DE102011053818A1 - Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür - Google Patents

Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011053818A1
DE102011053818A1 DE102011053818A DE102011053818A DE102011053818A1 DE 102011053818 A1 DE102011053818 A1 DE 102011053818A1 DE 102011053818 A DE102011053818 A DE 102011053818A DE 102011053818 A DE102011053818 A DE 102011053818A DE 102011053818 A1 DE102011053818 A1 DE 102011053818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
cross member
head bolt
vertical support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053818A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ehmki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehmki Schmid & Co
Original Assignee
Ehmki Schmid & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehmki Schmid & Co filed Critical Ehmki Schmid & Co
Priority to DE102011053818A priority Critical patent/DE102011053818A1/de
Publication of DE102011053818A1 publication Critical patent/DE102011053818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0064Noise dampening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/761L-connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/742Details of panel top cap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird eine Stellwand (1) mit einem Rahmen (6) und wenigstens einem am Rahmen (6) angeordneten Gewebe vorgeschlagen, wobei das Gewebe sowohl auf einer Vorderseite als auch auf einer Rückseite des Rahmens (6), diese vollflächig bedeckend, aufgespannt ist und wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist sowie akustische Dämmungseigenschaften aufweist. Das Gewebe ist ferner ein technisches Gewebe (14, 24) und derart ausgerüstet ist, daß es katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellwand mit einem Rahmen und wenigstens einem Gewebe nach Anspruch 1, ein Stellwandsystem nach Anspruch 16, eine Verwendung wenigstens einer Stellwand nach Anspruch 17, ein Gewebe für einen stellwandartigen Raumteiler nach Anspruch 18, eine stellwandartige Struktur nach Anspruch 24 und eine Verwendung eines Gewebes nach Anspruch 25.
  • Stellwände und Raumgliederungselemente finden in der Regel Verwendung bei der Untergliederung von Großraumbüros. Sie gewährleisten dabei Sichtschutz am Arbeitsplatz, um die Konzentration während der Arbeit aufrecht zu halten, ohne unnötig abgelenkt zu werden. Ferner helfen sie eine gewisse Privatsphäre zu schaffen und so das Wohlbefinden der Personen in Großraumbüros zu ermöglichen. Des Weiteren dienen derartige Stellwände zum Absorbieren von Schall, der durch die zahlreichen Personen in Großraumbüros unweigerlich entsteht. Ferner werden lichtdurchlässige Gewebebahnen für die Bespannung von derartigen Stellwänden verwendet, sodass Großraumbüros, soweit dies möglich ist, lichtdurchflutet werden.
  • Die DE 20 207 741 U1 betrifft ein Wandelement einer mobilen Stellwand, die einen Wandkörper und zwei sich längs einander gegenüberliegender Seitenkanten des Wandkörpers erstreckende, rohrförmige Randprofile umfasst. Diese sind mit einem Klettverbindungs-Besatzmaterial beschichtet. Die Randprofile sind auf zumindest einem Teil ihrer Länge geschlitzt, wobei der Wandkörper durch jene Schlitze hindurch in das Innere des jeweiligen Randprofils hineinragt und das Klettverbindungs-Besatzmaterial randseitig durch jene Schlitze hindurch in das Innere des jeweiligen Randprofils hinein umgeschlagen ist.
  • Die DE 102 15 227 A1 offenbart eine mobile Stellwand, insbesondere für Büroräume, mit einem umlaufenden Rahmen und wenigstens einem in den Rahmen eingesetzten Wandelement. Diese Stellwand soll ohne Beeinträchtigung ihrer Mobilität schalldämpfend sein und darüber hinaus auch eine gewisse Lichtdurchlässigkeit ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass das wenigstens eine Wandelement von zwei voneinander beabstandeten und zwischen sich einen Hohlraum einschließenden, flexiblen, aus einem textilen oder folienartigen Material bestehenden Bespannungen gebildet ist, wobei die Bespannungen mit Mikroperforationen versehen sind.
  • Bei den vorbekannten Stellwänden ist es jedoch nicht möglich, schädliche Stoffe, unangenehme Gerüche oder Dämpfe zu beseitigen. Ferner ist im Stand der Technik kein Sichtschutz für Stellwände angegeben, welcher zugleich Schall wirksam absorbiert und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsbildende Stellwand derart weiterzubilden, dass die Stellwand unangenehme Gerüche, Dämpfe, etc. beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stellwand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dabei eine Stellwand mit einem Rahmen und wenigstens einem am Rahmen angeordneten Gewebe bzw. Membran vorgeschlagen, wobei das Gewebe sowohl auf einer Vorderseite als auch auf einer Rückseite des Rahmens, diese vollflächig bedeckend, aufgespannt ist und wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist sowie akustische Dämmungseigenschaften aufweist. Das Gewebe ist ferner ein technisches Gewebe und derart ausgerüstet ist, daß es katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweist.
  • So ist das technische Gewebe erfindungsgemäß mittels einer chemischen Behandlung derart ausgerüstet, dass es schädliche Stoffe oder unangenehme Gerüche zu unschädlichem Kohlendioxid CO2 und Wasserdampf H2O umwandelt und abbaut. Eine chemische Behandlung des technischen Gewebes kann z.B. mittels einer Katalysator-Beschichtung durchgeführt werden.
  • Die katalytische Wirkung dieses ausgerüsteten technischen Gewebes ist nicht an UV-Licht gebunden, sondern entfaltet seine Wirkung ebenso bei Dunkelheit. So kann das ausgerüstete technische Gewebe z.B. über Nacht abgestandene Luft in Großraumbüros reinigen bzw. filtern, ohne zusätzlichen Einsatz von Klimaanlagen, Gebläsen, Filtern, etc.
  • Schädliche Stoffe, Dämpfe oder unangenehme Gerüche können z.B. Schweiß-, Küchen-, Haustier-, Fäkalien-, Abfall- oder Nikotingeruch sein. Ferner können Gerüche und schädliche Stoffe auch aus Möbeln, Klebern, Isoliermaterialien, Laminaten, Tapeten, etc. herausdiffundieren und die Gesundheit von Personen nachhaltig schädigen. Verantwortlich dafür sind in erster Linie Stoffe wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Ammoniak, Hydrogensulfid, Trimethylamin, Methylmercaptan, Aceton, Butanal, Hexanal, etc., wie im Rahmen der Erfindung erkannt wurde.
  • Die chemische Behandlung des Gewebes bewirkt dabei erfindungsgemäß insbesondere keine Adsorption der schädlichen Stoffe und Gerüche, bei der die schädlichen Stoffe umschlossen und nicht abgebaut werden. Vielmehr werden die schädlichen Stoffe, Dämpfe oder unangenehmen Gerüche umgewandelt und somit abgebaut. Durch ein derartiges Ausrüsten des technischen Gewebes werden sowohl die Lebens- wie auch die Raumqualität besonders gut verbessert.
  • Von der Industrie werden unter dem Begriff technische Textilien alle Industrietextilien zusammengefasst, die nicht zu Bekleidungs- und Wohntextilien im weitesten Sinn gehören. Die technischen Textilien als Faser, flächige Gebilde und Zwirne reichen von hauchzart bis grob. Sie sind in der Lage, traditionelle Materialien wie Stahl, Beton Asbest, usw. zu ersetzen. Haupteinsatzgebiete sogenannter technischen Textilien sind die Automobilindustrie, die Umwelttechnik und die Schutzbekleidung. Im Gegensatz zu modischen Textilien erfüllen technische Textilien überwiegend technische Aufgaben.
  • Unter einem technischen Gewebe ist im Allgemeinen ein spezielles, je nach Anforderungen des Gewebes bzw. der Membran, chemisch oder mechanisch ausgerüstetes Gewebe zu verstehen. So kann z.B. eine chemische Beschichtung bzw. Ausrüstung das technische Gewebe resistent gegenüber Flammen machen oder eben Gerüche, Dämpfe und schädliche Stoffe filtern bzw. katalysieren. Ferner kann in einem technischen Gewebe ein zusätzliches Trägermaterial eingesetzt werden, um eine höhere Reißfestigkeit des Gewebes zu erhalten. Derartige technische Gewebe werden bislang in der Industrie angewandt, insbesondere in der Architektur, bei der Landwirtschaft, im Straßen- und Tiefbau, im Maschinenbau, in der Chemieindustrie und in der Elektroindustrie. Dabei können technische Gewebe als Industrietextilien zum Isolieren, Dichten sowie Filtrieren verwendet werden. Schließlich ist die Verwendung von extrem hitzebeständig technischem Gewebe in jüngster Zeit bei der Herstellung von Schutzkleidung für die Feuerwehr bekannt geworden.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stellwand sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen an einem umlaufenden Rand des technischen Gewebes angeordneten Keder auf, der vorzugsweise aufgenäht oder mittels Ultraschall erwärmt und verklebt werden kann. Durch Ausgestaltung des Gewebes mit einem Keder wird vorteilhaft der umlaufende Rand des Gewebes verstärkt bzw. verdickt, sodass das Gewebe vereinfacht am Rahmen fixierbar ist. Die Anbringung des Keders vermittels Wärmeeintrag, vorzugsweise mit Ultraschall, ermöglicht nicht nur den Keder mit dem Gewebe wirksam zu verschmelzen, sondern auch das Gewebe, insbesondere dessen dünne Fäden, an den Trennstellen gegen Aufspleißen des Gewebes zu schützen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes kann der Rahmen aus zwei Querträgern und zwei einander längs gegenüberstehenden Vertikalträgern ausgebildet sein, wobei die Querträger und die Vertikalträger können entlang der Querträgerachsen und Vertikalträgerachsen nutförmige Aufnahmen aufweisen. Dabei können die nutförmigen Aufnahmen der Querträger und der Vertikalträger bezüglich der Querträgerachsen und Vertikalträgerachsen auf der gleichen Seite ausgebildet sein. Ferner können die nutförmigen Aufnahmen derart ausgebildet sein, dass der an dem Gewebe angeordnete Keder in den nutförmigen Aufnahmen fixiert werden kann. Die maßgerecht zugeschnittene Gewebebahn mit dem angeordneten Keder kann somit auf einfache Weise in die nutförmigen Aufnahme hinein gedrückt, damit dort fixiert und später wieder abgelöst werden. Demnach kann die Gewebebahn ohne Weiteres ausgetauscht oder zu Reinigungszwecken abgenommen werden. Die Größe und Dimension der nutförmigen Aufnahmen der Querträger bzw. Vertikalträger im Vergleich zu dem an dem Gewebe angeordneten Keder ist derart gewählt, dass der Keder das Gewebe an dem umlaufenden Rahmen fixiert werden, ohne das sich das befestigte Gewebe anschließend wieder selbstständig vom Rahmen löst.
  • Ferner können die nutförmigen Aufnahmen der Querträger und der Vertikalträger bezüglich der Querträgerachsen und Vertikalträgerachsen auf beiden Seiten ausgebildet sein, wobei die Stellwand dabei zwei technische Gewebebahnen mit jeweils randseitig angeordneten Kedern aufweisen kann. Die nutförmigen Aufnahmen können dabei auf beiden Seiten derart in den Querträger und den Vertikalträger ausgebildet sein, sodass die an den beiden technischen Geweben angeordneten Keder in den nutförmigen Aufnahmen fixiert werden können und ein von den beiden Geweben gebildeter Innenraum definiert werden kann. Durch Anbringen der Gewebebahnen auf Vorder- und Rückseite wird sowohl die akustische Dämmwirkung als auch die katalytische Luftverbesserung erheblich verbessert, da zwei Gewebebahnen angebracht werden können.
  • Überdies können die Querträger und die Vertikalträger aus Aluminiumprofilen ausgebildet sein. Neben der Verwendung von Geweben an der Vorder- bzw. Rückseite wird durch das Ausbilden sowohl der Querträger als auch der Vertikalträger aus Aluminiumprofilen das Eigengewicht der Stellwand erheblich verringert, sodass eine einzelne Person in der Lage ist, die Stellwand zu transportieren, positionieren oder zu verschieben.
  • Darüber hinaus kann das Gewebe wenigstens teilweise lichtreflektierend sein. Der Lichtreflexionsgrad lR des Gewebes weist dabei einen Wert von 50% bis 90%, insbeonsdere von 65% bis 75%, auf. Demnach bietet das Gewebe Sichtschutz vor anderen Personen, wodurch ein konzentrierteres Arbeiten ermöglicht wird. Ferner ist auch in Großraumbüros, in Flugleitzentralen oder dergleichen eine ausreichende Privatsphäre am Arbeitsplatz gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Gewebe derart ausgerüstet sein, dass dieses gemäß Baustoffklasse B1 schwer entflammbar ist. Mit einer derartigen Ausrüstung des Gewebes kann die Stellwand in öffentlichen bzw. halb-öffentlichen Bereichen und Einrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann ein wabenförmiger Füllstoff bzw. ein wabenförmiges Füllmaterial im Innenraum zwischen zwei flächig aufgespannten Geweben angeordnet sein. Das die Wabenstruktur bildende Wandmaterial wird dabei senkrecht zur Vorder- bzw. Rückseite innerhalb des Innenraums ausgerichtet. Das Füllmaterial kann ferner aus einem lichtleitenden Material, wie z.B. Plexiglas, lichtleitenden Polymeren, etc. bestehen oder ein derartiges Material mit enthalten. Damit wird eine zufriedenstellende wirksame Übertragung des Lichts ermöglicht. Durch ein spezielles, weiteres Ausrüsten des technischen Gewebes kann selbiges zur Herstellung des wabenförmigen Füllmaterials verwendet werden. Die wabenförmige Anordnung ermöglicht das beste Verhältnis von Wandmaterial zu Volumen, was eine verbesserte katalytische Luftverbesserung durch eine Vermehrung bzw. Vervielfachung der Oberfläche des technischen Gewebes ermöglicht. Ferner kann durch das wabenförmige Füllmaterial die Schalldämmung der Stellwand erhöht werden. Der Raum innerhalb der Waben kann des Weiteren mit schallschluckenden Materialen ausgefüllt werden. Obgleich ein wabenförmiger Füllstoff bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, kann der Füllstoff bzw. die Wandform auch eine andere Struktur aufweisen, wie z.B. rechteckig, dreieckig, ovalförmig oder dergleichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes kann der zwischen den zwei Geweben gebildete Innenraum eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen. So kann besonders gut mit Verwendung eines lichtdurchlässigen Gewebes eine unauffällige, indirekte Beleuchtung, die eine ungewollte Lichtreflexion vermeidet, realisiert werden. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Farben auszugestalten, sodass die Beleuchtung auf die jeweiligen Tageszeiten bzw. den jeweiligen Einsatzort gezielt abgestimmt werden kann. Unter einer Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen werden angesichts ihres sparsamen Energieverbrauchs LEDs bevorzugt.
  • Ferner kann das Gewebe der Vorderseite und der Rückseite zu einem endlosen Gewebe miteinander verbunden sein. So können auf einfache Weise endlose Gewebebahnen gefertigt werden, sodass die Montage des Gewebes erleichtert wird, da zum einen die Montageschritte verringert werden und zum anderen sich die Stellwand aus weniger Komponenten fertigen lässt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Montage verringert wird und die Herstellung erheblich erleichtert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand kann die endlose Gewebebahn einen Umfang aufweisen, welcher derart bemessen ist, daß die endlose Gewebebahn derart über den Rahmen stülpbar ist, daß die Gewebebahn flächig aufspannbar ist. Zumindest ein Spann-/Befestigungselement kann dabei die endlose Gewebebahn zumindest gegen einen Vertikalträger in Querträgerrichtung durch Verlängerung der Umlaufstrecke spannen. Als Befestigungsmittel kann u. a. eine Schraube oder ein Gewindebolzen dienen. Indem das endlose Gewebe bzw. die Gewebebahn einen Umfang aufweist, der minimal größer ist als der des Rahmens, ist es mittels des Befestigungsmittels besonders gut möglich, das endlose Gewebe zu spannen. Demzufolge wird durch Umlenkung der Gewebebahn in eine muldenförmige Ausnehmung eines Vertikalträgers unter Zuhilfenahme des Befestigungsmittels eine trommelartige Bespannung des Gewebes auf dem Rahmen in horizontale Richtung erreicht.
  • Des Weiteren kann an den nach außen weisenden vertikalen Stirnseiten der beiden Vertikalträger ein konvexes Arretiermittel angeordnet sein, wobei sich das konvexe Arretiermittel wenigstens über einen Abschnitt des Vertikalträgers entlang der Vertikalträgerträgerachse erstreckt. Das Arretiermittel kann vorzugsweise in die Vertikalträger eingerastet werden. Durch ein an der Stellwand stirnseitig angeordnetes, konvexes Arretiermittel ist es besonders vorteilhaft, zwei angrenzende Stellwände zueinander zu positionieren, da sich die jeweiligen Arretiermittel der angrenzenden Stellwände auf den kreissegmentförmig ausgebildeten, gegenüberstehenden Arretiermittel abrollen können. Mithin kann bei Betrachtung in Vertikalträgerachse der Stellwände ein beliebiger Winkel zwischen zwei angrenzenden Stellwänden erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann das Arretiermittel aus einem magnetischen Material ausgebildet sein. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Arretiermittels können korrespondierende, gegenüberliegende Arretiermittel der Stellwände aneinander angeordnet werden. Des Weiteren sind mittels der magnetischen und konvexen Ausgestaltung des Arretiermittels zu jeder Zeit zwei angrenzender Stellwände unter einem beliebigen Winkel positionierbar.
  • Überdies kann das Arretiermittel aus einem Haftmaterial, vorzugsweise Klettmaterial, ausgebildet sein. Die beiden gegenüber angeordneten Arretiermittel bestehen dabei aus unterschiedlichen Klettmaterialen, wie z.B. Haken- und Flauschband, Pilzband und Veloursband, Pilzband und Flauschband oder Pilzband auf Pilzband, damit beim Aufstellen einer Mehrzahl von Stellwänden die korrespondierenden Arretiermittel der einzelnen Stellwände in Wirkverbindung treten können. Überdies sind vermittels der haftenden und konvexen Ausgestaltung des Arretiermittels zu jeder Zeit zwei angrenzender Stellwände unter einem beliebigen Winkel positionierbar.
  • Unabhängig davon, ob ein Arretiermittel nun aus einem magnetisches Material, einem Haftmaterial oder weiteren Materialen ausgebildet wird, sind angrenzende Stellwände in einem beliebigen Winkel zueinander positionierbar. Demgegenüber ist bei Einrastsystemen der Nachteil gegeben, dass die Stellwände damit lediglich in vorbestimmten Winkeln zueinander ausgerichtet werden können.
  • Darüber hinaus kann das konvexe Arretiermittel als Befestigungsmittel dienen. Demzufolge kann besonders vorteilhaft die Anzahl der Komponenten verringert werden, was eine Verringerung der Montageschritte mit sich bringt und somit die Herstellungskosten der Stellwand reduziert werden.
  • Ferner kann die Stellwand zumindest eine Verbindungsstruktur aufweisen, mittels der der Querträger mit dem Vertikalträger wieder lösbar fest verbindbar ist. Im Schadensfall können die betroffenen Teile der Verbindungsstruktur einfach ausgetauscht werden, anstatt eine aufwendige Reparatur daran vorzunehmen. Die Querträger und die Vertikalträger können auf einfache Weise lediglich mit einem Inbusschlüssel zu einem Rahmen montiert und demontiert werden. Mittels dieser für den Rahmen vorgesehenen Verbindungsstruktur lässt sich die Arbeitszeit für den Aufbau der Stellwand erheblich verkürzen, was wiederum Kosten spart. Zudem können die Transportkosten gesenkt werden, da weniger Volumen transportiert werden muss.
  • Dabei kann die Verbindungsstruktur einen Endabschnitt des Querträgers und einen Endabschnitt des Vertikalträgers aufweisen. Der Endabschnitt des Querträgers, ist von dessen Ende her wenigstens über eine bestimmte Länge hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der Querträger im Endabschnitt eine sich in Längsrichtung über eine bestimmte Länge erstreckende, hohle Führung und eine quer zur Längsrichtung orientierte, seitliche Öffnung aufweist. Die hohle Führung nimmt einen Kopfbolzen auf. Der Kopfbolzen muss ein hinteres Ende und ein vorderes Ende, das T-förmig ausgebildet ist, auf. Es liegt ein in Längsrichtung der seitlichen Öffnung orientiertes Innengewinde vor, in das eine Schraube einschraubbar ist. Der Endabschnitt des Vertikalträgers weist eine zu dem T-förmigen vorderen Ende des Kopfbolzens korrespondierende Öffnung auf, wobei das T-förmige vordere Ende des Kopfbolzens in diese korrespondierende Öffnung des Vertikalträgers einbringbar ist und damit der Vertikalträger mit dem Querträger verbindbar ist. Dabei ist mittels der Schraube die Lage des Kopfbolzens relativ zur hohlen Führung festlegbar.
  • Ferner kann das Innengewinde in der seitlichen Öffnung des Querträgers ausgebildet sein, wodurch die Schraube den Kopfbolzen arretieren kann.
  • Darüber hinaus kann die Verbindungsstruktur eine Aufnahmehülse und eine Querhülse aufweisen. Die Aufnahmehülse ist in dem hohlzylindrisch ausgebildeten Endabschnitt des Querträgers gelagert. Die Aufnahmehülse weist ebenfalls eine quer zur Längsrichtung orientierte, seitliche Öffnung auf. Innerhalb der Aufnahmehülse ist die in Längsrichtung des Querträgers orientierte, hohle Führung ausgebildet, welche eine Feder und den Kopfbolzen aufnimmt. Die sich in der hohlen Führung abstützende Feder wirkt gegen das hintere Ende des Kopfbolzens wirkt. Die Querhülse ist quer zur Längsrichtung des Querträgers durch die seitliche Öffnung in den Querträger und durch die weitere seitliche Öffnung in die Aufnahmehülse einführbar und stützt sich an dem Querträger ab, um die Aufnahmehülse in Längsrichtung des Querträgers zu arretieren. Das Innengewinde ist in der Querhülse ausgebildet. Die darin einschraubbare Schraube ist mit einem spitzen Ende versehen. Der Kopfbolzen weist ferner eine zum spitzen Ende der Schraube korrespondierende Aufnahme auf, die entlang der Längsrichtung des Kopfbolzens angeordnet ist. Mittels dem spitzen Ende der Schraube ist die axiale Lage des Kopfbolzens relativ zur hohlen Führung einstellbar und der Kopfbolzen mithin in einer derart einstellbaren Lage fixierbar. So kann auf einfache Weise eine Verbindungsstruktur u. a. an durch Strangpressen hergestellte Träger vorgesehen werden. Ferner ist dieses Verbindungsstruktur robust und einfach aufgebaut.
  • Ferner wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden eines Querträgers mit einem Vertikalträger mittels einer Verbindungsstruktur vorgeschlagen mit folgenden Schritten: Spannen einer Feder mit einem Ende eines Kopfbolzens, wobei sich sowohl die Feder als auch der Kopfbolzen in einer hohlen Führung befindet. Halten der Federspannung der Feder und des Kopfbolzens in der Führung mittels Eingreifen eines spitzen Endes einer Schraube, die in einer Querhülse eingeschraubt wird, in eine korrespondierende Aufnahme des Kopfsbolzens. Dabei wird die Schraube zunächst nur soweit in die Querhülse eingeschraubt, dass ein Eingreifen eines T-förmigen Endes des Kopfbolzens in eine korrespondierende Öffnung des Vertikalträgers noch möglich ist. Eingreifendes Einführen des T-förmigen Endes des Kopfbolzens in die korrespondierende Öffnung des Vertikalträgers, und Verbinden des Vertikalträgers mit dem Querträger, wobei die Schraube weiter in die Querhülse eingeschraubt wird, sodass das spitze Ende der Schraube tiefer in die korrespondierende Aufnahme des Kopfbolzens dringt und somit den Kopfbolzen, mittels der gegeneinander gleitenden Flanken der Schraubenspitze und der Aufnahme, in Längsrichtung in die Führung hinein schiebt. Dabei wird die Feder weiter zusammengedrückt und der Vertikalträger mit dem Querträger wieder lösbar fest verbunden. So kann auf einfache Weise der Querträger mit dem Vertikalträger verbunden werden.
  • Die vorstehend diskutierte Aufgabe wird ferner mit einem Stellwandsystem nach Anspruch 16 sowie mit dem hierfür vorgeschlagenen Gewebe nach Anspruch 18 wie auch mit der stellwandartigen Struktur nach Anspruch 24 als auch mit der diskutierten Verwendung nach Anspruch 17 und Anspruch 25 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Stellwandsystem weist eine Mehrzahl von vorstehend diskutierten Stellwänden auf, die nacheinander an den jeweiligen vertikalen Stirnseiten der Stellwände angeordnet und miteinander verbunden werden können. Durch eine derartige Aneinanderreihung einer Mehrzahl an Stellwänden können besonders gut Großraumbüros, Kantinen, Fitnessstudios, Hotellobbys, Restaurants, Mehrzweckhallen, Bibliotheken, in öffentlichen Bereichen, wie Bahn- oder Flughäfen, Kongresssäle und Messehallen sowie Ausstellungsräumen oder dergleichen untergliedert werden. Die einzelne Stellwand oder das komplette Stellwandsystem kann ferner auf einfache Weise unter Zuhilfenahme eines Befestigungsmittels, wie z.B. Inbus, Torx, Schrauben, etc., am Boden oder an der Wand montiert bzw. demontiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens eine Stellwand zur Untergliederung von Räumen, insbesondere zum Aufteilen von Großraumbüros, Kantinen, Fitnessstudios, Hotellobbys, Restaurants, Mehrzweckhallen, Bibliotheken, in öffentlichen Bereichen, wie Bahn- oder Flughäfen, Kongresssäle und Messehallen sowie Ausstellungsräumen oder dergleichen verwendet. Somit kann auf vorteilhafte Weise eine Segmentierung dieser Räume geschaffen werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Gewebe für einen stellwandartigen Raumteiler vorgeschlagen, wobei das Gewebe aus einem technischen Gewebe besteht. Das Gewebe ist darüber hinaus wenigstens teilweise lichtdurchlässig und lichtreflektierend, wirkt akustisch dämmend und das technische Gewebe ist derart ausgerüstet, dass es katalytisch luftverbessernd wirkt. Unter Zuhilfenahme dieses Gewebes ist es auf vorteilhafte Weise möglich, Wände oder Decken zu bespannen, eine hängende Decke auszubilden, oder dergleichen. Ferner gelten für dieses Gewebe in analoger Weise die vorstehend diskutierten Vorteile, Funktionen und Merkmale.
  • Darüber hinaus kann das katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweisende technische Gewebe eine Abbaurate rA von unangenehmen Gerüchen verursachenden Stoffen von 10% bis 40%, insbesondere von 20% bis 30%, bezogen auf 200 Stunden Expositionsdauer aufweisen. Unter Expositionsdauer ist die Dauer zu verstehen, unter der das technische Gewebe den schädlichen Stoffen, Dämpfen oder unangenehmen Gerüchen ausgesetzt ist. Es gelten für dieses Gewebe in analoger Weise die vorstehend diskutierten Vorteile, Funktionen und Merkmale.
  • Des Weiteren kann das Gewebe eine Kettfadendichte von 210 pro 10 cm bis 250 pro 10 cm, insbesondere von 230 pro 10 cm, und eine Schußfadendichte von 120 pro 10 cm bis 150 pro 10 cm, insbesondere von 140 pro 10 cm, aufweisen. Ferner kann sowohl der Kettfaden als auch der Schussfaden eine Fadenstärke, gemessen in Masse pro Länge, zwischen 900 dtex und 1300 dtex, insbesondere von 1100 dtex (Decitex), aufweisen. Mit einer derartigen Kett- und Schußfadendichte können die dünnen Fäden die Schallwellen besonders gut absorbieren und in Wärmeenergie umwandeln. Hierbei absorbieren die dünnen Fäden des Gewebes die Schallwellen und wandeln diese sodann in Wärmeenergie um, sodass wirksam eine akustische Dämmwirkung erreicht wird. Die dünnen Fäden werden hierbei zum Schwingen angeregt und wandeln demzufolge die Schallwellen wirksam in Wärmeenergie um. Im Bereich zwischen 180 Hz und 1200 Hz weist das technische Gewebe gemäß einer Messung unter Zuhilfenahme des Kundtschen Rohrs mit einem schallharten Abschluss durchgehend einen Schallabsorptionsgrad æ von ≥ 60% auf. Im Vergleich zu gewöhnlichen Gewebebahnen wird durch das technische Gewebe eine erhebliche akustische Dämmwirkung erzielt.
  • Darüber hinaus kann das teilweise lichtdurchlässige technische Gewebe einen Lichttransmissionsgrad lT von 40% bis 55%, insbeonsdere von 35% bis 35%, aufweisen, bezogen auf den für den Menschen sichtbaren Spektralbereich, insbesondere gemessen nach DIN 67507 bzw. ASTM D-1003 bzw. ASTM D-1004 für einen Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm. Gerade bei diesen Lichttransmissionswerten kann zwischen völliger Lichtdurchlässigkeit und vollständigen Sichtschutz des technischen Gewebes ein für das menschliche Auge besonders gutes Empfinden umgesetzt werden. Des Weiteren wird die Stellwand auf vorteilhafte Weise lichtdurchflutet und somit werden dunkle Bereiche in den segmentierten Bereichen vermieden.
  • Des Weiteren kann das zumindest teilweise Licht reflektierende technische Gewebe einen Lichtreflexionsgrad lR von 50% bis 90%, insbeonsdere von 65% bis 75%, aufweisen. Somit kann auf vorteilhafte Weise sichergestellt werden, dass das technische Gewebe ausreichend Sichtschutz bietet und keine störenden Lichtreflexionen entstehen.
  • Überdies kann das akustische Dämmungseigenschaften aufweisende technische Gewebe einen Schallabsorptionsgrad æ von ≥ 60% in einem Bereich von 180 Hz und 1200 Hz aufweisen, bezogen auf den für den Menschen hörbaren Frequenzbereich. Ferner kann ein maximaler Schallabsorptionsgrad æMAX von 98% erreicht werden. So kann auf vorteilhafte Weise in einem für den sprachrelevanten Frequenzbereich die Schallwellen absorbiert werden. Durch eine Anordnung bzw. Ausrichtung der einzelnen dünnen Fäden innerhalb des Gewebes kann die akustische Dämmwirkung noch weiter verbessert werden. Hierbei ist es besonders wichtig, das Gewebe derartig auszubilden, dass die Gewebeoberfläche eine noppenartige Mikrostruktur aufweist, in der sich die Schallwellen brechen können. Die Schallwellen verlaufen sich ferner in der geflochtenen, noppenartigen Mikrostruktur der Oberfläche des Gewebes derart, dass das Gewebe den Schall nur geringfügig reflektiert. Indem die Schallwellen durch die Struktur absorbiert werden, wird nur ein geringer Bruchteil der eintreffenden Schallwellen an die gegenüberliegende Seite des Gewebes weitergegeben.
  • Ferner wird eine erfindungsgemäße stellwandartige Struktur, insbesondere Rahmenstruktur, bespannt mit einem vorstehend diskutierten Gewebe vorgeschlagen, wobei wenigstens ein die stellwandartige Struktur versteifendes Trägerelement zusammen mit dessen Normalenvektor eine Fläche der stellwandartigen Struktur aufspannt, die vom technischen Gewebe bedeckt ist. Der Querträger kann hingegen bei Betrachtung in Vertikalträgerachse auch eine kreissegmentartige, ovale, eckige oder wellenförmige Form aufweisen.
  • Darüber hinaus wird eine erfindungsgemäße Verwendung eines vorstehend diskutierten Gewebes zum Bespannen einer Stellwand vorgeschlagen. So können die vorteilhaften Merkmale und Funktionen des Gewebes bei der Stellwand zum Tragen kommen.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Funktionen der vorliegenden Erfindung sowie weitere Aspekte und Merkmale werden nachfolgend anhand einer detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weiter beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellwand;
  • 2a ein Diagramm eines Schallabsorbtionsgrades α0 eines technischen Gewebes;
  • 2b ein Diagramm mit einem Konzentrationsverlauf von schädlichen Stoffen über die Zeit; zur Verdeutlichung des Abbaus desselben;
  • 2c einen Tabelle mit einer Kohlendioxid-Bildungsrate unter Verwendung des technischen Gewebes;
  • 3a eine Schnittansicht des Vertikalträgers der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand mit einem ablösbaren Arretiermittel;
  • 3b eine Schnittansicht des Vertikalträgers der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand mit einem am Vertikalträger ausgebildeten Arretiermittel;
  • 4 eine perspektivische schematische Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand ohne oberen Querträger;
  • 5 eine perspektivische schematische Explosionszeichnung einer alternativen zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellwand mit einem endlosen Gewebe;
  • 6 eine Schnittansicht des Vertikalträgers der alternativen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand mit einem Befestigungsmittel;
  • 7 eine Schnittansicht des Vertikalträgers einer alternativen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand mit dem Arretiermittel als Befestigungsmittel;
  • 8 eine perspektivische schematische Ansicht eines Stellwandsystems mit drei Stellwänden;
  • 9 eine perspektivische schematische Ansicht eines mit einer Mehrzahl an gebogenen Stellwänden ausgebildeten Stellwandsystems;
  • 10a eine perspektivische Ansicht einer den Querträger mit dem Vertikalträger verbindenden Verbindungsstruktur; und
  • 10b Schnittansicht einer den Querträger mit dem Vertikalträger verbindenden Verbindungsstruktur.
  • 1 stellt eine schematisch perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stellwand 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bei der Stellwand 1 verbinden zwei Querträger 2 zwei Vertikalträger 4 und bilden somit einen im Wesentlichen rechtwinkligen ausgebildeten, umlaufenden Rahmen 6. Sowohl die Querträger 2 als auch die Vertikalträger 4 sind aus Aluminiumprofilen ausgebildet und weisen auf beiden Seiten der Stellwand 1, der Vorderseite und der Rückseite, nutenförmige Aufnahmen 8 auf. An den beiden gegenüberstehenden Vertikalträgern 4 ist jeweils ein Arretiermittel 10 zum Verbinden einer weiteren Stellwand 1 an der äußeren Stirnseite angeordnet. Die Arretiermittel 10 sind konvex ausgebildet, sodass sie eine kreissegmentartige Form nach außen aufweisen. Darüber hinaus sind die konvex ausgebildeten Arretiermittel 10 an der Außenseite mit einem Klettmaterial konfiguriert. Hierbei ist eines der beiden konvexen Arretiermittel 10 mit einem Hakenband ausgebildet, wohingegen das andere mit einem Flauschband ausgebildet ist, sodass das Verbinden zu weiteren Stellwänden 1 unter einen beliebigen Winkel möglich ist. Obgleich Haken- und Flauschbänder als Klettmaterialen verwendet werden, ist es ohne weiteres möglich, auch andere Klettmaterialen zu verwenden.
  • Die Stellwand 1 weist weiterhin an einem unteren Querträger 2a zwei Stellelemente 12 auf, an denen sich die Stellwand 1 gegenüber dem Boden abstützt. Die Stellelemente 12 sind derart voneinander beabstandet, dass sie einen festen und stabilen Stand der Stellwand 1 ermöglichen. Die Stellelemente 12 können auch mit Rollen bestückt sein, um die Stellwand 1 im Raum auf einfache Weise zu positionieren.
  • Ferner ist die Stellwand 1 mit zwei Gewebebahnen 14 bzw. Membranbahnen ausgebildet, die jeweils an deren umlaufenden Rändern einen aufgenähten Keder 16 aufweisen. Dieser am Gewebe 14 umlaufende Keder 16 ist im Wesentlichen um 90° zur Vorder- bzw. Rückseite gefaltet und in die entsprechenden nutförmigen Aufnahmen 8 der Querträger 2 als auch der Vertikalträger 4 fixiert. Durch die gummiartige Ausbildung des Keders 16 kann dieser in die nutförmigen Aufnahmen 8 formschlüssig hineingedrückt werden und so wirksam fixiert werden. Die Dimension der nutförmigen Aufnahme 8 als auch des Keders 16 ist derart gewählt, dass das Gewebe 14 straff gespannt ist und fixiert werden kann. Ferner kann das Gewebe 14 ohne Verwendung eines Werkzeugs in den nutförmigen Aufnahmen 8 montiert werden bzw. daraus gelöst werden.
  • Das auf den Rahmen 6 aufgespannte Gewebe 14 ist ein technisches Gewebe 14, das insbesondere akustische Dämmeigenschaften aufweist. Hierzu ist in 2a ein Diagramm eines Schallabsorbtionsgrades α0 des technischen Gewebes 14 gemäß einer Messung mittels Kundtschen Rohr mit einem schallhartem Abschluss dargestellt. In dem Diagramm beschreibt die Abszisse den Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 2000 Hz, und die Ordinate den Absorptionsgrad α0 von 0 bis 1, wobei 1 den Maximalwert darstellt, in dem jeglicher Schall absorbiert wird. Der maximale Schallabsorptionsgrad ædes technischen Gewebes 14 von 0,98 liegt im Bereich von ca. 480 Hz. Ferner wird für den Frequenzbereich zwischen 180 Hz und 1200 Hz Schallabsorptionswerte æ von ≥ 60% erreicht. Gerade für den sprachrelevanten Frequenzbereich zwischen 250 Hz und 2000 Hz kann das technische Gewebe 14 für 50% dieses Frequenzbereiches einen Schallabsorptionsgrad æ von ≥ 60% erreichen. Demzufolge kann auf vorteilhafte Weise der Schall von dem technischen Gewebe 14 absorbiert werden.
  • Neben der akustischen Dämmwirkung des technischen Gewebes 14 kann es auch Gerüche, Dämpfe sowie schädliche Stoffe umwandeln und abbauen. Außerdem ist das Gewebe 14 transluzent, sodass trotz Segmentierung der Räume Verdunkelungen vermieden werden können.
  • Der Abbau von unangenehmen Gerüche verursachenden Stoffen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Butanal, Hexanal, etc., unter Zuhilfenahme des ausgerüsteten technischen Gewebes 14, 24 wird an Hand des in 2b dargestellten Diagramms beschrieben, wobei darin die Konzentration der einzelnen Stoffe über die Zeit aufgetragen ist. Die Ergebnisse im in 2b dargestellten Diagramm zeigen, dass die schädlichen Stoffe bzw. unangenehmen Gerüche mit der Zeit wirksam abgebaut werden, insbesondere Formaldehyd und Aceton. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die komplexen Reaktionen der einzelnen Stoffe gegenseitig beeinflussen. Durch den Abbau von Acetaldehyd wird zusätzliches Formaldehyd erzeugt. H3C – CHO + 1 / 2O2 → 2HCHO (Gl. 1)
  • Der katalytische Effekt des Formaldehydabbaus wird durch einen oxidativen Abbau umgesetzt. HCHO + O2 → CO2 + H2O (Gl. 2)
  • Ferner wurde das technische Gewebe 14, 24 drei unterschiedlichen Formaldehydlösungen (0,3%, 0,9%, 2,7%) in einem geschlossenen Behältnis ausgesetzt und anschließend der Kohlendioxidgehalt darin gemessen. In der in 2c dargestellten Tabelle ist der Kohlendioxidgehalt dargestellt, der mit steigender Formaldehydlösung zunimmt. Der wirksame Abbau der obig genannten, schädlichen Stoffe ist folglich auf das besonders ausgerüstete, technische Gewebe 14, 24 zurückzuführen.
  • 3a stellt eine Schnittansicht des Vertikalträgers 4 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand 1 mit einem ablösbaren Arretiermittel dar, wobei hier der Übersicht halber die vordere Gewebebahn 14 sowie der obere Querträger 2a nicht gezeigt sind. Das Arretiermittel 10 ist konvex ausgebildet und wird durch eine Steck- und Zapfverbindung mit Hinterschneidungen an dem Vertikalträger 4 angeordnet, sodass ein einfaches Lösen des Arretiermittels 10 vom Vertikalträger 4 möglich ist.
  • 3b zeigt eine Schnittansicht des Vertikalträgers 10 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand 1 mit einem am Vertikalträger 4 ausgebildeten Arretiermittel 10.
  • 4 stellt eine schematisch perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand 1 dar, wobei darin der Übersicht halber der obere Querträger 2a und die Stellelemente 12 nicht gezeigt sind. Die beiden Gewebebahnen, wie in 4 dargestellt, werden auf der Vorderseite und auf der Rückseite trommelartig aufgespannt, indem sie unter Zuhilfenahme des Keders 16 in die nutenförmigen Aufnahmen 8 der Querträger 2 und Vertikalträger 4 fixiert werden.
  • Das Arretiermittel 10 weist eine von der Stellwand abgewandten Seite eine konvexe Kontur auf. Die konvex ausgebildete Oberfläche des Arretiermittels 10 ist mit einem Klettmaterial konfiguriert. Einer der konvexen Oberfläche gegenüberliegenden Seite ist mit einem Rastsystem ausgebildet, das mit dem des Vertikalträgers korrespondiert und ein sicheres Verrasten ermöglicht.
  • In 4 ist darüber hinaus Ausschnittsweise ein wabenförmiges Füllmaterial 18 innerhalb des durch die beiden Gewebebahnen 16 gebildeten Innenraums 20 angeordnet. Ebenfalls ist in 4 ein Bereich dargestellt, der mit LEDs 21 als Beleuchtungseinrichtung ausgestaltet ist.
  • 5 stellt eine perspektivische schematische Explosionszeichnung einer alternativen zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellwand 1 dar. Dabei ist ein durch zwei Querträger 2a, 2b und zwei Vertikalträgern 4 ausgebildeter Rahmen 6 dargestellt, an dem an dem unteren Querträger 2b zwei Stellelemente 12 angeordnet sind. Die sind beiden Stellelemente 12 sind derart zueinander angeordnet, dass die Stellwand einen stabilen Stand einnimmt.
  • Ferner ist in 5 das Gewebe 24 als ein endloses, technisches Gewebe 24 dargestellt und weist die vorstehenden, bereits beschriebenen Merkmale auf.
  • Obschon die beiden Ausführungsformen mit zwei Querträgern 2a, 2b ausgebildet sind, können sie ebenso mit einer Mehrzahl von Querträgern 2a, 2b, 2c konfiguriert sein, wie in 5 beispielhaft bei der zweiten Ausführungsformen mit dem mittleren Querträger 2c angedeutet. Ferner ist die Anordnung der Querträger nicht auf einen unteren und oberen Querträger 2a, 2b beschränkt. Vielmehr kann z.B. der Rahmen 6 aus einem oberen und mittleren Querträger 2a, 2c ausgebildet sein, sodass der Rahmen 6 eine A-Form bildet. Bei Ausbildung des Rahmens 6 mit lediglich einem mittleren Querträger 2c kann eine H-Form erreicht werden.
  • 6 stellte eine Schnittansicht des Vertikalträgers 4 der alternativen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand 1 mit einem Befestigungsmittel 22 dar. Auf das Arretiermittel 10 an dem Vertikalträger 4 wurde der Übersicht halber verzichtet.
  • Das Befestigungsmittel 22, das nachfolgend als Schraube oder Gewindebolzen 22 angesehen werden kann, spannt das endlose Gewebe 24 durch Einschrauben der Schraube 22 in eine entsprechende Öffnung 23 des Vertikalträgers 4. Die Öffnung 23 erstreckt sich im Vertikalträger 4 in Querträgerrichtung und ist über eine muldenförmige Ausnehmung 25 des Vertikalträgers 4 von der äußeren Stirnseite zugänglich. Demnach wird die von dem endlosen Gewebe 24 zu vollführende Bahn an dem Rahmen 6 in Querträgerrichtung vermittels Umlenkung des endlosen Gewebes 24 unter Zuhilfenahme der Schraube 22 verlängert und somit gespannt. In 6 ist das gespannte Gewebe 24a im Vergleich zu dem ungespannten endlosen Gewebe 24b dargestellt.
  • Obgleich in 6 lediglich eine Schraube 22 dargestellt ist, können eine Mehrzahl von Schrauben 22, vorzugsweise zwischen drei und fünf Schrauben 28, das endlose Gewebe 24 fixieren und zugleich spannen. Des Weiteren ist es denkbar, zwischen der Schraube 22 bzw. einer Mehrzahl von Schrauben 22 eine Unterlegscheibe bzw. Unterlegschiene zu positionieren, sodass die Spann- bzw. Fixierkraft von der Schraube 22 bzw. der Mehrzahl der Schrauben 22 flächig auf das endlose Gewebe 24a aufgebracht werden kann.
  • 7 stellte eine Schnittansicht des Vertikalträgers 4 der alternativen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stellwand 1 mit dem Arretiermittel 10 als Befestigungsmittel 22 dar. Das Arretiermittel 10 ist an den in dem Vertikalträger 4 ausgebildeten Stegen 26 angeordnet bzw. eingerastet und spannt somit gleichzeitig das endlose Gewebe 24a. Demzufolge wird auf einfache Weise die Anzahl der Komponenten der Stellwand 1 verringert und die Montageschritte reduziert.
  • 8 stellt eine perspektivische schematische Ansicht eines Stellwandsystems 100 bzw. einen stellwandartigen Raumteiler 100 mit drei Stellwänden 1 dar. Jede der drei Stellwände 1 weist zwei gegenüber angeordnete Arretiermittel 10 auf, die magnetisch sind. Die jeweiligen Stellwände 1 grenzen mit den korrespondierenden Magnetpolen der Arretiermittel 10 aneinander an, sodass das positiv gepolte Arretiermittel 10 mit dem negativ gepolten Arretiermittel 10 in Kontakt steht. Ferner sind die Stellwände 1 bei Betrachtung in Vertikalträgerachse mit unterschiedlichen Winkeln zueinander positioniert.
  • Obgleich in 8 lediglich drei Stellwände 1 dargestellt sind, ist es möglich, eine größere Anzahl von Stellwänden 1 nacheinander zu positionieren. Darüber hinaus sind Stellwände 1 auch bogenförmig ausbildbar, wie in 9 dargestellt, und aneinander positionierbar, sodass sie ein bogenförmiges Stellwandsystem 100 bilden. Obschon das Stellwandsystem 100 in 9 einen Halbkreis bildet, ist es auch denkbar, einen geschlossen Kreis oder einen beliebigen Kreisbogen auszubilden.
  • In 10a und 10b werden Ansichten dargestellt, welche eine Verbindungsstruktur 28 zwischen den Querträgern 2 und den Vertikalträgern 4 darstellen. Dabei lassen sich die Vertikalträger 4 und die Querträger 2 besonders vorteilhaft zu einem Rahmen 6 verbinden. Der Querträger 2 weist im Bereich seines Endabschnitts 3 eine Aufnahme 30 mit einer Innenkontur auf, welche zu der Außenkontur einer Aufnahmehülse 32 korrespondiert. Ferner weist der Querträger 2 im Bereich der Aufnahme 30 eine quer zur Längsrichtung gerichtete seitliche Öffnung 34 auf. Die Aufnahmehülse 32 weist eine in Längsrichtung der Aufnahmehülse 32 orientiere hohle Führung 38 sowie eine quer zur Längsrichtung der Aufnahmehülse 32 orientiere seitliche Öffnung 33 auf. Die seitliche Öffnung 33 ist derart tief in die Aufnahmehülse 32 ausgebildet, dass sie bis zur Führung 38 reicht. Ferner weist die Verbindungsstruktur 28 eine quer zur Längsrichtung des Querträgers 2 orientierte Querhülse 42 auf. Die Aufnahmehülse 32 wird in die Aufnahme 30 des Querträgers 2 eingeführt und mittels der Querhülse 42 in Längsrichtung des Querträgers 2 fest arretiert, wenn die seitliche Öffnung 34 des Querträgers 2 zu der seitlichen Öffnung 33 der Aufnahmehülse 32 koaxial ist.
  • In die Führung 38 wird eine Feder 44 eingebracht, die auf ein hinteres Ende 46a eines Kopfbolzens 46 wirkt. Das vordere Ende 46b ist T-förmig ausgebildet. Ferner weist der Kopfbolzens 46 eine entlang der Längsrichtung des Kopfbolzens 46 korrespondierende Aufnahme 46c auf. Neben der Arretierung der Aufnahmehülse 32 dient die mit einem Innengewinde 42a versehene Querhülse 42 noch zum Arretieren des T-förmigen Kopfbolzens 46. Beim Einsetzen des T-förmigen Kopfbolzens 46 in die Führung 38 wird die bereits vorher in die Führung 38 eingebrachte Feder 44 zusammengedrückt. Mittels einer ein spitzes Ende 48a aufweisenden Schraube 48, wie z.B. eine Madenschraube, wird der T-förmige Kopfbolzen 46 mit der korrespondierenden Aufnahme 46c arretiert. Hierbei entsteht eine Wirkverbindung zwischen der Flanke der Schraubenspitze und der Flanke der korrespondierenden Aufnahme 46c.
  • Hierbei spielt für eine gute Handhabung beim Zusammenbau das Zusammenspiel zwischen der Federkraft, die den T-förmigen Kopfbolzen 46 aus der Führung 38 nach außen drückt, und der Schraube 48, die den T-förmigen Kopfbolzen 46 in die Führung 38 drängt, eine Rolle. Denn je weiter die Schraube 48 in das Innengewinde 42a der Querhülse 42 geschraubt wird, desto weiter dringt die Schraube 48 in die Aufnahme 46c des T-förmigen Kopfbolzens 46 ein und verkleinert somit einen Abstand A. Je weniger die Schraube 48 angezogen wird, desto größer ist der Abstand A, also das Spiel, welches für den Aufbau der Stellwand 1 notwendig ist. Ferner hängt die Arretierung des T-förmigen Kopfbolzens 46 vom Steigungswinkel des spitzen Endes 48a der Schraube 48 ab.
  • Der Vertikalträger 4 weist im Bereich des Endabschnitts 5 eine korrespondierende Öffnung 50 zu dem vorderen Ende 46b des T-förmigen Kopfbolzens 46 auf. Obgleich die korrespondierende Öffnung 50 und der Kopfbolzen 46 T-förmig ausgebildet ist, sind weitere Ausgestaltungen, wie z.B. Y-förmig oder jegliche Art von Hinterschneidungen, möglich.
  • Für den Aufbau der Stellwand 1 und somit für die Verbindung der Querträger 2 mit den Vertikalträger 4 ist es hilfreich, dass der Abstand A nicht kleiner als ein Minimum wird, das die Dicke einer Wand 52 des Vertikalträgers 4 definiert. Der Abstand A kann etwas mehr als das Minimum aufweisen, etwa 1 mm, um ein Spiel aufzuweisen, damit der Querträger 2 auf einfache Weise mit dem Vertikalträger 4 verbindbar ist. Nach Beendigung des Aufbaus der Stellwand 1 kann mit einem Inbusschlüssel die Schraube 48 nachjustiert werden und fest angezogen werden.
  • Eine derartige Verbindungsstruktur 28 ist bei jeder Verbindung von unterschiedlichen Trägern einer Stellwand 1 denkbar. So kann z.B. die stellwandartige Struktur ebenfalls damit vorteilhaft montiert und demontiert werden.
  • Für einen sicheren, stabilen wie auch festen Stand der Stellwände 1 dienen die an dem unteren Querträger 2b angeordneten Stellelemente 12.
  • Obschon die nutenförmigen Aufnahmen 8 U-förmig ausgebildet sind, können sie auch trapezförmig, V-förmig oder dergleichen sein. Darüber hinaus kann die Innenseite der nutenförmigen Aufnahmen 8 auch geriffelt, strukturiert oder dergleichen gestaltet werden, so dass der Keder 16 wirksamer in der nutenförmigen Aufnahme 8 aufgrund der erhöhten Reibung befestigt werden kann.
  • Das technische Gewebe 14, 24 weist ferner einen Luftdurchlass gemäß DIN EN ISO 9237 von 400 Liter/m2 pro Sekunde mit einer Toleranz von 15% auf, was zu einem ausreichenden Luftaustausch in den segmentierten Räumen sorgt, und die Wirksamkeit der katalytischen Luftverbesserung fördert.
  • Das technische Gewebe 14, 24 kann auch ein UV-beständiges und/oder witterungsbeständiges Gewebe sein, sodass die Stellwand 1 im Außenbereich verwendet werden kann.
  • Ferner ist es möglich, die Stellwand 1 oder das Stellwandsystem 100 auch als feste Trennwand, als festes Element bzw. feste Elementanordnung in einem Raum auszubilden. Hierbei kann die Stellwand 1 oder das Stellwandsystem 100 fest mit dem Boden, Decke und/oder den Wänden verbunden werden.
  • Es wird eine Stellwand 1 mit einem Rahmen 6 und wenigstens einem am Rahmen 6 angeordneten Gewebe vorgeschlagen, wobei das Gewebe sowohl auf einer Vorderseite als auch auf einer Rückseite des Rahmens 6, diese vollflächig bedeckend, aufgespannt ist und wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist sowie akustische Dämmungseigenschaften aufweist. Das Gewebe ist ferner ein technisches Gewebe 14, 24 und derart ausgerüstet ist, daß es katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20207741 U1 [0003]
    • DE 10215227 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 67507 [0042]
    • ASTM D-1003 [0042]
    • ASTM D-1004 [0042]
    • DIN EN ISO 9237 [0093]

Claims (30)

  1. Stellwand (1) mit einem Rahmen (6) und wenigstens einem, am Rahmen (6) angeordneten Gewebe, wobei das Gewebe sowohl auf einer Vorderseite als auch auf einer Rückseite des Rahmens (6), diesen vollflächig bedeckend, aufgespannt ist, wobei das Gewebe wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist, und wobei das Gewebe akustische Dämmungseigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ein technisches Gewebe (14, 24) ist, und daß das technische Gewebe (14, 24) derart ausgerüstet ist, daß es katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweist.
  2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keder (16) an einem umlaufenden Rand des technischen Gewebes (14, 24) angeordnet, vorzugsweise aufgenäht oder mittels Ultraschall erwärmt und verklebt, ist.
  3. Stellwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) aus zwei Querträgern (2, 2a, 2b, 2c) und zwei einander längs gegenüberstehenden Vertikalträgern (4) ausgebildet ist, wobei die Querträger (2, 2a, 2b, 2c) und/oder die Vertikalträger (4) nutförmige Aufnahmen (8) aufweisen, die in Richtung der Querträgerlängsachse bzw. der Vertikalträgerlängsachse verlaufen, und wobei die nutförmigen Aufnahmen (8) derart ausgebildet sind, daß der an das technische Gewebe (14, 24) angeordnete Keder (16) in den nutförmigen Aufnahmen (8) fixierbar ist.
  4. Stellwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Aufnahmen (8) der Querträger (2, 2a, 2b, 2c) und der Vertikalträger (4) auf beiden Seiten der Quer- bzw. Vertikalträger ausgebildet sind, wobei die nutförmigen Aufnahmen (8) auf beiden Seiten derart in den Querträgern (2, 2a, 2b, 2c) und den Vertikalträgern (4) ausgebildet sind, daß die an den beiden technischen Geweben (14, 24) angeordneten Keder (16) in den nutförmigen Aufnahmen (8) derart fixierbar sind, daß die Stellwand (1) mit zwei technischen Geweben (14, 24) mit randseitig angeordneten Kedern (16) vollflächig bespannbar ist, so daß ein von den beiden technischen Geweben (14, 24) begrenzter Innenraum (20) definiert wird.
  5. Stellwand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (2, 2a, 2b, 2c) und/oder die Vertikalträger (4) aus Aluminiumprofilen ausgebildet sind.
  6. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das technische Gewebe (14, 24) einen Lichtreflexionsgrad lR von 50% bis 90%, insbeonsdere von 65% bis 75%, aufweist.
  7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das technische Gewebe (14, 24) derart ausgerüstet ist, daß dieses gemäß Baustoffklasse B1 schwer entflammbar ist.
  8. Stellwand nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein wabenförmiges Füllmaterial (18) im Innenraum (20) zwischen den zwei flächig aufgespannten technischen Geweben (14, 24) angeordnet ist.
  9. Stellwand nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den zwei technischen Geweben (14, 24) gebildete Innenraum (20) eine Beleuchtungseinrichtung (21) aufweist.
  10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das technische Gewebe (14, 24) der Vorderseite und der Rückseite zu einer endlosen Gewebebahn (24) miteinander verbunden sind.
  11. Stellwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Gewebebahn (24) einen Umfang aufweist, welcher derart bemessen ist, daß die endlose Gewebebahn (24) derart über den Rahmen (6) stülpbar ist, daß die Gewebebahn flächig aufspannbar ist, und wobei zumindest ein Spann-/Befestigungselement (22) die endlose Gewebebahn (24) zumindest gegen einen Vertikalträger (4) in Querträgerrichtung durch Verlängerung der Umlaufstrecke spannt.
  12. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach außen weisenden vertikalen Stirnseiten der beiden Vertikalträger (4) ein konvexes Arretiermittel (10) angeordnet ist, wobei sich das konvexe Arretiermittel (10) wenigstens über einen Abschnitt des Vertikalträgers (4) entlang der Vertikalträgerträgerachse erstreckt.
  13. Stellwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (10) aus einem magnetischen Material ausgebildet ist.
  14. Stellwand nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretiermittel (10) aus einem Haftmaterial, vorzugsweise Klettmaterial, ausgebildet ist.
  15. Stellwand nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das konvexe Arretiermittel (10) als Befestigungsmittel (22) dient, um die Stellwand (1) mit einer benachbarten Stellwand (1) zu verbinden.
  16. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit zumindest einer Verbindungsstruktur (28) mittels der der Querträger (2) mit dem Vertikalträger (4) wieder lösbar fest verbindbar ist.
  17. Stellwand nach Anspruch 16, wobei die Verbindungsstruktur (28) aufweist: einen Endabschnitt (3) des Querträgers (2), der von dessen Ende her wenigstens über eine bestimmte Länge hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei der Querträger (2) im Endabschnitt (3) eine sich in Längsrichtung über eine bestimmte Länge erstreckende, hohle Führung (38) und eine quer zur Längsrichtung orientierte, seitliche Öffnung (34) aufweist, wobei die hohle Führung (38) einen Kopfbolzen (46) aufnimmt, wobei der Kopfbolzen (46) ein hinteres Ende (46a) und ein vorderes Ende (46b), das T-förmig ausgebildet ist, aufweist, und wobei ein in Längsrichtung der seitlichen Öffnung (34) orientiertes Innengewinde (42a) vorliegt, in das eine Schraube (48) einschraubbar ist, und einen Endabschnitt (5) des Vertikalträgers (4), der eine zu dem T-förmigen vorderen Ende (46b) des Kopfbolzens (46) korrespondierende Öffnung (50) aufweist, wobei das T-förmige vordere Ende (46b) des Kopfbolzens (46) in diese korrespondierende Öffnung (50) des Vertikalträgers (4) einbringbar ist und damit der Vertikalträger (4) mit dem Querträger (2) verbindbar ist, und wobei mittels der Schraube (48) die Lage des Kopfbolzens (46) relativ zur hohlen Führung (38) festlegbar ist.
  18. Stellwand nach Anspruch 17, wobei das Innengewinde (42a) in der seitlichen Öffnung (34) des Querträgers (2) ausgebildet ist.
  19. Stellwand nach Anspruch 17, wobei die Verbindungsstruktur (28) ferner aufweist: eine Aufnahmehülse (32), welche in dem hohlzylindrisch ausgebildeten Endabschnitt (3) des Querträgers (2) gelagert ist, wobei die Aufnahmehülse (32) ebenfalls eine quer zur Längsrichtung orientierte, seitliche Öffnung (33) aufweist, und wobei innerhalb der Aufnahmehülse (32) die in Längsrichtung des Querträgers (2) orientierte, hohle Führung (38) ausgebildet ist, welche eine Feder (44) und den Kopfbolzen (46) aufnimmt, und wobei die sich in der hohlen Führung (38) abstützende Feder (44) gegen das hintere Ende (46a) des Kopfbolzens (46) wirkt, und eine Querhülse (42), wobei die Querhülse (42) quer zur Längsrichtung des Querträgers (2) durch die seitliche Öffnung (34) in den Querträger (2) und durch die weitere seitliche Öffnung (33) in die Aufnahmehülse (32) einführbar ist und sich an dem Querträger (2) abstützt, um die Aufnahmehülse (32) in Längsrichtung des Querträgers (2) zu arretieren, und wobei das Innengewinde (42a) in der Querhülse (42) ausgebildet ist, wobei die darin einschraubbare Schraube (48) mit einem spitzen Ende (48a) versehen ist, wobei der Kopfbolzen (46) ferner eine zum spitzen Ende (48a) der Schraube (48) korrespondierende Aufnahme (46c) aufweist, die entlang der Längsrichtung des Kopfbolzens (46) angeordnet ist, und wobei mittels dem spitzen Ende (48a) der Schraube (34) die axiale Lage des Kopfbolzens (46) relativ zur hohlen Führung (38) einstellbar und der Kopfbolzen (46) mithin in einer derart einstellbaren Lage fixierbar ist.
  20. Verfahren zum Verbinden eines Querträgers (2) mit einem Vertikalträger (4) mittels einer Verbindungsstruktur (28) mit den Schritten: Spannen einer Feder (44) mit einem Ende (46a) eines Kopfbolzens (46), wobei sich sowohl die Feder (44) als auch der Kopfbolzen (46) in einer hohlen Führung (38) befindet, Halten der Federspannung der Feder (44) und des Kopfbolzens (46) in der Führung (38) mittels Eingreifen eines spitzen Endes (48a) einer Schraube (48), die in einer Querhülse (42) eingeschraubt wird, in eine korrespondierende Aufnahme (46c) des Kopfsbolzens (46), wobei die Schraube (48) zunächst nur soweit in die Querhülse (42) eingeschraubt wird, dass ein Eingreifen eines T-förmigen Endes (46b) des Kopfbolzens (46) in eine korrespondierende Öffnung (50) des Vertikalträgers (4) noch möglich ist, Eingreifendes Einführen des T-förmigen Endes (46b) des Kopfbolzens (46) in die korrespondierende Öffnung (50) des Vertikalträgers (4), und Verbinden des Vertikalträgers (4) mit dem Querträger (2), wobei die Schraube (48) weiter in die Querhülse (42) eingeschraubt wird, sodass das spitze Ende (48a) der Schraube (48) tiefer in die korrespondierende Aufnahme (46c) des Kopfbolzens (46) dringt und somit den Kopfbolzen (46), mittels der gegeneinander gleitenden Flanken der Schraubenspitze und der Aufnahme (46c), in Längsrichtung in die Führung (38) hinein schiebt, und wobei die Feder (44) weiter zusammengedrückt wird und der Vertikalträger (4) mit dem Querträger (2) wieder lösbar fest verbunden wird.
  21. Stellwandsystem (100), dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Stellwänden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 nacheinander an den jeweiligen vertikalen Stirnseiten der Stellwände (1) angeordnet und miteinander verbunden sind.
  22. Verwendung wenigstens einer Stellwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Untergliederung von Räumen, insbesondere zum Aufteilen von Großraumbüros, Kantinen, Fitnessstudios, Hotellobbys, Restaurants, Mehrzweckhallen, Bibliotheken, in öffentlichen Bereichen, wie Bahn- oder Flughäfen, Kongresssäle und Messehallen sowie Ausstellungsräumen oder dergleichen.
  23. Gewebe (14, 24) für einen stellwandartigen Raumteiler (100), das ein technisches Gewebe (14, 24) ist, wobei das technische Gewebe (14, 24) wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist, wobei das technische Gewebe (14, 24) akustische Dämmungseigenschaften aufweist, und wobei das technische Gewebe (14, 24) derart ausgerüstet ist, daß es katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweist.
  24. Gewebe nach Anspruch 23, wobei das katalytisch luftverbessernde Eigenschaften aufweisende technische Gewebe (14, 24) eine Abbaurate rA von unangenehmen Gerüchen verursachenden Stoffen von 10% bis 40%, insbesondere von 20% bis 30%, bezogen auf 200 Stunden Expositionsdauer aufweist.
  25. Gewebe nach Anspruch 23, wobei das Gewebe (14, 24) eine Kettfadendichte von 210 pro 10 cm bis 250 pro 10 cm, insbesondere von 230 pro 10 cm, und eine Schußfadendichte von 120 pro 10 cm bis 150 pro 10 cm, insbesondere von 140 pro 10 cm, aufweist.
  26. Gewebe nach Anspruch 23, wobei das teilweise lichtdurchlässige technische Gewebe (14, 24) einen Lichttransmissionsgrad lT von 40% bis 55%, insbeonsdere von 30% bis 35% aufweist, bezogen auf den für den Menschen sichtbaren Spektralbereich, insbesondere gemessen nach DIN 67507 für einen Spektralbereich von 380 nm bis 780 nm.
  27. Gewebe nach Anspruch 23, wobei das zumindest teilweise Licht reflektierende technische Gewebe (14, 24) einen Lichtreflexionsgrad lR von 50% bis 90%, insbesondere von 65% bis 75%, aufweist.
  28. Gewebe nach Anspruch 23, wobei das akustische Dämmungseigenschaften aufweisende technische Gewebe (14, 24) einen Schallabsorptionsgrad æ von ≥ 60% in einem Bereich von 180 Hz und 1200 Hz aufweist, bezogen auf den für den Menschen hörbaren Frequenzbereich.
  29. Stellwandartige Struktur, insbesondere Rahmenstruktur, bespannt mit einem technischen Gewebe (14, 24) nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei wenigstens ein die stellwandartige Struktur versteifendes Trägerelement zusammen mit dessen Normalenvektor eine Fläche der stellwandartigen Struktur aufspannt, die vom technischen Gewebe (14, 24) bedeckt ist.
  30. Verwendung eines Gewebes nach einem der Ansprüche 23 bis 28 zum Bespannen einer Stellwand (1).
DE102011053818A 2011-09-21 2011-09-21 Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür Ceased DE102011053818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053818A DE102011053818A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053818A DE102011053818A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053818A1 true DE102011053818A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47750975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053818A Ceased DE102011053818A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219743A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schallreduktionsvorrichtung
EP3034710B1 (de) * 2014-12-18 2018-05-02 Hartmut Sorg Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630632A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Preform Raumgliederungssysteme Mobile Trennwand
EP1022402A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Screen Solutions Limited Wandzusammenbau
DE20207741U1 (de) 2002-05-15 2002-08-14 Preform Holding D O O Wandelement
DE10215227A1 (de) 2002-04-06 2003-10-16 Mauser Office Gmbh Mobile Stellwand
DE10361827A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Peter Kraft Stellwand
KR20060035230A (ko) * 2004-10-21 2006-04-26 김남현 폴리에스터 압축보드가 구비된 파티션
DE202006018839U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-22 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630632A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Preform Raumgliederungssysteme Mobile Trennwand
EP1022402A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Screen Solutions Limited Wandzusammenbau
DE10215227A1 (de) 2002-04-06 2003-10-16 Mauser Office Gmbh Mobile Stellwand
DE20207741U1 (de) 2002-05-15 2002-08-14 Preform Holding D O O Wandelement
DE10361827A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 Peter Kraft Stellwand
KR20060035230A (ko) * 2004-10-21 2006-04-26 김남현 폴리에스터 압축보드가 구비된 파티션
DE202006018839U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-22 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D-1003
ASTM D-1004
DIN 67507
DIN EN ISO 9237

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034710B1 (de) * 2014-12-18 2018-05-02 Hartmut Sorg Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE102015219743A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schallreduktionsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816583A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
DE1658949A1 (de) Akustisch daempfende Tafel,insbesondere zur Verkleidung der Decke und Waende eines Raumes
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
DE102011053818A1 (de) Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür
DE102006041834A1 (de) Schall-Absorberelement zur Wand- oder Deckenmontage in einem Raum und Rahmen, insbesondere für ein Schall-Absorberelement
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE102015113787A1 (de) Leuchteneinheit
DE19810597A1 (de) Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
DE10145244B4 (de) Beleuchtungskörper
WO2007036266A1 (de) Schrankmöbel
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
WO2007036265A1 (de) Schrankmöbel
EP1375771B1 (de) Lichtdurchlässiges Deckensystem
CH714763B1 (de) Schallschutzvorhang.
EP1630311A2 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
CH703370A2 (de) Insektenschutz für Fenster oder Türen.
EP1779194B1 (de) Leinwandbefestigung
DE2231913A1 (de) Deckenkonstruktion fuer wohn- und geschaeftsraeume
DE2330820A1 (de) Bausatz fuer bandrasterprofilschienen mit 3- bzw. 6eckigem kreuzverbindungsstueck
DE3404895C2 (de)
CH650302A5 (en) Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction
DE202015006738U1 (de) Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final