DE10361827A1 - Stellwand - Google Patents

Stellwand Download PDF

Info

Publication number
DE10361827A1
DE10361827A1 DE10361827A DE10361827A DE10361827A1 DE 10361827 A1 DE10361827 A1 DE 10361827A1 DE 10361827 A DE10361827 A DE 10361827A DE 10361827 A DE10361827 A DE 10361827A DE 10361827 A1 DE10361827 A1 DE 10361827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shelf according
elements
frame
wall plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10361827A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAFT, PETER, DE
Peter Kraft De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10361827A priority Critical patent/DE10361827A1/de
Priority to EP04786807A priority patent/EP1689947A1/de
Priority to PCT/DE2004/002088 priority patent/WO2005049931A1/de
Publication of DE10361827A1 publication Critical patent/DE10361827A1/de
Priority to US11/431,889 priority patent/US20060196133A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/742Details of panel top cap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Stellwand mit mindestens einem Wandelement (1), wobei das Wandelement (1) mindestens eine Wandplatte (2) und die Wandplatte (2) zumindest teilweise einfassende Rahmenteile (4, 6, 8) im Sinne eines Rahmens (3) umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite des Wandelements (1) - auf der Vorder- oder Rückseite - die Wandplatte (2) in den Rahmen (3) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellwand mit mindestens einem Wandelement, wobei das Wandelement mindestens eine Wandplatte und die Wandplatte zumindest teilweise einfassende Rahmenteile im Sinne eines Rahmens umfasst. Dabei sei angemerkt, dass es sich bei der Wandplatte um einen bespannten Rahmen, so bspw. einen textilbespannten Rahmen, handeln kann, der wie eine feste Platte im Rahmen angeordnet ist. Letztendlich kann es sich bei der Wandplatte um jedwede flächige Teile – mit oder ohne Applikationen – handeln.
  • Stellwände der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 202 07 741 U1 verwiesen.
  • Die gattungsbildende Stellwand ist in der Praxis jedoch insoweit problematisch, als sie ein konkretes Erscheinungsbild mit Anschaffung der Stellwand vorgibt, welches aufgrund der konkreten – unveränderbaren – Ausführung nicht oder nur bedingt abänderbar ist. Eine variable Nutzung ist daher nicht oder nur in engen Grenzen möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stellwand der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich bei einfacher Konstruktion variabel und dabei multifunktional nutzen lässt.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Stellwand dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite des Wandelements – auf der Vorder- oder Rückseite – die Wandplatte in den Rahmen einschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man in vorteilhafter Weise die Stellwand derart gestalten kann, dass sich die Wandplatte bzw. die Wandplatten des Wandelements austauschen lässt bzw. lassen. Bereits durch diese Maßnahme ist bei einfachster Konstruktion eine variable Nutzung gewährleistet. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Wandelement eine austauschbare Wandplatte oder – auf der Vorder- und Rückseite – zwei austauschbare Wandplatten umfasst. Wesentlich ist hier lediglich, dass eine Austauschbarkeit zumindest von einer Seite her, d.h. im sichtba ren Bereich, möglich ist, wodurch sich das gesamte Erscheinungsbild einerseits und auch die Funktionalität andererseits verändern lässt.
  • Die Flexibilität der erfindungsgemäßen Stellwand wird dadurch erhöht, dass das Wandelement beidseits, d.h. auf der Vorder- und Rückseite, je eine Wandplatte umfasst. Mit anderen Worten lässt sich das Erscheinungsbild von beiden Seiten verändern, nämlich durch das Einschieben bzw. den Austausch jeweils einer Wandplatte auf der Vorderseite und einer Wandplatte auf der Rückseite, wobei die Zuordnung der Begriffe „Vorderseite" und „Rückseite" keine Rolle spielt, wenn man von gleichwertigen Seiten des Wandelements und somit der Stellwand ausgeht.
  • Im Rahmen der Vorkehrung zweier einschiebbarer Wandplatten ist von weiterem Vorteil, wenn diese auf beiden Seiten des Wandelements in den Rahmen einschiebbar und entsprechend aus dem Rahmen entnehmbar sind. Ein solches Einschieben bzw. Austauschen der Wandplatten könnte horizontal von der Seite her erfolgen. Insbesondere bei einer Verkettung von Wandelementen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Wandplatte vertikal, vorzugsweise von oben, in den Rahmen einschiebbar ist. Eine solche Anwendung hat den Vorteil, dass die Wandplatte bei hinreichender Deckenhöhe nach oben ausschiebbar und entnehmbar oder bei geringer Kippung des Wandelements schräg zur Decke hin entnehmbar und entsprechend einschiebbar ist.
  • In konstruktiver Hinsicht ist der durch die Rahmenteile gebildete Rahmen zum Einschieben der Wandplatte nach oben hin offen. Endet das Wandelement oberhalb der üblichen Augenhöhe, könnte der Rahmen nach oben hin offen bleiben. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass zum Einschieben der Wandplatte der Rahmen im oberen Bereich öffenbar und vorzugsweise nach dem Einschieben der Wandplatte zur abschließenden Einfassung der Wandplatte mit einem Rahmenteil bzw. Abschlussteil schließbar ist. Im Konkreten könnte zum Schließen einer Einstecköffnung im oberen Bereich des Rahmens eine einsteckbare oder aufsteckbare Abdeckung vorgesehen sein, so dass bei Nutzung der Stellwand der Eindruck eines allseitig geschlossenen Wandelements vermittelt wird. Die hier in Rede stehende Stellwand bzw. das Wandelement der Stellwand bietet nicht nur eine optische Abgrenzung oder Raumteilung, vielmehr auch eine akustische Abgrenzung jedenfalls dann, wenn zwischen den Wandplatten ein akustisches Dämmmaterial angeordnet ist. Dabei sei angemerkt, dass das Wandelement – je nach Bedarf – unterschiedlich breit konstruiert sein kann, nämlich entsprechend der Dimensionierung der Rahmenteile. So lässt sich jedenfalls zwischen den Wandplatten hinreichend viel Raum zur Aufnahme eines akustischen Dämmmaterials schaffen, so dass sich mit der Stellwand eine akustische Entkopplung unterschiedlicher Raumbereiche realisieren lässt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass zwischen den Wandplatten unterschiedliche Materialien bis hin zu unterschiedlichen Funktionsteilen anordenbar sind, so dass der Wandplatte die unterschiedlichsten Eigenschaften und Funktionen zuordenbar sind. Darauf wird später noch eingegangen werden.
  • Wie auch das obere Rahmenteil können die seitlichen Rahmenteile Abschlusskappen bzw. Abschlussleisten aufweisen, um auch von der Seite her den Eindruck eines in sich abgeschlossenen Rahmens zu vermitteln. Die seitlichen Rahmenteile bzw. Abschlusskappen oder Abschlussleisten können. zur Verkettung von Wandelementen genutzt werden. Dazu umfassen die seitlichen Rahmenteile besondere Verbindungselemente, die zum Verbinden zweier oder mehrerer Wandelemente dienen. Im Konkreten könnten die Verbindungselemente zweier Wandelemente zur gegenseitigen Anlage und Wirkverbindung ausgebildet sein. So könnten die Verbindungselemente zweier benachbarter Wandelemente zur gegenseitigen Verbindung dienende Nadelfilz-Verbindungen umfassen, so dass eine gegenseitige Anlage oder zumindest ein gegenseitiges Aneinanderdrücken eine in etwa flächige Verbindung zwischen den Wandelementen – über deren Verbindungselemente – bewerkstelligt.
  • Zur Realisierung einer sicheren Verbindung zwischen zwei Wandelementen ist es auch möglich, dass die Verbindungselemente zweier benachbarter Wandelemente zur gegenseitigen Verbindung dienende Einsteckelemente/Einstecköffnungen umfassen, wobei zur Verbindung zweier Wandelemente das Anheben des einen Wandelements gegenüber dem anderen Wandelement, das Einstecken der Einsteckelemente in die gegenüberliegenden Einstecköffnungen und eine verriegelnde Relativbewegung zwischen den Wandelementen erforderlich ist. Eine sichere Verbindung ist geschaffen, wobei es ohne weiteres möglich ist, eine solche Verbindung bei abgerundeten Seitenteilen zu generieren, die ein Abwinkeln der Wandelemente zueinander gestattet. Grundsätzlich ist die Anwendung jedweder Verbindungstechnik möglich, um nämlich zwei flächige Elemente linear oder abgewinkelt zueinander anzuordnen und dabei sicher zu verbinden.
