DE1036984B - Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand - Google Patents

Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand

Info

Publication number
DE1036984B
DE1036984B DES24422A DES0024422A DE1036984B DE 1036984 B DE1036984 B DE 1036984B DE S24422 A DES24422 A DE S24422A DE S0024422 A DES0024422 A DE S0024422A DE 1036984 B DE1036984 B DE 1036984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
electrical control
arrangement
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES24422A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Friedrich Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24422A priority Critical patent/DE1036984B/de
Publication of DE1036984B publication Critical patent/DE1036984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/08Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by sliding current collector along winding

Description

  • Elektrisches Regelgerät, insbesondere Regelwiderstand In einer Anlage mit einer größeren Anzahl von zu r.°gelnd.en Einheiten, z. B. in einer Beleuchtungsanlage, ist .°s häufig erwünscht, daß die Regelwirkung, z. B. die Änderung der Lichtauss.endung, in allen Einheiten möglichst gleichmäßig verläuft. Bei solchen elekirischen Regelgeräten werden vorzugsweise Wicklungsträgeranordnungen -benutzt. bei welchen Teile der Windungen des Widerstandsmaterials unmittelbar die Kontaktbahn für einen Gegenkontakt bilden.
  • Die Erfindung betrifft ein derartiges Regelgerät, insbesondere Regelwiderstand, für mehrere Stromkreise, das eine Vielzahl von Regeleinheiten enthält, die aus einem Montagerahmen, zwei parallel zueinander in diesem angeordneten Regelwiderständen, die aus Wicklungsträgern in vieleck- oder rahmenartiger Anordnung aufgebaut sind, und einem zwischen ihnen angeordneten Kontaktarmsatz bestehen.
  • Gemäß der Erfindung ist der zum Tragen jeder Regeleinheit verwendete Montagerahmen an zwei Profilstähen, die an der Grundplatte des Regelgerätes angebracht sind, lösbar befestigt, so daß sich ein baukastenartiger Zusammenbau einer Vielzahl solcher Regeleinheiten zu einer baulich selbständigen Gesamtanordnung ergibt.
  • Da zu jedem elektrischen Regelzweig je ein beweglicher Gegenkontakt gehört, können vorzugsweise die beiden Gegenkontakte räumlich benachbarter Wicklungsträger an einem gemeinsamen mechanischen Träger unter Beachtung einer entsprechenden gegenseitigen elektrischen Isolierung vereinigt sein. Bei der neuen Anordnung nach der Erfindung bleibt genügend Raum zur Verfügung, um den Träger des bzw. der beweglichen Kontakte unmittelbar als Gehäuse für spiral- oder wendelförmige Anschlußleitungen der Kontakte auszubilden.
  • Durch einen solchen Zusammenbau von z. B. zwei Wicklungsanordnungen, von denen jede je einem elektrischen Regelzweig angehört, zu einer baulichen Einheit entstehen gewissermaßen baukastenartige Elemente. Diese können dann an einer gemeinsamen Grundplatte zu einer größeren Gesamteinheit für beliebig viele Regelzweige, z. B. einer Beleuchtungsanlage, vereinigt werden. Die einzelne Baukasteneinheit kann dabei auch bereits den vollständigen Antrieb für den bzw. die beweglichen Kontakte einschließen.
  • An dem baukastenartigen Zusammenbau kann ein gemeinsamer mechanischer Antrieb für alle einzelnen Regeleinheiten vorgesehen sein. Dieser kann entweder ein Handantrieb oder irgendein geeigneter motorischer sein.
  • Die einzelnen Kontaktarme werden vorzugsweise über schlüpfungsfreie Antriebsmittel kraftschlüssig mit der gemeinsamen Antriebswelle verbunden. Solche Antriebsmittel sind z. B. Gliederkettenantriebe, so daß in Verbindung mit der Erfindung auch marktgängige Einzelteile benutzt werden können, wie sie etwa in der Fahrradindustrie geläufig sind. Im Falle eines solchen starren Antriebes wird jedoch zweckmäßig im Kraftieitungszug zwischen der Antriebswelle und den einzelnen getriebenen Wellen der Kontaktträger je eine Rutschkupplung vorgesehen, so daß der Antrieb bis zu Begrenzungsanschlägen durchlaufen kann, ohne dabei mechanische Schäden herbeiführen zu können.
  • Mit Vollendung jedes Regelvorganges kann z. B. bei motorischem Antrieb die Antriebsenergie und an den geregelten Einheiten am Ende einer Regelrichtung die Speisung z. B. mit elektrischer Energie überflüssig werden. Es können daher an dem Regelgerät für die R.eg.°lendstellungen entsprechende Endschalter vorgesehen sein. Im Interesse der Erhaltung des baukastenartigen Charakters der Anordnung werden dabei vorzugsweise Endschalter eines solchen Aufbaues benutzt, welche bereits in einfacher Weise durch ihre gegenseitige räumliche Zuordnung bzw. Aneinanderreihung selbsttätig eine solche mechanische Kupplung miteinander eingehen, daß sie bei unmittelbarer Betätigung nur eines der Endschalter mittelbar alle jeweils in Frage kommenden Endschalter in einer mechanischen Kaskade geschaltet werden.
  • Je nach der Art der Anwendung der zu regelnden Anlage, z. B. einer Beleuchtungsanlage, kann ein verschieden schneller Ablauf des Regelvorganges erwünscht sein. Daher liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß an dem motorischen Antrieb die Geschwindigkeit des Verlaufes des Regelvorganges einstellbar ist. Hierfür könnte z. B. ein in seiner Drehzahl elektrisch regelbarer Motor benutzt werden. Als einfacher und zweckmäßiger kann sich jedoch ein solcher Aufbau der Anordnung erweisen, bei welchem auf den motorischen Antrieb im Zuge der Kraftübertragung ein in seiner Übersetzung einstellbares mechanisches Getriebe folgt. Es kann dann ein Motor konstanter Drehzahl beliebiger Art und Speisung in Verbindung mit einer Anordnung nach der Erfindung benutzt werden. Beispielsweise kann zwischen ,der Motorwelle und der nachfolgenden getriebenen Welle ein Reibungsgetriebe angeordnet sein, dessen Übersetzung einstellbar ist.
  • Es kann natürlich in größeren Anlagen erforderlich werden, daß wegen der Vielzahl der zu regelnden Einheiten mehrere selbständige, ihrerseits aus mehreren Baukasteneinheiten aufgebaute Anordnungen benutzt werden müssen. Auch in diesem Fall ist es für eine einwandfreieArbeitsweise im Sinne einerBeherrschung der Regelung der Anlage erwünscht, daß der Regelvorgang an den verschiedenen Regelanordnungen untereinander gleichzeitig bzw. gleichmäßig verläuft. Gerade zur Erreichung dieses Effektes auf einfache Weise ist es zweckmäßig, wenn in allen zusammenwirkenden Anordnungen Antriebsmotoren gleicher hTenndrehzahl mit betriebsmäßig etwa konstant bleibender Drehzahl, im Falle eines Elektromotors also Maschinen mit \ebenschlußcharakter, benutzt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen wird nunmehr auf die Figuren der Zeichnungen Bezug genommen. In den Fig. 1 und 2 ist zunächst ein einzelner Wicklungsträger wiedergegeben, welcher für eine Wicklung mit geradliniger Wicklungsachse bestimmt ist. Die Figuren -zeigen den Wicklungsträger in zwei einander entsprechenden Rissen. Die Wicklung wird über die mit a gekennzeichnete Länge des Wicklungsträgers aufg:bracht. Die Enden der Wicklung werden dann jeweils nach Einlegen in Rillen 2 bzw. 3 durch Durchgangskanäle 4 und 5 hindurchgeschlungen und festgelegt. An beiden. Enden des Wicklungsträgers ist je ein Ansatz 6 bzw. 7 vorgesehen, welche zur ortsfesten Anordnung des Wicklungsträgers dienen. Zu diesem Zwecke sind 6 und 7 mit Durchgangslöchern 8 und 9, gegebenenfalls länglicher Formgebung, versehen. Diese Stücke 6 und 7 sind aber auch bestimmt für einen gegenseitigen Zusammenbau mehrerer solcher einzelner Träger zu einem Aggregat. Zu diesem Zwecke haben diese beiden Teile an den verschiedenen Enden eine verschiedene Höhenlage, so daß sich lauter solche untereinander gleichgestaltete Wicklungsträger aneinanderreihen lassen, wobei jeweils das eine als auch das andere Ende des Wicklungsträgers die stets gleich-1>l2ibende Höhenlage beibehalten. Aus dieser ist im Zusammenhang mit der Fig.2 ohne weiteres abzulesen, wie gemäß der Erfindung ungeachtet der sonstigen Form des Umfanges der verschiedenen Querschnitte des Wicklungsträgers senkrecht zur Wicklungsachse für die Unterstützung der Windungen der Wicklung an den Teilen, welche bestimmt sind, die Kontaktbahn zu bilden, eine plane Fläche an dem Wicklungsträger vorgesehen ist. Die Kontaktbahn hat die Form eines Ringsegmentes, welches mit 10 bezeichnet ist.
  • In Fig. 3 ist ein Aggregat aus vier solcher einzelnen Widerstandsträger 11 bis 14 dargestellt, deren einzelne Kontaktbahnflächen 11a bis 14a sich zu einer geschlossenen Kreisringfläche ergänzen. Mit dieser Kreisbahn arbeitet der bewegliche Kontakt 15 zusammen, welcher an der Welle 16 drehbar gelagert ist. Um eine gute Überleitung des beweglichen Kontaktes 15 zu gewährleisten von der Kontaktbahn an dem einen Wicklungsträger auf die Kontaktbahn an demjenigen, welcher in der Bewegungsrichtung des Kontaktes nachfolgt, sind an den Stoßstellen der Wicklungsträger bzw. der einzelnen Kontaktbahnen die Überleitbrücken 17 bis 20 angeordnet. Diese sind in ihrer Lage so einstellbar, daß sich ein guter Anschluß an die Wicklungen der einzelnen Träger in räumlicher Hinsicht herstellen läßt. Sie sind zu diesem Zwecke über mit Muttern versehene Schraubenbolzen an den Wicklungsträgern 11 bis 14 entsprechend befestigt, welche durch solche bereits erwähnten Kanäle 4 und 5 bzw. 4' und 5' hindurchgeführt sind, die bereits für das Hind@urchfädeln und Festlegen des Drahtes an den Enden der Wicklung benutzt wurden. Die relativen Abmessungen dieser Kanäle und der genannten Schraubenbolzen sowie die Formgebung der Kanäle sind zu diesem Zwecke derart gewählt, daß eine ausreichende Einstellbarkeit der Überleitungen an den Wicklungsträgern möglich ist.
  • Während in Fig.3 nur ein Aggregat gezeigt ist aus vier einzelnen Wicklungsträgern, deren einzelne Wicklungen fortlaufend für die Regelung eines elektrischen Regelzweiges in Reihe geschaltet sind, ist in Fig. 4 ein größeres Aggregat wiedergegeben, welches mehrere solcher Aggregate nach dem Schema der Fig. 3 in einer Gesamtanordnung umfaßt, die als solche wieder eine bauliche Einheit darstellt. Diese Anordnung besteht aus einer Grundplatte21, an welcher zwei Schienen 22 und 23 für eine Befestigung des Aggregates vorgesehen sind. Die Einrichtung dieser Anordnung ist nach außen durch eine Kappe 24 abgeschlossen. Von dieser ist in der Wiedergabe ein Teil gemäß einer Bruchlinie fortgelassen worden, um eine Einsichtnahme in die Inneneinrichtung der Anordnung zu gestatten. Von dieser sind der Fig. 4 zunächst zwei Anordnungen im Sinne der Fig.3 zu entnehmen, nämlich zwei in der Seitenansicht wiedergegebene rahmenförmige Widerstandsträger, welche die Bezeichnungen 25 und 26 tragen. Diese beiden Widerstandsträger werden über vier Bolzen, von denen die mit 27 und 28 bezeichneten der Fig.4 zu entnehmen sind, unter Zwischenlage von Distanzstücken 29 bis 32 von einer Platte 33 getragen, an welcher die Bolzen 27 und 28 festgenietet sind oder durch die Herstellung einer Schraubverbindung ihren Halt finden. Jeweils andieser Platte 33 und dem links liegenden Ende der oberen Befestigungsbolzen, z. B. 27, ist ein Montagerahmen 34 festgespannt. In diesem Montagerahmen sind Schrauben 35, 36 verstellbar, auf denen Sicherungsmuttern 37 bzw. 38 sich befinden. An der Platte 33 ist ferner ein Lager 39 für die Antriebswelle 40 der beweglichen Kontakteinrichtung der beiden Wicklungsträger 25 und 26 angeordnet, welche über die Kontaktbürsten 41 bzw. 42 mit den Wicklungsträgern 25 bzw. 26 zusammenarbeitet. Ein weiteres Stützlager 43 für die MTelle 40 ist über die Bolzen 44 und 45 an der Platte 33 angebracht, was aus der Fig. 5, die auf dem Zeichnungsblatt der Einfachheit halber für die Darstellung in die Fläche der Kappe 24 aufgenommen worden ist, im einzelnen entnommen werden kann.
  • An diesem bisher im Zusammenhang mit den beiden Widerstandsträgern 25 und 26 geschilderten Zusammenbau ist zu erkennen, daß dieser gewissermaßen eine mechanische Baueinheit darstellt, die in der gesamten Anordnung als ein Baukastenelement aufgefaßt werden kann. Sie ist auch in diesem Sinne in die Gesamtanordnung eingesetzt, welche auf der Grundplatte 21 aufgebaut ist. Das Einsetzen einer solchen Baueinheit erfolgt, indem diese mit dem unteren Ende der Schrauben 35 und 36 an den Montagerahmen 34 auf zwei an der Grundplatte 21 befestigten Profilstäben 46 und 47 aufgesetzt wird. Die Einheit hängt dann gewissermaßen an den Profilstäben 46 und 47. Um dabei in horizontaler Richtung ihre Lage zu sichern, ist an der Platte 21 jeweils ein weiterer Bolzen 48 befestigt. Dieser ladet nach vorn horizontal von der Platte 21 aus und ist mit einer Längsaussparung 49 versehen, in welche die Tragplatte 33 eingeführt wird. Rechts an dem Ende der Welle 40 ist ein Kettenrad 50 fest angeordnet, mit welchem die Gliederkette 51 zusammenarbeitet, die der Einfachheit halber nur durch zwei strichpunktierte Linien angedeutet ist. Sie läuft andererseits über ein Kettenrad 52, welches mit Laufsitz auf der Welle 53 angeordnet ist. Durch eine Einstellung der Schrauben 35 und 36 ist es möglich, für die Kette 51 die erwünschte Spannung einzustellen und auch die Einheit für eine richtige Lage der Welle 40 und des Kettenrades 50 zu justieren. Dieser Aufbau einer solchen Baueinheit in der erläuterten Weise in Verbindung mit der Art des Einsetzens einer solchen Einheit in die Gesamtanordnung ermöglicht unter rein mechanischen Gesichtspunkten im Bedarfsfalle einen sehr schnellen Austausch einer eventuell beschädigten Einheit gegen eine neue, betriebsbereite. Wie zu erkennen ist, bedarf es hierfür erfindungsgemäß vorzugsweise nur eines Aushängens der Einheit und einer Lösung der Kettenverbindung.
  • An der Gesamtanordnung sind mehrere solcher Einheiten vereinigt, wie zu erkennen ist aus der aufbaumäßigen Ausdehnung der Anordnung nach links und insbesondere an dem zweiten Kettenrad 54 an der Welle 53, welches für die gleichzeitige Verstellung einer weiteren Widerstandsträgeranordnung dient. 53 ist also die gemeinsame selbständige Bedienungswelle für alle diese Baueinheiten an der Gesamtanordnung. Wie bereits für das Kettenrad 52 erwähnt wurde, ist auch das Kettenrad 53 und jedes weitere entsprechende an einer solchen Anordnung mit Laufsitz an der Welle 53 angeordnet. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Kettenrädern und der Welle wird hergestellt über eine Rutschkupplung, die gebildet wird durch eine Druckplatte 55 bzw. 56, die sich unter der Wirkung einer Feder 57 bzw. 58 gegen das Kettenrad legen und drehfest mit der Welle 53 verbunden sind. Ihre Abstützung finden die Federn 57 bzw. 58 andererseits an den Muttern 59 bzw. 60, denen für die Sicherung der Einstellung Kontermuttern 61 und 62 zugeordnet sind. Die Kettenräder52bzw.54 legen sich unter der Wirkung Tier Federn gegen die fest auf der Welle 53 angeordneten Scheiben 55a bzw. 56a der Rutschkupplungen. Rechts, am Ende der Welle 53, sitzt das Stirnrad 63. Dieses wird über den Stirnradsatz 64, 65 von dem Ritzel 66 angetrieben. Dieses sitzt an einer Welle 67. Diese ist bei 68 und 69 drehbar gelagert. Auf ihr ist axial verschiebbar eine Reibscheibe 70 angeordnet. Diese steht unter der Wirkung einer Druckfeder 71, welche an einem Justiersystem 72 für die Einstellung ihrer Spannung abgestützt ist. Diese Reibscheibe wirkt zusammen mit dem Reibscheibenritzel 73 an der Welle des Elektromotors 74. Dieser ist auf zwei Schienen 75 und 76 befestigt. Diese Schienen sind mit Langlöchern 77 bis 80 versehen, um sie an den Schraubenbolzen 81 bis bis 84 einstellen und in der gewählten Lage dann mittels der auf den Bolzen vorgesehenen Muttern festspannen zu können. Wie zu erkennen ist, kann durch die Verstellung des Motors an den genannten Schraubenbolzen das Übersetzungsverhältnis an dem Reibs.cheibengetxiebe geändert werden, welches durch das Ritzel 73 und die Reibscheibe 70 gebildet wird. Um eine solche Verstellung des Motors 74. in möglichst einfacher Weise vornehmen zu können, ist an den beiden Schienen 75 und 76 noch eine Querschiene 85 befestigt. Durch diese ist eine Schraube 86 hindurchgeführt, welche an dem fest mit der Grundplatte 21 verbundenen Winkelstück 87 mittels der Muttern88d und 88b befestigt ist. Werden somit auch die Verbindungen an den Bolzen 81 und 84 gelockert, so kann noch keine selbsttätige Verstellung des '.Motors nach unten eintreten, weil die mit dem Motor verbundene Anordnung durch den Kopf der Schraube 86 abgefangen wird. Für eine Verstellung nach unten bedarf es vielmehr jeweils erst einer Lockerung der Muttern 88 und deren entsprechender Verstellung. Andererseits können die Muttern zusammen mit der Schraube 86 auch benutzt werden, um eine erwünschte Feineinstellung des Übersetzungsgetriebes vorzunehmen. Nachdem die Einstellung an 86 bis 88 beendet ist, wird dann die Befestigung der Spannschienen des :Motors an den Bolzen 81 bis 84 vorgenommen.
  • Es war bereits auf die Anordnung der Fig. 5 Bezug genommen worden, in welcher in teilweiser Einzeldarstellung die Lagerung der Welle 40 für die beweglichen Regelkontakte wiedergegeben ist. Das bereits erwähnte Lager 43 der We11e.40 wird von der Platte 33 der einzelnen Baueinheit- über eine Platte 89 getragen. Auf dieser ist eine weitere Platte 90. aus Isoliermaterial vorgesehen. Durch diese sind die Zuleitungen 91 und 92. zu den beiden beweglichen Kontakten hindurchgeführt. Vor ihrem Anschluß an die beweglichen Kontakte sind diese Zuleitungen 91 bzw. 92 jeweils in Form einer Spirale in je einem kreisringförmigen Gehäuse 93 bzw. 94 untergebracht. Beide Gehäuse liegen, wie aus der Figur zu erkennen ist, konzentrisch zueinander und sind unmittelbar an einem gemeinsamen Körper vereinigt bzw. ausgebildet. Mit diesem Gehäuse ist über Schrauben 95 und 96 und eine Abdeckplatte ein weiterer Isolierkörper 97 verbunden. Dieser trägt in den in der Achsrichtung der Welle 40 gegeneinander versetzten Aussparungen 98 bzw. 99 je einen der beweglichen Regelkontakte. Diese Aussparungen haben eine solche Lage, daß sie in Richtung je einer Sehne der Kreisform des Körpers verlaufen, und zwar derart in Bezug aufeinander, daß die eingesetzten beweglichen Kontakte als Sekanten der Kreisform etwa mit ihren gleich langen Enden, an denen sie die Kontakte tragen, sich in der Spitze einer V-Form kreuzen. Die Enden der Zuleitungen, die zu den Enden der beweglichen Kontakte führen von deren spiralförmig angeordneten Teilen 92a bzw. 91 a, sind mit 92 b bzw. 91 b bezeichnet.
  • In Fig.6 ist schließlich ein elektrisches Schaltschema einer solchen Baukasteneinheit zusammen mit dem Antriebsmotor wiedergegeben. 100 bezeichnet den Elektromotor. Dieser treibt über die schematisch angedeuteten Wellen 101 und 102 einmal den Schalter 103 und andererseits die beweglichen Regelkontakte 104 und 105, entsprechend z. B. 41 und 42 nach Fig. 4. Die Widerstände, an denen geregelt wird, sind mit 106 und 107 bezeichnet. 108 und 109 deuten schematisch je einen Streutransformator an, welcher z. B. eine Hochspannungs-Leuchtstoffröhre 110 bzw. 111 speist. Die Speisung erfolgt über die Zuleitungen 112 und 113. 114 und 115 sind zwei schematisch wiedergegebene Endschalter, die dem Motorantrieb zugeordnet sind für die Abschaltung des Stromkreises des Motors in den beiden Regelendstellungen der verschiedenen Regelrichtungen. Entsprechende Endschalter sind auch in der Fig. 4 angedeutet, wo sie mit 116 bis 120 bezeichnet sind. Die Schalter 116 bis 119 sind dabei derart aneinandergereiht, daß sie sich untereinander über Mitnehmerstifte 121 bis 123 mechanisch kuppeln. Für die Betätigung dieser End.schaltergruppe am Ende der Dunkelregelung der Lampen ist an dem Kettenrad 50 ein Stift 124 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Scheibe ist ebenfalls noch ein Mitnehmerstift 125 vorgesehen, welcher mit dem bereits erwähnten Endschalter 120 in der Hell-Stellung zusammenwirkt. Dieser ist erforderlich, um zu erreichen, daß in der einen Regelendstellung, d. h. in der Dunkel-Stellung der Lampen, sowohl die Speisung des :Motors als auch die Speisung der Streutransformatoren abgeschaltet wird, während in der anderen Regelendstellung, nämlich der Hell-Stellung für die Leuchtstofflampen, der Motor durch Einwirken von 125 auf 120 abgeschaltet wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Regelgerät, insbesondere Regelwiderstand, für mehrere Stromkreise, das eine Vielzahl von Regeleinheiten enthält, die aus einem Montagerahmen, zwei parallel zueinander in diesem angeordneten Regelwiderständen, die aus Wicklungsträgern in vieleck- oder rahmenartiger Anordnung aufgebaut sind, und einem zwischen ihnen angeordneten Kontaktarmsatz bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Tragen jeder Regeleinheit verwendete Montagerahmen (34) an zwei Profilstäben (46, 47), die an der Grundplatte (21) des Regelgerätes angebracht sind, lösbar befestigt ist, so daß sich ein baukastenartiger Zusammenbau einer Vielzahl solcher Regeleinheiten zu einer baulich selbständigen Gesamtanordnung ergibt.
  2. 2. Elektrisches Regelgerät nach Anspruch 1 mit gemeinsamem Antrieb für eine Vielzahl von Regeleinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktarmsatz für sich von einer gemeinsamen Welle (40) her angetrieben wird.
  3. 3. Elektrisches Regelgerät nach Anspruch 2, kennzeichnet durch eine Rutschkupplung (55, 56) im Antrieb jedes Kontaktarmsatzes.
  4. 4. Elektrisches Regelgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Endschalter (114 bis 120) für die Stromkreise der zu regelnden Anlage, die sich durch ihre gegenseitige räumliche Zuordnung selbsttätig miteinander für eine kaskadenartige mechanische Betätigung kuppeln.
  5. 5. Elektrisches Regelgerät mit elektromotorischem Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Motorwelle und der allen Regeleinheiten gemeinsamen Antriebswelle (67) ein in seiner Übersetzung einstellbares Getriebe (70, 73) angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung mit mehreren elektromotorischen Antriebseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einrichtungen Motoren gleicher Nenndrehzahl mit betriebsmäßig etwa konstant bleibender Drehzahl benutzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 650 233, 975 381; britische Patentschrift Nr. 566 550.
DES24422A 1951-08-15 1951-08-15 Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand Pending DE1036984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24422A DE1036984B (de) 1951-08-15 1951-08-15 Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24422A DE1036984B (de) 1951-08-15 1951-08-15 Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036984B true DE1036984B (de) 1958-08-21

Family

ID=7477855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24422A Pending DE1036984B (de) 1951-08-15 1951-08-15 Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036984B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650233A (fr) * 1928-03-01 1929-01-07 Rhéostat à variation continue
GB566550A (en) * 1943-08-13 1945-01-03 Richard Lough Taylor Improvements in or relating to diverters, variable resistances and the like
FR975381A (fr) * 1948-11-23 1951-03-05 Perfectionnement apporté aux rhéostats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650233A (fr) * 1928-03-01 1929-01-07 Rhéostat à variation continue
GB566550A (en) * 1943-08-13 1945-01-03 Richard Lough Taylor Improvements in or relating to diverters, variable resistances and the like
FR975381A (fr) * 1948-11-23 1951-03-05 Perfectionnement apporté aux rhéostats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
DE2811458C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Verbindungen
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
DE3050661C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Leiterstabenden
DE3327243C1 (de) Schweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtgittern, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
DE3809122A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektronischer bauteile
EP0561007A1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE1036984B (de) Elektrisches Regelgeraet, insbesondere Regelwiderstand
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
EP0191080B1 (de) Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur
DE102020120030A1 (de) Solarfeld mit zwischen solarpanels verfahrbarem serviceroboter
DE3150192C2 (de)
EP0959219A2 (de) Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
DE737881C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln, Wandlern u. dgl.
DE2812924C3 (de) Schweißmaschine mit einer Drahtvorschubeinrichtung
DE3320514A1 (de) Mangel
DE1290215B (de) Verdrahtungswerkzeug zur maschinellen Erstellung von Verdrahtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0373254B1 (de) Antriebseinheit für Schwingtore
DE2519248A1 (de) Schienenfuehrung
DE3446067C1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen
DE2811712C2 (de) Drehstrom-Stelltransformator
DE2727023A1 (de) Maschine zum wickeln von ankern elektrischer maschinen
DE2403503C3 (de) Fugenloser Dehnstoß von Stromschienen für elektrische Bahnen und dergleichen