CH270021A - Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel. - Google Patents

Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel.

Info

Publication number
CH270021A
CH270021A CH270021DA CH270021A CH 270021 A CH270021 A CH 270021A CH 270021D A CH270021D A CH 270021DA CH 270021 A CH270021 A CH 270021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drawer
dependent
office furniture
furniture according
drawers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Lichtpaus Fotokopie
Original Assignee
Lichtpaus & Fotokopie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichtpaus & Fotokopie Ag filed Critical Lichtpaus & Fotokopie Ag
Publication of CH270021A publication Critical patent/CH270021A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • A47B88/9412Drawers being constructed from two or more parts with at least two sides foldable or hinged
    • A47B88/9418Drawers being constructed from two or more parts with at least two sides foldable or hinged connecting first side panel to bottom and second side panel to bottom panel by two folding lines

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


  Mit Schubladen versehenes     Bureaumöbel.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein mit Schubladen versehenes     Bureaumöbel,     das insbesondere als Pult oder Aktenschrank  ausgebildet sein kann. Solche Möbel werden  heute gerne aus Stahlblech hergestellt, da  dieser Werkstoff eine zweckmässige     Innenein-          riclitung    der Möbel gestattet, besonders wenn  ausziehbare Schubladen vorhanden sind. Stahl  möbel zeigen jedoch den Nachteil dass sie auf  den Menschen     kältend    wirken, weshalb in  neuerer Zeit die Schreibplatten von Stahl  pulten aus Holz hergestellt und mit     Inlaid     belegt werden.

   Holzmöbel wirken in ihrem  Äussern sehr günstig, besitzen aber viele Vor  züge der Stahlmöbel, was die Inneneinrich  tung anbetrifft, nicht.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt,       dureli    kombinierte Verwendung von Holz und       Stahl        Bureauniöbel    zu schaffen, welche die  Vorteile der Holz- und der Stahlmöbel auf  weisen, deren Nachteile aber vermeiden. Die  Verbindung von Holz und Stahl setzt ganz  bestimmte Konstruktionen voraus, um     ein-          @vandfreie    Resultate     zti    erhalten.

   Im     allgemei-          neii    erweist sieh die Herstellung bei     Verwen-          (lung    beider Werkstoffe teurer als bei     Ver-          wendung        mir        des        einen        oder        des        andern.     davon haben sich bisher versuchte  Verbindungen von Holz und Stahl nicht abso  lut bewährt.  



       I)as        Bureaumöbel    gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch ,aus, (lass seine äussere  Umschalung aus Holz besteht, während die  Inneneinrichtung in     Stahlblechkonstruktion       ausgeführt ist, und dass die Schubladen aus  einem Stahlblech und je einer hölzernen     Front-          und    Rückwand gebildet sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist beispiels  weise eine bevorzugte Ausführungsform einer  Schublade für ein     Bureaumöbel    gemäss der  Erfindung dargestellt.    Danach ist der Schubladenteil 1 aus Stahl  blech hergestellt, und zwar derart, dass er aus  einem Stück abgebogen ist und im Querschnitt  ein U-förmiges Profil aufweist. Die Rückwand  2 der Schublade besteht aus Holz und ist, bün  dig in das     U-Blech    eingesetzt und mittels  Schrauben 3 seitlich und von unten mit dem  Blech verbunden.

   Die Frontwand 4 ist eben  falls aus Holz gefertigt und weist auf der  Innenseite längs allen Kanten einen Falz auf  und ist mit diesem in das     U-Blech    1 passend  eingesetzt, ähnlich wie die Rückwand 2, wäh  rend ein Rand 5 über das Querschnittprofil  des Schubladenbehälters nach allen Seiten vor  steht und als Deckplatte dient und bei     ge-          sehlossener    Schublade bündig in eine ent  sprechende     Öffnung    des Möbels hineinpasst.  Der in das     U-Blecli    eingeschobene Teil der  Frontwand ist wieder mittels Schrauben 6 von  der Seite und von unten mit dem Blech ver  bunden.

   Die ganze Frontwand 4, 5 kann aus  einem massiven oder verleimten Stück Holz  durch entsprechendes Ausfräsen des Falzes  hergestellt sein, oder die Deckplatte 5 kann  mit einer kleineren Platte 4 durch     Verleimung     verbunden sein.      Die obern Längskanten 7 des     U-Bleches     sind nach     aussen    abgebogen und mit einem  nach unten gerichteten Rand 8 versehen. Die  derart ausgebildeten Längskanten können zum  Aufhängen der Schublade im Möbel benutzt  werden, wobei     zweckmässigerweise    die Lage  ring auf Kugeln oder Rollen stattfindet. Alle       bekannten    Mittel zur Erzielung eines vollstän  digen Auszuges der Schublade, sogenannte  Doppelauszüge usw., sind anwendbar.  



  Die Führung der Schublade könnte jedoch  auch an den untern Längskanten des Schub  ladebehälters stattfinden, wobei die obern  Kanten des     U-Bleches    zu ihrer Versteifung  lediglich     umgebördelt        sein    können.    Die die Schublade tragenden Führungs  schienen im Innern des Möbels sind aus Metall  hergestellt und     zweckmässigerweise    auf einem  Metallgestell oder dergleichen abgestützt, wäh  rend die äussere Umschalung des Möbels aus  Holz besteht, so dass dieses ein angenehmes  und warmes Aussehen hat.  



  Die beschriebene Schublade - bietet nicht  nur ästhetisch, sondern auch     fabrikatorisch     verschiedene Vorteile. Die Herstellung des ge  zeichneten Schubladenbleches ist äusserst ein  fach, da es nur aus längs geraden Kanten  gebogen ist. Die Front- und Rückwand der  Schublade kann durch Verschrauben direkt  mit dem Schubladenbehälter verbunden wer  den; jegliche Schweissarbeit bei der Herstel  lung fällt dahin. Dadurch lässt sich die     Schub-          lude    auch genauer anfertigen;     denn    durch das  Schweissen traten gerne Deformationen auf,  die nachträglich nicht mehr oder nur unvoll  ständig wieder     zum    Verschwinden gebracht  werden konnten.  



  Die Erfindung ermöglicht nicht nur die  Herstellung von     Bureaumöbeln,    die, äusserlich  als Holzmöbel angefertigt, trotzdem die Vor  teile von Stahlmöbeln in bezug auf die Innen  einrichtung aufweisen, sondern auch relativ  einfach und preislich günstig fabriziert wer  den können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel, dadurch gekennzeichnet, dass dessen äussere Umschaltung aus Holz besteht, während die Inneneinrichtung in Metallkonstruktion aus geführt ist und die Schubladen aus einem Stahlblech und je einer hölzernen Front- und Rückwand gebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Bureaumöbel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Stahlblech jeder Schublade aus einem Stück gebogen ist und im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf weist.
    z. Bureaumöbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand jeder Schublade passend in das U-Blech eingesetzt und seitlich und von unten mit diesem verschraubt ist. 3. Bureaumöbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand jeder Schublade auf der Innenseite mindestens längs der Seitenkanten und der Unterkante einen Falz besitzt, damit in das U-Blech passend eingesetzt und mittels Schrauben seitlich und von unten damit ver bunden ist und als Deckplatte über das Quer schnittsprofil des Schubladenbleches allseitig vorsteht.
    4. Bur Baumöbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obern Längskanten jedes Schubladen behälters zur Versteifung umgebogen sind. 5. Bureaumöbel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die obern Längskanten jedes Schubladenbehälters nach aussen abgewinkelt sind, um zur Aufhängung der Schublade im Möbel zu dienen. 6. Bur Baumöbel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die nach aussen abgewinkel ten Längskanten des Schubladenbehälters aussen einen nach unten gerichteten Rand aufweisen.
CH270021D 1949-02-25 1949-02-25 Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel. CH270021A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270021T 1949-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270021A true CH270021A (de) 1950-08-15

Family

ID=4477553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270021D CH270021A (de) 1949-02-25 1949-02-25 Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872735A (en) * 1986-07-14 1989-10-10 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Drawer including roller carrier connecting side walls to rear member
US4875746A (en) * 1987-03-05 1989-10-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Drawer assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872735A (en) * 1986-07-14 1989-10-10 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Drawer including roller carrier connecting side walls to rear member
US4875746A (en) * 1987-03-05 1989-10-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Drawer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254883A1 (de) Schublade
EP1561399B1 (de) Beschlag für einen Seitenschrank
CH270021A (de) Mit Schubladen versehenes Bureaumöbel.
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE2319568A1 (de) Schubkasten fuer moebel
DE7111900U (de) Einbaugriff
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE7708712U1 (de) Vorderplatte fuer moebel, insbesondere bueromoebel
DE2934260A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile
DE6940177U (de) Zusammensetzbare bauteilgruppe fuer moebel und daraus hergestellte moebel.
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
AT284375B (de) Schaltertheke für Geldinstitute
DE746379C (de) Aus einem Mittelteil und zwei Seitenschraenken bestehendes Kuechen-Bueffet
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
CH267919A (de) Möbel.
DE202011107004U1 (de) Kabine einer Sauna, eines Wärmeraums oder eines Dampfbades
DE1916457U (de) Badezimmerschraenkchen.
DE102011018195A1 (de) Neues Bücherregal-System
DE102017104186A1 (de) Wandeinbaumöbel
DE1971761U (de) Einrichtung zur abdeckung des sich zwischen schrankmoebel und zimmerdecke ergebenden freien raumes.
DE1949551A1 (de) Fenster-Blend-Rahmen-Basis-Profil
DE7432900U (de) Kastenartiges Möbelstück, insbesondere Schreibtischunterbau, Beistellschrank oder dergleichen
DE2602843A1 (de) Raumteiler
DE1808854U (de) Schublade fuer moebel od. dgl.