DE1036437B - Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit - Google Patents
Schmiermittel und hydraulische FluessigkeitInfo
- Publication number
- DE1036437B DE1036437B DED16896A DED0016896A DE1036437B DE 1036437 B DE1036437 B DE 1036437B DE D16896 A DED16896 A DE D16896A DE D0016896 A DED0016896 A DE D0016896A DE 1036437 B DE1036437 B DE 1036437B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic fluid
- lubricant
- phosphate
- fluid according
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/104—Aromatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/106—Naphthenic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
- C10M2207/042—Epoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/04—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
- C10M2211/042—Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/086—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flüssige Zusammensetzung, die als Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit zur
Kraftübertragung in hydraulischen Kraftanlagen und im besonderen als nicht entzündliche hydraulische Flüssigkeit
in hydraulischen Flugzeuganlagen geeignet ist.
Die Erfindung schlägt eine Zusammensetzung vor, bestehend
erstens aus einem Dialkylarylphosphat, in dem die Alkylreste 4 bis 8 Kohlenstoffatome und der Arylrest
6 oder 7 Kohlenstoffatome enthalten, und zweitens aus einer geringeren, aber ausreichenden Menge von a) einem
Polyalkylmethacrylat, das ein Molekulargewicht zwischen 2000 und 14 000 hat und in dem die Alkylgruppe zwischen
2 und 8 Kohlenstoffatome aufweist, um die Viskosität der Zusammensetzung bei erhöhten Temperaturen und
den Viskositätsindex der Zusammensetzung zu erhöhen, und gegebenenfalls b) einem Gemisch aus einer Epoxyverbindung
und einem Alkylen-bis-arylsulfid besteht, in
dem die Alkylengruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome hat und die Arylreste 6 oder 7 Kohlenstoffatome haben, um
das Mittel auf Kupfer zu deaktivieren.
Eine Anzahl Flüssigkeiten sind bekannt, die der Kraftübertragung in hydraulischen Anlagen dienen. Zu diesen
gehören bekannte Flüssigkeiten, die zur Verwendung in den hydraulischen Anlagen von Flugzeugen entwickelt
sind. Jedoch muß die in hydraulischen Kraftanlagen von Luftfahrzeugen verwendete hydraulische Flüssigkeit erheblichen
Beanspruchungen gewachsen sein. Die hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge muß nicht nur die hohen
Betriebsanforderungen erfüllen, sondern außerdem in weitest möglichem Maße nicht entzündlich sein, so daß
sie in Flugzeugen den Anforderungen hinsichtlich Feuerschutz genügt. Die Viskositätskennwerte der Flüssigkeit
müssen so liegen, daß sie über einen weiten Bereich angewandt weiden kann, d. h., daß sie ausreichend hohe
Viskosität bei hoher Temperatur, geringe Viskosität bei niedriger Temperatur und geringe Abhängigkeit der Viskosität
von der Temperatur aufweist. Ihr Tropfpunkt muß niedrig sein. Die Flüchtigkeit muß bei erhöhten Betriebstemperaturen
gering und ausgeglichen sein, d. h. getrennte Verdampfung oder Verflüchtigung eines wesentliehen
Bestandteils darf bei den hohen Betriebstemperaturen nicht auftreten. Sie muß ausreichende Schmierfähigkeit
und mechanische Beständigkeit besitzen, so daß sie in selbstschmierenden Pumpen, Ventilen u. dgl. benutzt
werden kann, die in den hydraulischen Anlagen von Flugzeugen verwendet werden, die an die Betriebsflüssigkeit
außerordentlich hohe Anforderungen stellen. Sie muß chemisch beständig sein, um chemischen Reaktionen,
wie Oxydation, Zersetzung usw., zu widerstehen, so daß sie unter Betriebsbedingungen nicht die gewünschten
Eigenschaften infolge großer und plötzlicher Änderungen des Druckes und der Temperatur, der hohen
Scher- und Schubbeanspruchungen und der Berührung mit verschiedenen Metallen, wie beispielsweise mit Alumi-Schmiermittel
und hydraulische Flüssigkeit
Anmelder:
Douglas Aircraft Company, Inc.,
Santa Monica, Calif. (V. St. A.)
Santa Monica, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 2. Februar 1953
V. St. ν. Amerika vom 2. Februar 1953
Douglas H. Moreton, Pacific Palisades, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
nium, Bronze, Stahl usw. verliert. Sie darf weder die verschiedenen Metalle noch die Dichtungsringe oder Dichtungen
der hydraulischen Anlage korrodieren oder angreifen. Sie darf die Stoffe, aus denen die Anlage gebaut
ist, nicht nachteilig beeinflussen, und im Falle einer Undichtigkeit darf sie auf die verschiedenen Teile des Flugzeuges,
mit denen sie zufällig zusammentreffen kann, nicht schädlich einwirken. Sie darf nicht giftig oder
schädlich für das Personal sein, das mit ihr in Berührung kommen kann. Außer allen diesen Erfordernissen für den
Gebrauch in Luftfahrzeugen muß die Flüssigkeit ausreichend nichtentzündlich sein, so daß sie den Anforderungen
in der Luftfahrt gerecht wird.
Zahlreiche hydraulische Flüssigkeitsgemische sind vorgeschlagen werden. Fraktionsprodukte von Leichterdöl,
denen geeignete Stoffe zur Senkung des Tropfpunktes, zur Verbesserung des Viskositätsindex, Inhibitoren
usw. zugesetzt worden sind, gehören zu den besten bisher vorgeschlagenen Gemischen, die ziemlich weitgehend
als hydraulische Flüssigkeiten für Luftfahrzeuge verwendet wurden. Diese Stoffe sind jedoch zu leicht
entzündlich, haben eine niedrige Selbstentzündungstemperatur, brennen nach der Entzündung leicht und haben
einen hohen Heizwert. Diese Eigenschaften sind in Flugzeugen besonders unerwünscht, wo die hydraulischen
Leitungen in nächster Nähe von elektrischen Anlagen und Motoren liegen und ein Ausströmen der hydraulischen
Flüssigkeit unter hohem Druck bei einem Absturz des Flugzeuges oder beim Versagen der hydraulischen Anlage
während des Fluges Brand hervorrufen kann. Keines der der bekannten Materialien erfüllt die Anforderungen,
die an eine hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge ge-
809 597/526
stellt werden, und ist gleichzeitig so wenig entzündlich, daß diese außerordentlich wichtige Forderung der Luftfahrt
erfüllt wird.
In vielen hydraulischen Anlagen muß durch die verwendete hydraulische Flüssigkeit Kraft übertragen
werden, und die Reibungsteils der Anlagen müssen durch diese Flüssigkeit geschmiert werden. Zu den in dieser
Weise geschmierten Teilen gehören die Reibungsoberflächen der Kraftquelle, die gewöhnlich eine Pumpe ist,
die Ventile, die Arbeitskolben und -zylinder und die Flüssigkeitsmotoren. Die hydraulische Anlage kann entweder
zu der Bauart mit konstantem Volumen oder mit veränderlichem Volumen gehören.
Die Pumpen können verschiedener Bauart u id z. B. Kolbenpumpen, insbesondire Kolbenpumpen mit veränderbarem
Kolbenhub, Kolbenpumpen mit veränderbarem Ausstoß oder veränderbarer Verdrängung, Radialkolbenpumpen,
Axialkolbenpumpen, Zahnradpumpen, die Stirn-, Schrauben- oder Winkelzahnräder haben
können, abgeänderte Getriebe mit Innenverzahnung, Schraubenpumpen oder Flügelpumpen sein. Die Ventile
können Absperrventile, Umsteuerventile, Schaltventile, Drosselventile, Folge- oder Entlastungsventile sein.
Infolgedessen werden zahlreiche Anforderungen an die hydraulische Flüssigkeit zur Kraftübertragung in den
Reibungsteilen derartiger hydraulischer Anlagen und zur Schmierung dieser Teile gestellt, die von der jeweiligen
hydraulischen Anlage und ihrer Arbeitsweise abhängig sind. Die Kraftübertragung in den Teilen einer derartigen
Anlage und die Schmierung dieser Teile muß insbesondere mit einer Flüssigkeit durchgeführt werden, die zweckentsprechende
Eigenschaften hat, wie z. B. geringe Viskosität bei niedrigen Betriebstemperaturen, hohe Viskosität
bei hohen Betriebstemperaturen, geringe Viskositätsänderung mit der Temperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereiches, einen besonders hohen Viskositätsindex, gute Schmiereigenschaften, hohe Dichte, chemische
Beständigkeit, Oxydationsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Emulgierung; und sie darf keine
Gummen oder Schlämme bilden.
Gute Schmiereigenschaften sind besonders wichtig, und
hierzu gehören besonders gute Schmierfähigkeit und Filmfestigkeit, die die Abnutzung der beweglichen Teile
in den Pumpen und Ventilen vermindern, wo der Spielraum zwischen den Reibungsflächen so klein sein kann,
daß nur mikroskopisch dünne Schmiermittelfilme möglich sind. Der Druck zwischen manchen beweglichen Teilen
kann sehr groß sein. Zur Vermeidung von übermäßiger Abnutzung oder Anfressungen, insbesondere bei hohem
Flüssigkeitsdruck, muß die hydraulische Flüssigkeit einen Schmierfilm mit hoher Festigkeit bilden, der den
Druck und die Wischwirkung zwischen den beweglichen Teilen bai Betriebstemperaturen aushält. Durch die Abnutzung
der Teile einer hydraulischen Anlage werden inneres Sickern und übermäßige Reibungswärme verursacht.
Die Belastungsfähigkeit oder die Schmierfähigkeit ist in einigen hydraulischen Anlagen ebenfalls
wichtig. Der Verschleiß an den Dichtungsringen oder -muffen und an den Abdichtelementen der hydraulischen
Anlage ist unerwünscht, weil dann die Flüssigkeit nach außen dringen kann. Infolgedessen ist es zweckmäßig,
daß die hydraulische Flüssigkeit auch die Berührungsflächen mit den Abdicht vorrichtungen schmiert.
Die Teile der hydraulischen Anlage eines Flugzeuges müssen gewichtsmäßig möglichst leicht gehalten werden.
Hierdurch ergeben sich zusätzliche harte Anforderungen bei der Schmierung und gewöhnlich höhere Flüssigkeitstemperaturen.