  • Das untere Rahmenteil des Wandelements dient zum sicheren Stand der Stellwand. Zur Ausrichtung des Wandelements könnte der Sockel höhenverstellbare Stützfüße umfassen, wobei nach Positionierung der Stellwand eine Verkleidung des unteren Bereichs, insbesondere auch zur Abdichtung gegenüber dem Boden, möglich ist.
  • Neben den Stützfüßen oder alternativ dazu könnte der Sockel Befestigungselemente zum Festlegen an bzw. auf oder in dem Boden umfassen. Sofern der Boden – wie in den meisten Büros üblich – mit Teppichboden belegt ist, könnte das untere Rahmenteil bzw. der Sockel eine Nadelfilz-Verbindung zum Festlegen auf dem Teppichboden oder dgl. umfassen. Mit einfachen Mitteln wäre hier eine Fixierung geschaffen, so dass die Stellwand nur noch abzustützen ist. Werden mindestens zwei Wandelemente winklig miteinander verbunden, ist eine selbststehende Stellwand realisiert, so dass weitere Stützmittel nicht erforderlich sind.
  • Die den Rahmen bildenden Rahmenteile lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise realisieren. Grundsätzlich ist eine Holzkonstruktion oder eine Konstruktion aus Kunststoff denkbar. In ganz besonders vorteilhafter Weise sind die den Rahmen bildenden Rahmenteile zumindest teilweise als Aluminiumprofile mit äußeren Anschlussleisten oder Abdeckleisten ausgeführt. Dabei könnten die eigentlichen Rahmenteile aus einem einheitlichen Kunststoffprofil bestehen, welches ringsum zur Aufnahme der Abdeckleisten, Anschlussleisten oder Sockel besonderer Aufnahmen zum Einstecken oder Einrasten der jeweiligen Teile aufweist.
  • Die einschiebbaren Wandplatten lassen sich aus unterschiedlichen Materialien herstellen. So können die Wandplatten insbesondere aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Dabei ist es denkbar, dass die Wandplatten beschichtet oder mit einem flächigen Material, bspw. mit Stoff oder Kunststoff, bezogen bzw. bespannt sind. Insbesondere durch das Bespannen mit einem Stoff lässt sich die schallabsorbierende Eigenschaft des Wandelements ganz erheblich begünstigen. Außerdem lässt sich durch Bespannung eine optimale Anpassung an das sonstige Mobi liar vornehmen, wobei es möglich ist, dass nicht die Wandplatte selbst, sondern der Rahmen unmittelbar vor der jeweiligen Wandplatte bespannt wird. Auch dadurch ist eine weiterreichende Flexibilität und Variabilität der Stellwand realisiert.
  • Die Wandplatte könnte aus Vollmaterial bestehen. Ebenso ist es denkbar, die Wandplatte als Lochplatte zu realisieren, so bspw. aus Kunststoff oder Aluminium.
  • In weiter vorteilhafter Weise könnten dem Wandelement weitere Funktionen zugeordnet sein, nämlich durch die konkrete Ausgestaltung der Wandplatten. So könnten die Wandplatten zur Anordnung oder Fixierung beliebiger Gegenstände Ausnehmungen oder besondere Aufnahmen aufweisen. Ebenso ist es denkbar, dass das Wandelement zumindest bereichsweise eine Beleuchtung im Sinne eines Leuchtkastens umfasst, wobei die Lichtquelle zur Informationsvermittlung ähnlich einer beleuchteten Werbe-Wand oder zur Raumbeleuchtung dienen kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, könnte das Wandelement zumindest bereichsweise Funktionselemente umfassen, so bspw. Bedienelemente jedweder Art, Lautsprecher, Flachbildschirme, etc.. Auch ließe sich dem Wandelement eine Tastatur oder ein Touch-Panel zuordnen, wobei sich die Funktionalität beliebig erweitern und/oder ergänzen lässt.
  • In weiter vorteilhafter Weise sind die Wandelemente – mit oder ohne Funktionseinheiten – beliebig miteinander verbindbar bzw. verkettbar, wobei die abgewinkelte Verbindung zweier Wandelemente einen sicheren Stand liefert. Im Konkreten sind die Wandelemente linear, winkelförmig, T-förmig oder doppel-T-förmig bzw. kreuzförmig miteinander verbindbar und dadurch endlos verkettbar. Beliebige Büroanordnungen bzw. eine beliebige Ausgestaltung abgetrennter Bereiche lassen sich realisieren.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stellwand, wobei hier lediglich ein Wandelement gezeigt ist,
  • 2 in einer schematischen Sprengdarstellung einen Rahmen des Gegenstands aus 1, wobei die einzelnen Rahmenteile und Abdeckungen gezeigt sind,
  • 3 in geschnittenen Ansichten das Wandelement, nämlich im Schnitt A-A vertikal durch das obere Rahmenteil und den Sockel, und im Schnitt B-B horizontal durch die Seitenteile, und
  • 4 in einem horizontalen Schnitt durch die Seitenteile den Verbindungsbereich zweier aneinander grenzender Wandelemente.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stellwand in Form eines einzigen Wandelements 1, wobei mehrere Wandelemente 1 miteinander zu der Stellwand verbindbar sind. Das Wandelement 1 umfasst eine Wandplatte 2 und die Wandplatte 2 einfassende Rahmenteile zur Bildung eines Rahmens 3.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest auf einer Seite des Wandelements 1 die Wandplatte 2 in den Rahmen 3 einschiebbar und entsprechend austauschbar.
  • 2 zeigt das Wandelement 1 in einer Sprengdarstellung, nämlich neben der Wandplatte 2 die jeweiligen Rahmenteile und Abdeckungen, d.h. die seitlichen Rahmenteile 4 nebst den seitlichen Abdeckungen 5, das obere Rahmenteil 6 mit der oberen Abdeckung 7 und das untere Rahmenteil 8, welches mit Stützfüßen 9 den Sockel 10 bildet. Die Rahmenteile 4,6 und 8 sind Form von Aluminiumprofilen gefertigt. Bei den Abdeckungen 5 und 7 handelt es sich ebenfalls um Aluminiumteile, wobei hier jedwede Materialien verwendbar sind.
  • 3 zeigt in zwei Schnitten das Wandelement 1, nämlich gemäß vertikalem Schnitt A-A durch den Sockel 10 und das obere Rahmenteil 6, und gemäß horizontalem Schnitt B-B durch die seitlichen Rahmenteile 4 und die seitlichen Abdeckungen 5.
  • 3 zeigt deutlich, dass beidseits des Wandelements 1 eine Wandplatte 2 eingeschoben ist. Zwischen den beiden Wandplatten 2 befindet sich akustisches Dämmmaterial 11.
  • Das obere Rahmenteil 6 ist durch eine obere Abdeckung 7 nach außen hin geschlossen. Die Wandplatten 2 sind bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel mit einem Stoff 12 bespannt, wobei die Wandplatte 2 jeweils als Lochplatte ausgeführt ist. Die schallabsorbierende Eigenschaft der Wandplatte 2 ist dadurch begünstigt.
  • Im Schnitt B-B zeigt 3 die Anordnung der seitlichen Rahmenteile 4 nebst seitlichen Abdeckungen 5. Auch die seitlichen Abdeckungen 5 sind bespannt, nämlich mit einem Velurstoff 13.
  • Im Schnitt B-B aus 3 ist deutlich erkennbar, dass die seitlichen Rahmenteile 4 ganz besondere vertikale Führungsnuten 14 umfassen, um nämlich die jeweiligen Wandelemente 2 aufnehmen zu können. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel sind die Wandplatten 2 ca. 3 mm dick, wobei unterschiedliche Ausführungen entsprechend der Profile möglich sind.
  • In Bezug auf 3 sei angemerkt, dass der Stoff 12 über die Wandplatte 2 gespannt sein kann. Ebenso ist es möglich, den Stoff 12 adhäsiv mit der Wandplatte 2 zu verbinden, so bspw. mittels Sprühkleber, der auf die Wandplatte 2 bzw. auf die dazu dienende Lochplatte aufgesprüht wird.
  • 3 zeigt des Weiteren die konkrete Ausgestaltung der seitlichen Rahmenteile 4, die im unteren Bereich einen Ankerfuß 15 umfassen. Jedenfalls sind die seitlichen Rahmenteile 4 so ausgeführt, dass sich eine entsprechend angepasste Abdeckung 5 einklicken lässt, nämlich durch einen besonderen Rastmechanismus 16 mit entsprechenden Federelementen 17 zum Einschieben in das Rahmenteil 4.
  • 4 zeigt nun Teile zweier Wandelemente 1, die über die seitlichen Rahmenteile 4 und die dortigen Abdeckungen 5 miteinander verbunden sind. Genauer gesagt sind die seitlichen Abdeckungen 5 mit einer abgerundeten Oberfläche 18 ausgestattet, die wiederum zueinander passende Teile einer Nadelfilz-Verbindung umfasst. Aufgrund der abgerundeten Oberflächen 18 lassen sich die Wandelemente 1 linear zueinander oder unter einem vorgebbaren Winkeln miteinander verketten, wobei eine sichere Nadelfilz-Verbindung 19 geschaffen ist.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich den hier gewählten Figuren nicht entnehmen lassen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (27)

  1. Stellwand mit mindestens einem Wandelement (1), wobei das Wandelement (1) mindestens eine Wandplatte (2) und die Wandplatte (2) zumindest teilweise einfassende Rahmenteile (4, 6, 8) im Sinne eines Rahmens (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite des Wandelements (1) – auf der Vorder- oder Rückseite – die Wandplatte (2) in den Rahmen (3) einschiebbar ist.
  2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) beidseits je eine Wandplatte (2) umfasst.
  3. Stellwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Wandelements (1) die Wandplatten (2) in den Rahmen (3) einschiebbar sind.
  4. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (2) vertikal in den Rahmen (3) einschiebbar ist.
  5. Stellwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) zum Einschieben der Wandplatte (2) nach oben hin offen ist.
  6. Stellwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschieben der Wandplatte (2) der Rahmen (3) im oberen Bereich öffenbar und vorzugsweise nach dem Einschieben der Wandplatte (2) zur abschließenden Einfassung der Wandplatte (2) mit einem Rahmenteil (4, 6, 8) bzw. Abschlussteil schließbar ist.
  7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Rahmens (3) eine einsteckbare oder aufsteckbare Abdeckung (5, 7) vorgesehen ist.
  8. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandplatten (2) unterschiedliche Materialien, vorzugsweise akustisches Dämmmaterial (11), angeordnet sind.
  9. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenteile (4) Abschlusskappen bzw. Abschlussleisten umfassen.
  10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenteile (4) Verbindungselemente umfassen, die zum Verbinden zweier Wandelemente (1) dienen.
  11. Stellwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zweier Wandelemente (1) zur gegenseitigen Anlage ausgebildet sind.
  12. Stellwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zweier benachbarter Wandelemente (1) zur gegenseitigen Verbindung dienende Nadelfilz-Verbindungen (19) umfassen.
  13. Stellwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zweier benachbarter Wandelemente (1) zur gegenseitigen Verbindung dienende Einsteckelemente/Einstecköffnungen umfassen.
  14. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenteil (8) des Wandelements (1) einen Sockel (10) umfasst.
  15. Stellwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) vorzugsweise höhenverstellbare Stützfüße (9) umfasst.
  16. Stellwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) Befestigungselemente zum Festlegen am bzw. auf oder in dem Boden umfasst.
  17. Stellwand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenteil (8) bzw. der Sockel (10) eine Nadelfilz-Verbindung (19) zum Festlegen auf einem Teppichboden oder dgl. umfasst.
  18. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rahmen bildenden Rahmenteile (4, 6, 8) zumindest teilweise als Aluminiumprofile mit äußeren Anschlussleisten oder Abdeckleisten ausgeführt sind.
  19. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (2) aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sind.
  20. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (2) beschichtet oder mit einem flächigen Material, bspw. mit Stoff oder Kunststoff, bezogen bzw. bespannt sind.
  21. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (2) als Lochplatten ausgeführt sind.
  22. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (2) zur Anordnung oder Fixierung beliebiger Gegenstände Ausnehmungen oder besondere Aufnahmen aufweisen.
  23. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) zumindest bereichsweise eine Beleuchtung im Sinne eines Leuchtkastens umfasst.
  24. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) zumindest bereichsweise Funktionselemente, bspw. Bedienelemente jedweder Art, Lautsprecher, Flachbildschirme, etc. umfasst.
  25. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) beliebig miteinander verbindbar bzw. verkettbar sind.
  26. Stellwand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) winkelförmig miteinander verbindbar bzw. verkettbar sind.
  27. Stellwand nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) T-förmig, doppel-T-förmig oder kreuzförmig miteinander verbindbar sind.
DE10361827A 2003-11-11 2003-12-30 Stellwand Ceased DE10361827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361827A DE10361827A1 (de) 2003-11-11 2003-12-30 Stellwand
EP04786807A EP1689947A1 (de) 2003-11-11 2004-09-17 Stellwand
PCT/DE2004/002088 WO2005049931A1 (de) 2003-11-11 2004-09-17 Stellwand
US11/431,889 US20060196133A1 (en) 2003-11-11 2006-05-10 Partition wall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352935.7 2003-11-11
DE10352935 2003-11-11
DE10361827A DE10361827A1 (de) 2003-11-11 2003-12-30 Stellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361827A1 true DE10361827A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34608956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361827A Ceased DE10361827A1 (de) 2003-11-11 2003-12-30 Stellwand

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100588785C (de)
DE (1) DE10361827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053818A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Ehmki Schmid & Co. Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015625B1 (en) * 2015-10-15 2017-01-24 J A S F Beheer B V Building space divider system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037593A (en) * 1959-06-25 1962-06-05 Clifford L Webster Partition construction
GB2060022A (en) * 1979-09-26 1981-04-29 Wilkinsons Furniture Ltd Frame members and a screen constructed from such frame members
EP0123699A1 (de) * 1983-04-25 1984-11-07 The Columbus Show Case Company Freistehende Wand
US5048585A (en) * 1985-11-25 1991-09-17 Channel - Kor Systems Inc. Panel device
DE29706850U1 (de) * 1997-04-16 1998-11-12 Deutscher Sparkassenverlag GmbH, 70565 Stuttgart Präsentationssystem
DE20022989U1 (de) * 2000-10-18 2002-08-29 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stellwandanordnung
DE20216231U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 GESIKA Büromöbel GmbH Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175969A (en) * 1991-06-06 1993-01-05 Steelcase Inc. Partition panel
CN2255778Y (zh) * 1996-05-09 1997-06-11 王俊明 建筑式方块屏风
CN2343915Y (zh) * 1998-08-07 1999-10-20 统扬实业股份有限公司 屏风

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037593A (en) * 1959-06-25 1962-06-05 Clifford L Webster Partition construction
GB2060022A (en) * 1979-09-26 1981-04-29 Wilkinsons Furniture Ltd Frame members and a screen constructed from such frame members
EP0123699A1 (de) * 1983-04-25 1984-11-07 The Columbus Show Case Company Freistehende Wand
US5048585A (en) * 1985-11-25 1991-09-17 Channel - Kor Systems Inc. Panel device
DE29706850U1 (de) * 1997-04-16 1998-11-12 Deutscher Sparkassenverlag GmbH, 70565 Stuttgart Präsentationssystem
DE20022989U1 (de) * 2000-10-18 2002-08-29 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stellwandanordnung
DE20216231U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 GESIKA Büromöbel GmbH Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053818A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Ehmki Schmid & Co. Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN100588785C (zh) 2010-02-10
CN1902365A (zh) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE102006011899B4 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
AT5867U1 (de) Schublade
DE10361827A1 (de) Stellwand
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE4219601C2 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
WO2005049931A1 (de) Stellwand
DE4106116A1 (de) Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl.
DE19610678A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen auf Oberflächen von Möbeln und Korpuselementen
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE4011524A1 (de) Ortgangverkleidung, bestehend aus halteschuhen, haltern und blendenabschnitten
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE3834951A1 (de) Verkettbare stellwand
DE202006004091U1 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
DE19513151C1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE9001020U1 (de) Bausatz für einen überdachten Verkaufsstand, insbesondere zum Verkaufen von Brot- und Backwaren
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
EP1741689A2 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE3738255C1 (en) House bar
DE202017106175U1 (de) Möbel mit höhenverstellbaren Regalböden
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
DE19508060C2 (de) Verwendung eines Möbelsystems
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
DE4301222A1 (de) Bausteinsystem
DE10207353A1 (de) Befestigungsprofil zur Befestigung von Trennwänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAFT, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAFT, PETER, 91625 SCHNELLDORF, DE

Effective date: 20120910

Owner name: PETER KRAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER KRAFT, 91625 SCHNELLDORF, DE

Effective date: 20120910

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20120910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final