DE10358958A1 - Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10358958A1
DE10358958A1 DE10358958A DE10358958A DE10358958A1 DE 10358958 A1 DE10358958 A1 DE 10358958A1 DE 10358958 A DE10358958 A DE 10358958A DE 10358958 A DE10358958 A DE 10358958A DE 10358958 A1 DE10358958 A1 DE 10358958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
energy
calibration
selection
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10358958A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HumaticsWeb GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10358958A priority Critical patent/DE10358958A1/de
Priority to PCT/EP2004/014197 priority patent/WO2005057440A2/de
Publication of DE10358958A1 publication Critical patent/DE10358958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/06Power analysis or power optimisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/08Thermal analysis or thermal optimisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Das patentgemäße Gerät bzw. Verfahren kann als Eichgerät für die Bestimmung von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten genutzt werden. Aus den ermittelten Energiedaten kann z. B. die Geldmenge bestimmt werden, die für eine Selektierung von Objekten erforderlich ist. Diese Energiemengen sind in Wissensfunktionen (Q-Distributionen) zu verwenden, aus denen Humanpotenziale bestimmt werden können.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein wirtschaftlich nutzbares Gerät und Verfahren zur Eichung des Energieverbrauches von Objekten mit alternativen Merkmalen. Der Energieverbrauch ist auch in Geldeinheiten anzugeben und kann für die Bestimmung von Wissensmengen dienen.
  • Stand der Technik:
  • In den Patentschriften DE 103 49 271.2 und DE 103 53 898.4 sind Geräte und Verfahren zur Bestimmung von Wissensmengen genannt. Weitere Hinweise sind dem Buch "Geld und Wissen", ISBN 3-89998-021-2 zu entnehmen.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät sowie ein Verfahren zu beschreiben, mit dem Energiemengen für die Selektierung von Objekten reproduzierbar bestimmt werden können. Diese Energiemengen können als Eicheinheiten für entsprechende von Menschen vorgenommene Selektierungen dienen und bestimmen damit die Wissensleistung von Menschen. Da aus Geldmengen wieder ökonomisch nutzbare Energieeinheiten bestimmt werden können, sind auch Geldmengen, die in Wissensfunktionen vorkommen, in Energieeinheiten und damit in selektierbare Objektmengen umzurechnen. Wissensmengen sind derart in Energiemengen zu eichen. Mit der patentgemäßen Beschreibung soll eine technisch Referenz für die einheitliche Bestimmung der Relation zwischen Wissensmenge und Energiemenge vorliegen, die sich bei der Auswertung von Wissensfunktionen (Q-Distribution) verwenden lässt.
  • Beschreibung der patentgemäßen Lösung.
  • Die Patentbeschreibung gestattet es, die gestellte Aufgabe zu erfüllen. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 enthalten.
  • Zu Anspruch 1:
  • Mit Anspruch 1 ist ein Eichgerät G zur Bestimmung von Energiemengen dadurch gekennzeichnet, dass
    • 1. eine Anzahl m von Objekten K an einem Ort F vorhanden sind,
    • 2. und die m Objekte K während der Zeitdauer Δt über einen oder mehrere Mechanismen M gemäß mindestens einem Merkmal a oder wahlweise zusätzlich b selektiert und an zwei unterschiedlichen Orten A, E positioniert werden,
    • 3. wobei das Gerät G in allen seinen funktionsgemäßen, zweckbestimmten Teilen gemäß einer technisch eindeutigen Beschreibung B ausgeführt ist,
    • 4. wobei die Beschreibung B es gestattet, identische Geräte G' zum Gerät G herzustellen,
    • 5. so dass der Energieverbrauch UG des Gerätes G zum Energieverbrauch UG' eines wahlweise erstellten Gerätes G' zur Durchführung von Selektion und Positionierung der m Objekte K so geringe Energieunterschiede ΔU = UG – UG' aufweist, dass diese sich im Rahmen der Messtoleranzen der benutzten Messgeräte befinden.