Zu den jeweiligen Reibungsoberflächen, die geschmiert werden müssen, gehören harter Stahl auf hartem Stahl,
besonders Kugellager und Zahnradbahn:;, harter Stahl
auf Gußeisen, im besonderen gleitende Reibung zwischen derartigen Flächen, harter Stahl auf Bronze oder Bronzelegierung
und Metall in Berührung mit Dichtungen aus synthetischem vulkanisierbarem] Gummi, insbesondere
Stahl oder Bronzs auf Neopren, Buna N, Butylkautschuk, Silastikkautschuk und Naturkautschuk. Dar harte Stahl
kann chromplattiert sein. Solche Reibungsflächen sind z. B. in einer Vickers-Axialkolbanpumpe vorhanden, die
ίο in den hydraulischsn Flugzeuganlagen verwendet wird,
insbesondere Stahlkugellager auf Stahlkugslhaltern, Stahluniversalgelenk
auf Stahluniversalgelenkfassung, Stahlkolbsn auf den Bronzezylinderwänden, Bronzezylinder,
die sich auf einer Stahlvantilplatte drehen, und Stahlwellen
auf Butylkautschuk-Wellenabdichtungen.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß hydraulische Flüssigkeiten, die in hydraulischen Flugzeuganlagen
überraschend zufriedenstellend arbeiten, dadurch hergestellt werden können, daß eine verhältnismäßig
kleine Menge eines geeigneten harzigen oder polymerisierten
Alkylmethacrylats vom Molekulargewicht 2000 bis 14000 (Polyalkylmethacrylats) einer größeren Menge
eines geeigneten Dialkylarylphosphats einverleibt wird. Das Gemisch aus einer Epoxyverbindung und einem
Alkylen-bis-arylsulfid wird zweckmäßig zur Vermeidung
der Korrosion gegen Kupfer zugegeben (z. B. bei Anwesenheit von Dibutylphenylphosph.it).
Ein besonderes Kennzeichen der Zusammensetzung dieser Erfindung, zusätzlich zu den zahlreichen Eigenschäften,
die sie für die obenerwähnten Zwecke geeignet machen, ist eine sehr überraschende Kombination von
hoher Nichtentzündlichkeit und niedriger Viskosität bei extrem tiefen Temperaturen, wie bei —54° C, verbunden
mit einer angerissen hohen Viskosität bei Betriebstemperaturen
von 38 und 99° C. Außerdem ist der sich ergebende Viskositätsindex unerwartet hoch. Außer
diesen hervorragenden Eigenschaften muß die Tatsache in Betracht gezogen werden, daß die Mittel homogen
sind, d. h., die Bestandteile gemäß der Erfindung sind überraschend und unerwartet verträglich. Die Zusammensetzungen
der vorliegenden Erfindung genügen ferner überraschend und in hohem Maße den anderen obenerwähnten
Anforderungen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß aus der britischen Patentschrift 671 408 hydraulische Flüssigkeiten
aus Trialkylphosphaten, Polymethacrylaten und Epoxyverbindungen bekannt sind. Diese bekannten
Flüssigkeiten besitzen jedoch bei tiefen Temperaturen von z. B. —40° C außerordentlich hohe Viskositäten von
beispielsweise 2500 cSt, so daß sie für zahlreiche Verwendungszwecke, z. B. als hydraulische Flüssigkeiten, für
Flugzeuge, nicht in Betracht kommen. Demgegenüber können die Viskositäten der erfindungsgemäßen Mittel
leicht auf weniger als 1000 cSt bei -4O0C eingestellt
werden.
Besonders für die Erfindung geeignet sind Dialkylmonoarylphosphate,
in denen jeder der beiden Alkylreste 4 bis 8 Kohlenstoffatome und der Arylrest 6 bis 7 Kohlenstoffatome
enthalten, d. h., es können Phenyl- oder Cresyl- (Methylphenyl) -reste sein. Zu diesen Phosphaten
gehören im besonderen Dibutylphenylphosphat, Diamylphenylphosphat, Dihexylphenylphosphat, Dioctylphenylphosphat,
Di-(2-äthylexyl)-phenyIphosphat, Dibutylcresylphosphat, Butyl-(2-äthylhexyl)-phenylphosphat, Diisooctylphenylphosphat,
Butylisooctylphenylphosphat. Von diesen Phosphaten wird Dibutylphenylphosphat bevorzugt.
Die für den Zweck der Erfindung besonders geeigneten Polyalkylmethacrylate sind im allgemeinen solche, die
durch Polymerisation von Alkylmethacrylaten erhalten
werden, in denen die Alkylgrupp en 4 bis 8 Kohlenstoffatoms
enthalten. Die Alkylgruppen können Gemische sein, die sich z. B. aus einem Gemisch von Alkoholen
ableiten, wobei einige Alkylgruppen eingeschlossen sein können, die nur 2 Kohlenstoffatome und auch bis zu
etwa 8 oder 10 Kohlenstoffatome haben, jedoch müssen dann im Gemisch Alkylgruppen überwiegen, die zwischen
4 und 8 Kohlenstoffatome haben. Die Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe muß so gewählt sein, daß
das Polymerisat mit dem jeweilig verwendeten Phosphat verträglich ist. Zu diesem Zweck wird es im allgemeinen
bevorzugt, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgrupps des Polyalkylmethacrylates der Anzahl von
Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppsn des Dialkylarylphosphates oder dem Durchschnitt der Kohlenstoffatome
in beiden Alkylgruppen entspricht. Bei Dibutylphenylphosphat z. B. muß die Alkylgruppe zwischen
4 und 6 Kohlenstoffatome und bevorzugt 4 Kohlenstoffatome enthalten. Demzufolge kann für Dibutylphenylphosphat
das PolyalkylmethacrylatPolybutylmethacrylat, Polyamylmethacrylat oder Polyhexylmethacrylat sein,
ist aber vorzugsweise Polybutylmethacrylat. Die Alkylgruppen können verzweigt sein, sind aber bevorzugt
normale Alkylgruppen. Die Molekülgröße des polymerisierten Alkylmethacrylats muß groß genug sein, daß die
Viskosität des Dialkylarylphosphats, dem es zugesetzt wird, erhöht wird, darf aber in Hinsicht auf die Verträglichkeit
nicht zu groß sein, was im Hinblick auf die Verbesserung des Viskositätsindexes verständlich ist.
Die Kombination der Eigenschaften ist überraschend, und diese Flüssigkeit arbeitet besonders zufriedenstellend
als nichtentzündliche hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge. Es ist besonders unerwartet, daß dieses Polybutylmethacrylat
über diesen weiten Temperaturbereich verträglich war und auf diese Weise bewirkte, daß der Viskositätsindex
auf einen so hohen Wert wie 220 erhöht und Eindickung herbeigeführt wurde, d. h. z. B., daß die
Viskosität bei 99° C auf den geeigneten Wert von 4,35 cSt erhöht wird.
Ungefähr 4,5 Gewichtsprozent eines Polyhexylmethacrylats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von ungefähr 8500 und einem Bereich von ungefähr 2000 bis 14 000 wurden in ungefähr 95,5 Gewichtsprozent
Dibutylphenylphosphat bei Raumtemperatur gelöst. Die entstehende Zusammensetzung besaß die
folgenden Eigenschaften:
Viskosität bei
Viskosität bei
990C 3,78 cSt
380C 10,83 cSt
-4O0C 467 cSt
Viskositätsindex 210
Tropfpunkt —65° C
Keine Trübung bis —65° C
Selbstentzündungstemperatur 594° C
Dies3 Kombination von Eigenschaften ist ebenfalls
Das durchschnittliche Molekulargewicht muß zwischen 30 überraschend und entspricht denen des Beispiels 1.
2000 und 12 000 liegen und der Molekulargewichtsbereich Somit erkennt man, daß es gemäß der Erfindung
2000 und 12 000 liegen und der Molekulargewichtsbereich Somit erkennt man, daß es gemäß der Erfindung
von ungefähr 1500 bis 14 000 verlaufen. Das Polyalkyl- möglich ist, Zusammensetzungen herzustellen, die eine
methacrylat muß solcher Art sein und in ausreichender überraschende Kombination von Eigenschaften besitzen,
Menge vorliegen, daß die Viskosität bei erhöhten Temps- insbesondere nicht entzündlich sind, da die Selbstentraturen,
z. B. bei 99° C, auf wenigstens 3,0 cSt und der 35 Zündungstemperatur oberhalb 538° C liegt, und die Vis-Viskositätsindex
z. B. auf über 100 und bevorzugt über kosität bei 99° C mehr als 3,0 cSt, bei —40° C weniger
150 erhöht wird. Beim Vermengen der Mittel der Er- als 1000 beträgt, wodurch eine geeignete Zusammenfindung
kann das Alkylmethacrylatpolymerisat dem setzung über einen außerordentlich weiten Temperatur-Phosphat
oder dem Phosphatgemisch zugesetzt werden, bereich geschaffen wird. Die Flüssigkeiten gemäß der
oder das Monomer kann in situ in dem Phosphat oder 40 Erfindung sind, wie oben dargelegt wurde, einwandfrei
Phosphatgemisch dadurch polymerisiert werden, daß der als nicht entzündliche hydraulische Flüssigkeiten für
unpolymerisierte Alkylmethacrylatester zugesetzt und Flugzeuge geeignet. Die Mittel der vorliegenden Erdann
das Monomer bis zum gewünschten Grad poly- findung sind, wie gefunden wurde, überraschend zufriedenmerisiert
wird. stellend zur Kraftübertragung in den Teilen einer hydrau-
Gewöhnlich genügt eine geringere Menge und im be- 45 lischen Flugzeuganlage und zur Schmierung dieser Teile,
sonderen 0,2 bis 10 Gewichtsprozent des Polyalkyl- deren Kraftquelle eine Vickers-Axialkolbenpumpe ist,
geeignet. Weiterhin sind diese Mittel auch in hohem Maße unentflammbar, so daß sie sich hervorragend als hydraulische
Flüssigkeiten für Flugzeuge eignen. Diese Mittel
Phosphates und des Polymerisates, die gleich 100 °/0 ist, 50 haben sich besonders gut als Schmiermittel für die Reibungsoberflächen
bewährt, im besonderen für die Oberflächenkombination der hydraulischen Anlage. Dazu
gehört im besonderen die Schmierung der obenerwähnten Oberflächen Metall auf Metall und Metall auf vulkani-55
sierbarem Kunstkautschuk. Diese Schmierung wird dadurch bewirkt, daß ein Film der Zusammensetzung
zwischen den Reibungsflächen aufrechterhalten wird. Es ist besonders überraschend, daß beide Funktionen der
Kraftübertragung und der Schmierung so zufrieden-6q stellend mit den Mitteln der Erfindung durchgeführt
■ werden können, während gleichzeitig derartige Zusammensetzungen in anderer Hinsicht für den Gebrauch im Flugwesen
hervorragend geeignet sind.
methacrylats (ausschließlich eines Lösungsmittels), und vorzugsweise beträgt die Menge 2 bis 6 0I0. Dieser Prozentsatz
des Polyalkylmethacrylats ist auf die Summe des
bezogen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Ungefähr 3 Gewichtsprozent Polybutylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr
9000 und einem Bereich von ungefähr 2000 bis 14 000 wurde in ungefähr 97 Gewichtsprozent Dibutylphenylphosphat
bei Raumtemperatur gelöst. Die erhaltene Zusammensetzung besaß die folgenden Eigenschaften:
Viskosität bei
38° C
-40° C
—54° C weniger als
Viskositätsindex
Tropfpunkt unter
Keine Trübung bis
Selbstentzündungstemperatur 593° C
4,35 | cSt |
12,50 | cSt |
586 | cSt |
2500 | cSt |
220 | |
-65° C | |
-65° C |
Ein Polyoctylmethacrylat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 10 000 und einem
Bereich von ungefähr 5000 bis 18 000, das in 45 Volumprozent eines Leichterdöles mit 93° C Flammpunkt gelöst
wurde, wurde im Verhältnis von 10 Volumprozent mit
7 8
90 Volumprozent Butyl-2-äthylhexylphenylphosphat ge- Das in dem obigen Beispiel verwendete Di-(2-äthyl-
mischt und darin gelöst. In diesem Falle wirkte das Leicht- hexyl)-phenylphosphat hatte die folgenden Eigenschaften:
erdöl als wechselseitiges Lösungsmittel für das Polyoctyl- viskosität in Contistoke bei
methacrylat und das Phosphat und erleichterte die Her-
methacrylat und das Phosphat und erleichterte die Her-
stellung der gewünschten flüssigen Lösung. Da dem 5 j·^
Phosphat nur eine geringe Menge (10°/0) des handeis- Jö c b'°4
üblichen Polyoctylmethacrylats zugesetzt wurde, war die Weiter wurde gemäß dieser Erfindung gefunden, daß
Menge an Leichterdöl zu gering, als daß sie dem flüssigen bestimmte der obenerwähnten Zusammensetzungen oder
Fertigerzeugnis irgendwelche merkbaren unerwünschten der Phosphate allein die in hydraulischen Anlagen entEigenschaften erteilen konnte. Die folgende Tabelle zeigt io haltenen Metalle, im besonderen Kupfer, unerwünscht
das Ergebnis der Untersuchungen, die mit der erhaltenen angreifen, gegenüber derartigen Metallen, im besonderen
Flüssigkeit durchgeführt wurden. gegenüber Kupfer, durch Zusatz einer Kombination von
zwei Stoffen deaktiviert werden können. Diese besteht aus Viskosität in Centistoke bei einem Gemisch einer geeigneten organischen Verbindung,
99° C 4,84 15 die eine Epoxygruppe enthält, d. h. eine organische Ver-
38° C 15,6 bindung, die ein Sauerstoffatom enthält, das zwischen
—40" C 1290 2 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die andererseits auch
Viskositätsindex 230 miteinander entweder direkt oder mittels einer anderen
Tropfpunkt —65° C Bindung verkettet sind. Bevorzugte Epoxyverbindungen,
Trübung keine 20 die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind z. B.:
Kristallisation bei extrem niedrigen Tempe- Arylepoxyverbindungen, wie z. B. Pinenoxyd oder Styrol-
raturen keine oxyd, Glycidyläther, im besonderen Glycidyläther, der
Selbstentzündungstemperatur eine carbocyclische Gruppe enthält, die direkt mit dem
(Glasgefäß) 566° C Äthersauerstoffatom verbunden ist, wie z. B. Glycidyl-
Versuch mit heißer Rohrverzweigung bei 25 phenyläther. Besondere Epoxyverbindungen unter den
704° C (AMS 3150) würde Glycidyläthern, die in Zusammensetzungen der Erfindung
nicht anwendbar sind, sind z. B. Glycidylcyclohexyläther und
zünden Glycidyl-o-cresyläther. Andere Epoxyverbindungen unter
den Glycidyläthern, die verwendet werden können, sind
Quellung von Butylkautschuk: 3° die Alkylglycidyläther, z. B. Glycidylmethyläther, GIy-
7 Tage bei 71° C 9 °/0 cidyläthyläther, Glycidylisopropyläther und ihre Homo-
3 Tage bei 71° C 8,6 % l°ge mit höherem Molekulargewicht. Epoxyverbindungen,
die olefinische Oxyde sind, z. B. Isobutylenoxyd und
Das in dem obigen Beispiel verwendete Butyl-2-äthyl- Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Isoprenoxyd, Decenoxyd
hexylphenylphosphat hatte folgende Eigenschaften: 35 und Butadienmonoxyd, sind ebenfalls geeignet. Zu andern
geeigneten Epoxyverbindungen gehören die aliphatischen Viskosität in Centistoke bei Epoxyde, z. B. Epichlorhydrin, Glycid, Chloroprenoxyd,
99° C 1,89 ebenso wie die alicyclischen Epoxyde, z. B. Cyclohexylen-
38° C 6,30 oxyd und Cyclopentenoxyd. Die Epoxyverbindung, die
40 einer der beiden Bestandteile der Kombination von
Beispiel 4 Stoffen gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung ist,
wird gewöhnlich in einem Verhältnis von ungefähr 0,2 bis
Ein Polyoctylmethacrylat mit einem durchschnitt- 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung angelichen
Molekulargewicht von ungefähr 10 000 und einem wandt. Wenn die Epoxyverbindung, wie beispielsweise
Bereich von ungefähr 5000 bis 18 000, das in 45 Volum- 45 Glycidylaryläther, Glycidylalkyläther oder ein Arylepoxyd
prozent eines Leichterdöles von 93° C Flammpunkt ge- in der Zusammensetzung verwendet wird, werden besonlöst
wurde, wurde in einer Menge von 5 Volumprozent ders wirksame Ergebnisse mit — bezogen auf das Gesamt-Di-2(-äthylhexyl)-phenylphosphat
gemischt und darin gewicht — ungefähr 1 bis 2 Gewichtsprozent einer solchen
gelöst. In diesem Falle wirkte das Leichtöl als wechsel- Epoxyverbindung erhalten.
seitiges Lösungsmittel für das Polyoctylmethacrylat und 5° Der andere Bestandteil der Kombination von Stoffen,
das Phosphat und erleichterte die Herstellung der ge- die gemäß der Erfindung verwendet wird, um die Zuwünschten
flüssigen Lösung. Da dem Phosphat nur eine sammensetzung besonders gegenüber Kupfer zu deaktikleine
Menge (5 °/0) des handelsüblichen Polyoctylmeth- vieren, ist ein Alkylen-bis-arylsulfid, in dem die Alkylenaciylats
zugesetzt wurde, war die Menge an Leichtöl nicht gruppe 1 bis 2 Kohlenstoffatome und die Arylreste 6 bis
groß genug, als daß dem flüssigen Fertigerzeugnis irgend- 55 7 Kohlenstoffatome enthalten (Phenyl oder Tolyl). Diese
welche wesentlich unerwünschten Eigenschaften erteilt Alkylenarylsulfide können wiedergegeben werden durch
wurden. Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis der die Formel
Untersuchungen, die an dem entstehenden flüssigen R S R'S R"
Untersuchungen, die an dem entstehenden flüssigen R S R'S R"
Produkt vorgenommen wurden.
60 wobei R und R" Arylreste sind, die 6 bis 7 Kohlenstoff-Viskosität
in Centistoke bei atome haben, d. h. Phenyl- oder Cresylradikale, und R'
99° C 3,65 eine Alkylengruppe ist, die 1 bis 2 Kohlenstoffatome ent-
38° C 13,5 hält. Besonders geeignet sind die Methylen- und die
—40° C unter 3000 Äthylen-bis-arylsulfide, wie z. B. Äthylen-bis-phenyl-
Viskositätsindex 170 65 sulfid, Äthylen-bis-p-tolylsulfid, das Methylen-bis-phenyl-
Trübung keine sulfid und das Methylen-bis-p-tolylsulfid. Diese Alkylen-
Kristallisation bei extrem niedrigen Tem- arylsulfide werden in einer geringen, aber ausreichenden
peraturen keine Menge verwendet, so daß die gewünschte Entaktivierung
Selbstentzündungstemperatur gegenüber Kupfer oder einem anderen Metall erzielt wird,
(Glasgefäß) 498° C 7° wobei gewöhnlich ungefähr 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent
It
der Gesamtzusammensetzung zufriedenstellende Ergebnisse ergeben.
Dieser Gesichtspunkt der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
5 Beispiel 5
88 Volumprozent Dibutylphenylphosphat 12 Volumprozent Butylmethacrylatmischpolymerisatlösung
Zu dieser hydraulischen Flüssigkeit wurden 0,5 Gewichtsprozent
Äthylen-bis-(tolylsulfid) und 1,0 Gewichtsprozent Glycidylphenyläther zugesetzt.
Durch den Zusatz des Gemisches von Äthylen-bis-(tolylsulfid)
und Glycidylphenyläther wurde diese hydraulische Flüssigkeit, die Dibutylphenylphosphat und Butylmethacrylatpolymerisatlösung
enthält, mit Bezug auf ihre Korrosionswirkung gegenüber Kupfer entaktiviert, so daß der überraschend niedrige Wert des Kupfermetallverlustes
von 0,128 mg/cm2 der Metalloberfläche erhalten wurde, die dem Oxydations- und Korrosionsversuch unterworfen
wird. Der Kupferverlust bei dieser hydraulischen Flüssigkeit ohne den Zusatz des Gemisches von Äthylenbis-(tolylsulfid)
und Phenylglycidyläther belief sich auf den entsprechend hohen Wert von 17,4 mg/cm2. Außerdem
wurde das überraschende Ergebnis gefunden, daß dieses Gemisch von Äthylen-bis-(tolylsulfid) und Phenylglycidyläther
mit dieser hydraulischen Flüssigkeit, nicht nur bei Raumtemperatur, sondern auch über einen
weiten Temperaturbereich im besonderen insofern verträglich war, als keine Ausfällung oder Trübung auftrat.
In diesem Beispiel wurde die Butylmethacrylatpolymerisatlösung
aus 30 Gewichtsprozent Polybutylmethacrylat in 70 % Dibutylphenylphosphat hergestellt, in dem
das Butylmethacrylat polymerisiert wurde. Das PoIybutylmethacrylat
hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 8500 und einen Molekulargewichtsbereich von ungefähr 2000 bis 14000.
