DE1036964B - Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten - Google Patents

Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten

Info

Publication number
DE1036964B
DE1036964B DE1957P0019135 DEP0019135A DE1036964B DE 1036964 B DE1036964 B DE 1036964B DE 1957P0019135 DE1957P0019135 DE 1957P0019135 DE P0019135 A DEP0019135 A DE P0019135A DE 1036964 B DE1036964 B DE 1036964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
knife
circumferential
longitudinal
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0019135
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Otto August Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1957P0019135 priority Critical patent/DE1036964B/de
Publication of DE1036964B publication Critical patent/DE1036964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Drähten, an welcher F-förmig, halbkreisförmig oder ähnlich gestaltete und und gegeneinander verschiebbare Backen zum Einklemmen eines isolierten Drahtstückes angeordnet und in welcher Messer sowohl für einen Umfangsschnitt als auch für einen Längsschnitt vorgesehen sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Isolation mit Hilfe eines Messers entlang des Umfangs durch Drehen des Drahtes in den Klemmbacken und längs des Drahtes durch Hindurchziehen des Drahtes durch die Klemmbacken aufgeschnitten. Diese Vorrichtungen verwenden entweder ein Messer für beide Schnittarten oder aber je ein Messer für den Umfangs- und Längsschnitt. Bei allen bekannten Vorrichtungen besteht der Nachteil, daß der Draht für jede Schnittart in eine andere Lage gebracht oder aber das Messer z. B. nach dem LTmfangsschnitt aus dem Schnittbereich entfernt und um 90° gedreht werden muß; nach erneutem Einführen des Messers in den Schnittbereich kann dann der Längsschnitt durchgeführt werden.
Beim Arbeiten mit solchen Vorrichtungen wird ein möglichst schnelles Entfernen der Drahtisolation verlangt. Das bisher notwendige zweimalige Einlegen des Drahtes in die Vorrichtung bzw. die Veränderung der Lage des Messers erfordern eine zweite Rüstzeit, die einen Zeitverlust bedeutet.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß bei einer Vorrichtung zum Abisolieren von elekirischen Drähten, in welcher V-förmig, halbkreisförmig oder ähnlich gestaltete, gegeneinander verschiebbare Backen zum Einklemmen eines isolierten Drahtstückes angeordnet und in welcher Messer sowohl für ein Umfangs- als auch für einen Längsschnitt vorgesehen sind, die Messer für den LTmfangsschnitt und den Längsschnitt derart gegeneinander verschiebbar sind, daß sie zwangläufig durch Verstellen eines Betätigungsorgans nacheinander wirksam werden. -
Auf diese Weise ist es möglich, nach dem Umfangsschnitt sofort den Längsschnitt durchzuführen, ohne daß der Draht in eine andere Lage gebracht und das Messer umständlich auf den ausgeführten LTmfangsschnitt ausgerichtet zu werden braucht.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Entfernen der Isolation von elektrischen Leitungsdrähten wird an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ausrichtung zum Entfernen der 5" Isolation mit im Schnittbereich befindlichem Umfangsschnittmesser im Seitenriß;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Ruhestellung gemäß Fig. i im Schnitt A-B;
Vorrichtung zum Abisolieren
von elektrischen Drähten
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Walter Otto August Husmann, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 zeigt das Messersystem der Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 zeigt das Messersystem der Vorrichtung mit im Schnittbereich befindlichem Längsschnittmesser.
Zwei Leisten 1 und 2 einer Vorrichtung nach der Erfindung sind durch ein Gelenk 3 verbunden. Eine Feder 4 sorgt dafür, daß die freien Leistenenden 5, 6 bei in Ruhestellung befindlicher Vorrichtung auseinandergedrückt sind. An dem freien Ende 5 der in der Zeichnung dargestellten unteren Leiste 1 ist ein V-förmiger Klemmbacken 7 fest angeordnet, der senkrecht zur Leistenachse einen Einschnitt 8 aufweist, in welchen ein am Ende der oberen Leiste 6 angeordneter V-förmiger Klemmbacken 9 einführbar ist. Am freien Ende der oberen Leiste 6 sind weiterhin zwei Messer 10, 11 und ein Hebel 12 für diese Messer sowie Stellschrauben 13, 14 zur Höheneinstellung der Messer im Schnittbereich 15 vorgesehen. Das für den Umfangsschnitt vorgesehene Messer 10 liegt an einer Fläche 16 des oberen Klemmbackens 9 an. Durch Hinein- oder Herausdrehen einer Stellschraube 13 wird der mit Hilfe einer Feder 17 vorgespannte Klemmbacken 9 in den Kopf 18 der Vorrichtung hineingezogen oder herausgeschoben. Die erzielte Lageveränderung des Klemmbackens 9 zum Umfangsschnittmesser 10 ergibt verschiedene Höheneinstellungen dieses Messers.
Der Hebel 12 koppelt das Umfangsschnittmesser 10 mit einem Längsschnittmesser 11. welches senkrecht zur Ebene des Umfangsschnittmessers steht und an diesem anliegt. Die Schneide 19 des Längsschnittmessers verläuft schräg zum Umfangsschnitt 10, und zwar liegt die am weitesten in den Schnittbereich 15 hineinragende Spitze 20 (Fig. 3) der Schneide 19 dieses Messers am LTmfangsschnittmesser 10 an. Die Schnittiefe des Längsschnittmessers 11 wird mit Hilfe einer zweiten Stellschraube 14 eingestellt, die einen Anschlag für den Hebel 12 bildet.
τ SC3 598/400

Claims (5)

Die in Fig. 3 und 4 veranschaulichte Kopplung der beiden Messer 10, 11 erfolgt mittels eines Hebels 12, der um einen fest gelagerten Drehpunkt 21 schwenkbar ist und zwischen Verbindungspunkten 22, 23 des Hebels 12 und der Messer 10, 11 liegt. Eine Drehung des Hebels 12 um den Drehpunkt 21 verschiebt die Messer 10, 11 gegeneinander. Ist der Hebel 12 in Ruhestellung, dann befindet sich das Umfangsschnittmesit-r 10 in Arbeitsstellung, und das Längsschnittmesser 11 ist hochgezogen (Fig. 3). Ist der Hebel 12 dagegen niedergedrückt, so befindet sich das Längsschnittmesser 10 in Arbeitsstellung, und das Umfangsschnittmesser 11 ist hochgezogen (Fig. 4). Zur Entfernung der Isolation 24 wird ein Drahtstück 25 zwischen den Klemmbacken 7, 9 eingeklemmt. !■»ei der Drehung des Drahtstückes 25 (Fig. 3) in Richtung des Pfeiles 26 schneidet das im Eingriff befindliche Umfangsschnittmesser 10 eine Kerbe 27 längs des Drahtumfanges ein. Xach Beendigung des Umfangsschnittes wird der Hebel 12 niedergedrückt. Fs befindet sich damit das Längsschnittmesser 11 im Eingriff (Fig. 4). Wird nun das Drahtstück 25 aus der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 28 herausgezogen, so schlitzt das Längsschnittmesser 11 die Isolation 24 auf. Das abgeschnittene Isolationsstück kann dann leicht entfernt werden. P Λ T K N T A N" S P R (H: H E:
1. Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Drähten, in welcher V-förmig, halbkreisförmig oder ähnlich gestaltete, gegeneinander verschiebbare Backen zum Einklemmen eines isolierten Drahtstückes angeordnet und in welcher Messer sowohl für einen Umfangsschnitt als auch für einen Längsschnitt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (10, 11) für den LTmfangs- und den Längsschnitt derart gegeneinander verschiebbar sind, daß sie zwangläufig durch Verstellen eines Betätigungsorgans (12) nacheinander wirksam werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Messers (11) für den Längsschnitt, daß seine schräg verlaufende Schneide (19) mit ihrer am weitesten in den Schnittbereich (15) hineinragenden Spitze (20) an der Eingriffsstelle (27) des Messers (10) für den Umfangsschnitt in die Drahtisolation (24) eingreift.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Schnitttiefe für beide Messer (10, 11) mittels Stellschrauben (13, 14) erzielbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10) für den Umfangsschnitt bei Ruhestellung des ßetätigungsorgans (12) im Schnittbereich (15) angeordnet und durch Betätigung des Organs (12) das Messer (10) für den Umfangsschnitt gegen das Messer (11) für den Längsschnitt austauschbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (4) bei in Ruhestellung befindlicher Vorrichtung die Klemmbacken (7, 9) auseinanderdrückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 59β/400 S.
DE1957P0019135 1957-08-17 1957-08-17 Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten Pending DE1036964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019135 DE1036964B (de) 1957-08-17 1957-08-17 Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0019135 DE1036964B (de) 1957-08-17 1957-08-17 Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036964B true DE1036964B (de) 1958-08-21

Family

ID=589337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0019135 Pending DE1036964B (de) 1957-08-17 1957-08-17 Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361764A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Nasa Pince a denuder et ses applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361764A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Nasa Pince a denuder et ses applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465239B2 (de) Handwerkzeug zum aufpressen elektrischer verbindungs klemmen auf elektrische leiter
WO1996035242A1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
CH643406A5 (en) Device for stripping the insulation off electrical conductors
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE1081096B (de) Presse zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen elektrischen Leiter
DE1036964B (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Draehten
DE1465146B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an eeinen leitungsdraht
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE3406813C2 (de)
DE3331979C2 (de)
CH607389A5 (en) Cable insulation stripper with three jaws
DE1907711A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeladern mittels eines Zangenwerkzeuges
DE2043592C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektrischer Leiter und Abisolieren derer Enden
DE1006031B (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen und Kabeln
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE619765C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE559347C (de) Werkzeug zur Herstellung von Wuergeverbindungen an elektrischen Leitungsdraehten
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
DE493781C (de) Vorrichtung zum gleichmaessig kegelfoermigen Absetzen der Papierisolation elektrischer Starkstromkabel
DE724167C (de) Zangenartiges, mit von Hand zusammendrueckbaren Zangenschenkeln sowie parallel gefuehrten Backen und an diesen angebrachten Praege- und Abschneidmitteln versehenes Werkzeug
EP0359891A1 (de) Anordnung zum Abisolieren
DE1094326B (de) Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE2739247C2 (de) Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes