DE10356085A1 - Fahrzeugbremsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10356085A1
DE10356085A1 DE10356085A DE10356085A DE10356085A1 DE 10356085 A1 DE10356085 A1 DE 10356085A1 DE 10356085 A DE10356085 A DE 10356085A DE 10356085 A DE10356085 A DE 10356085A DE 10356085 A1 DE10356085 A1 DE 10356085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic pressure
hydraulic
adjustment valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10356085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356085B4 (de
Inventor
Kazuya Kariya Maki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10356085A1 publication Critical patent/DE10356085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356085B4 publication Critical patent/DE10356085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es ist beabsichtigt, eine Zuverlässigkeit einer hydraulischen Bremsvorrichtung zu verbessern, die zu einer regenerierend wirkenden Steuerung fähig ist, und ferner den verschwenderischen Verbrauch von elektrischer Energie eliminieren kann. Ein Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung geliefert wird, ist auf einen Wert entsprechend der Bremsbetätigungskraft durch ein Druckeinstellventil eingestellt. Ein Hauptzylinder wird bei dem Hydraulikdruck aktiviert, der zu einer Zusatzhydraulikkammer geliefert wird. Der Ausgangshydraulikdruck des Hauptzylinders und des Druckeinstellventils wird zu Radzylindern zugeführt, um eine Bremskraft auf Fahrzeugräder aufzugeben. Eine Hydraulikdruckeinstellvorrichtung ist vorgesehen, um den Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer auf einen gewünschten Hydraulikdruckwert einzustellen, der über dem Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils ist. Während einer regenerierend wirkenden Steuerung wird der Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils zu der Zusatzhydraulikkammer wie er ist, zugeführt, und während einer nicht regenerierend wirkenden Steuerung wird der Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils entsprechend der regenerierenden Bremskraft erhöht und zu der Zusatzhydraulikkammer zugeführt.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbremsvorrichtung, die eine regenerierend wirkende Steuerung erlaubt, und insbesondere auf eine zuverlässige und kostengünstige Fahrzeugbremsvorrichtung.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift 2002-264 795 offenbart eine Fahrzeugbremsvorrichtung, die eine regenerierend wirkende Steuerung ausführen kann. Eine der Bremsvorrichtungen, die in dieser Patentveröffentlichung offenbart sind, ist in 4 gezeigt.
  • Diese Bremsvorrichtung 10 hat ein Bremspedal 11, eine Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung 12 zum Erzeugen eines vorgegebenen Hydraulikdrucks mittels einer angetriebenen Pumpe, eine elektrische Steuervorrichtung 13 zum Steuern der Bremsvorrichtung, einen Behälter 14, einen Zylinder 15, ein Druckeinstellventil 16, Hydraulikkanäle 17, 20, 21, einen Hauptzylinder 18, eine Zusatzhydraulikkammer 19, die den Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils 16 empfängt, Radzylinder 22 bis 25 zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Fahrzeugräder, elektromagnetische Proportionalventile 26 und 27, Drucksensoren 28 und 29, Solenoidventile 28 und 29 und Rückschlagventile 32 und 33.
  • In dieser Bremsvorrichtung 10 wird ein hydraulischer Druck P1, der von der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung 12 geliefert wird, durch das Druckeinstellventil 16 auf einen Wert P2 eingestellt, der der Bremsbetätigungskraft entspricht, die auf das Bremspedal 11 aufgebracht ist, und der somit eingestellte Hydraulikdruck wird in die Zusatzhydraulikkammer 19 eingeführt. Der Hauptzylinder 18 wird durch den eingeführten Hydraulikdruck aktiviert, um einen Hydraulikdruck P4 zu erzeugen, der dem Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikdruckkammer 19 in Hydraulikkammern 18e und 18i des Hauptzylinders 18 entspricht. Der Hydraulikdruck P4, der von dem Hauptzylinder 18 ausgegeben wird, wird zu den Radzylindern 22 bis 25 geliefert, wodurch eine Bremskraft entsprechend der Bremsbetätigungskraft erzeugt wird.
  • Für ein regenerierend wirkendes Bremsen wird ein Befehl von der elektrischen Steuervorrichtung 13 zu den elektromagnetischen Proportionalventilen 26 und 27 gegeben, um den Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 von P2 auf P3 zu verringern. Durch Anordnen, so dass der Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 auf jeden Wert unter den Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils 16 verringert werden kann, kann die Bremskraft, die unter einem Hydraulikdruck während einem regenerierend wirkendenden Bremsen erzeugt wird, um einen Betrag entsprechend der regenerierenden Bremskraft verringert werden, so dass die regenerierende Bremskraft vollständig für ein Fahrzeugabbremsen eingesetzt werden kann.