Zu Dibutylphenylphosphat wurden 0,5 Gewichtsprozent Äthylen-bis-(tolylsulfid) und 1,0 Gewichtsprozent
Phenylglycidyläther zugesetzt, wodurch das Dibutylphenylphosphat gegenüber Kupfer erheblich deaktiviert
wurde. Außerdem war, wie im Beispiel 5 dargelegt wurde, dieses Gemisch von Äthylen-bis-(tolylsulfid)
und Phenylglycidäther mit dem Dibutylphenylphosphat verträglich.
In der Erfindung wirkt der Phenylglycidyläther, außer daß er, wie vorstehend beschrieben, in Verbindung
mit dem Äthylen-bis-(tolylsulfid) die Deaktivierung gegenüber Kupfer verursacht, auch als Stabilisator,
um die Zerfallsgeschwindigkeit des Dibutylphenylphosphats zu verringern. Ein derartiger Zerfall kann unter
gewissen Betriebsbedingungen, im besonderen bei erhöhten Temperaturen, so z. B. bei 121° C, eintreten.
88 Volumprozent Dibutylphenylphosphat 12 Volumprozent Butylmethacrylatpolymerisatlösung
Zu dieser hydraulischen Flüssigkeit wurden 0,5 Gewichtsprozent Methylen-bis-(tolylsulfid) und 1,0 Gewichtsprozent
Glycidylphenyläther zugesetzt.
Der Zusatz des Gemisches des Methylen-bis-tolylsulfids
und des Glycidylphenyläthers deaktivierte die hydraulische Flüssigkeit, die das Dibutylphenylphosphat
und die Butylmethacrylpolymerisatlösung enthält, in ihrer Korrosionswirkung Kupfer gegenüber auf einen
überraschend niedrigen Wert. Im Gegensatz dazu war der Verlust an Kupfer bei der hydraulischen Flüssigkeit,
der kein Gemisch aus Methylen-bis-tolylsulfid und Phenylglycidyläther
zugesetzt worden war, extrem hoch. Außerdem wurde das überraschende Ergebnis gefunden,
daß dieses Gemisch von Methylen-bis-tolylsulfid und Phenylglycidyläther mit dieser hydraulischen Flüssigkeit
nicht nur bei Raumtemperatur, sondern auch über einen weiten Temperaturbereich im besonderen insofern verträglich
war, als keine Ausfällung oder Trübung auftrat. In diesem Beispiel wurde die Butylmethacrylatpolymerisatlösung
aus 30 Gewichtsprozent Polybutyimethacrylat in 70% Dibutylphenylphosphat hergestellt, in
dem das Butylmethacrylat polymerisiert wurde. Das Polybutylmethacrylat hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht
von ungefähr 8500 und einen Molekulargewichtsbereich von ungefähr 2000 bis 14000.
Zu Dibutylphenylphosphat wurde 0,5 Gewichtsprozent Methylen-bis-tolylsulfid und 1,0 Gewichtsprozent Phenylglycidyläther
zugesetzt, wodurch das Dibutylphenylphosphat gegenüber Kupfer erheblich deaktiviert wurde.
Außerdem war dieses Gemisch aus Methylen-bis-tolylsulfid und Phenylglycidyläther, wie oben für Beispiel 7
dargelegt wurde, mit dem Dibutylphenylphosphat verträglich.
Die Zusammensetzungen der Erfindung sind zur Kraftübertragung in den Teilen von hydraulischen Anlagen
von Flugzeugen und für die Schmierung dieser Teile geeignet. Zusätzlich sind diese Zusammensetzungen auch
in hohem Maße nicht entzündlich oder feuerbeständig, so daß sie als hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge hervorragend
geeignet sind. Diese Mittel haben sich besonders als Schmiermittel für die Reibungsoberflächen
der hydraulischen Anlage bewährt. Dazu gehört im besonderen die Schmierung der obenerwähnten Oberflächen
Metall auf Metall und Metall auf vulkanisierbarem Kunstkautschuk. Die Schmierung wird dadurch bewirkt, daß
ein Film der Zusammensetzung zwischen den Reibungsoberflächen aufrechterhalten wird.
Claims (10)
1. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit, bestehend aus erstens einem Dialkylarylphosphat, in
dem die Alkylreste 4 bis 8 Kohlenstoffatome und der Arylrest 6 oder 7 Kohlenstoffatome enthalten,
und zweitens aus einer geringen, aber ausreichenden Menge von a) einem Polyalkylmethacrylat, dessen
Molekulargewicht 2000 bis 14000 beträgt und in dem die Alkylgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält,
und gegebenenfalls von b) einem Gemisch aus einer Epoxyverbindung und einem Alkylen-bis-arylsulfid,
in dem die Alkylengruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome und die Arylreste 6 oder 7 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat
Dibutylphenylphosphat ist.
3. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat
Butyl-(2-äthylhexyl)-phenylphosphat oder Di-(2-äthylhexyl)
-phenylphosphat ist.
4. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Viskositätsindex
über 100 und eine Viskosität über 3,0 cSt bei 99° C.
5. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Viskosität
von über 3,0 cSt bei 99° C und weniger als 1000 cSt bei — 40° C sowie einen Viskositätsindex über
150 und eine Selbstentzündungstemperatur über 538° C.
6. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
809 597/526
Polyalkylmethacrylat, Polybutyl-, Polyamyl- oder
Polyhexylmethacrylat ist.
7. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch'l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2
bis 10,0 Gewichtsprozent Polyalkylmethacrylat gemäß Anspruch 1 enthält.
8. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Epoxyyerbindung Phenylglycidyläther und daß das Sulfid Äthylen- oder Methylen-bis-tolylsulfid ist.
9. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausDibutylphenylphosphat
und geringeren Mengen Polybutyl-
methacrylat, das ein Molekulargewicht von 2000 bis 14 000 hat, und einem Gemisch aus Ätlrylen-bis-tolylsulfid
und Phenylglycidyläther besteht.
10. Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß, bezogen auf das Gesamtgewicht, die Menge an dieser Epoxyverbindung 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent
und die Menge an dem Alkylen-bis-arylsulfid 0,5 bis
2,0 Gewichtsprozent beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 549 270,2 574 994,2 599 794; britische Patentschriften Nr. 671 408, 681 357.
USA.-Patentschriften Nr. 2 549 270,2 574 994,2 599 794; britische Patentschriften Nr. 671 408, 681 357.
© 809 597/526 8. 58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US785702XA | 1953-02-02 | 1953-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036437B true DE1036437B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=22144898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED16896A Pending DE1036437B (de) | 1953-02-02 | 1954-01-30 | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036437B (de) |
FR (1) | FR1095699A (de) |
GB (1) | GB785702A (de) |
NL (1) | NL92322C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549270A (en) * | 1948-07-19 | 1951-04-17 | Shell Dev | Lubricant and hydraulic fluid composition |
US2574994A (en) * | 1947-10-24 | 1951-11-13 | Shell Dev | Lubricating composition |
GB671408A (en) * | 1948-07-19 | 1952-05-07 | Bataafsche Petroleum | Improvements in and relating to lubricant and hydraulic fluid compositions |
US2599794A (en) * | 1947-10-28 | 1952-06-10 | Shell Dev | Lubricating compositions |
GB681357A (en) * | 1949-04-13 | 1952-10-22 | Douglas Aircraft Co | Improvements in or relating to a fluid composition |
-
0
- NL NL92322D patent/NL92322C/xx active
-
1954
- 1954-01-30 DE DED16896A patent/DE1036437B/de active Pending
- 1954-02-02 FR FR1095699D patent/FR1095699A/fr not_active Expired
-
1955
- 1955-01-26 GB GB24223/54A patent/GB785702A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2574994A (en) * | 1947-10-24 | 1951-11-13 | Shell Dev | Lubricating composition |
US2599794A (en) * | 1947-10-28 | 1952-06-10 | Shell Dev | Lubricating compositions |
US2549270A (en) * | 1948-07-19 | 1951-04-17 | Shell Dev | Lubricant and hydraulic fluid composition |
GB671408A (en) * | 1948-07-19 | 1952-05-07 | Bataafsche Petroleum | Improvements in and relating to lubricant and hydraulic fluid compositions |
GB681357A (en) * | 1949-04-13 | 1952-10-22 | Douglas Aircraft Co | Improvements in or relating to a fluid composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL92322C (de) | |
FR1095699A (fr) | 1955-06-06 |
GB785702A (en) | 1957-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111174C3 (de) | Funktionelle Flüssigkeiten und deren Verwendung | |
DE942586C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln und Turbinenoelen auf Mineralschmieroelbasis | |
DE1906293B2 (de) | Hydraulische Flüssigkeit für Flugzeuge | |
DE1594515C3 (de) | Verwendung von Phosphorsäureamiden als funktioneile Flüssigkeiten | |
EP3036313B1 (de) | Additiv für ölbasierte schmiermittel mit verbesserten extreme-pressure-eigenschaften | |
DE69216165T2 (de) | Schmierölzusammensetzung für Zweitakt- oder Drehkolbenmotoren | |
DE950805C (de) | Nichtentflammbare hydraulische Fluessigkeit | |
DE907333C (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2039785A1 (de) | Schmiermittelzusatz und dessen Verwendung in Schmiermitteln fuer Gasturbinen | |
DE1036437B (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit | |
DE2411026C2 (de) | Schmiermittel und dessen Verwendung | |
US2903428A (en) | Fire resistant hydraulic fluid and lubricating composition | |
DE3311698C2 (de) | ||
DE2403490C3 (de) | Verwendung von Äthylphenylestern der Orthophosphorsäure als Schmiermittel oder Kraftübertragungsmittel | |
DE955539C (de) | Schmiermittel | |
DE19611466A1 (de) | Schmiermittel | |
US2894911A (en) | Fire-resistant hydraulic fluid | |
DE1644916A1 (de) | Funktionelle Fluessigkeits-Zubereitungen | |
DE1029515B (de) | Nicht entflammbare hydraulische Fluessigkeiten und Schmiermittel | |
US3036012A (en) | Phosphonate ester hydraulic fluid | |
DE1644928C (de) | Funktionelle Flüssigkeiten | |
US2834733A (en) | Hydraulic fluid and lubricant composition | |
US2094202A (en) | Lubricant | |
DE1594518C (de) | Funktionelle Flüssigkeiten | |
DE947418C (de) | Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel |