DE1037534B - Elektrischer Sammler - Google Patents

Elektrischer Sammler

Info

Publication number
DE1037534B
DE1037534B DEB39175A DEB0039175A DE1037534B DE 1037534 B DE1037534 B DE 1037534B DE B39175 A DEB39175 A DE B39175A DE B0039175 A DEB0039175 A DE B0039175A DE 1037534 B DE1037534 B DE 1037534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cover
degassing channel
cell
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39175A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Bosch
Dipl-Ing Dr Emil Blaich
Georg Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB39175A priority Critical patent/DE1037534B/de
Publication of DE1037534B publication Critical patent/DE1037534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Sammler, dessen fest mit dem Gehäuse verbundener Zellendeckel mindestens einen in ein Filter mündenden Entgasungskanal sowie wenigstens eine davon getrennte Einfüllöffnung hat.
Bei den bisher bekannten Sammlern dieser Art führt ein Leitungssystem vom Entgasungskanal zu dem an irgendeiner Stelle am Sammler angebrachten Filter. Da sich diese Anordnung nur schwer mit dem Sammler organisch vereinigen läßt, ist schon vorgeschlagen worden, bei Sammlern, deren Einfüll- und Entgasungsöffnungen durch einen mit einem Entgasungskanal versehenen Verschlußstöpsel verschlossen sind, über die Verschlußstöpsel eine Haube zu stülpen, in der sich die austretenden Gase sammeln und über ein in der Haube eingebautes Filter ins Freie gelangen. Diese Anordnung vergrößert jedoch die Höhe des Sammlers merklich und ist außerdem teuer. Auch die bekannten, unmittelbar im Verschlußstöpsel sitzenden Entgasungsfilter erfordern eine unerwünschte Bauhöhe und können leicht vom Elektrolyten benetzt und damit unbrauchbar werden.
Alle diese Nachteile lassen sich bei Sammlern mit von der Einfüllöffnung getrennten Entgasungskanälen vermeiden, wenn gemäß der Erfindung das Filter, in das der Entgasungskanal mündet, in einem Deckelstück untergebracht ist, das leicht abnehmbar am Zellendeckel befestigt ist und in seiner Gebrauchslage sowohl den Entgasungskanal dicht an das Filter anschließt, als auch die Einfüllöffnung abdichtet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Sammler im Längsschnitt nach dem Linienzug I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sammler bei abgenommenen Deckelstücken und
Fig. 3 eine Ansicht der mit der Entgasungsanordnung versehenen Seite des Sammlers bei abgenommenem Deckelstück.
Ein im Grundriß rechteckiges Sammlergehäuse 1 ist in drei Zellen 2, 3, 4 unterteilt, die durch einen gemeinsamen Zellendeckel 5 verschlossen sind. Dieser ist an seinen beiden Schmalseiten gegen das Gehäuse hin abgestuft.
Aus der waagerechten Fläche 6 der einen Abstufung ragen zwei Anschlußpole 7 und 8 heraus, die mit im Gehäuse befindlichen Sammlerplatten 9 stromleitend verbunden sind. Die Abstufung ist durch ein abnehmbares Deckelstück 10 abgedeckt.
In der waagerechten Stufenfläche 11 der anderen Abstufung liegt je eine Einfüllöffnung 12, 13 bzw. 14 für jede der drei Zellen. In die auf der gleichen Seite liegende senkrechte Stufenfläche 15 mündet je ein Entgasungskanal 17 bzw. 18 für jede der drei Zellen.
Elektrischer Sammler
Anmelder:
Robert Bosch. G. m. b. H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Dipl.-Ing. Robert Bosch, Gerungen,
Dipl.-Ing. Dr. Emil Blaich, Korntal (Württ.),
und Georg Lanz, Stuttgart-Sonnenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Der Anfang dieser Entgasungskanäle in den Zellen liegt möglichst nahe unter der höchsten Stelle des Zellendeckels. Schutzwände 19 sind so angeordnet, daß die Säure aus den Zellen nicht in die Entgasungskanäle spritzen kann.
Die äußeren Enden der Einfüll- und der Entgasungskanäle sind durch ein weiteres abnehmbares Deckelstück 20 abgedeckt, dessen Innenraum das aus drei getrennten Kammern bestehende Filter 21 enthält. Jede dieser drei Kammern liegt längs über einer der drei Zellen und hat am einen Ende eine Einlaßöffnung 22 und am anderen Ende eine Auslaßöffnung 23. Außerdem ist jede der Kammern des FiI-ters 21 noch durch Umlenkwände 24 unterteilt. Die Kammern sind mit pulverförmigem Calciumhydroxyd gefüllt. Ihre Einlaßöffnungen 22 liegen bei aufgesetztem Deckelstück jeweils der Mündung eines der Entgasungskanäle 16., 17, 18 dicht gegenüber. Damit keine Gase an den Verbindungsstellen zwischen den Einlaßöffnungen 22 und den Entgasungskanälen 16, 17, 18 entweichen können, sind in das Deckelstück Gummiringe 25 eingelassen, die sich bei aufgesetztem Deckelstück dicht an die senkrechte Stufenfläche 15 anlegen.
An der Unterseite des Deckelstücks ist ein Gummistück 26 befestigt, der bei aufgesetztem Deckelstück die Einfüllöffnungen 12, 13 und 14 abdichtet und infolge seiner Elastizität auch dafür sorgt, daß das Deckelstück selbstspannend, d. h. ohne besondere zusätzliche Befestigungsmittel, am Zellendeckel hält. Um diese Selbstspannwirkung zu erzielen, sind an der Unterseite des Deckelstücks zwei Ansätze 27 vorgesehen, von denen jeder mit Spiel in eine Vertiefung
809 599/131
im Zellendeckel hineinragt und bei aufgesetztem Deckelstück infolge der Federkraft des Gummistücks gegen die den Einfüllöffnungen benachbarte senkrechte Fläche der Vertiefung gedruckt wird. Außerdem stützt sich dal)ei das Deckelstück 20 mit seinen Gummiringen25 an der senkrechten Stufenfläche 15 ab. Die äußere Form der Deckelstücke 10 und 20 ist so gewählt, daß sie die Abstufungen ausfüllen, wenn sie auf dem Zellendeckel 5 sitzen, so daß sich überall eine dem Sammlergehäuse angepaßte glatte Außenform ergibt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Sammler, dessen fest mit dem Gehäuse verbundener Zellendeckel mindestens einen in ein Filter mündenden Entgasungskanal, sowie wenigstens eine davon getrennte Einfüllöffnung hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (21), in das der Entgasungskanal (16) einmündet, in einem Deckelstück (20) untergebracht ist, das leicht abnehmbar am Zellendeckel (5) befestigt ist und in seiner Gebrauchslage sowohl den Entgasungskanal (16) dicht an das Filter (21) anschließt, als auch die Einfüllöffnung (12) abdichtet.
2. Elektrischer Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellendeckel (5) abgestuft ist, die Einfüllöffnung (12) in die waagerechte Fläche (11), der Entgasungskanal (16) jedoch in die senkrechte Fläche (15) der Abstufung ausmündet, während das Deckelstück (20) den abgestuften Raum im wesentlichen ausfüllt.
3. Elektrischer Sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Deckelstück (20) beim Aufsetzen auf den Zellendeckel mit einem die waagerechte Stufenfläche (11) hintergreifenden Ansatz (27) in der gewünschten Lage einrastet und in diesem Zustand durch die Federkraft eines die Einfüllöffnung (12) verschließenden Gummistücks (26) zwischen zwei Punkten oder Flächen des Zellendeckels verklemmt und dadurch festgehalten wird.
4. Elektrischer Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Filter (21) Umlenkwände (24) vorgesehen sind, die den Weg der aus dem Sammler austretenden Gase im Filter \-erlängern.
5. Elektrischer Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungskanal (16) im Innern des Sammlers annähernd von der höchsten Stelle des Zellendeckels (5) ausgeht und durch mindestens eine Schutzwand (19) gegen den Eintritt von Säurespritzern geschützt ist.
6. Elektrischer Sammler mit mehreren Zellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Zelle einen Entgasungskanal (16, 17, 18) und eine Einfüllöffnung (12, 13, 14) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelstück (20) alle Einfüllöffnungen abschließt und für jeden Entgasungskanal ein getrenntes Filter (21) enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1612 587;
USA.-Patentschrift Nr. 2 021288.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/131 8.58
DEB39175A 1956-02-18 1956-02-18 Elektrischer Sammler Pending DE1037534B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39175A DE1037534B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Elektrischer Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39175A DE1037534B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Elektrischer Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037534B true DE1037534B (de) 1958-08-28

Family

ID=6965727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39175A Pending DE1037534B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Elektrischer Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176672A1 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Globe Union Inc

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021288A (en) * 1934-04-06 1935-11-19 Carlile & Doughty Inc Battery
DE1612587U (de) * 1950-06-24 1950-08-31 Sonnenschein Accumulatoren Verschluss fuer kippsichere akkumulatoren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021288A (en) * 1934-04-06 1935-11-19 Carlile & Doughty Inc Battery
DE1612587U (de) * 1950-06-24 1950-08-31 Sonnenschein Accumulatoren Verschluss fuer kippsichere akkumulatoren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176672A1 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Globe Union Inc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906538C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE851370C (de) Entgasungsstopfen fuer Sammlerbatterien
EP1116286B1 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE2309505A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer akkumulatoren
DE1571989A1 (de) Elektrochemische Akkumulatoren-Batterie mit gemeinsamen Fluessigkeitsnachfuellraum
DE3444011A1 (de) Mehrzellen-batterie, insbesondere starter-batterie
DE1037534B (de) Elektrischer Sammler
DE8007719U1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE3934687C1 (en) Gas-tight accumulator with fixed electrolyte - has overpressure valve inserted into filler opening, and closure disc snapped into perimeter slot
DE1906191C3 (de) Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators
DE1240965B (de) Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie
DE4032990C2 (de)
DE1905215C3 (de) Verschluß für einen mehrzelligen elektrischen Akkumulator
DE3035616C2 (de)
DE2355319C2 (de) Spritzsicherer Verschluß für Akkumulatoren
DE2024223A1 (de) Elektrische Batterie
DE3328787C2 (de)
DE935135C (de) Sammlerbatterie mit Abschlusshaube
DE914993C (de) Baukastenabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
DE839660C (de) Mehrzellige Sammlerbatterie
DE1294514B (de) Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie
DE1104004B (de) Zusammenhaengende Akkumulatorenbatterie
DE1671799A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE2358517B2 (de) Mehrzellen-batterie mit entgasungseinrichtung
DE1711340U (de) Akkumulatoren-batterie mit haubenfoermig gestaltetem deckel.