Scheibe 117 als Rückschlagventil im Zusammenwirken mit den Löchern 116 vorhanden, ergäbe sich ein Blockieren der Motoren. Durch. die Saugwirkung des Motoreinlasses aber ist die Scheibe 117 angehoben und läßt Flüssigkeit so lange durchfließen, bis der obere Bund 112 vollständig aus seiner Zylinderbohrung 106 herausbewegt ist. Es ist also der Unterdruck in der Kammer 102 durch den Überdruck in der Hauptleitung über die Leitung 80 ersetzt, so daß die Scheibe 117 die Löcher 116 schließt und die Verbindung zwischen der oberen Kammer 102 und der unteren Kammer 103 unterbricht. Soll die Umsteuerung ohne jede Verzögerung erfolgen, so können sowohl die Drosselschraube 135 als auch das Rückschlagventil 117 fortfallen.
  • Sobald die Flüssigkeit in die obere Kammer 102 eingetreten ist, wirkt der Druck auf die Oberseite des Bundes 114. Dies bringt ein Anwachsen der abwärts gerichteten Kraft mit sich, weil der Durchmesser des Bundes 114 etwas größer ist als der des Bundes 112. Infolgedessen erfolgt ein Verschieben des Steuerschiebers 111 entsprechend der Fig. 2 in die unterste Stellung, ohne dabei in Zwischenstellungen anzuhalten. Die Kraft der Feder 119 ist nur gering, da sie nur als Rückholfeder wirken soll, um die Rückbewegung des Steuerschiebers 111 zu erleichtern. Der Steuerschieber 111 bleibt in seiner untersten Stellung, bis sich der Kolben 122 erneut so weit aufwärts bewegt hat, daß die untere Eindrehung 123 mit der Leitung 129 in. Verbindung steht. Der Druckunterschied, der bei dieser Verbindung auftritt, hängt von der abwärts gerichteten Kraft ab, die der aufwärts gerichteten Kraft der Feder 130 entgegenwirkt. Es lassen sich genaue Werte einstellen.
  • Aus dem Aufbau des Steuerschiebers nach der Erfindung und seiner Wirkungsweise ergibt sich, daß der Steuerschieber 111 in den Zylinderbohrungen 106, 108 und 109 gewisse Längsbewegungen durchführen kann, ohne eine Verbindung der einzelnen Räume des Gehäuses 101 herbeizuführen. Dies trägt mit dazu bei, eine unerwünschte Umsteuerung oder ein Pendeln in Zwischenlagen zu verhindern. Sollte beispielsweise der hydraulische Antrieb einer plötzlichen Druckwelle ausgesetzt sein, die eine Einstellung auf einen niederen Druckzustand bewirken könnte, so wird sich der Steuerschieber 111 nur um ein geringes Spiel bewegen, ohne in die entgegengesetzte Stellung überzuwechseln. Der Druck, bei dem der Wechsel auftreten soll, wird mit Hilfe der Stellschraube 131 eingestellt, mit der sich die Feder 130 mehr oder weniger vorspannen läßt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätiger Steuerschieber für hydraulische Antriebe, insbesondere für hydraulisch angetriebene Winden, Kräne od. dgl., mit mindestens zwei auf derselben Welle angeordneten hydraulischen Motoren, von denen einer mittels des Steuerschiebers parallel zu dem anderen kurzschließbar oder bei steigender Last in den Flüssigkeitskreislauf einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der beiden Motoren (10, 82) gemeinsamen Zuflußleitung (13) herrschende Flüssigkeitsdruck sowohl auf einen. den Zufluß zum Motor (82) regelnden Bund (112) des Schieberkolbens (111) des Hauptschiebers (80) als auch über den Kolben (122) eines Hilfsschiebers auf einen am anderen Ende des Schieberkolbens (111) angeordneten Bund (115) einwirkt, so daß der Kolben (122) des Hilfsschiebers bei Überdruck selbsttätig eine Verschiebung erfährt, durch welche der Druckraum (109) des Bundes (115) des Schieberkolbens (111) von der ihm zugeordneten, von der Leitung (13) abzweigenden Zuflußleitung (80, 127, 129) getrennt und mit dem Abfluß (103, 85) verbunden wird, worauf sich der Schieberkolben (111) verschiebt und mit einem von ihm getragenen Bund (114) den Kurzschlußdurchlaß (108) für den Motor (82) verschließt und der Bund (112) den Zufluß von der Leitung (13) über die Leitung (80) zum Motor (82) freigibt.
  2. 2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (111) durch eine Stange (113) gebildet ist, an deren einem Ende der Bund (112), an deren anderem Ende der Bund (115) und an der zwischen diesen der Bund (114) angeordnet ist.
  3. 3. Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (112, 114, 115) des Schieberkolbens (111) mit Zylinderbohrungen (106, 108, 109) des Gehäuses (101) zusammenarbeiten, in welchen der Bund (112) eine Axialbewegung ausführen kann, ohne die Leitung (80) zum Motor (82) freizugeben, wobei seine Zylinderbohrung (106) etwas länger ist als die Wegstrecke des mittleren Bundes (114) für die Schließung des Kurzschlußdurchlasses (108).
  4. 4. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckraum (109) des Bundes (115) eine an diesem angreifende Druckfeder (119) angeordnet ist.
  5. 5. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (115) und (114) den gleichen Durchmesser aufweisen, während der Bund (112) einen kleineren Durchmesser hat.
  6. 6. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bund (114) mit einem Rückschlagventil (116. 117, 118) versehen ist.
  7. 7. Steuerschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bund (114) mit mehreren axialen Bohrungen (116) versehen ist, die von einer bewegbaren Scheibe (117) abgedeckt sind. B.
  8. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckraum (109) des Bundes (115) über den Kolben (122) des Hilfsschiebers mit dem Abflußraum (103) verbindende Leitung (128, 129) eine einstellbare Drosselvorrichtung (135) aufweist.
  9. 9. Steuerschieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselvorrichtung eine Drosselschraube (135) dient.
  10. 10. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalben (122) des Hilfsschiebers in einem am Gehäuse (101) des Hauptschiebers befestigten, zusätzlichen Gehäuse (120) angeordnet ist.
  11. 11. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (122) unter der Wirkung einer der Druckflüssigkeit entgegenwirkenden Feder (130) steht.
  12. 12. Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (122) in seiner Längsrichtung mit Eindrehungen (123, 124) versehen ist, über welche verschiedene in das Gehäuse (120) einmündende Flüssigkeitsleitungen (127, 128, 129, 133) miteinander je nach der Stellung des Kolbens (122) in Verbindung stehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 832 224, 863 580; französische Patentschrift Nr. 738 835; britische Patentschriften Nr. 535 369, 647 949; USA.-Patentschrift Nr. 2 633 153.
DEH22218A 1953-11-28 1954-11-26 Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe Pending DE1037792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1037792X 1953-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037792B true DE1037792B (de) 1958-08-28

Family

ID=19907992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22218A Pending DE1037792B (de) 1953-11-28 1954-11-26 Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294209B (de) * 1963-02-25 1969-04-30 Caterpillar Tractor Co Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR738835A (fr) * 1932-06-20 1932-12-30 Schneider Soupape de réglage automatique pour pompes de circulation travaillant d'un récipient à basse pression dans un récipient à haute pression
GB535369A (en) * 1939-04-28 1941-04-08 Cyril Dell Improvements in valves for use in hydraulic mechanisms
GB647949A (en) * 1947-04-24 1950-12-28 John Maurice Towler Improvements in and relating to valve means for automatically unloading hydraulic pumps
DE832224C (de) * 1949-10-31 1952-02-21 Arie Adrianus De Koning Rueckschlagventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE863580C (de) * 1946-05-02 1953-01-19 Hydraulik As Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
US2633153A (en) * 1951-04-03 1953-03-31 Bendix Aviat Corp Automatic transfer valve for pumps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR738835A (fr) * 1932-06-20 1932-12-30 Schneider Soupape de réglage automatique pour pompes de circulation travaillant d'un récipient à basse pression dans un récipient à haute pression
GB535369A (en) * 1939-04-28 1941-04-08 Cyril Dell Improvements in valves for use in hydraulic mechanisms
DE863580C (de) * 1946-05-02 1953-01-19 Hydraulik As Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
GB647949A (en) * 1947-04-24 1950-12-28 John Maurice Towler Improvements in and relating to valve means for automatically unloading hydraulic pumps
DE832224C (de) * 1949-10-31 1952-02-21 Arie Adrianus De Koning Rueckschlagventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
US2633153A (en) * 1951-04-03 1953-03-31 Bendix Aviat Corp Automatic transfer valve for pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294209B (de) * 1963-02-25 1969-04-30 Caterpillar Tractor Co Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE1294209C2 (de) * 1963-02-25 1973-08-09 Caterpillar Tractor Co Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2362431A1 (de) Oelhydraulische hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger verriegelung zur betaetigung von wasserhydraulischen ventilen
DE2302355A1 (de) Senkbremsventil
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE1037792B (de) Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
CH364671A (de) Vorgesteuertes Sicherheitsventil
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2249120A1 (de) Hydraulisches fernsteuersystem