  • In der Bremsvorrichtung der Japanischen Patentoffenlegungsschrift 2002-264 795 werden basierend auf einer Information von dem Drucksensor 28 die elektromagnetischen Proportionalventile 26 und 27 aktiviert, um den Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 auf einen gegebenen Wert unter dem Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils 16 zu steuern. Somit ist es möglich, wenn der Drucksensor 28 oder die elektromagnetischen Proportionalventile 26, 27 während der Druckeinstellung versagen sollten, dass der Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 auf 0 atm verringert wird, so dass die Bremskraft auf Null fallen kann.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, dieses Problem zu lösen, wodurch die Zuverlässigkeit einer Bremsvorrichtung, die für regenerierendes Bremsen verwendet wird, verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäss dieser Erfindung ist eine Fahrzeugbremsvorrichtung geschaffen, die eine Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung zum Erzeugen eines vorgegebenen Hydraulikdrucks, ein Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung geliefert wird, auf einen Wert entsprechend einer Bremsbetätigungskraft, eine Zusatzhydraulikkammer, einen Hauptzylinder, der durch einen Hydraulikdruck aktiviert wird, der von dem Druckeinstellventil in die Zusatzhydraulikkammer geliefert wird, um Hydraulikdruck entsprechend dem Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer zu erzeugen, und Radzylinder hat, die durch einen Ausgangshydraulikdruck von dem Hauptzylinder aktiviert werden, um eine Bremskraft auf Fahrzeugräder aufzugeben, und die ferner eine Hydraulikdruckeinstellvorrichtung zum Erhöhen und Einstellen des Hydraulikdrucks der Zusatzhydraulikkammer auf einen Hydraulikdruckwert hat, der nicht geringer als der Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils ist.
  • Bevorzugt hat die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung ein normal geöffnetes Differenzdrucksteuerventil, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, der die Zusatzhydraulikkammer und die Ausgangsseite des Druckeinstellventils verbindet, und ein normal geschlossenes Druckerhöhungssteuerventil, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, der die Zusatzhydraulikkammer und die Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung verbindet.
  • Als das Differenzdrucksteuerventil und das Druckerhöhungssteuerventil können elektromagnetische Proportionalventile, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift 2002-264 795 offenbart ist, verwendet werden.
  • Bevorzugt ist der Ausgang des Druckeinstellventils kleiner als eine Sollfahrzeugverzögerung festgelegt. Bevorzugt ist die Ausgangseigenschaft des Druckeinstellventils so festgelegt, dass der Gradient eines Druckanstiegs in einem Bereich klein ist, in dem die Bremsbetätigungskraft klein ist, und der Gradient des Druckanstiegs in einem Bereich groß ist, in dem die Bremsbetätigungskraft groß ist.
  • Bevorzugt ist der maximale Wert der Differenz zwischen der Sollfahrzeugverzögerung und dem Ausgang des Druckeinstellventils im Wesentlichen gleich dem maximalen Wert einer regenerierenden Bremskraft, die durch mögliches regenerierendes Bremsen erhalten wird. Ferner wird die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung durch Erzeugen nur einer Bremskraft, die unzureichend ist, mit der regenerierenden Bremskraft mittels dem Differenzdrucksteuerventil und dem Druckerhöhungssteuerventil erreicht.
  • Während einem regenerierend wirkendenden Bremsen wird eine erforderliche Verzögerung durch Aufbringen einer Bremskraft, die die Summe einer regenerierenden Bremskraft und der Bremskraft ist, die durch die hydraulische Bremsvorrichtung erzeugt wird, auf das Fahrzeug erzeugt. Zu dieser Zeit wird kein Befehl zu der Hydraulikdruckeinstellvorrichtung gegeben, um die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung in einem Anfangszustand (nicht Arbeitszustand) zu halten.
  • Andererseits wird während einem nicht regenerierend wirkendendem Bremsen die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung aktiviert, um einen Hydraulikdruck entsprechend dem Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils zu erzeugen (d.h. ein Hydraulikdruck, der eine Druckerhöhung entsprechend der regenerierenden Bremskraft einschließt). Der Fluiddruck wird in die Zusatzhydraulikkammer eingeführt, um den Hauptzylinder zu aktivieren.
  • Somit ist es während einem regenerierend wirkendendem Bremsen möglich, eine regenerierte elektrische Energie zu speichern, ohne die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung zu aktiveren, und zwar, ohne verschwenderisch elektrische Energie zu verbrauchen.
  • Ferner wird, sogar wenn der Drucksensor oder eine Hydraulikdruckeinstellvorrichtung versagen sollte, mindestens der Ausgangshydraulikdruck von dem Druckeinstellventil für eine Verzögerung sichergestellt. Somit sind Sensoren oder dergleichen für Störungssicherheit nicht notwendig und es ist möglich, eine Verringerung der Kosten der Bremsvorrichtung zu verwirklichen.
  • Die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung kann ein Differenzdrucksteuerventil, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, der die Zusatzhydraulikkammer und die Ausgangsseite des Druckeinstellventils verbindet, und ein Druckerhöhungssteuerventil haben, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, der die Zusatzhydraulikkammer und die Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung verbindet. Dies macht es möglich, die Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung zum Liefern eines Hydraulikdrucks zu dem Druckeinstellventil auch als eine Hydraulikdruckquelle für eine Druckerhöhung während einem nicht regenerierend wirkendenden Bremsen zu verwenden. Dies verstärkt ferner das Ergebnis der Vereinfachung der Bremsvorrichtung und einer Kostenverringerung.
  • Ferner wird durch kleineres Festsetzen des Ausgangs des Druckeinstellventils als der Sollfahrzeugverzögerung eine regenerierend wirkende Steuerung nicht komplex. Ferner wird durch Festsetzen der Ausgangseigenschaften, so dass der Gradient eines Temperaturanstiegs in einem Bereich klein ist, in dem die Bremsbetätigungskraft klein ist, und der Gradient eines Temperaturanstiegs groß ist, wo die Bremsbetätigungskraft groß ist, die Wirkung der Bremsen während eines Ausfalls verbessert.
  • Darüber hinaus ist in der Anordnung, in der der maximale Wert der Differenz zwischen der Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung und dem Ausgang des Druckeinstellventils so festgelegt ist, dass die Bremskraft durch die maximalen Differenz im Wesentlichen gleich dem maximalen Wert des regenerierenden Bremsens ist, das durch mögliches regenerierendes Bremsen erhalten wird. Die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung wird durch Erzeugen nur einer Bremskraft erreicht, die mit einer regenerierenden Bremskraft mittels dem Differenzdrucksteuerventil und dem Druckerhöhungssteuerventil unzureichend ist. Somit ist es nicht notwendig, verschwenderisch Hydraulikdruck zu erzeugen.
  • Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausgeführt ist, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Bremsvorrichtung gemäss dieser Erfindung zeigt;
  • 2 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung während einer regenerierend wirkenden Steuerung zeigt;
  • 3 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung während einer nicht regenerierend wirkenden Steuerung zeigt; und
  • 4 eine Schnittansicht ist, die einen schematischen Aufbau einer herkömmlichen Bremsvorrichtung zeigt, die regenerierend wirkende Steuerung erlaubt.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt das Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Diese Fahrzeugbremsvorrichtung 50 hat eine Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung 12, die einen Druckspeicher 12a, einen Drucksensor 12b und eine Pumpe 12d hat, die durch eine Elektromotor 12c angetrieben wird, eine elektrische Steuervorrichtung 13 zum Steuern der Bremsvorrichtung, einen Behälter 14 zum Speichern eines Bremsfluids, eine Druckeinstellvorrichtung 40, die ein Druckeinstellventil 16 hat, einen Hauptzylinder 18, eine Zusatzhydraulikkammer 19 zum Empfangen des Ausgangshydraulikdrucks des Druckeinstellventils 16, Radzylinder 22 bis 25 zum Aufgeben einer Bremskraft auf Fahrzeugräder, elektromagnetische Proportionalventile 26, 27 und Drucksensoren 28, 29.
  • Die Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung 12 erzeugt einen vorgegebenen Hydraulikdruck P1 mittels einer Pumpe 12d, speichert ihn in dem Druckspeicher 12a, steuert den Elektromotor 12c basierend auf Erfassungssignalen des Drucksensors 12b, um den Hydraulikdruck P1 zwischen vorgegebenen oberen und unteren Grenzwerten zu halten, und liefert den Hydraulikdruck P1 zu dem Druckeinstellventil 16.
  • Die Druckeinstellvorrichtung 40 hat das Druckeinstellventil 16, das Hydraulikdruck, der von der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung 12 geliefert wird, auf einen Wert entsprechend der Betätigungskraft einstellt, die auf das Bremspedal 11 aufgebracht ist, und gibt ihn aus. Sie hat ferner einen Zusatzkolben 41, der in einem Zylinder 15 mit seinem Kopf zu der Zusatzhydraulikkammer 19 gerichtet montiert ist, einen Simulatorkolben 42b, der in dem Zusatzkolben 41 mit seiner vorderen Fläche zu einer Simulatorkammer 42a zugewandt vorgesehen ist, ein elastisches Element 42c zum Aufgeben eines Hubs entsprechend der Bremsbetätigungskraft, die auf das Bremspedal 11 aufgebracht ist, auf den Simulatorkolben 42b und eine Verteilervorrichtung 43 zum Verteilen der Bremsbetätigungskraft, die von dem Simulatorkolben 42b durch das elastische Element 42c übertragen wird, und zum Übertragen zu dem Druckeinstellventil 16 und dem Zusatzkolben 41.
  • Die Simulatorkammer 42a, der Simulatorkolben 42b und das elastische Element 42c bilden einen Hubsimulator 42.
  • Die Verteilervorrichtung 43 hat ein Gummielement 43b, das in einem becherartigen Element 43a angeordnet ist, ein rohrförmiges Element 43c, dessen ein Ende an den Zusatzkolben 41 grenzt und dessen anderes Ende in das becherartige Element 43a eingeführt ist, und ein Übertragungselement 43d und eine Stahlkugel 43e, die in dem rohrförmigen Element 43c montiert ist, so dass sie zwischen dem Gummielement 43b und dem Druckeinstellventil 16 angeordnet ist. Ein Spalt g ist zwischen dem Gummielement 43b und einer ringförmigen Harzplatte 43f, die an dem Ende des rohrförmigen Elements 43c montiert ist, um das Gummielement 43b zu schützen, ausgebildet.
  • Durch Vorsehen der Verteilervorrichtung 43 wird in der Anfangsstufe einer Bremsbetätigung die Bremsbetätigungskraft durch das Gummielement 43e, das Übertragungselement 43d und die Stahlkugel 43e auf das Druckeinstellventil 16 übertragen. Wenn die Bremsbetätigungskraft einen bestimmten Wert überschreitet, kontaktiert das Gummielement 43b, das unter einer Druckkraft elastisch verformt wird und in den Spalt g kommt, die ringförmige Platte 43f. Danach wird ein Teil der Betätigungskraft auf den Zusatzkolben 41 durch das rohrförmige Element 43c verteilt. Somit ist es unter Verwendung dieser Funktion möglich, derartige Sprungeigenschaften, dass der anfängliche Anstieg eines Bremshydraulikdrucks, der durch das Druckeinstellventil 16 eingestellt wird, steil ist, auf die Bremsvorrichtung aufzugeben.
  • Ferner ändert sich, wenn der innere Durchmesser des rohrförmigen Elements 43c und der Außendurchmesser des Übertragungselements 43d sich ändert, das Verteilungsverhältnis der Bremsbetätigungskräfte, die zu dem Druckeinstellventil 16 und dem Zusatzkolben 14 übertragen werden. Ferner ändert sich, wenn sich die Länge dieser Elemente ändert, die Zeit, wenn die Verteilung beginnt. Somit ist es möglich, die Beziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und dem Ausgangshydraulikdruck P2 des Druckeinstellventils durch Ersetzen des rohrförmigen Elements 43c und des Übertragungselements 43d mit welchen von unterschiedlichen Größen zu ändern.
  • Obwohl die Verteilervorrichtung 43 ein bevorzugtes Element ist, kann sie weggelassen werden und die Bremsbetätigungskraft, die auf das Bremspedal 11 aufgebracht wird, kann direkt zu dem Druckeinstellventil 16 übertragen werden.
  • Als das Druckeinstellventil 16 ist eins gezeigt, in dem eine Druckeinstellung mit einem Steuerkolben 16a ausgeführt wird. Der Zusatzkolben 41 ist mit einem Druckerhöhungsanschluss A01, einem Ausgangsanschluss A02 und einem Druckverringerungsanschluss A03 versehen. Wechsel der Verbindung zwischen diesen Anschlüssen und die Einstellung des Öffnungsrads dieser Anschlüsse wird durch Versetzen des Steuerkolbens 16a ausgeführt.
  • Der Druckerhöhungsanschluss A01 ist normal durch eine ringförmige Fluidkammer C2, die um den Zusatzkolben 41 angeordnet ist, und einem Eingangsanschluss A1, der in dem Zylinder 15 ausgebildet ist, in Verbindung mit der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung 12. Der Druckverringerungsanschluss A03 ist normal durch die Löcher der Simulatorkammer 42a, die in dem Zusatzkolben 41 ausgebildet sind, einer ringförmigen Fluidkammer C1, die um den Zusatzkolben 41 vorgesehen ist, und einem Ablaufanschluss A3, der in dem Zylinder 15 ausgebildet ist, mit dem Behälter 14 verbunden, der atmosphärischen Druck hat. Der Ausgangsanschluss A02 ist durch eine ringförmige Fluidkammer C4, die um den Zusatzkolben 41 vorgesehen ist, der in dem Zylinder 15 ausgebildet ist, mit einem Ausgangsanschluss A2 verbunden.
  • Wenn der Kolben 16a durch eine Rückholfeder 16b und an einer dargestellten Position (Ursprungsposition) zurückgedrückt wird, ist das Druckeinstellventil 16 in einem Druck verringerten Zustand mit dem Ausgangsanschluss A2, der mit dem Druckverringerungsanschluss A03 durch einen Kanal in dem Steuerkolben 16a verbunden ist. Wenn das Bremspedal 11 gedrückt ist und der Kolben 16a in 1 von der dargestellten Position nach links gedrückt wird, wird der Kanal in dem Steuerkolben 16a von beidem, dem Druckverringerungsanschluss A03 und dem Druckerhöhungsanschluss A01 abgetrennt. Nun ist das Druckeinstellventil 16 in einem Ausgangshaltezustand. Wenn der Steuerkolben 16a weiter nach links gedrückt wird, ist der Kanal in dem Steuerkolben 16a mit dem Druckerhöhungsanschluss A01 verbunden, so dass die Radzylinder 22 bis 25 in einem Druck erhöhenden Zustand sind.
  • Der Steuerkolben 16a des Druckeinstellventils 16 bewegt sich zu einem Gleichgewichtspunkt, an dem die Kraft, die die Summe der Vorspannung durch den Hydraulikdruck, der in die Fluidkammer C3 eingeführt wird, und der Last der Rückholfeder 16b mit der Bremsbetätigungskraft, die durch die Verteilervorrichtung 43 aufgebracht wird, im Gleichgewicht ist. Somit werden der Öffnungsgrad eines Ventilabschnitts, der zwischen dem Druckerhöhungsanschluss A01 und der Schulter des Steuerkolbens 16a ausgebildet ist, wenn der Ausgangsanschluss A2 mit dem Eingangsanschluss A1 verbunden ist, und ein Ventilabschnitts, der zwischen dem Druckverringerungsanschluss A03 und der Schulter des Steuerkolbens 16a ausgebildet ist, wenn der Ausgangsanschluss A2 mit dem Entleeranschluss A3 verbunden ist, eingestellt, so dass der Hydraulikdruck P2, der zu dem Ausgangsanschluss A2 ausgegeben wird, bei einem Niveau entsprechend der Bremsbetätigungskraft sein wird.
  • Der Eingangsanschluss A1 und der Ausgangsanschluss A2 sind mit der Zusatzhydraulikkammer 19 durch einen Hydraulikkanal 17 verbunden, der einen Treffpunkt hat. In dem Hydraulikkanal 17, der sich von dem Ausgangsanschluss A2 zu dem Treffpunkt erstreckt, sind der Drucksensor 28, das normal geöffnete elektromagnetische Proportionalventil 26, das als ein Differenzdrucksteuerventil arbeitet, und ein Rückschlagventil 32 vorgesehen, das parallel zu dem elektromagnetischen Proportionalventil 26 angeordnet ist (in dem die Richtung des Rückschlags vollständig entgegengesetzt zu der des Rückschlagventils der Vorrichtung der Patentoffenlegungsschrift 2002-264 795 ist). Ferner ist in dem Hydraulikkanal 17 von dem Eingangsanschluss A1 zu dem Treffpunkt ein normal geschlossenes elektromagnetisches Proportionalventil 27 vorgesehen, das als ein Druckerhöhungssteuerventil arbeitet.
  • Der Hauptzylinder 18 hat den Hauptzylinderkolben 18a, der unter dem Hydraulikdruck aktiviert wird, der in die Hydraulikdruckhilfskammer 19 an ihrer Rückseite eingeführt wird, um einen Hydraulikdruck P4 entsprechend dem Hydraulikdruck P3 in der Zusatzhydraulikkammer 19 zu erzeugen (P4 ist im Wesentlichen gleich P3).
  • In der Bremsvorrichtung 50 ist die Ausgangseigenschaft des Druckeinstellventils 16 kleiner als die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung eingestellt. Insbesondere, wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist sie so eingestellt, dass in einem Bereich, in dem die Bremsbetätigungskraft klein ist, der Gradient des Druckanstiegs klein ist, und in einem Bereich, in der die Bremsbetätigungskraft groß ist, der Gradient des Druckanstiegs groß ist. Der Gradient des Druckanstiegs der ersten Stufe ist in Bezug auf die Regenerierungseffizienz bevorzugt so klein als möglich. Der Gradient der zweiten Stufe des Druckanstiegs ist hinsichtlich der Bremsleistung während eines Ausfalls bevorzugt so nah wie möglich an der erforderlichen Fahrzeugverzögerung.
  • Es ist bevorzugt, dass der maximale Wert der Differenz zwischen der Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung und der Ausgangseigenschaft des Druckeinstellventils 16 im Wesentlichen gleich dem maximalen Wert der regenerierenden Bremskraft eingestellt ist, die durch mögliches regenerierendes Bremsen erhalten wird (ungefähr 2 MPa als hydraulischer Druck ausgedrückt). Es ist ferner bevorzugt, dass nur die Bremskraft, die mit der regenerierenden Bremskraft klein ist, mittels den elektromagnetischen Proportionalventilen 26, 27 erzeugt wird, um die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung zu erhalten.
  • Mit der somit aufgebauten Bremsvorrichtung 50 wird während dem regenerierend wirkendendem Bremsen, wie in 2 gezeigt ist, die Bremskraft, die durch den Hydraulikdruck der Bremsvorrichtung 50 plus der regenerierenden Bremskraft erzeugt wird, auf das Fahrzeug aufgebracht, um eine erforderliche Verzögerung zu erzeugen. Zu dieser Zeit wird kein Befehl zu den elektromagnetischen Proportionalventilen 26, 27 (Hydraulikdruckeinstellvorrichtung) gegeben, um die elektromagnetischen Proportionalventile 26, 27 in ihrem ursprünglichen Zustand zu halten.
  • Andererseits werden während nicht regenerierend wirkendendem Bremsen die elektromagnetischen Proportionalventile 26, 27 aktiviert, um einen Hydraulikdruck P3 entsprechend dem Ausgangshydraulikdruck P2 des Druckeinstellventils 16 zu erzeugen (welches der Hydraulikdruck ist, in dem eine Druckerhöhung entsprechend der regenerierenden Bremskraft hinzugefügt wird, wie in 3 gezeigt ist). Er wird in die Zusatzhydraulikkammer 19 eingeführt, und den Hauptzylinder 18 zu aktivieren, wodurch eine erforderliche Verzögerung nur mit dem Hydraulikdruck erzeugt wird.
  • Somit ist es während regenerierend wirkendem Bremsen möglich, eine regenerierte elektrische Energie zu speichern, ohne die elektromagnetischen Proportionalventile 26, 27 zu aktivieren, d.h. ohne elektrische Energie zu verschwenden.
  • Ferner wird, sogar wenn der Drucksensor 28, oder die elektromagnetischen Proportionalventile 26, 27 versagen, da mindestens der Ausgangshydraulikdruck P2 von dem Druckeinstellventil 16 zur Fahrzeugverzögerung sichergestellt ist, ein Sensor oder dergleichen zur Störungssicherheit nicht benötigt, so dass es möglich ist, die Kosten der Bremsvorrichtung zu verringern.
  • In der dargestellten Bremsvorrichtung 50 wird Hydraulikdruck von der Zusatzhydraulikkammer 19 durch einen Hydraulikkanal 20 zu den Radzylindern 22 und 23, die in einer Leitung sind, zugeführt und wird Hydraulikdruck durch eine Hydraulikkanal zu den Radzylindern 24 und 25, die in der anderen Leitung sind, der in dem Hauptzylinder 18 erzeugt wird, zugeführt. Sogar wenn Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 durch den Ausfall in der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung 12 oder in Vorrichtungen in Leitungen, die daran angeschlossen sind, nicht erzeugt wird, wird der Zusatzkolben 41, der in einem normalen Zustand am Bewegen unter dem Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer 19 gehindert ist, durch das Bremspedal 11 bewegt. Somit wird die Bremsbetätigungskraft direkt auf den Hauptzylinder 18 übertragen, so dass mindestens ein Hydraulikdruck, der manuell erzeugt sein kann, sichergestellt ist. Dies ist vom Standpunkt der Störungssicherheit bevorzugt.
  • Wie bei der Vorrichtung von 4 kann ein Doppelhauptzylinder eingesetzt werden, um den Ausgangshydraulikdruck des Hauptzylinders in zwei Leitungen zu den Radzylindern zuzuführen. Dieser Aufbau hat ebenso eine hohe Sicherheit.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bremsvorrichtung dieser Erfindung mit der Hydraulikdruckeinstellvorrichtung, die den Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer erhöht, um jeglichen Hydraulikdruckwert über dem Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils zu erhöhen, und ist angepasst, um die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung mit der Bremskraft zu erreichen, die durch den Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils und der regenerierenden Bremskraft während dem regenerierend wirkendendem Bremsen erhalten wird.
  • Andererseits ist sie während dem nicht regenerierend wirkendenden Bremsen angepasst, um die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung mit nur der Bremskraft durch Hydraulikdruck durch Erhöhen des Hydraulikdrucks, der in die Zusatzhydraulikkammer eingeführt wird, durch die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung durch einen Betrag entsprechend der regenerierenden Bremskraft zu verwirklichen. Somit gibt es keinen unnützen Energieverbrauch. Ferner ist eine regenerierend wirkende Steuerung möglich, in der eine regenerierende Bremskraft zum Bremsen ohne Verschwendung eingesetzt werden kann. Ferner wird, sogar wenn die Drucksensoren oder die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung versagen sollten, eine Fahrzeugverzögerung, die sich wenig von einer Verzögerung zu einer normalen Zeit unterscheidet, erhalten. Somit kann eine zuverlässige und kostengünstige Fahrzeugbremsvorrichtung verwirklicht werden.
  • In der Anordnung, in der die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung aus dem Differenzdrucksteuerventil und dem Druckerhöhungssteuerventil ausgebildet ist, das die elektromagnetischen Proportionalventile verwendet, gibt es keinen Bedarf eine Hydraulikdruckquelle zur Druckerhöhung separat vorzusehen. Somit ist es möglich, die Bremsvorrichtung weiter zu vereinfachen und ihre Kosten zu verringern.
  • Es ist beabsichtigt, eine Zuverlässigkeit einer hydraulischen Bremsvorrichtung zu verbessern, die zu einer regenerierend wirkenden Steuerung fähig ist, und ferner den verschwenderischen Verbrauch von elektrischer Energie eliminieren kann. Ein Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung geliefert wird, ist auf einen Wert entsprechend der Bremsbetätigungskraft durch ein Druckeinstellventil eingestellt. Ein Hauptzylinder wird bei dem Hydraulikdruck aktiviert, der zu einer Zusatzhydraulikkammer geliefert wird. Der Ausgangshydraulikdruck des Hauptzylinders und des Druckeinstellventils wird zu Radzylindern zugeführt, um eine Bremskraft auf Fahrzeugräder aufzugeben. Eine Hydraulikdruckeinstellvorrichtung ist vorgesehen, um den Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer auf einen gewünschten Hydraulikdruckwert einzustellen, der über dem Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils ist. Während einer regenerierend wirkenden Steuerung wird der Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils zu der Zusatzhydraulikkammer wie er ist zugeführt, und während einer nicht regenerierend wirkenden Steuerung wird der Ausgangshydraulikdruck des Druckeinstellventils entsprechend der regenerierenden Bremskraft erhöht und zu der Zusatzhydraulikkammer zugeführt.

Claims (6)

  1. Fahrzeugbremsvorrichtung mit einer Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung zum Erzeugen eines vorgegebenen Hydraulikdrucks, einem Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruck erzeugenden Vorrichtung geliefert wird, auf einen Wert entsprechend der Bremsbetätigungskraft, einer Zusatzhydraulikkammer, einem Hauptzylinder, der durch Hydraulikdruck aktiviert wird, der von dem Druckeinstellventil in die Zusatzhydraulikkammer zugeführt wird, um einen Hydraulikdruck entsprechend dem Hydraulikdruck in der Zusatzhydraulikkammer zu erzeugen, und Radzylindern, die durch einen Ausgangshydraulikdruck von dem Hauptzylinder aktiviert werden, um eine Bremskraft auf Fahrzeugräder aufzugeben, ferner mit einer Hydraulikdruckeinstellvorrichtung zum Erhöhen und Einstellen des Hydraulikdrucks der Zusatzhydraulikkammer auf einen Hydraulikdruckwert, der nicht geringer als der Ausgangshydraulikdruckwert des Druckeinstellventils ist.
  2. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikdruckeinstellvorrichtung ein normal geöffnet Differenzdrucksteuerventil, das in einem Hydraulikkanal, der die Zusatzhydraulikkammer und die Ausgangsseite des Druckeinstellventils verbindet, angeordnet ist, und ein normal geschlossenes Druckerhöhungssteuerventil hat, das in einem Hydraulikkanal, der die Zusatzhydraulikkammer und die Hydraulikdruck erzeugende Vorrichtung verbindet, angeordnet ist.
  3. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgangseigenschaft des Druckeinstellventils festgesetzt ist, so dass die Fahrzeugverzögerung, die durch den Ausgang des Druckeinstellventils erhalten wird, kleiner als eine Sollfahrzeugverzögerung ist.
  4. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgangseigenschaft des Druckeinstellventils festgelegt ist, so dass der Gradient des Druckanstiegs in einem Bereich klein ist, in dem die Bremsbetätigungskraft klein ist, und der Gradient des Druckanstiegs in einem Bereich groß ist, in dem die Bremsbetätigungskraft groß ist.
  5. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der maximale Wert der Differenz zwischen der Sollfahrzeugverzögerung und des Ausgangs des Druckeinstellventils so festgelegt ist, dass sie im Wesentlichen gleich dem maximalen Wert der regenerierenden Bremskraft ist, die durch mögliches regenerierendes Bremsen erhalten wird.
  6. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sollbeziehung zwischen der Bremsbetätigungskraft und der Fahrzeugverzögerung durch Erzeugen nur einer Bremskraft, die unzureichend ist, mit der regenerierenden Bremskraft mittels dem Differenzdrucksteuerventil und dem Druckerhöhungssteuerventil erreicht wird.
DE10356085A 2002-12-02 2003-12-01 Fahrzeugbremsvorrichtung Expired - Fee Related DE10356085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-349608 2002-12-02
JP2002349608A JP2004182035A (ja) 2002-12-02 2002-12-02 車両用ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356085A1 true DE10356085A1 (de) 2004-07-08
DE10356085B4 DE10356085B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=32463044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356085A Expired - Fee Related DE10356085B4 (de) 2002-12-02 2003-12-01 Fahrzeugbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6957871B2 (de)
JP (1) JP2004182035A (de)
DE (1) DE10356085B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009984B4 (de) * 2005-03-04 2011-03-10 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Bremssteuer- / -regelvorrichtung
US11970083B2 (en) 2019-12-10 2024-04-30 Audi Ag Method for controlling the braking operation of a motor vehicle

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4063117B2 (ja) * 2003-03-26 2008-03-19 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
DE102005017958A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP4639772B2 (ja) * 2004-11-24 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両制動装置
JP2007145285A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Advics:Kk 車両用ブレーキ制御装置
JP5095955B2 (ja) * 2006-05-11 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4628309B2 (ja) 2006-05-18 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
DE102006040424A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP4760653B2 (ja) * 2006-10-06 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制動装置
DE102008039306A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102009031672A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Ipgate Ag Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
JP5045717B2 (ja) * 2009-08-31 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 シリンダ装置
JP5560851B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-30 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
JP5273104B2 (ja) * 2010-07-16 2013-08-28 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
JP5317069B2 (ja) * 2010-09-24 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 マスタシリンダ装置
DE102010042363A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
KR101239708B1 (ko) 2011-01-27 2013-03-06 주식회사 만도 전자제어 유압 브레이크 및 그 제어방법
KR101914302B1 (ko) * 2011-04-12 2018-11-01 현대모비스 주식회사 페일세이프 밸브를 이용한 전동부스터 제동장치
KR101838709B1 (ko) * 2011-04-20 2018-04-26 현대모비스 주식회사 제동 안전 기능이 강화된 전동부스터 방식 제동 장치
JP5781854B2 (ja) * 2011-07-19 2015-09-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
US9409559B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-09 Autoliv Asp, Inc. Vehicle braking system with electric brake booster
CN103213570B (zh) * 2013-04-26 2015-06-10 吉林大学 应用于汽车制动能量回收的制动控制装置
JP5990548B2 (ja) * 2014-01-28 2016-09-14 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP6414044B2 (ja) * 2015-12-25 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
CN105459993B (zh) * 2015-12-28 2018-11-20 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种具有机械和液压联合制动装置的液压系统
CN109435701B (zh) * 2018-10-24 2022-02-11 大乘汽车有限公司 一种用于并联式混合动力系统的泄荷装置及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4867509A (en) * 1987-11-06 1989-09-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Apparatus for controlling brake fluid pressure of vehicle
DE19604134B4 (de) * 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
JPH10147234A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキシステム
DE19834222B4 (de) * 1997-07-30 2009-04-09 Aisin Seiki K.K., Kariya Bremsregelsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10104238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP4691808B2 (ja) * 2001-03-08 2011-06-01 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP4576766B2 (ja) * 2001-07-13 2010-11-10 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP2003081081A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP2003127849A (ja) * 2001-10-26 2003-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP3778105B2 (ja) * 2002-02-28 2006-05-24 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧発生装置
JP2003327110A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009984B4 (de) * 2005-03-04 2011-03-10 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Bremssteuer- / -regelvorrichtung
US8348351B2 (en) 2005-03-04 2013-01-08 Honda Motor Co., Ltd. Brake control device
US11970083B2 (en) 2019-12-10 2024-04-30 Audi Ag Method for controlling the braking operation of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004182035A (ja) 2004-07-02
DE10356085B4 (de) 2008-04-03
US20040108770A1 (en) 2004-06-10
US6957871B2 (en) 2005-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356085B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE2918772C2 (de)
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE102009055224B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2393696A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE10308608A1 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2014154435A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug sowie ein verfahren zum betreiben des bremssystems
DE10321959A1 (de) Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2925478C2 (de)
DE19808320A1 (de) Hydraulikdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE19543962A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4029114C2 (de) Hydraulik-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
EP0382805A1 (de) Bremsanlage mit einer hydraulische kupplungseinrichtung
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10308621B4 (de) Hydraulikdruckgenerator für eine Kraftfahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee