DE10357139B3 - Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette - Google Patents

Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette Download PDF

Info

Publication number
DE10357139B3
DE10357139B3 DE10357139A DE10357139A DE10357139B3 DE 10357139 B3 DE10357139 B3 DE 10357139B3 DE 10357139 A DE10357139 A DE 10357139A DE 10357139 A DE10357139 A DE 10357139A DE 10357139 B3 DE10357139 B3 DE 10357139B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cassette
recording cassette
mounting
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357139A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stenzel
Martin Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE10357139A priority Critical patent/DE10357139B3/de
Priority to US10/981,999 priority patent/US20050095903A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10357139B3 publication Critical patent/DE10357139B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Um eine einfache Montage einer Aufnahmekassette (4) beispielsweise in einem beengten Montageraum (31) eines Türschwellers (30) eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, ist ein flexibles Gehäuse (12) vorgesehen, dass zu Montagezwecken zu einer gewünschten Endgeometrie hin variierbar ist. Die Aufnahmekassette (4) dient hierbei zur Aufnahme eines Kabels (2), über das insbesondere eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs an dessen Bordnetz angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und zur Anordnung in einem beengten Montageraum. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer derartigen Aufnahmekassette in einem beengten Montageraum, insbesondere zur Montage in einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges zur elektrischen Anbindung einer Schiebetür an ein Kraftfahrzeugbordnetz.
  • Unter Gleitführungseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, die sich zusammensetzt aus einem feststehenden Teil und einem Gleitteil, welches beispielsweise in Schienen des feststehenden Teils schieb- oder gleitbar geführt ist. Eine Gleitführungseinrichtung ist beispielsweise eine Schiebetür, insbesondere eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug. Schiebetüren für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anbindung an das Bordnetz sind beispielsweise zu entnehmen aus DE 102 29 655 A1 , EP 1 010 558 A2 und DE 199 05 022 C2 . In EP 1 010 558 A2 ist hierbei zur dauernden elektrischen Anbindung an das Bordnetz vorgesehen, dass eine dauernde elektrische Verbindung über ein Kabel zwischen der feststehenden Karosserie und der gleitend gelagerten Schiebetür besteht. Das Kabel wird also von der Karosserie in die Schiebetür geführt. Aufgrund der durch die gleitende Lagerung der Schiebetür veränderbaren Position über einen großen Verschiebebereich muss das Kabel über eine große Länge nachgeführt bzw. aufgerollt werden.
  • Hierzu ist beispielsweise eine als Aufrollgehäuse ausgebildete Aufnahmekassette für das Kabel vorgesehen. In dieser wird das Kabel beim Schließen oder Öffnen der Schiebetür automatisch verstaut. Wegen des großen Verschiebebereichs der Schiebetür muss die Aufnahmekassette einen großen Aufnahmeraum für das relativ lange Kabel aufweisen. Die Aufnahmekassette ist daher in der Regel sperrig, was zu Problemen bei der Montage führt, da oft nur ein sehr beengter Montageraum zur Verfügung steht. Beispielsweise ist der Hohlraum im Türschweller einer vorderen Tür zur Anordnung der Aufnahmekassette vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Montage einer solchen Aufnahmekassette zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Aufnahmekassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass die Aufnahmekassette ein Gehäuse aufweist, welches in der Montageendposition eine vorgegebene Endgeometrie aufweist, wobei zu Montagezwecken die Geometrie des Gehäuses zur Endgeometrie hin variierbar ist.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zu Grunde, dass aufgrund des notwendigen großen Aufnahmeraums für das Kabel die erforderliche Endgeometrie des Gehäuses eine Montage in einem vorgegebenen, beengten Montageraum nicht mehr zulässt. Ausgehend hiervon ist das Gehäuse daher derart ausgebildet, dass es erst bei oder nach der Montage in die vorgegebene Endgeometrie gebracht wird und zuvor eine Geometrie aufweist, die die Montage in dem beengten Montageraum ermöglicht. Hierzu ist das Gehäuse insgesamt flexibel bezüglich seiner Geometrie und beispielsweise biegbar oder biegeelastisch ausgebildet. Dadurch kann das Gehäuse bei der Montage quasi entlang einer Kurve in den beengten Montageraum eingefädelt oder eingeführt werden und nimmt erst dort seine geradlinige, beispielsweise quaderförmige, Endgeometrie ein.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist das Gehäuse mehrere Teilstücke auf, die zu Montagezwecken relativ zueinander bewegbar sind. Die Auf nahmekassette ist also durch einen mehrgliedrigen Aufbau flexibel, so dass sie vergleichsweise einfach montiert werden kann. In zweckdienlichen Ausgestaltungen sind hierzu die Teilstücke teleskopartig oder auch schwenkbar miteinander verbunden. Bei der schwenkbaren Verbindung sind die Teilstücke bevorzugt über ein randseitig angeordnetes Scharnier aneinander befestigt. Alternativ hierzu sind die Teilstücke um eine zentrale Lagerachse schwenkbar aneinander befestigt. Die Stirnseiten der Teilstücke sind hierbei komplementär zueinander lagerschalenartig ausgebildet. Durch diese lagerschalenartige Ausbildung sind die einzelnen Teilstücke seitlich in zwei Richtungen zueinander schwenkbar, so dass das Gehäuse auch entlang einer Schlangen- oder S-Linie in den Montageraum eingeführt werden kann.
  • Zweckdienlicherweise sind die einzelnen Teilstücke in der Endmontageposition miteinander verrastbar, so dass nach der Montage ein stabiles, eigensteifes und in seiner Geometrie nicht mehr veränderbares Gehäuse vorliegt. Bei der Ausgestaltung mit dem randseitig angeordneten Scharnier wird diese Rastfunktion bevorzugt über das Scharnier bereitgestellt. Sobald beispielsweise zwei aufeinander folgende Teilstücke geradlinig zueinander orientiert sind werden diese im Scharnier automatisch miteinander verrastet, so dass die Schamierfunktion aufgehoben ist.
  • In einer zweckdienlichen Weiterbildung weist das Gehäuse zwei gegenüberliegende Stirnenden sowie flexible, insbesondere textile Seitenwände auf. Zur Montage werden die Stirnenden entlang eines Führungselements in Längsrichtung des Gehäuses verschoben. Das Führungselement ist hierbei vorzugsweise teleskopartig ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird das in seiner Endgeometrie üblicherweise langgestreckte quaderförmige Gehäuse zu Montagezwecken auf eine sehr kurze Länge zusammengeschoben, so dass auf Grund der geringen Länge ein einfaches Einführen oder Einfädeln in den beengten Montageraum ermöglicht ist. Erst anschließend wird das Gehäuse durch Ziehen am vorderen Stirnende auf seine volle Größe ausgefahren. Das Führungselement ist beispielsweise eine Stange oder ein Gestänge aus mehreren Stangen, insbesondere Teleskopstangen, die sich im ausgeszogenen Zustand jeweils über die gesamte Länge der Endgeometrie erstrecken. Vorteilhafterweise ist hierbei das Gestänge und/oder die Stange flexibel, insbesondere biegeelastisch, so dass die Stange bzw. das Gestänge bei der Montage keine Probleme bereitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Alternative ist das Gehäuse faltbar ausgebildet. Das Gehäuse ist hierbei beispielsweise in seiner Länge faltbar, d. h. durch die Faltung wird die Gehäuselänge verkleinert, so dass sich das Gehäuse aufgrund seiner verringerten Länge problemlos in den Montageraum einführen lässt. Vorzugsweise ist das Gehäuse jedoch in Querrichtung faltbar, so dass die Breite des Gehäuses im gefalteten Zustand im Vergleich zu der Endgeometrie deutlich geringer ist. Das Gehäuse bildet also zur Montage lediglich einen schmalen Streifen und weist vorzugsweise eine geringe Eigensteifigkeit und eine hohe Biegeelastizität auf. Sowohl die geringe Breite als auch die Biegeelastizität ist für die Montage in den beengten Montageraum von Vorteil.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist das Gehäuse nach Art eines Wellrohrs ausgebildet und weist aufgrund der Wellrohrausbildung eine Biegeelastizität auf, die eine Montage entlang einer gebogenen Kurve ermöglicht.
  • Ebenfalls zur Gewährleistung einer Biegbarkeit ist in gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Gehäuse über seine Längserstreckung verteilt quer zur Längsachse angeordnete Bewegungs- oder Biegeschlitze aufweist.
  • Beim wiederholten Einführen des Kabels in die Aufnahmekassette besteht die Gefahr, dass Schmutzpartikel mit eingebracht werden, die im Laufe der Zeit beispielsweise das Auf- oder Abrollen des Kabels in der Aufnahmekassette beeinträchtigen können. Um dies zu vermeiden ist in einer zweckdienlichen Ausgestaltung ein profilierter Boden des Gehäuses vorgesehen. Der Boden weist also Erhebungen und Senken oder Vertiefungen auf, wobei in den Vertiefungen sich der Schmutz ansammeln kann und das Kabel weiterhin unbeeinträchtigt von den Schmutzpartikeln auf den Erhebungen geführt ist. Beispielsweise ist der Boden mit einer wellenartigen Struktur versehen oder das Gehäuse ist insgesamt wellenrohrartig ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 13. Die im Hinblick auf die Aufnahmekassette beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen sind sinngemäß auch auf das Verfahren anzuwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
  • 1A, 1B eine Aufnahmekassette mit Kabel im zusammengefügten Zustand bzw. in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine in einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges montierte Aufnahmekassette mit Kabel,
  • 3A, 3B ein Gehäuse aus teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilstücken,
  • 4A, 4B ein Gehäuse aus mehreren Teilstücken, die jeweils um eine zentrale Lagerachse relativ zueinander beidseitig schwenkbar sind,
  • 5A, 5B ein Gehäuse mit entlang von Stangen verschiebbaren Stirnenden und einem zwischen ihnen aufgespannten textilen Bezug,
  • 6A, 6B ein quer zu seiner Längserstreckung faltbares Gehäuse,
  • 7A, 7B ein aus mehreren Teilstücken bestehendes Gehäuse, bei dem die Teilstücke randseitig über ein Scharnier schwenkbar aneinander angeordnet sind,
  • 8 ein wellrohrartig ausgebildetes Gehäuse,
  • 9 ein Gehäuse, bei dem über seine Längserstreckung verteilt querverlaufende Bewegungsschlitze eingearbeitet sind,
  • 10A, 10B perspektivische Darstellungen eines Gehäuses und seiner Anordnung in einem Karosserieelement zur Illustration der Montage des faltbaren Gehäuses in das Karosserieelement, und
  • 11A, 11B ein in seiner Geometrie nicht variierbares Gehäuse und seine Montagestellung im Karosserieelement.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß den 1A und 1B ist ein Kabel 2 als Teilstück eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer als Aufrollgehäuse ausgebildeten Aufnahmekassette 4 verbunden. Das Kabel 2 weist an seinem einen Ende eine Steckeranordnung 6 auf, mit der es an das fest mit der Karosserie verbundene Bordnetz angeschlossen wird. Am anderen Ende ist das Kabel 2 in einem als Gliederkette 8 ausgebildeten Kabelführungselement zu einer hier nicht dargestellten Schiebetür geführt. Die Gliederkette 8 wird hierbei von einer Führungsschiene 10 geführt, wie aus 1A zu entnehmen ist.
  • Die Aufnahmekassette 4 umfasst im Ausführungsbeispiel der 1A, 1B ein faltbares Gehäuse 12 sowie ein stirnseitiges Einführelement 14. Dieses ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Unterteil 14A sowie ein beispielsweise mit diesem verrastbares Oberteil 14B. Das Einführelement 14 weist eine stirnseitige Öffnung 16 auf, durch die die Gliederkette 8 geführt ist. Weiterhin ist das Oberteil 14B im Ausführungsbeispiel der 1A, 1B nach oben hin offen, so dass das Kabel 2 nach oben aus dem von der Aufnahmekassette 4 umschlossenen Aufnahmeraum 18 herausgeführt werden kann. Das Einführelement 14 wird hierbei beispielsweise nur teilweise in das Gehäuse 12 eingeführt oder eingesteckt, so dass das Gehäuse 12 durch das Einführelement 14 nach Vorne weitergeführt wird, und der Innenraum des Einführelements 14 von oben zugänglich ist.
  • Im Unterteil 14A ist eine in etwa U-fömige Führung 20 vorgesehen, die durch eine U-förmig verlaufende Wand gebildet ist. Und zwar ist die Führung 20 zwischen der Öffnung 16 und der Austrittsstelle des Kabels 2 nach oben angeordnet. Um diese Führung 20 herum wird die Gliederkette 8 eingelegt bzw. geführt. Beispielsweise beim Schließen der Schiebetür wird das Kabel 2 in der Aufnahmekassette 4 aufgenommen, indem die Gliederkette 8 mit dem darin geführten Kabel 2 durch die Öffnung 16 in den Aufnahmeraum 18 hineingeschoben wird. Die in der 1B ersichtliche U-Krümmung der Gliederkette 8 wandert hierbei im Gehäuse 12 nach hinten. Umgekehrt wird beim Öffnen der Schiebetür die Gliederkette 8 wieder herausgeführt, maximal bis zu der Stelle, an der die Krümmung der Gliederkette 8 an der Führung 20 zum Anliegen kommt. Zur Sicherheit, um eine Zugentlastung des Kabels 2 zu gewährleisten, ist vorzugsweise das erste Glied 22 der Gliederkette 8 im Einführelement 14 fixiert.
  • Die Aufnahmekassette 4 umfasst weiterhin ein stirnseitiges Abschlusselement 24, mit dem das Gehäuse 12 stirnseitig verschlossen wird. Dieses Abschlusselement 24 weist einen in den Aufnahmeraum 18 hineinreichenden Zentrierabsatz 26 auf, der nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung der Aufnahmekassette 4 an der Karosserie ist ein Montagerahmen 28 mit Befestigungselementen beispielsweise Befestigungszapfen vorgesehen. Das Abschlusselement 24 bildet zugleich auch einen solchen Montagerahmen 28.
  • Die Aufnahmekassette 4 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 in den Hohlraum eines Türschwellers 30 einer Kraftfahrzeugkarosserie eingeführt. Der Hohlraum bildet dabei einen Montageraum 31 für die Aufnahmekassette 4. Und zwar ist im Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, dass die Aufnahmekassette 4 im Bereich der nur schematisch angedeuteten B-Säule 32, also der vertikalen Karosseriesäule zwischen beispielsweise der Beifahrertür und der Schiebetür, angeordnet wird. Die Aufnahmekassette 4 ist mit den Befestigungselementen der Montagerahmen 28 mit der Karosserie verbunden. Die Geometrie der Aufnahmekassette 4 und des Gehäuses 12 sind hierbei derart gewählt, dass der im Türschweller 30 zur Verfügung stehende Montageraum 31 möglichst vollständig ausgenutzt wird, insbesondere entspricht die Breite der Aufnahmekassette 4 in etwa der Innenbreite des Türschwellers 30, so dass die Montagerahmen 28 unmittelbar an der Innenseite der Karosserieelemente des Türschwellers 30 anliegen.
  • Aufgrund der vollständigen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Breite des Montageraums 31 läßt sich das Gehäuse 12 nicht mit der gewünschten Endgeometrie in den Türschweller 30 einführen. Daher ist das flexibel ausgebildete Gehäuse 12 vorgesehen, das sich zu der gewünschten Endgeometrie hin bei der Montage variieren läßt.
  • Gemäß der Ausführungvariante nach den 3A, 3B ist das Gehäuse 12 in mehrere Teilstücke 34A untergliedert, die sich teleskopartig ineinander verschieben lassen. In ihrer ausgefahrenen Position sind sie miteinander verrastbar. Und zwar weist ein jeweiliges Teilstück 34A an seinem rückwärtigen Ende in einer Seitenwand des Gehäuses 12 eine Rastöffnung 36 und an seinem vorderen Ende eine komplementär hierzu ausgebildete Rastnase 38 mit Einführschräge auf. Das vordere Teilstück 34A des Gehäuses 12 weist einen stirnseitigen Rahmen 40 auf.
  • Gemäß den 4A, 4B sind einzelnen Teilstücke 34B vorgesehen, die an ihren zueinander ausgerichteten Stirnseiten jeweils komplementär zueinander lagerschalenartig ineinander greifen. Und zwar sind die breiten Seitenwände konvex bzw. konkav gekrümmt ausgebildet. Die einzelnen Teilstücke 34B weisen hierbei an ihrem rückwärtigem Ende ihrer breiten Seitenwände jeweils zwei zentral angeordnete Lagerzapfen 42 auf, die eine Lagerachse 43 bilden. An ihrem vorderen Ende haben die Teilstücke 34B hierzu korrespondierend zentral angeordnete Zapfenaufnahmen. Aufeinanderfolgende Teilstücke 34B sind daher nach Art einer Gliederkette verbunden, die um die Lagerachse 43 beidseitig zueinander schwenkbar sind. Das Einführelement 14 ist in gleicher Weise nach Art einer Gliederkette mit dem vordersten Teilstück 34B des Gehäuses 12 verbunden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 5A, 5B umfasst das Gehäuse 12 zwei gegenüberliegende, formstabile Stirnenden 44, wobei das rückwärtige Stirnende 44 als Platte und das vordere Stirnende 44 als Rahmen 40 ausgebildet ist. Die beiden Stirnenden 44 sind über Stäbe 46 miteinander verbunden, wobei das als Rahmen 40 ausgebildete vordere Stirnende 44 entlang der Stäbe 46 zum hinteren Stirnende 44 verschiebbar ist. Die Stäbe 46 bilden daher ein Führungselement für das vordere Stirnende 44. Die Seitenwände des Gehäuses 12 sind durch ein elastisches Material, insbesondere einen textilen Bezug 48 gebildet, so dass die Stirnenden 44 problemlos gegeneinander entlang der Stäbe 46 verschiebbar sind. Der textile Bezug 48 ist in der 5B zur besseren Darstellung des Aufbaus mit den Stäben 46 nur teilweise dargestellt.
  • Zur Montage werden die beiden Stirnenden 44 zunächst aufeinander geschoben, so dass das Gehäuse 12 nur eine sehr geringe Länge hat. Die Stäbe 46 weisen eine ausreichende Elastizität auf, um sie beispielsweise an ihrem vorderen Ende zusammenzufassen, so dass insgesamt das Gehäuse 12 in den Türschweller 30 eingeführt werden kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 6A, 6B ist das Gehäuse 12 faltbar ausgebildet, und zwar ist es quer zu seiner Längsrichtung faltbar, d. h. in Längsrichtung verlaufen einzelne durch Faltlinien 60 abgegrenzte Faltelemente 62. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 ein Kunststoffspritzgussteil, wobei im Bereich der Faltlinien 60 eine Materialverjüngung in Form einer V-förmigen Kerbe vorliegt, so dass die Faltelemente 62 als einzelne Kunststoffplatten angesehen werden können, die über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. In der 6B ist zur Illustration der Faltung ein perspektivischer Teilausschnitt dargestellt, welcher das Gehäuse 12 sowohl im aufgefalteten als auch im gefalteten Zustand zeigt.
  • Das Gehäuse 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 7A, 7B umfasst wiederum mehrere Teilstücke 34C, die nunmehr randseitig über ein Scharnier 64 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die einzelnen Teilstücke 34C lassen sich daher gegeneinander aufklappen. Das Scharnier 64 ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass es gesperrt ist, sobald die einzelnen Teilstücke 34 in der sich geradlinig erstreckenden Endposition sind, in der zwei aufeinanderfolgende Teilstücke 34C jeweils miteinander fluchten. Die einzelnen Teilstücke 34C sind dann nicht mehr gegeneinander schwenkbar. In der Endmontagestellung sind daher die einzelnen Teilstücke 34C über das Scharnier 64 miteinander verrastet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der 8 ist das Gehäuse 12 insgesamt nach Art eines Wellrohrs mit rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Das Gehäuse 12 besteht aus einem Kunststoff, wobei vorzugsweise die Gehäusewandstärke derart gewählt ist, dass das Gehäuse 12 biegeelastisch ausgebildet ist.
  • Gemäß der Variante nach 9 sind Bewegungsschlitze 66 vorgesehen, die von der einen Seitenwand des Gehäuses bis zur gegenüberliegenden und ungeschlitzten Seitenwand reichen. Die Bewegungsschlitze 66 sind in gleichmäßigen Abständen quer zur Längserstreckung eingebracht, so dass quasi einzelne Teilstücke 34D gebildet sind, die über die ungeschlitzte Seitenwand miteinander verbunden sind. Durch die Einarbeitung der Bewegungsschlitze 66 ist das Gehäuse biegbar und insbesondere auch biegeelastisch, so dass es um eine senkrecht zur Längsachse und parallel zu der ungeschlitzten Seitenwand verlaufende Biegeachse biegbar ist. Die ungeschlitzte Seitenwand kann hierbei im Bereich der Bewegungsschlitze 66 einzelne Materialschwächungen aufweisen, so dass sie an diesen Stellen nach Art eines Filmscharniers ausgebildet ist und eine Verschwenkbarkeit der einzelnen Teilstücke 34D zueinander ermöglicht.
  • Die Montage eines Gehäuses 12 wird anhand der 10A, 10B am Beispiel des faltbaren Gehäuses 12 verdeutlicht. Zunächst werden die Montagerahmen 28 bzw. das Abschlusselement 24 mit dem Zentrierabsatz 26 im Türschweller 30 befestigt. Die Montagerahmen 28 bilden hierbei einen Teil der Karosserie. Im nächsten Schritt wird dann das Gehäuse 12 im gefalteten Zustand eingeführt. Aufgrund der geringen Breite ist dies problemlos möglich. Sobald das gefaltete Gehäuse 12 in den Montageraum eingeführt ist, wird es aufgefaltet und mit seinem hinteren Ende über den Zentrierabsatz 26 auf das Anschlusselement 24 aufgeschoben, so dass es an seiner Rückseite möglichst dicht verschlossen ist. In anschließenden hier nicht weiter dargestellten Montageschritten wird dann das Kabel 2 durch die entsprechenden Karosserieteile beispielsweise vom Türschweller 30 in die B-Säule 32 eingefädelt. Anschließend wird das Einführelement 14 am vorderen Ende des Gehäuses 12 montiert und das teilweise in der Gliederkette 8 geführte Kabel 2 wird in das Einführelement 14 eingelegt. Erst nach dem Einlegen des Kabels 2 wird das Einführelement 14 mit seinem Oberteil 14b verschlossen (vgl. hierzu 1A, 1B und 2).
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung des Gehäuses 12 mit der variierbaren Gehäusegeometrie kann unter bestimmten Umständen auch ein formstabiles Gehäuse 68 für die Aufnahmekassette 4 verwendet werden. Dieses formstabile Gehäuse 68 wird dann beispielsweise in einem sehr frühen Stadium des Karosseriebaus im Bereich des Türschwellers 30 über die Montagerahmen 28 mit einem Karosserie-Rohbau verbunden, wenn hierzu noch ausreichend Montageraum zur Verfügung steht. Da zu diesem Montagezeitpunkt des Karosserie-Rohbaus die Karosserie noch behandelt, insbesondere lackiert wird, ist gemäß 11B eine Schutzkappe 70 vorgesehen, die die stirnseitige Öffnung des formstabilen Gehäuses 68 verschließt. Die Schutzkappe 70 wird in anschließenden Montageschritten durch das zweiteilige Einführelement 14 (vgl. 11A) ersetzt.
  • 2
    Kabel
    4
    Aufnahmekassette
    6
    Steckeranordnung
    8
    Gliederkette
    10
    Führungsschiene
    12
    Gehäuse
    14
    Einführelement
    14a
    Unterteil
    14b
    Oberteil
    16
    Öffnung
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Führung
    22
    Glied
    24
    Abschlusselement
    26
    Zentrierabsatz
    28
    Montagerahmen
    30
    Türschweller
    31
    Montageraum
    32
    B-Säule
    34A, B, C, D
    Teilstück
    36
    Rastöffnung
    38
    Rastnase
    40
    Rahmen
    42
    Lagerzapfen
    44
    Stirnende
    46
    Stab
    48
    Textiler Bezug
    60
    Faltlinie
    62
    Faltelement
    64
    Scharnier
    66
    Bewegungsschlitz
    68
    formstabiles Gehäuse
    70
    Schutzkappe

Claims (13)

  1. Aufnahmekassette (4) für die Aufnahme eines Kabels (2) einer Gleitführungseinrichtung und zur Anordnung in einem beengten Montageraum (31), insbesondere für die Aufnahme eines Kabels (2) zur elektrischen Anbindung einer Schiebetür an ein Kraftfahrzeugbordnetz, wobei die Aufnahmekassette (4) ein Gehäuse (12) umfasst, das in der Montageendposition eine vorgegebene Endgeometrie aufweist und wobei zu Montagezwecken die Geometrie des Gehäuses (12) zur Endgeometrie hin variierbar ist.
  2. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) mehrere Teilstücke (34A-D) aufweist, die zu Montagezwecken relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 2, bei der die Teilstücke (34A) teleskopartig auseinanderziehbar sind.
  4. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 2, bei der die Teilstücke (34B, C) jeweils schwenkbar miteinander verbunden sind.
  5. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 4, bei der die Teilstücke (34C) über ein randseitig angeordnetes Scharnier (64) aneinander befestigt sind.
  6. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 4, bei der die Teilstücke (34B) an ihren miteinander verbundenen Stirnseiten jeweils komplementär zueinander lagerschalenartig ausgebildet sind und um eine zentrale Lagerachse (43) beidseitig schwenkbar aneinander befestigt sind.
  7. Aufnahmekassette (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Teilstücke (34A, C) in der Endmontageposition miteinander verrastbar sind.
  8. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) zwei gegenüberliegende Stirnenden (44) sowie insbesondere textile Seitenwände aufweist, wobei zur Montage zumindest eines der Stirnenden (44) entlang eines Führungselements (46) in Längsrichtung des Gehäuses (12) verschiebbar ist.
  9. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) faltbar ausgebildet ist.
  10. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) nach Art eines Wellrohres ausgebildet ist.
  11. Aufnahmekassette (4) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (12) über seine Längserstreckung verteilt quer zur Längsachse Bewegungsschlitze aufweist.
  12. Aufnahmekassette (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Boden des Gehäuses (12) profiliert ist.
  13. Verfahren zur Montage einer Aufnahmekassette (4) für ein Kabel (2) einer Gleitführungseinrichtung in einem beengten Montageraum (31), insbesondere zur Montage in einem Karosserieelement (30) eines Kraftfahrzeugs zur elektrischen Anbindung einer Schiebetür an ein Kraftfahrzeugbordnetz, wobei die Aufnahmekassette (4) ein in seiner Geometrie variierbares Gehäuse (12) aufweist, das bei der Montage in den Montageraum (31) eingeführt und hierbei oder anschließend zu einer vorgegebenen Endgeometrie verändert wird.
DE10357139A 2003-11-05 2003-12-06 Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette Expired - Fee Related DE10357139B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357139A DE10357139B3 (de) 2003-11-05 2003-12-06 Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette
US10/981,999 US20050095903A1 (en) 2003-11-05 2004-11-05 Take-up cassette for holding a cable of a sliding guide device and method for mounting the take-up cassette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352207.7 2003-11-05
DE10352207 2003-11-05
DE10357139A DE10357139B3 (de) 2003-11-05 2003-12-06 Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357139B3 true DE10357139B3 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357139A Expired - Fee Related DE10357139B3 (de) 2003-11-05 2003-12-06 Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357139B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039493A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schiebetüranordnung sowie Montageeinheit für eine Schiebetüranordnung
DE102006062795B4 (de) * 2006-10-02 2010-10-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
CN110901564A (zh) * 2019-12-19 2020-03-24 临沂大学 一种汽车发动机舱高温区域线束的隔热固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708558U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-07 Huelsta Werke Huels Kg Flexibles Gehäuse für Elektronik-Komponenten
EP1010558A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler Corporation Schiebetüranlage für Fahrzeuge
DE19905022C2 (de) * 1999-01-28 2000-11-16 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE10229655A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Sumitomo Wiring Systems Gleitführungsteil für eine Kabelverlegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708558U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-07 Huelsta Werke Huels Kg Flexibles Gehäuse für Elektronik-Komponenten
EP1010558A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 DaimlerChrysler Corporation Schiebetüranlage für Fahrzeuge
DE19905022C2 (de) * 1999-01-28 2000-11-16 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE10229655A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Sumitomo Wiring Systems Gleitführungsteil für eine Kabelverlegung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062795B4 (de) * 2006-10-02 2010-10-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
DE102008039493A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schiebetüranordnung sowie Montageeinheit für eine Schiebetüranordnung
CN110901564A (zh) * 2019-12-19 2020-03-24 临沂大学 一种汽车发动机舱高温区域线束的隔热固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937853B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60209796T2 (de) Abschirmsystem ausgerüstet mit einer klappeneinrichtung
DE19738760A1 (de) Ausziehbare Konstruktion für ein an eine Tür montiertes Stromkreis-Verbindungselement
DE19728707C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
WO2007098955A2 (de) Schaltschrank
DE102004058870B4 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage
DE19728708A1 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE10357139B3 (de) Aufnahmekassette für die Aufnahme eines Kabels einer Gleitführungseinrichtung und Verfahren zur Montage der Aufnahmekassette
DE202010008488U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102017011091B4 (de) Kettenantrieb für Lasten wie Fenster oder Rauchabzüge
DE10065967B4 (de) Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile
DE19630877A1 (de) Gleitschiene
DE2236347A1 (de) Stecksockel zur kontaktierung und befestigung elektrischer bauteile
DE19535678C2 (de) Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil
DE10123422B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE3829913A1 (de) Mikrowellenofen
DE2735922C3 (de) Fahrzeugdach mit innerhalb eines Dachausschnitts angeordnetem Stahlkurbeldachdeckel
DE202005019103U1 (de) Kabelführungsgruppe sowie Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102005032564A1 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
EP2754828A2 (de) Zwischenelement zum Verbinden zweier an einer Flügeltüranlage montierten Baugruppen
EP1153806B1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul und Insassen-Sicherheitsvorrichtung
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
AT10668U1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701