DE10358642A1 - Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10358642A1
DE10358642A1 DE10358642A DE10358642A DE10358642A1 DE 10358642 A1 DE10358642 A1 DE 10358642A1 DE 10358642 A DE10358642 A DE 10358642A DE 10358642 A DE10358642 A DE 10358642A DE 10358642 A1 DE10358642 A1 DE 10358642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cathode
hydrogen
gas
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10358642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358642B4 (de
Inventor
Shigetaka Toyota Hamada
Masaaki Toyota Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10358642A1 publication Critical patent/DE10358642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358642B4 publication Critical patent/DE10358642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzellenbatterie wird das Ausmaß der Undichtigkeit dadurch bestimmt, daß der Anode (14) der Brennstoffzellenbatterie Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas und der Kathode (17) ein inertes Gas zugeführt oder die Kathode evakuiert wird und die Spannung jeder Zelle gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle, wie z. B. Niedertemperatur-Brennstoffzellen einschließlich Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und dergleichen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren, das die Undichtigkeit einer Elektrolytmembran betrifft.
  • Eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenbatterie ist aus einem Stapel gebildet, der MEAs (MEA = membrane electrode assembly = Membranelektrodenanordnung) und Separatoren aufweist. Eine Membranelektrodenanordnung besteht aus einer Elektrolytmembran, die aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist, einer Elektrode (Anode oder Brennstoffelektrode), die aus einer auf einer Oberfläche der Elektrolytmembran angeordneten Katalysatorschicht gebildet ist, und einer Elektrode (Kathode oder Luftelektrode), die aus einer auf der anderen Oberfläche der Elektrolytmembran angeordneten Katalysatorschicht gebildet ist. Zwischen der Membranelektrodenanordnung und einem Separator, der auf der Anodenseite angeordnet ist, und zwischen der Membranelektrodenanordnung und einem Separator, der an der Kathodenseite angeordnet ist, sind Diffusionsschichten vorgesehen. Jeder Separator weist einen Brennstoffgaskanal für die Zufuhr von Brenngas (wie z. B. Wasserstoff) an die Anode und einen Oxidationsgaskanal für die Zufuhr von Oxidationsgas (wie z. B. Sauerstoff oder im Normalfall Luft) an die Kathode auf. Jeder Separator weist ferner einen Kühlmittelkanal zum Leiten eines Kühlmittels (im Normalfall Kühlwasser) auf. Ein Brennstoffzellenstapel wird durch Stapeln von Modulen gebildet, die jeweils zumindest eine Zelle umfassen, die durch Stapeln von einer Membranelektrodenanordnung und von Separatoren gebildet wird. Anschlüsse, Isolatoren und Endplatten sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Zellenstapels in der Zellenstapelrichtung angeordnet. Der Zellenstapel ist in der Zellenstapelrichtung festgeklemmt und ist unter Verwendung von Befestigungs baugliedern (z. B. Spannplatten), die sich außerhalb des Zellenstapels in der Zellenstapelrichtung erstrecken, und auch unter Verwendung von Schrauben und Muttern befestigt. Auf diese Weise wird ein Stapel gebildet. Auf der Anodenseite von jeder Zelle findet eine Reaktion statt, bei der Wasserstoff in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen gespalten wird. Die Wasserstoffionen wandern durch die Elektrolytmembran zur Kathodenseite. Auf der Kathodenseite reagieren Sauerstoff, Wasserstoffionen und Elektronen (d. h. die Elektronen, die auf der Anodenseite der benachbarten MEA erzeugt wurden, gelangen durch den Separator zur Kathode oder die Elektronen, die auf der Anodenseite der Zelle erzeugt wurden, die an einem Ende des Zellenstapels angeordnet ist, gelangen über eine externe Schaltung zur Kathode der Zelle, die am entgegengesetzten Ende angeordnet ist), um Wasser zu erzeugen, wie nachstehend ausgedrückt ist.
  • Anodenseite: H2 → 2H+ + 2e Kathodenseite: 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O
  • Die Elektrolytmembran darf in der Membrandickenrichtung nur Protonen durch die Membran wandern lassen. In Wirklichkeit aber wandert eine sehr geringe Menge Wasserstoff durch die Dicke der Membran von der Anodenseite zur Kathodenseite, oder eine sehr geringe Menge Luft wandert durch die Dicke der Membran von der Kathodenseite zur Anodenseite (wobei dieses Phänomen als "Undichtigkeit" bezeichnet wird). Ein derartiger Durchgang von Wasserstoff oder Sauerstoff durch die Membran führt zu einer Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, wodurch Wärme erzeugt wird. Aus diesem Grund verschlechtert sich die Qualität der Membran, und die Dauerhaftigkeit und Lebensdauer der Brennstoffzellenbatterie wird reduziert. Im Stand der Technik sind zwei Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens/Nichtvorliegens einer Undichtigkeit und des Verlaufs derselben vorgeschlagen worden.
    • (1) In der japanischen Patentoffenlegungsschrift 9-27336 ist ein Verfahren offenbart, bei dem das Ausmaß der Undichtigkeit anhand der Veränderung der Zellen spannung bestimmt wird, die eintritt, wenn der Anodenseite ein Brennstoffgas und der Kathodenseite ein Oxidationsgas zugeführt wird.
    • (2) Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem die zwei Elektroden mit einem inerten Gas, wie z. B . Stickstoff oder dergleichen, versorgt werden, wobei ein Differenzdruck zwischen den zwei Elektroden vorliegt und das Ausmaß der Druckänderung pro Zeiteinheit als Ausmaß der Undichtigkeit gemessen wird.
  • Beide Verfahren weisen jedoch Probleme auf. Das erste Verfahren bietet keine Möglichkeit zur mengenmäßigen Bestimmung. Beim zweiten Verfahren ist die Bestimmung des Ausmaßes der Undichtigkeit der jeweiligen Zelle nicht möglich, wenn die Zellen gestapelt bzw. zusammengebaut sind. Um beim zweiten Verfahren das Ausmaß der Undichtigkeit von jeder Zelle eines Stapels zu bestimmen, muß der Stapel zur Einzelmessung in einzelne Zellen zerlegt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren zu schaffen, bei dem das Ausmaß der Undichtigkeit mengenmäßig bestimmt werden kann sowie das Ausmaß der Undichtigkeit jeder Zelle in einem gestapelten Zustand.
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, wird bei einem Aspekt des Diagnoseverfahrens für eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenbatterie (1) einer Anode der Brennstoffzellenbatterie Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas zugeführt und (2) einer Kathode ein inertes Gas zugeführt oder dieselbe evakuiert und (3) die Spannung von jeder Zelle gemessen. Das Ausmaß der Undichtigkeit wird basierend auf der Spannung jeder Zelle gemessen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt der Erfindung wird, wenn der Anode Wasserstoff und der Kathode ein inertes Gas (z. B. Stickstoff) zugeführt wird, abhängig von der Differenz zwischen der Konzentration von Wasserstoff auf der Anodenseite und der Konzentration von Wasserstoff auf der Kathodenseite (d. h. einer Differenz des Partialdrucks zwischen den beiden vorstehenden Konzentrationen) in einer Zelle eine elektromotorische Kraft erzeugt. Durch Überwachung der dadurch von jeder Zelle erzeugten Spannung kann das Ausmaß der Undichtigkeit jeder Zelle mengenmäßig bestimmt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann das Ausmaß der Wasserstoff-Undichtigkeit einer Zelle anhand der Spannung der Zelle bestimmt werden, die beruhend auf dem Prinzip einer Wasserstoffkonzentrationszelle erzeugt wurde. Ferner kann die Spannung jeder Zelle in einem Zustand gemessen werden, in dem eine Mehrzahl von Zellen der Brennstoffzellenbatterie gestapelt ist. Weiter noch kann zumindest entweder der Gasdruck auf der Anodenseite oder der Gasdruck auf der Kathodenseite zum Zeitpunkt der Messung der Spannung jeder Zelle geändert werden. Durch Ändern des Gasdrucks oder der Kühlmitteltemperatur können verschiedene Betriebszustände der Brennstoffzellenbatterie erzeugt werden. Somit kann das Ausmaß der Undichtigkeit jeder Zelle in derart unterschiedlichen Zuständen bestimmt werden und erfindungsgemäß berechnet werden.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Ziele und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen identische Bezugszeichen zur Darstellung identischer Elemente verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 eine systematische Darstellung einer Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren ausführt;
  • 2 einen Graphen, der das Verhältnis zwischen Zellenspannung (elektromotorische Kraft jeder Zelle) und Zeit in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren aufzeigt;
  • 3 ein Balkendiagramm, das das Ausmaß der Undichtigkeit der Zellen in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren aufzeigt;
  • 4 eine Seitenansicht eines Brennstoffzellenstapels einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenbatterie;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Brennstoffzellenstapels, der in 4 gezeigt ist, und
  • 6 eine Vorderansicht einer Zelle, die in 4 teilweise gezeigt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben. Eine Brennstoffzellenbatterie, auf die die Erfindung angewendet werden kann, ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle, z. B. eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenbatterie, wie z. B. die Brennstoffzelle 10. Die Brennstoffzelle 10 kann beispielsweise in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug eingebaut sein. Die Brennstoffzellenbatterie 10 kann jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden.
  • Die Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenbatterie 10 ist aus einem Stapel von Membranelektrodenanordnungen und Separatoren 18 gebildet, die in 4 und 5 gezeigt sind. Jede Membranelektrodenanordnung besteht aus einer Elektrolytmembran 11, die aus einer Ionenaustauschmembran gebildet ist, einer Elektrode (Anode oder Brennstoffelektrode) 14, die aus einer Katalysatorschicht 12 gebildet ist, die auf einer Oberfläche der Elektrolytmembran 11 angeordnet ist, und einer Elektrode (Kathode oder Luftelektrode) 17, die aus einer Katalysatorschicht 15 gebildet ist, die auf einer gegenüberliegenden Oberfläche der Elektrolytmembran 11 angeordnet ist. Zwischen jeder Membranelektrodenanordnung und einem Separator 18, der auf der Anodenseite der Anordnung angeordnet ist, und zwischen der Membranelektordenanordnung und einem Separator 18, der auf der Kathodenseite angeordnet ist, sind Diffusionsschichten 13, 16 vorgesehen. Ein Brennstoffzellenstapel wird durch Stapeln von Modulen gebildet, die jeweils zumindest eine Zelle umfassen, die durch Stapeln einer Membranelektrodenanordnung und eines Separators 18 gebildet ist. Anschlüsse 20, Isolatoren 21 und Endplatten 22 sind an zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Zellenstapels in der Zellenstapelrichtung angeordnet. Der Zellenstapel ist in der Zellenstapelrichtung festgeklemmt und ist unter Verwendung von Befestigungsbaugliedern (z. B. Spannplatten 24), die sich außerhalb des Zellenstapels in der Zellenstapelrichtung erstrecken, und auch unter Verwendung von Schrauben und Muttern befestigt. Auf diese Weise wird ein Stapel 23 gebildet.
  • Die Separatoren 18 sind aus Kohlenstoff oder einem Metall oder aus einem Metall und einem Harzrahmen oder aus einem elektrisch leitfähigen Harz oder einer Kombination daraus gebildet. Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Separatoren 18 aus Kohlenstoff hergestellte Separatoren. Die Separatoren 18 können jedoch aus einem anderen Material als Kohlenstoff gebildet sein. Jeder Separator 18 weist einen Brennstoffgaskanal 27 für die Zufuhr eines Brennstoffgases (wie z. B. Wasserstoff) an die benachbarte Anode 14 und einen Oxidationsgaskanal 28 für die Zufuhr eines Oxidationsgases (wie z. B. Sauerstoff oder im Normalfall Luft) an die benachbarte Kathode 17 auf. Das Brenngas und das Oxidationsgas sind beides Reaktionsgase. Jeder Separator weist ferner einen Kühlmittelkanal 26 zum Leiten eines Kühlmittels (im Normalfall Kühlwasser) auf. Für jede Zelle oder für jeden Satz aus zumindest einer Zelle (z. B. für jedes Modul) ist ein Kühlmittelkanal 26 vorgesehen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist jeder Separator 18 ein Kühlmittelverteilerrohr 29, ein Brenngasverteilerrohr 30 und ein Oxidationsgasverteilerrohr 31 auf, die sich durch den Separator in Zellenstapelrichtung erstrecken. Das Kühlmittelverteilerrohr 29 weist eine Einlaßseite 29a und eine Auslaßseite 29b auf. Das Kühlmittel strömt durch den Kühlmittelkanal 26 von jeder Zelle, von der Einlaßseite 29a zur Auslaßseite 29b. Das Brennstoffgasverteilerrohr 30 weist eine Einlaßseite 30a und eine Auslaßseite 30b auf. Das Brennstoffgas strömt durch den Brennstoffgaskanal 27, von der Einlaßseite 30a zur Auslaßseite 30b. Das Oxidationsgasverteilerrohr 31 weist eine Einlaßseite 31a und eine Auslaßseite 31b auf. Das Oxidationsgas strömt durch den Oxidationsgaskanal 28 von jeder Zelle, von der Einlaßseite 31a zur Auslaßseite 31b.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Rohrleitung 32 für Kühlmittel (wie z. B. Kühlwasser) mit dem Kühlmittelverteilerrohr 29 verbunden. Eine Brenngasrohrleitung 33 ist mit dem Brenngasverteilerrohr 30 verbunden. Eine Oxidationsgasrohrleitung 34 ist mit dem Oxidationsgasverteilerrohr 31 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind an den Zellen 19 Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 angebracht. Die Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 sind für jede Zelle 19 des Stapels 23 oder für jeden Satz aus einer Mehrzahl von Zellen 19 separat vorgesehen, um das elektrische Potential von jeder Zelle 19 oder von jedem Satz aus Zellen 19, die mit den Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 verbunden sind, zu erfassen. Die Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 sind an den Separatoren 18 der Zellen 19 angebracht. Der Stapel 23, der durch Stapeln von Zellen 19 gebildet wird, die Kühlmittelrohrleitung 32, die Brenngasrohrleitung 33, die Oxidationsgasrohrleitung 34 und die Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 sind für den Betrieb der Brennstoffzellenbatterie notwendig und können für eine Undichtigkeitsprüfung direkt verwendet werden.
  • Wie nachstehend beschrieben, sind für die Undichtigkeitsprüfung Meßgeräte und ein Computer (Datenaufzeichnungsgerät) vorgesehen. Zur Messung der Kühlwassertemperatur ist die Kühlmittelrohrleitung 32 mit einem Temperaturdetektor versehen, z. B. einem Thermoelement 35. Die Brenngasrohrleitung 33 ist mit einem Manometer 36 zum Messen des Gasdrucks (wie z. B. des Wasserstoffdrucks zum Zeitpunkt der Undichtigkeitsprüfung) in der Brenngasrohrleitung 33 versehen. Die Oxidationsgasrohrleitung 34 ist mit einem Manometer 37 zum Messen des Gasdrucks (wie z. B. des Stickstoffdrucks zum Zeitpunkt der Undichtigkeitsprüfung) in der Oxidationsgasrohrleitung 34 und auch mit einem Masseflußregler (für N2) versehen. Die durch das Thermoelement 35 gemessenen Werte, die durch das Manometer 36 gemessenen Werte, die durch das Manometer 37 gemessenen Werte und die durch die Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 erfaßten Werte werden an den Computer (das Datenaufzeichnungsgerät) 39 übertragen und in denselben eingegeben.
  • Die elektromotorische Kraft E von jeder Zelle 19 wird anhand des Potentialunterschieds zwischen den Zellen 19 bestimmt, der in das Datenaufzeichnungsgerät 39 ein gegeben wird. Wird z. B. in 1 davon ausgegangen, daß das Potential des Separators 18 der Zelle 19 an einem Ende des Stapels, das durch eine entsprechende Zellenspannungsüberwachungseinrichtung 40 erfaßt wird, 0,07 V beträgt und daß das erfaßte Potential des Separators 18 der angrenzenden Zelle 19 0,14 V beträgt und daß das erfaßte Potential des Separators 18 der nächstbenachbarten Zelle 19 0,21 V beträgt, dann beträgt der Potentialunterschied zwischen den Separatoren 18 auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 11 der Zelle 19, die am Ende des Stapels angeordnet ist, d. h. die elektromotorische Kraft E der Zelle 19 am Ende des Stapels, 0,07 V. Desgleichen beträgt die elektromotorische Kraft der angrenzenden Zelle 19 0,14 V–0,07 V = 0,07 V, und die elektromotorische Kraft der nächstbenachbarten Zelle 19 beträgt 0,21 V–0,14 V = 0,07 V.
  • Bei dem Brennstoffzellen-Diagnoseverfahren der Erfindung, das in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeführt wird, handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Ausmaß der Undichtigkeit durch Zufuhr von Wasserstoff oder eines wasserstoffhaltigen Gases an die Anoden 14 der Brennstoffzellenbatterie 10 und Zufuhr eines inerten Gases an die Kathoden 17 der Brennstoffzellenbatterie 10 oder Evakuieren der Kathoden 17 und anschließendes Messen der Zellenspannungen bestimmt wird. Die Messung und Bestimmung des Ausmaßes der Undichtigkeit wird ausgeführt, während der Stapel 23, der durch Stapeln der Zellen 19 gebildet wurde, erhalten bleibt.
  • Wenn die Anodenseite 14 mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas versorgt wird und die Kathodenseite 17 mit einem inerten Gas (z. B. Stickstoff) versorgt wird oder evakuiert wird, wird in jeder Zelle 19 eine elektromotorische Kraft E abhängig von der Differenz zwischen der Konzentration von Wasserstoff auf der Anodenseite 14 und der Konzentration von Wasserstoff auf der Kathodenseite 17 (Differenz des Partialdrucks) erzeugt. Beruhend auf dem Prinzip einer Wasserstoffkonzentrationszelle wird nämlich in jeder Zelle eine Spannung erzeugt. Die elektromotorische Kraft E gehorcht der Nernst'schen Gleichung wie folgt: E = 2,3026 × {(RT)/(2F)} × log10{PH2(a)PH2(c)} (1)wobei
    E: elektromotorische Kraft einer Zelle (Potentialunterschied, der durch Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 erfaßt wird)
    R: Gaskonstante = 8,31(J/mol·K)
    F: Faraday'sche Konstante
    T: Temperatur (°K) (mit dem Thermoelement 35 gemessen)
    PH2 (a): anodenseitiger oder Anoden-Wasserstoffdruck (KPa abs.) (mit dem Manometer 36 gemessen)
  • Der kathodenseitige Wasserstoffpartialdruck PH2(c) kann durch Einsetzen der mit dem Manometer 36, dem Thermoelement 35 und den Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 gemessenen Werte in die Gleichung (1) bestimmt werden.
  • Der kathodenseitige oder Kathoden-Wasserstoffpartialdruck PH2(c) und das Ausmaß der Undichtigkeit der Membran der Zelle stehen in einem Verhältnis zueinander, das durch die nachstehende Gleichung (2) ausgedrückt wird.
  • PH2(c) = {(Ausm. d. Undichtigkt.)/(Menge d. kathodenseitg. Gases)} × PTOTAL(c) (2)wobei
    PT OTAL(c): Gesamtdruck (KPa abs.) des inerten Gases auf der Kathodenseite (mit dem Manometer 37 gemessen).
  • Die nachstehende Annäherung wird in der Gleichung (2) verwendet.
  • (Menge des kathodenseitigen Gases) =(Stickstofffuß) + (Ausmaß der Undichtigkeit) (Stickstofffuß)
  • Anschließend wird die Menge des kathodenseitigen Gases durch den Masseflußregler 38 gemessen.
  • Das Ausmaß der Undichtigkeit von jeder Zelle kann durch Berechnung der Gleichung (2) unter Verwendung des durch die Gleichung (1) bestimmten Wertes für PH2(c), des mit dem Manometer 37 gemessenen Werts für PTOTAL (c) und des mit dem Masseflußregler 38 gemessenen Werts für die Menge des kathodenseitigen Gases bestimmt werden. Die Summierung des jeweiligen Ausmaßes der Undichtigkeit der einzelnen Zellen ergibt das Gesamtausmaß der Undichtigkeit aller Zellen des Stapels 23. Dadurch wird es möglich, jeweils das Ausmaß der Undichtigkeit der Zellen in einem gestapelten bzw. zusammengebauten Zustand mengenmäßig zu bestimmen, was gemäß den herkömmlichen Meßverfahren unmöglich ist.
  • 2 ist ein Graph, der das Verhältnis zwischen der Zellenspannung (elektromotorische Kraft von jeder Zelle) E und Zeit aufzeigt, wobei die Zellenspannung von jeder Zelle 19 als Differenz zwischen den Potentialen der Zellen bestimmt worden ist, die durch die Zellenspannungs-Überwachungseinrichtungen 40 gemessen wurden. In 2 erreicht die Zellenspannung (elektromotorische Kraft von jeder Zelle) E aufgrund der Einwirkung von Luft, die auf der Kathodenseite in der Brennstoffzellenbatterie infolge eines Normalbetriebs der Brennstoffzellenbatterie verbleibt, einen Spitzenwert. Die Luft wird jedoch unverzüglich durch Stickstoff ersetzt, so daß sich die Zellenspannung (elektromotorische Kraft von jeder Zelle) E im Laufe der Zeit im wesentlichen einem konstanten Wert nähert. Der konstante Konvergenzwert der Zellenspannung (elektromotorische Kraft jeder Zelle) E variiert normalerweise abhängig von den einzelnen Zellen.
  • 3 zeigt das Ausmaß der Undichtigkeit von einzelnen Zellen, das jeweils durch die Berechnung der Gleichung (2) unter Verwendung des Wertes PH2(c) bestimmt wurde, der durch die Berechnung der Gleichung (1) unter Verwendung von E, das in 2 bestimmt wurde, bestimmt worden ist. In 3 steht "ZELLEN Nr." für die Zellenzahl, die den Zellen von einem Ende zum anderen Ende des Stapels zugeordnet sind. Wie in 3 angezeigt ist, kann das Ausmaß der Undichtigkeit von jeder Zelle 19 mengenmäßig bestimmt werden. Das Ausmaß der Undichtigkeit der Zellen, das in 3 angezeigt ist, ist das Ausmaß, das in einem gestapelten Zustand der Zellen bestimmt wurde.
  • Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel das inerte Gas, das der Kathodenseite zugeführt wird, Stickstoff ist, beschränkt sich das inerte Gas nicht auf Stickstoff, sondern kann statt dessen Helium, Argon oder dergleichen sein. Die Erzeugung eines Vakuums erfüllt den Zweck genauso. Wenn eine erhöhte Anzahl von Manometern 36, 37 sowohl für die Gaseinlaßseite als auch die Gasauslaßseite vorgesehen ist, wird es möglich, die Position der Undichtigkeit in der Zellenoberfläche einzugrenzen, d. h. zu bestimmen, ob die Position der Undichtigkeit näher am Gaseinlaß oder am Gasauslaß ist.
  • Wenn ferner die Drücke auf der Anode 14 und der Kathode 17 verändert werden, z. B. wenn für die Messung zwischen der Anode 14 und der Kathode 17 ein Differenzdruck erzeugt wird, wird es möglich, den Grad der Qualitätsminderung (Grad der Perforation) der Membran 11 zu erfassen. Wenn z. B. eine Veränderung der Differenzdrücke während der Messung eine große Veränderung am Ausmaß der Undichtigkeit einer Zelle bewirkt, ist davon auszugehen, daß die Membran der Zelle ein Loch hat. Durch Verändern der Temperatur des Kühlmittels (Kühlwassers) kann ferner die Temperaturabhängigkeit des Ausmaßes der Undichtigkeit bestimmt werden. Weiter noch, wenn die Messung zumindest entweder bei dem Druck oder der Temperatur ausgeführt wird, die sich innerhalb des Druck- oder Temperaturbereich des Normalbetriebsbereichs der Brennstoffzellenbatterie ändern, kann das Ausmaß der Undichtigkeit und der Membranqualitätsminderung im Normalbetriebsbereich berechnet werden, so daß die Dauerhaf tigkeit und die Zuverlässigkeit der Membran 11 und der Brennstoffzellenbatterie 10 ermittelt werden können.
  • Vorstehend erfolgte eine ausführliche Beschreibung der speziellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den nachstehend angeführten Ansprüchen definiert ist. Die Erfindung umfaßt alle Alternativen, Modifizierungen und Variationen, die unter letztere und den Schutzbereich der Erfindung fallen, sowie alle Entsprechungen des beanspruchten Gegenstands der Anmeldung.

Claims (7)

  1. Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzellenbatterie, die eine Mehrzahl von Zellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Zuführen von Wasserstoff oder eines wasserstoffhaltigen Gases an eine Anode (14) der Brennstoffzellenbatterie; Zuführen von einem inerten Gas an eine Kathode (17) oder Evakuieren der Kathode (17); Messen einer Spannung von jeder Zelle (19) unter einer Bedingung, bei der der Wasserstoff oder das wasserstoffhaltige Gas der Anode (14) der Brennstoffzelle und das inerte Gas der Kathode (17) zugeführt wird oder die Kathode (17) evakuiert wird; und Bestimmen eines Ausmaßes einer Undichtigkeit basierend auf der gemessenen Spannung von jeder Zelle (19).
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt des Bestimmens das Ausmaß der Wasserstoff-Undichtigkeit von jeder Zelle (19) anhand der gemessenen Spannung (E) jeder Zelle (19) bestimmt wird, die beruhend auf dem Prinzip einer Wasserstoffkonzentrationszelle erzeugt wird.
  3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das es ferner folgende Schritte aufweist: Erfassen eines Gasdrucks (PH2(a)) an der Anode (14); Berechnen eines Drucks (PH2(c)) des wasserstoffhaltigen Gases an der Kathode (17) basierend auf dem Gasdruck (PH2(a)) an der Anode (14) und auf der gemessenen Spannung (E) von jeder Zelle (19); Erfassen eines Gesamtdrucks (Ptotal(c)) des inerten Gases, das der Kathode (17) zugeführt wurde; Erfassen einer Menge des inerten Gases, das der Kathode (17) zugeführt wurde; und Berechnen eines Ausmaßes der Undichtigkeit basierend auf dem Druck (PH2(c)) des wasserstoffhaltigen Gases an der Kathode (17), auf dem Gesamtdruck (Ptotal(c)) des inerten Gases, das der Kathode (17) zugeführt wird, und auf der Menge des inerten Gases, das der Kathode 17 zugeführt wird.
  4. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung von jeder Zelle (19) in einem Zustand gemessen wird, in dem die Mehrzahl der Zellen (19) gestapelt sind.
  5. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Verändern von zumindest entweder dem Gasdruck an der Anode (14) oder dem Gasdruck an der Kathode (17) beim Messen der Spannung von jeder Zelle (19) umfaßt.
  6. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das es ferner folgende Schritte umfaßt: Einführen eines Kühlmittels in eine Brennstoffzellenbatterie; und Verändern einer Temperatur des Kühlmittels beim Messen der Spannung von jeder Zelle.
  7. Diagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas, das der Kathode (17) zugeführt wird, Stickstoff ist.
DE10358642A 2002-12-17 2003-12-15 Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10358642B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002364694A JP4222019B2 (ja) 2002-12-17 2002-12-17 燃料電池の診断方法
JP2002-364694 2002-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358642A1 true DE10358642A1 (de) 2004-07-08
DE10358642B4 DE10358642B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=32501099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358642A Expired - Fee Related DE10358642B4 (de) 2002-12-17 2003-12-15 Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7597977B2 (de)
JP (1) JP4222019B2 (de)
CA (1) CA2452789C (de)
DE (1) DE10358642B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016307A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Staxera Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774637B2 (en) * 2000-11-30 2004-08-10 Plug Power, Inc. Method of qualifying at least a portion of a fuel cell system and an apparatus employing same
JP4603427B2 (ja) * 2005-06-17 2010-12-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102007035996A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Norbert Nicoloso Verfahren zur Erkennung von Vorschädigungen, Strukturänderungen und der Degradation von Membranen und elektrochemischen Zellen
JP4577625B2 (ja) * 2007-12-20 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5172605B2 (ja) * 2008-10-27 2013-03-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びそれを用いたクロスリーク検出方法
JP5297183B2 (ja) * 2008-12-26 2013-09-25 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システムおよびそれを備える輸送機器
JP5491787B2 (ja) * 2009-07-24 2014-05-14 東芝燃料電池システム株式会社 燃料電池スタックの検査方法
FR2952232B1 (fr) 2009-10-30 2011-12-16 Michelin Soc Tech Pile a combustible et procedure d'arret d'une pile a combustible.
FR2952234B1 (fr) 2009-10-30 2011-12-16 Michelin Soc Tech Procedure de detection de l'etat de permeabilite de la membrane polymere echangeuse d'ions d'une pile a combustible.
US9257712B2 (en) * 2010-07-07 2016-02-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fuel cell system and operation method thereof
JP5818227B2 (ja) * 2010-10-25 2015-11-18 日産自動車株式会社 燃料電池システム
GB2488385B (en) * 2011-09-23 2014-04-23 Intelligent Energy Ltd Fuel cell system
DE102012205928A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines Defekts in einem elektrochemischen Speicher und Defektlokalisierungssystem
FR2999810A1 (fr) 2012-12-14 2014-06-20 Michelin & Cie Procedure de detection de l'etat de permeabilite de la membrane polymere echangeuse d'ions d'une pile a combustible
JP6082308B2 (ja) * 2013-04-23 2017-02-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの異常検出方法
JP6252459B2 (ja) * 2014-12-12 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の検査方法
US10050288B2 (en) * 2015-01-05 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting leaks in a fuel cell system
CN108871690A (zh) * 2018-07-09 2018-11-23 上海神力科技有限公司 一种燃料电池电堆串漏在线检测系统及方法
US11545683B2 (en) 2019-04-11 2023-01-03 Greenlight Innovation Corporation Methods and apparatus for detecting electrical short circuits in fuel cell stacks
CN110542515B (zh) * 2019-09-09 2021-02-09 爱发科东方真空(成都)有限公司 用于电池批量成组式压氦真空箱法检漏的密封对接机构
CN114039071B (zh) * 2021-11-01 2023-03-14 安徽安凯汽车股份有限公司 一种氢燃料电池车氢管路排气检漏装置
CN114497652A (zh) * 2022-02-10 2022-05-13 上海神力科技有限公司 一种高效检测、维修氢气空气串漏故障电堆的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215834A (en) * 1992-02-18 1993-06-01 Globe Union Inc. Battery thermal control system and method
JPH0927336A (ja) 1995-07-13 1997-01-28 Toshiba Corp 燃料電池スタックの診断方法
DE19649434C1 (de) * 1996-11-28 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Gaslecks in Brennstoffzellen
JP4038307B2 (ja) * 1999-06-30 2008-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US6322917B1 (en) * 1999-09-27 2001-11-27 Plug Power L.L.C. Diagnostic method and control of preferential oxidation of carbon monoxide
US6558824B1 (en) * 2000-09-27 2003-05-06 Plug Power Inc. Fuel cell stack rejuvenation
US6586123B1 (en) * 2001-02-07 2003-07-01 Utc Fuel Cells, Llc Variable stochiometry fuel cell
JP3671857B2 (ja) * 2001-04-12 2005-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池システムの導電率管理装置
US6998188B2 (en) * 2002-02-19 2006-02-14 Petillo Phillip J Fuel cell components
EP1361620A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Gaslecks in einer PEM-Brennstoffzelle
JP4745603B2 (ja) * 2002-07-29 2011-08-10 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4352688B2 (ja) * 2002-11-27 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の診断装置および診断方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016307A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Staxera Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004199918A (ja) 2004-07-15
CA2452789C (en) 2009-02-03
DE10358642B4 (de) 2007-03-15
CA2452789A1 (en) 2004-06-17
US20040124843A1 (en) 2004-07-01
US7597977B2 (en) 2009-10-06
JP4222019B2 (ja) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358642B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102007030037B4 (de) Brennstoffzellen-Diagnosevorrichtung und-Diagnoseverfahren
EP2845255B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
DE102004005530B4 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE112007001680B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
DE102011008728B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle
DE112012003688T5 (de) Brennstoffzelleninspektionsverfahren und -inspektionsvorrichtung
DE102011109304A1 (de) Wasserstoffkonzentrationssensor, der eine aus einer Wasserstoffpartialdruckdifferenz resultierende Zellenspannung verwendet
DE102019129492A1 (de) Brennstoffzellen-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Brennstoffzelle
EP2371022A1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines stacks von brennstoffzellen
DE102016111437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels
DE10239223A1 (de) Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle
DE102011054459A1 (de) Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten
DE102015225168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Impedanz zur Diagnose einer Brennstoffzelle
DE102019102038A1 (de) Prüfverfahren für brennstoffzelle und prüfsystem dafür
DE102007002426A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Brennstoffzelleneinheit sowie Diagnoseverfahren
DE102015121543A1 (de) Prüfverfahren für eine Brennstoffzelle
EP2956980B1 (de) Verfahren und system zur erkennung von undichtigkeiten in kühleinheiten eines brennstoffzellenstapels
EP3676898B1 (de) Verfahren zum schutz von einzelzellen, brennstoffzellensystem und kraftfahrzeug
DE102015210839A1 (de) Diagnoseverfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102016120574A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Feuchtegehalts einer quellfähigen Membran
DE102017205038A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Überprüfung einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370