  • Anspruch 1 beschreibt ein Eichgerät zur Bestimmung des Energieverbrauches der Selektierung einer Anzahl m von Objekten K. Die Objekte sind an einem Ort F, z. B. in einem Behälter vorhanden (siehe Zeichnung 1). Mit einem oder mehrere Mechanismen 1, 2 können die m Objekte (z. B. gleichmäßig ausgeformte Kugeln oder anderer Körper z. B. mit gleichem Gewicht) aus dem Behälter F während einer Zeitdauer Δt entnommen werden und bei Vorliegen eines Merkmals a am Ort A und bei Nichtvorliegen (oder Vorliegen eines alternativen Merkmals e) am Ort E positioniert werden. Das Gerät G ist in allen seinen Teilen gemäß einer technisch eindeutigen Beschreibung B so ausgeführt, das beliebige ähnliche (oder identisch innerhalb technisch gegebener Toleranzen) Geräte G' aufgebaut (hergestellt) werden können. Wird bei diesen Geräten während der Zeitspanne Δt der Selektierung und Positionierung der Energieverbrauch UG bestimmt, soll dieser sich vom Energieverbrauch UG' eines Gerätes G', das nach derselben Beschreibung B erstellt wurde, nur mit ei ner geringen Energiedifferenz ΔU = UG – UG' unterscheiden. Die Differenz ΔU soll im Rahmen der Messtoleranzen der benutzten Messgeräte liegen, wobei die Messgeräte ebenfalls als Teil des Gerätes G in der Beschreibung enthalten sind. Die Geräte G bzw. G' sollen derart den Energieverbrauch pro Objekt im Rahmen der technischen Möglichkeiten reproduzierbar , d.h. wiederholbar ermitteln. Es kann z. B. in der Beschreibung auch enthalten sein, dass gewisse Umweltbedingungen wie konstante Temperatur oder Erschütterungsfreiheit einzuhalten sind. Mit der ermittelten Energie ist bei bekannter Anzahl der Objekte (Anzahl der selektierten Alternativen) auch der Quotient T = U/H zu bilden. Wobei H nach der Shannonschen Formel gemäß der Verteilung der Objektzahlen ma bzw. me zu berechnen ist.
  • Zu Anspruch 2:
  • Anspruch 2 beschreibt ein Verfahren, in dem
    • 1. mit dem in Anspruch 1 beschriebenen Gerät Energiemengen pro Objekt bestimmt werden,
    • 2. wobei wahlweise unterschiedliche Anzahlen von Objekten gewählt werden, 3. und das Verfahren wiederholt wird,
    • 4. so dass sich aus der Wiederholung der Messung statistische Messtoleranzen für die Energiemengen bestimmten lassen.
  • In dem Verfahren wird das in Anspruch 1 beschriebene Gerät benutzt, um Energiemengen für die selektierten Objekte zu bestimmen. Es können wahlweise zwecks Erhöhung der Messsicherheit oder Messgenauigkeit unterschiedliche Anzahlen von Objekten zur Selektierung gewählt werden. Das Verfahren wird wiederholt, um aus der Vielzahl der gemessenen Werte (Energiewerte aber auch Werte, die indirekt zur Bestimmung der Energie genutzt werden oder zur Einhaltung von Umweltdaten dienen) statistische Messtoleranzen für die Energiemengen zu bestimmen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Das patentgemäße Gerät bzw. Verfahren kann als Eichgerät für die Bestimmung von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten genutzt werden. Aus den ermittelten Energiedaten kann z. B. die Geldmenge bestimmt werden, die für eine Selektierung von Objekten erforderlich ist. Diese Energiemengen sind in Wissensfunktionen (Q-Distributionen, siehe angeführte Schriften) zu verwenden, aus denen Humanpotenziale bestimmt werden können.
  • Beschreibung der Zeichnungen.
  • Zu 1:
  • Es ist ein Gerät G bzw. G' dargestellt. In dem Behälter F (Ort F) sind m Objekte K vorhanden, von denen mindestens eine Anzahl mA (wahlweise mE) durch ein Merkmal (z. B. Farbmerkmal schwarz bzw. weiß) gekennzeichnet ist. Mit 1, 2 sind Mechanismen eingetragen, die zur Selektierung und Positionierung der Objekte K dienen. Die Selektierung erfolgt nach Merkmalen, die Positionierung ist durch die Pfeile 6, 7 symbolisiert und kann als Rinne oder schlicht als Position zum Niederlassen der Objekte ausgeführt sein. Die Positionen A, E sind als Behälter zum Sammeln der Objekte gemäß Merkmal a bzw. e ausgeführt. Mit U ist ein oder sind wahlweise mehrere Instrumente angegeben, die geeignet sind, Energiemengen zu bestimmen. Mit 5 ist ein Zeitmessgerät zur Feststellung der Messdauer Δt, mit 4 ist die technische Beschreibung des Gerätes angegeben.

Claims (2)

  1. Eichgerät G zur Bestimmung von Energiemengen dadurch gekennzeichnet, dass 1. eine Anzahl m von Objekten K an einem Ort F vorhanden sind, 2. und die m Objekte K während der Zeitdauer Δt über einen oder mehrere Mechanismen M gemäß mindestens einem Merkmal a oder wahlweise zusätzlich b selektiert und an zwei unterschiedlichen Orten A, E positioniert werden, 3. wobei das Gerät G in allen seinen funktionsgemäßen, zweckbestimmten Teilen gemäß einer technisch eindeutigen Beschreibung B ausgeführt ist, 4. wobei die Beschreibung B es gestattet, identische Geräte G' zum Gerät G herzustellen, 5. so dass der Energieverbrauch UG des Gerätes G zum Energieverbrauch UG' eines wahlweise erstellten Gerätes G' zur Durchführung von Selektion und Positionierung der m Objekte K so geringe Energieunterschiede ΔU = UG – UG' aufweist, dass diese sich im Rahmen der Messtoleranzen der benutzten Messgeräte befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass 1. mit dem in Anspruch 1 beschriebenen Gerät Energiemengen pro Objekt bestimmt werden, 2. wobei wahlweise unterschiedliche Anzahlen von Objekten gewählt werden, 3. und das Verfahren wiederholt wird, 4. so dass sich aus der Wiederholung der Messung statistische Messtoleranzen für die Energiemengen bestimmten lassen.
