DE10360755A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10360755A1
DE10360755A1 DE2003160755 DE10360755A DE10360755A1 DE 10360755 A1 DE10360755 A1 DE 10360755A1 DE 2003160755 DE2003160755 DE 2003160755 DE 10360755 A DE10360755 A DE 10360755A DE 10360755 A1 DE10360755 A1 DE 10360755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
stem
handle
cloth bag
allowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003160755
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360755B4 (de
Inventor
Stephan Gerster
Christian Gross
Klaus-Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE2003160755 priority Critical patent/DE10360755B4/de
Publication of DE10360755A1 publication Critical patent/DE10360755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360755B4 publication Critical patent/DE10360755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/38Other dusting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/46Securing scouring or polishing cloths or sponges to the handles by gripping means, tongs, or the like

Abstract

Reinigungsgerät mit einer schwertartigen Aufnahme (1) für eine Reinigungstuchtasche (3) und einem daran angeformten Handgriff (2), wobei die Aufnahme (1) mit einem Durchbruch (5) im Bereich (4) des Handgriffes (2) versehen ist und die Reinigungstuchtasche (3) mit ihren beiden Deckflächen (6, 7) durch den Durchbruch (5) lösbar kraftschlüssig verbunden ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrtfft ein Reinigungsgerät mit einer schwertartigen Aufnahme für eine Reinigungstuchtasche und einem daran angeformten Handgriff.
  • Derartige Reinigungsgeräte sind Standard in praktisch allen Haushalten. Sie sind vielfältig einsetzbar und sind sowohl, je nach Reinigungstuchtasche für die Naß- als auch für die Trockenreinigung geeignet. Das Haupteinsatzgebiet ist aufgrund der speziellen Form dieser Reinigungsgeräte schwer zugängliche Stellen hinter Schränken, Heizkörpern, Kühlschränken, Waschmaschinen sowie einer Vielzahl anderer Nischen und Problemzonen. Dabei ist die schwertartige Aufnahme durch ihre Elastizität besonders hilfreich, weil dadurch auch ein Putzen praktisch um die Ecke möglich ist.
  • Der Aufbau der auf dem Markt angebotenen Reinigungsgeräte dieser Art hat sich praktisch über Jahrzehnte nicht verändert. Die Reinigungsgeräte bestehen aus einer schwertartigen Aufnahme für eine Reinigungstuchtasche und einem daran angeformten Handgriff. Die Reinigungstuchtaschen werden dabei über einen Gummizug, einen Seilzug oder über einen oder mehrere Druckknöpfe in einer Einschnürung am Ende der schwertartigen Aufnahme befestigt. Dies bedeutet bei einer Befestigung durch ein Zugband einen umständlichen Reinigungstuchtaschenwechsel, zum Beispiel beim Reinigen, oder bei einem Gummizug das relativ schnelle Nachlassen der Haltekraft, oder bei Druckknöpfen die schnelle Korrosion bedingt durch den Einsatz von Reinigungsmitteln und das Einwirken der Feuchtigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät mit einer schwertartigen Aufnahme für eine Reinigungstuchtasche und einem daran angeformten Handgriff zu schaffen, bei dem die Reinigungstuchtasche sehr schnell und einfach zu wechseln ist, die unempfindlich gegen die Reinigungsmittel ist und bei dem eine lange Haltbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Aufnahme mit einem Durchbruch im Bereich des Handgriffes versehen ist und die Reinigungstuchtasche mit ihren beiden Deckflächen durch den Durchbruch lösbar kraffschlüssig verbunden ist. Dazu bieten sich Klettbänder an, die am Ende der Reinigungstuchtasche beim ohnehin erforderlichen Vernähen des Saums mit eingenäht sind, an. Diese Klettbänder sind unempfindlich gegen Reinigungsmittel, lange haltbar, ohne weiteres mit waschbar und extrem einfach und schnell zu lösen. Natürlich sind an Stelle der Klettbänder auch alle anderen bekannte Verbindungsmittel wie reißverschlussähnliche Verschlüsse, Druckknopfverschlüsse, bevorzug aus Kunststoff, Langzeitkleberlösungen und so weiter einsetzbar.
  • Um das Reinigungsgerät gut in der Hand halten zu können, sind in weitere Ausgestaltung der Erfindung die Handgriffe zweischalig ausgeführt, wodurch ein größeres Griffvolumen bei sparsamen Kunststoffverbrauch erreichbar ist.
  • Zur weiteren Minimierung des Fertigungsaufwandes werden die beiden Schalen über ein Filmscharnier miteinander verbunden, so daß sie in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Der zur Herstellung eines Filmscharniers bevorzug eingesetzte Kunststoff Polyethylen hat den weiteren Vorzug, daß die Rückstellkraft bei einer Deformation nicht stark ausgeprägt ist, so daß damit besonders einfach auch schwierige Reinigungsstellen zu erreichen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die beiden Schalen über eine lösbare Verrastung miteinander zu verbinden und die klappbare Schale am Ende mit Haltehaken für die Reinigungstuchtasche zu versehen. Damit wird neben der vereinfachten Fertigung, Spritzen des Kunststoffteiles in einem Arbeitsgang, auch die Fertigung der Reinigungstuchtasche in sofern vereinfacht, daß keinerlei Haltemittel an dieser vorzusehen sind. Die Halterung am Gerät erfolgt nur über die Haltehaken der Griffschale.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Verbindung wird die Verrastung der klappbaren Schalen über ein Schieberastsystem realisiert, wobei ein an der klappbaren Schale angeformter Rasthaken die obere Schale durchdringt und zu einem Auslösegriff ausgebildet ist. Die Halterung der Reinigungstuchtasche kann dabei sowohl über ein Verbindungsmittel durch einen Durchbruch erfolgen, als auch über Haltehaken an der einen oder anderen Schale. Das Lösen dieser Rasthaken aus der Reinigungstuchtasche wird über den Auslösehandgriff besonders einfach.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Ansicht eines Reinigungsgerätes ohne Reinigungstuchtasche,
  • 2 eine perspektivische Ansicht gemäß 1 im Montagezustand,
  • 3 ein Schnitt gemäß der Linie III-III nach 1,
  • 3.1 eine Ausschnittvergrößerung, nach 3 und
  • 4 eine Abwandlung gemäß 2.
  • Das Reinigungsgerät besteht im Wesentlichen aus einer Aufnahme 1, einem daran angeformten Handgriff 2 und einer über die Aufnahme 1 zu ziehenden Reinigungstuchtasche 3. Die Aufnahme 1 ist im Bereich 4 mit einem Durchbruch 5 versehen. Die Reinigungstuchtasche 3, sie besteht aus den beiden Deckflächen 6 und 7, ist am Ende 8 mittels Klettbändern 9 und 10 durch den Durchbruch 5 hindurch verbunden. Dabei ist das Klettband 9 als Hakenband auf der Deckfläche 7 und das Klettband 10 als Loopband auf der Deckfläche 6 befestigt. Dazu bietet es sich an, diese beiden Klettbänder mit dem Saum 11 einzunähen.
  • Der Handgriff 2 ist dabei zweischalig ausgeführt, wobei die Schale 12 direkt an der Aufnahme 1 angeformt ist und die klappbare Schale 13 wiederum über ein Filmscharnier 14 mit der Schale 12 verbunden ist.
  • Die Verrastung erfolgt dabei über die bekannten Mitteln wie Haken, Rastlippen oder ähnlichem.
  • Es ist allerdings auch in Ausgestaltung der Erfindung besonders elegant, die Verrastung über einen Rasthaken 15, der an einer der beiden Schalen angeformt ist, zu lösen, der die andere Schale über eine Öffnung 16 durchdringt und dann über eine Rastnase 17 gehalten ist. Zum Öffnen dient ein Auslösegriff 18.
  • Die Reinigungstuchtasche kann dabei in einer Alternativlösung unter Verzicht der Klettflächen über Haltehaken 19, die den Saum der Reinigungstuchtasche 3 beim Verrasten der beiden Schalen 12 und 13 einklemmen, erfolgen.
  • 1
    Aufnahme
    2
    Handgriff
    3
    Reinigungstuchtasche
    4
    Bereich
    5
    Durchbruch
    6
    Deckflächen
    7
    Deckflächen
    8
    Ende
    9
    Klettflächen Hakenband
    10
    Klettflächen Loopband
    11
    Saum
    12
    Schale
    13
    Klappbare Schale
    14
    Filmscharnier
    15
    Rasthaken
    16
    Öffnung
    17
    Rastnase
    18
    Auslösegriff
    19
    Haltehaken

Claims (6)

  1. Reinigungsgerät mit einer schwertartigen Aufnahme (1) für eine Reinigungstuchtasche (3) und einem daran angeformten Handgriff (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) mit einem Durchbruch (5) im Bereich (4) des Handgriffes (2) versehen ist, und daß die Reinigungstuchtasche (3) mit ihren beiden Deckflächen (6, 7) durch den Durchbruch (5) lösbar kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckflächen (6, 7) auf Höhe des Durchbruches (5) mit Klettflächen (9, 10) versehen sind.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) zweischalig ausgeführt ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (12, 13) über ein Filmscharnier (14) miteinander verbunden sind.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen (12, 13) über eine lösbare Verrastung (15) miteinander verbindbar sind, und daß zumindest eine der Schalen am Ende mit Haltehaken (19) für die Reinigungstuchtasche (3) versehen ist.
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung der klappbaren Schale über ein Schiebe-Rastsystem erfolgt, wobei ein angeformter Rasthaken (15) an der einen Schale die andere Schale durchdringt und in einem Auslösegriff (18) endet.
DE2003160755 2003-12-23 2003-12-23 Reinigungsgerät Expired - Fee Related DE10360755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160755 DE10360755B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160755 DE10360755B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360755A1 true DE10360755A1 (de) 2005-07-28
DE10360755B4 DE10360755B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34706479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160755 Expired - Fee Related DE10360755B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360755B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938738A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-02 Kao Corporation Reinigungswerkzeug
US8151402B2 (en) 2006-03-09 2012-04-10 Kao Corporation Cleaning article, method of fluffing cleaning article, and method of producing cleaning article

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726919U (de) * 1956-03-28 1956-07-26 Waldemar Zipperer Auto-mop.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726919U (de) * 1956-03-28 1956-07-26 Waldemar Zipperer Auto-mop.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938738A1 (de) * 2005-10-19 2008-07-02 Kao Corporation Reinigungswerkzeug
EP1938738A4 (de) * 2005-10-19 2010-06-02 Kao Corp Reinigungswerkzeug
US8151403B2 (en) 2005-10-19 2012-04-10 Kao Corporation Cleaning implement
US8151402B2 (en) 2006-03-09 2012-04-10 Kao Corporation Cleaning article, method of fluffing cleaning article, and method of producing cleaning article

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360755B4 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130220T2 (de) Trinkvorrichtung mit verbessertem flüssigkeitsbehälter
DE60202940T2 (de) Nutzhandschuh
WO1995030346A1 (de) Schutzhandschuh
DE2922043A1 (de) Badezimmerkaestchen
DE10360755B4 (de) Reinigungsgerät
DE202016102312U1 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Kotaufnehmer
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
DE102009027788A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE20006028U1 (de) Handmixer
DE29917230U1 (de) Dispensiervorrichtung für eine Waschmitteltablette
DE7626772U1 (de) Filterkassette fuer staubsauger
DE2204142B1 (de) Henkelbefestigung fuer eine isolierkanne
DE3118196A1 (de) Schmier- und reinigungsgeraet fuer autoantennen
DE102022103055A1 (de) Tasche aus einem Textil
DE20019611U1 (de) Verpackung
DE4433520A1 (de) Tragbarer Koffer zur Aufnahme von V8-Videobändern
EP1560507B1 (de) Tasche
DE102013003952A1 (de) Schuhpflegeset
DE20302285U1 (de) Kleiderschrank zur Aufnahme von Kleidungsstücken
DE102008058961A1 (de) Reinigungsgerät
DE20104506U1 (de) Halteband
DE20109642U1 (de) Waschtuch-Vorrichtung
DE6904132U (de) Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui
CA2448886A1 (en) Deodorizing mop head cover
DE20305857U1 (de) Angelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee