DE1035674B - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE1035674B
DE1035674B DEE12940A DEE0012940A DE1035674B DE 1035674 B DE1035674 B DE 1035674B DE E12940 A DEE12940 A DE E12940A DE E0012940 A DEE0012940 A DE E0012940A DE 1035674 B DE1035674 B DE 1035674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover shell
inner cover
door
cladding
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12940A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisfink Carl Fink O H G
Original Assignee
Eisfink Carl Fink O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Carl Fink O H G filed Critical Eisfink Carl Fink O H G
Priority to DEE12940A priority Critical patent/DE1035674B/de
Publication of DE1035674B publication Critical patent/DE1035674B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank Die Erfindung bezieht sich auf Kühlschränke mit einer Tür, deren Tragrahmen eine äußere Abdeckung und eine innere Deckschale aufnimmt, welche in eine Verkleidung der Türöffnung einragt, wobei die innere Deckschale aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Es ist bekannt, solche Türen in der Weise auszubilden, daß ein vorzugsweise aus Holzleisten gebildeter Tragrahmen außen eine Abdeckung, innen eine in den Kühlschrank bzw. in die Türöffnung hineinragende Deckschale au,fnirnmt. Als Werkstoff für diese Deckschale wird vielfach Kunststoff verwendet, unter anderem um das Gewicht der Tür einzuschränken und die Türbänder weniger zu beanspruchen.
  • Die Türöffnung erhält meist innen eine die hineinragende Deckschale umgebende Verkleidung, die auch aus Kunststoff hergestellt sein kann.
  • Entlang dem Anschlagfalz der Tür wird eine Ab- dichtung angebracht.
  • Das Ziel der Erfindung ist, die Herstellung von derartigen Türen und Verkleidungen aus Kunststoff zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu senken. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung die innere Deckschale der Tür und die Verkleidung der Türöffnun:g durch Unterteilung eines einstöckigen Gebildes hergestellt.
  • Das geschieht zweckmäßig dadurch, daß d:i@eses einteilige, in ehiem Arbeitsgang hergestellte Gebilde aus einer Kunststoffolie durch Ziehen, vorzugsweise im Vakuum-Tiefzie'hverfa'hren hergestellt isst und einen schulterartigen Absatz in seiner ringförmigen LTmfangsfläche aufweist. Dieses topfartige Gebilde wird in der Nähe dieses Absatzes unterteilt. Der entstehende ringförmige Teil dient als Verkleidung der Türöffnung, während der napfförmige Teil als innere Deckschale der Tür verwendet wird. Das Trennen der beiden Teile voneinander kann auf einer Kreissäge erfolgen. Die Teile sind sofort nach dem Trenn -en montagefertig. Der Fertigungsvorgang *,.st also durch die Aus'>ildung nach der Erfindung wesentlich verei-nfacht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt die geöffnete Tür des Kühlschrankes in schatzbildlicher Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch das einstöckige, die innere Deckschale und die Verkleidung ergebende Kuriststoffgeliil@d-e und Fig. 3 einen Querschnitt durch die fertige Tür.
  • Die Tür besteht im wesentlichen aus einem Tragra.hme.li a, z. B. aus Holz, der äußeren Abdeckung b, der inneren Deckschale c und der Dichtung d. Die Tür greift in der Verschlußlage, wie Fig. 3 zeigt, mit ihrer inneren Deckschabe c in die Verkleidung c ein, welche in die Türöffnung eingesetzt und am Türstock f befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird, wie Fig. 2 erkennen läßt, aus Kunststoffolie durch Ziehen, vorzugsweise im Vakuum-Tiefziehverfahren, ein einstöckiges Gebilde erzeugt, welches die Teile c und e im zusammenhängenden Zustand darstel'l't. Wird dieses. Gebilde nach der strichpunktierten Linie .4-A unterteilt, z. B. durch Sägen, so fällt ein vorderes ringförmiges Teil an, welches die Verkleidung e ergibt, und ein hinteres napfförmiges Teil, welches die innere Deckschale c ergibt.
  • Die innere Deckschale c besitzt einen nach außen abstehenden Flansch g, der stufenarmig abgesetzt sein kann und gemäß Fig. 3 in eine nutenartige Ausnehmung h. des Tragrahmens a einmündet, die ringsherum verläuft und mit einem Dichtungsmittel gefüllt sein kann.
  • An den Flansch g schließt der einwärts gebördelte Rand i der äußeren Abdeckung b an. Auf die so sich ergehende Anschlagfläche legt sich die Dichtung d auf, die in der Versc.hlußlage der Tür gegen den Flansch k der Verkleidung e angepreßt wird. Dieser Flansch kann profiliert sein, so daß er sich federnd gegen den Türstock f anlegt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, nicht nur die innere Deckschule- c und die Verkleidung e, sondern auch die äußere Abdeckung b aus Kunststoff herzustellen, insbesondere aus Kunststoffolie zu ziehen.
  • In Fällen, in welchen an der Türumrahmung eine elektrische Heizung angeordnet ist, können der Flansch k und gegebenenfalls auch der Türüberschlag etwas breiter gehalten sein.

Claims (6)

  1. PATE NTA\'SI'N('C11E: 1. Kühlschrank mit einer Tür, deren Tragrahmen eine äußere Abdeckung und eine innere Deckschale aufnimmt, welche in eine Verkleidung der Türöffnung einragt, wobei die innere Deckschale aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch glekennzeichnet, daß die innere Deckschale (c) und die Verkleidung (e) durch Unterteilung eines einstückigen Gebildes hergestellt sind.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Kunststoffolie durch Ziehen, vorzugsweise im Vakuum-Tiefziehverfahren hergestelltes mit einem schulterartigen Absatz versehenes topfartiges Gebilde (s. Fig. 2) in der Nähe dieses Absatzes unterteilt ist und das dabei entstehende vordere ringförmige Teil als Verkleidung (e) der Türöffnung und das dabei anfallende hintere napfförmige Teil als innere Deckschale (c) der Tür dient.
  3. 3. Kühlschrank nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Deckschale (c) einen nach außen abstehenden Flansch (g) aufweist. den der schulterartige Absatz des topfartigen einstöckigen Gebildes bildet.
  4. 4. Kühlschrank nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Verkleidung (e) der Türöffnung einen nach außen abstehenden Flansch (k) aufweist, der von einem vorn an das topfartige einstückige Gebilde angewinkelten Rand gebildet ist.
  5. 5. Kühlschrank nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (1-) der inneren Deckschale (c) stufenartig abgesetzt und in eine nutenartige Ausnehniung (h) des Tragrahmens (a) eingelassen ist.
  6. 6. Kühlschrank nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (k) der Ve.rklei,dung (e) durch Profilierung federnd ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 940 354; deutsches Gebrauchstreuster Nr. 1 712 610.
DEE12940A 1956-09-11 1956-09-11 Kuehlschrank Pending DE1035674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12940A DE1035674B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12940A DE1035674B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035674B true DE1035674B (de) 1958-08-07

Family

ID=7068459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12940A Pending DE1035674B (de) 1956-09-11 1956-09-11 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035674B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712610U (de) * 1955-02-11 1955-12-08 Georg Narten Deckel bzw. tuer fuer tiefkuehlschraenke und truhen aus kunststoff.
DE940354C (de) * 1952-03-08 1956-03-15 Delta Kuehlschrank G M B H Verfahren zur Herstellung von Grossraum-Isolationsbehaeltern fuer Fahrzeuge, Isolationsraeume od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940354C (de) * 1952-03-08 1956-03-15 Delta Kuehlschrank G M B H Verfahren zur Herstellung von Grossraum-Isolationsbehaeltern fuer Fahrzeuge, Isolationsraeume od. dgl.
DE1712610U (de) * 1955-02-11 1955-12-08 Georg Narten Deckel bzw. tuer fuer tiefkuehlschraenke und truhen aus kunststoff.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506009A1 (de) Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach
DE3131532A1 (de) "haushaltsgeraet mit einer abnehmbaren als arbeitsplatte ausgebildeten abdeckplatte"
DE1035674B (de) Kuehlschrank
DE1780791U (de) Fernsterrahmen und -fluegel aus haertbaren in einer form verpressbaren kunststoffen.
DE2902194A1 (de) Einbauspuele
CH569181A5 (en) Fire retarding smoke proof protection door - has sealing strip which expands on heating and seals door gaps
DE2358665A1 (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
AT207265B (de) Abdichtung für Fenster, Türen, Deckel oder Hauben u. dgl. klappbare Teile an Kraftfahrzeugen
DE2660155B1 (de) Fenster,dessen Rahmen aus mit Kunststoff verbundenen Metallprofilen hergestellt sind
DE1910712U (de) Tuere mit zarge.
DE7013929U (de) Tuerfutter.
DE2437052B2 (de) Türpuffer
DE1678139A1 (de) Magnetischer Verschluss und dessen Befestigung an Behaeltern,vorzugsweise Kuehlschraenken
DE1856832U (de) Naehmaschinensockel aus kunststoff.
DE7325375U (de) Schrankartiges Möbel, insbesondere Anbaueinheit für eine Küche
CH270021A (de) Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel.
DE1995645U (de) Installationsleiste fuer den moebel- und innenausbau.
DE2231881A1 (de) Waschtischplatte mit mindestens einem waschbecken
DE1271127B (de) Kuehlschranktuer
DE2629815A1 (de) Aquarium
DE7333028U (de) Koffer
CH402306A (de) Behälter für Gurtroller
DE1224167B (de) Puffer zur Daempfung von Schwingungen der Tueren von Kraftfahrzeugen