DE10358958A 2003-12-15 2003-12-15 Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten Withdrawn DE10358958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358958A DE10358958A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten
PCT/EP2004/014197 WO2005057440A2 (de) 2003-12-15 2004-12-14 Gerät und verfahren zur eichung (kalibrierung) von energiemengen bei der selektierung von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358958A DE10358958A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358958A1 true DE10358958A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358958A Withdrawn DE10358958A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10358958A1 (de)
WO (1) WO2005057440A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050736A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kompetenzspektren im Internet
DE102008012187A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Humaticsweb Gmbh Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE102008017914A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Humaticsweb Gmbh Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
DE102008024002A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Humaticsweb Gmbh Automatisierte Zusammenstellung von Kompetenzprofilen aus Daten im Internet
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102008064035A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Shuccle Ag Verfahren und technische Einrichtungen für die Nutzung von Avataren mit Kompetenz-bzw. Konsumprofilen
DE102009030216A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung von statischen Eigenschaften von Balken in Balkendiagrammen in dynamischer Form
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050736A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Erhöhung der Sicherheit von Kompetenzspektren im Internet
DE102008012187A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Humaticsweb Gmbh Darstellung von Bildschirminhalten in Abhängigkeit von Kompetenzfunktionen
DE102008017914A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Humaticsweb Gmbh Übernahme von Datenbeständen in Darstellungen von Kompetenzfunktionen
DE102008024002A1 (de) 2008-05-18 2009-11-19 Humaticsweb Gmbh Automatisierte Zusammenstellung von Kompetenzprofilen aus Daten im Internet
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102008064035A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Shuccle Ag Verfahren und technische Einrichtungen für die Nutzung von Avataren mit Kompetenz-bzw. Konsumprofilen
DE102009030216A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Humaticsweb Gmbh Technische Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung von statischen Eigenschaften von Balken in Balkendiagrammen in dynamischer Form
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005057440A2 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358958A1 (de) Gerät und Verfahren zur Eichung (Kalibrierung) von Energiemengen bei der Selektierung von Objekten
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3942279A1 (de) Elektronischer lageindikator
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE10353898A1 (de) Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
DE10349271A1 (de) Gerät und Verfahren zur Quantifizierung von Zuständen mit alternativen Merkmalen
DE20012735U1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben und Ausschlagen eines Knochennagels
DE3519716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer information in frequenz und pulsbreite enthaltenden impulsfolge
DE3312963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung zum pruefen der dichtheit von uhren und anderen hohlkoerpern
DE102006037952A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsverfahrens
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
WO2007080128A1 (de) Verfahren zur messtechnischen bestimmung des intervallendes eines prüfintervalls sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2534219A1 (de) Verfahren zur automatischen digitalen auswertung der frequenzen von dehnungsmessaiten
DE19855247C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wechsellastverhaltens einer Werkstoffprobe
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE2408545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen erfassung von messgroessen und zur mittelwertbildung hieraus bei periodisch sich aehnlich wiederholenden vorgaengen
WO2009115214A1 (de) Verfahren zur nachkalibrierung von sensoren und zur kalibrierung weiterer sensoren
DE1673818B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktmessung charakteristi scher zeitkonstanten von abfall oder anstiegskurven in funktion der zeit vorzugsweise zur direktmessung kernmagneti scher relaxationszeiten
DE102022200334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer MEMS-Vorrichtung, und MEMS-Vorrichtung
DE2906491A1 (de) Verfahren zur visuellen darstellung von wenigstens zwei ihrer art und herkunft nach verschiedenen informationen
DE60038512T2 (de) Verfahren zur Messung der Schwellenspannung eines Komparators und Anwendung dieses Verfahrens
AT336909B (de) Einrichtung zur prufung der lagerichtigkeit von bohrungen, frasungen, ausnehmungen, stiften, zentren fur lagerung und dgl.
DE102006051573B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung von durch Anodisierung, insbesondere durch TSA-Anodisierung beschichteten Leichtmetallteilen, insbesondere Aluminiumbauteilen
DE887272C (de) Temperaturmessverfahren
EP0611964A2 (de) Verfahren zum Prüfen von Dentalgussmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUMATICSWEB GMBH, 21521 DASSENDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KREFT, HANS-DIETRICH, 21521 DASSENDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination