DE102006009984B4 - Bremssteuer- / -regelvorrichtung - Google Patents
Bremssteuer- / -regelvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006009984B4 DE102006009984B4 DE102006009984A DE102006009984A DE102006009984B4 DE 102006009984 B4 DE102006009984 B4 DE 102006009984B4 DE 102006009984 A DE102006009984 A DE 102006009984A DE 102006009984 A DE102006009984 A DE 102006009984A DE 102006009984 B4 DE102006009984 B4 DE 102006009984B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- hydraulic pressure
- output
- valve
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel (10), umfassend eine Pumpe (10d) zum Pumpen von Arbeitsfluid von einem Reservoir (10e) und einen Speicher (10a) zum Speichern des von der Pumpe (10d) gepumpten Arbeitsfluids;
ein Druckeinstellventil (20) zum Einstellen und Ausgeben eines von dem Speicher (10a) zugeführten Hydraulikdrucks nach Maßgabe eines Hubbetrags eines Bremsbetätigungselements (30);
einen Radzylinder (70a, 70b, 71a, 71b), welcher durch den von dem Druckeinstellventil (20) ausgegebenen Hydraulikdruck betätigt wird;
ein Ventil (34), welches normalerweise geschlossen ist und welches in einem Hydraulikdruckkanal vorgesehen ist, der eine speicherseitige Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20) mit dem Radzylinder (70a, 70b, 71a, 71b) verbindet;
einen ersten Drucksensor (10b) zum Erfassen eines Werts des von dem Speicher (10a) in das Druckeinstellventil (20) eingeführten Hydraulikdrucks;
ein zweiten Drucksensor (32) zum Erfassen eines Werts des Ausgangshydraulikdrucks, der von einer Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20) in den Radzylinder (70a, 70b, 71a, 71b) ausgegeben wird;...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsdruckregelvorrichtung.
- Eine herkömmliche Hydraulikbremsvorrichtung, wie sie in der nächstkommenden
JP 2002-264795 A US 66 41 233 B2 entspricht, offenbart ist, umfasst ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel zum Speichern von Arbeitsfluiddruck, ein Druckeinstellventil zum Regulieren und Ausgeben des von dem Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel zugeführten Hydraulikdrucks nach Maßgabe der Druckkraft auf ein Bremspedal, einen Hauptzylinder, welcher durch den Hydraulikdruck betrieben wird, der von dem Druckeinstellventil in eine Nebenhydraulikdruckkammer geleitet wird, wodurch der Hydraulikdruck nach Maßgabe des Hydraulikdrucks der Nebenhydraulikdruckkammer erzeugt und ausgegeben wird, sowie Radzylinder, welche durch den von dem Hauptzylinder ausgegebenen Hydraulikdruck betrieben werden, wodurch eine Bremskraft auf Räder eines Fahrzeugs ausgeübt wird. - Die bekannte Bremsdruckregelvorrichtung umfasst weiter ein Ventil, welches normalerweise geschlossen ist und welches in einem Hydraulikdruckkanal vorgesehen ist, der eine speicherseitige Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils mit den Radzylindern verbindet; einen ersten Drucksensor zu Erfassen eines Werts des von dem Speicher in das Druckeinstellventil eingeführten Hydraulikdrucks; einen zweiten Drucksensor zum Erfassen eines Werts des Ausgangshydraulikdrucks, der von einer Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventil zu den Radzylindern ausgegeben wird; ein Regelmittel zum Steuern des Ventils bei automatischer Bremssteuerung, so dass es sich öffnet und schließt, wobei das Regelmittel das normalerweise geschlossene Ventil derart steuert, dass es sich öffnet, um den von dem Speicher ausgegebenen Hydraulikdruck über die Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils zu den Radzylindern auszugeben, wenn bestimmt wird, dasss eine automatische Bremssteuerung stattfinden soll.
- Demnach kann der durch das Druckeinstellventil regulierte Hydraulikdruck mit einer geringen Fußdruckkraft auf ein Bremspedal eine große Bremskraft bereitstellen. In der herkömmlichen Hydraulikbremse werden Schaltventile für regenerative (generatorische) kooperative Steuerung/Regelung verwendet, wenn eine regenerative kooperative Steuerung/Regelung durchgeführt wird, und die Radzylinder stehen mit dem Druckeinstellventil oder mit einem Reservoir in Verbindung, um den Hydraulikdruck in den Radzylindern auf einen geeigneten Druck zu regulieren.
- In der Hydraulikbremsvorrichtung, wie sie in der
JP 2002-264795 A - Außerdem kann eine weitere Störung dergestalt auftreten, dass ein Ventilkolben, welcher durch Betätigung des Bremspedals gegen die Kraft von Federn in die Ausgangshydraulikdruckkammer gedrückt ist, selbst nach einer Entlastung des Pedals nicht korrekt zurückkehrt, da die Feder an der Umfangsfläche der Ausgangshydraulikdruckkammer hängen bleibt. Dies verhindert, dass ein Ausgangshydraulikdruck entsprechend dem Bremspedal-Hubbetrag bereitgestellt wird. Es kann demzufolge kein korrekt reduzierter Ausgangshydraulikdruck, welcher zur Hauptzylinderseite auszugeben ist, bereitgestellt werden.
- Um daher die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, sind dann, wenn eine Störung an dem Druckregulierventil oder dergleichen auftritt, eine genaue Erfassung der Störung und eine Diagnose ihrer Umstände erwünscht, um eine geeignete Maßnahme dagegen bereitzustellen.
- Die
EP 1 151 901 A1 offenbart eine Bremsdruckregelvorrichtung, umfassend ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel mit einer Pumpe und einem Reservoir, einem Druckeinstellventil zum Einstellen eines von dem Speicher her anliegenden Drucks und zum Ausgeben des Drucks an einen Radzylinder, ein normalerweise geschlossenes Ventil, welches zwischen dem Druckeinstellventil und dem Radzylinder angeordnet ist, zwei Drucksensoren, um einen Druck des Speichers bzw. einen in den Radzylinder eingeführten Druck zu messen, einen Hubbetrag-Sensor zum Erfassen des Hubbetrags des Bremspedals, ein Regelmittel zum Regeln des normalerweise geschlossenen Ventils in Abhängigkeit der gemessenen Werte der Drucksensoren und des Hubbetrag-Sensors, sodass das normalerweise geschlossene Ventil im Falle einer Störung so angesteuert wird, dass Verstärkungshydraulikdruck zu dem Radzylinder geführt wird. In der bekannten Bremsdruckregelvorrichtung führt eine Störung der Vorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung einer Magnetspule des Druckeinstellventils, woraufhin das Regelmittel das normalerweise geschlossene Ventil ansteuert. - Zur weitere Illustration des Stands der Technik der vorliegenden Erfindung kann ferner auf die
DE 103 56 085 A1 verwiesen werden, welche eine Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Bremsvorrichtung offenbart, welche in einem Regenerationsmodus arbeiten kann, in welchem eine Einstellung des Druckeinstellventils zur Einsparung von Energie unterbrochen wird. - Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsdruckregelvorrichtung, im Folgenden Bremssteuer-/-regelvorrichtung, bereitzustellen, welche dazu in der Lage ist, eine genaue Diagnose der Umstände der Störung an einem Druckregulierventil oder an Schaltventilen durchzuführen, um einen angemessenen Ausgangshydraulikdruck entsprechend einem Bremspedal-Hubbetrag selbst dann auszugeben, wenn an dem Druckregulierventil oder den Schaltventilen eine Störung auftritt.
- Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Bremssteuer-/-regelvorrichtung nach Anspruch 1 sowie eine Bremssteuer-/-regelvorrichtung nach Anspruch 5 bzw. 6 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die
1 bis4 erläutert. -
1 ist eine Blockdarstellung einer Bremssteuer-/-regelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Blockdarstellung, welche die Bremssteuer-/-regelvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn ein Bremspedal betätigt ist. -
3 ist eine Blockdarstellung einer Bremssteuer-/-regelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 ist ein Flussdiagramm, welches die Schritte eines Ablaufes erläutert, der durch eine in3 gezeigte Steuer-/Regeleinheit (ECU) ausgeführt wird. -
1 bis3 sind Blockdarstellungen, welche Bremssteuer-/-regelvorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Jede Zeichnung illustriert eine Skizze jeder Bremssteuer-/-regelvorrichtung, einschließlich einer Querschnittsansicht eines hydraulischen Verstärkers, welcher mit einem Kraftfahrzeug verbaut ist. Anzumerken ist, dass Komponenten der zweiten Ausführungsform, welche gleich denen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. - Erste Ausführungsform
- Eine Bremssteuer-/-regelvorrichtung
1 umfasst prinzipiell eine Hydraulikdruckquelle10 , ein Druckregulierventil20 , eine Nebenhydraulikdruckkammer61 , einen Hauptzylinder50 , Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b sowie eine ECU (Elektronische Steuer-/Regeleinheit)80 . - Unter Bezugnahme auf
1 wird jede Komponente der Bremssteuer-/-regelvorrichtung1 im Folgenden detailliert beschrieben. - Komponenten
- Die Hydraulikdruckquelle
10 erzeugt Arbeitsfluid zur Radbremsung bei einem vorbestimmten Hydraulikdruck. Insbesondere umfasst die Hydraulikdruckquelle10 einen Speicher10a , einen Drucksensor10b , einen Gleichstrommotor10c , eine Hydraulikdruckpumpe10d und ein Reservoir10e . Der Speicher10a speichert das Arbeitsfluid und hält es bei einem vorbestimmten Druck. Der Drucksensor10b (auch als „Hydraulikdruckwert-Erfassungsmittel” bezeichnet) erfasst einen Hydraulikdruck P1 des in dem Speicher10a gespeicherten Arbeitsfluids. - Das Reservoir
10e hält das Arbeitsfluid bei atmosphärischem Druck vorrätig. Der Gleichstrommotor10c wird nach Maßgabe einer Anweisung von der ECU80 angetrieben und gestoppt. Wenn der Gleichstrommotor10c angetrieben wird, so wird Arbeitsfluid durch die Hydraulikdruckpumpe10d dem Speicher10a zugeführt. Die ECU80 sendet die Anweisung in Abhängigkeit von einem erfassten Wert des Drucksensors10b . - Ein Druckregulierventil
20 ist in solcher Weise ausgebildet, dass der Hydraulikdruck P1 des von dem Speicher10a zugeführten Arbeitsfluids auf einen Hydraulikdruck P2 reguliert wird, der einem Hubbetrag eines Bremspedals (auch als „Bremsbetätigungselement” bezeichnet)30 entspricht. Dieser Mechanismus wird später näher erläutert. Das Druckregulierventil20 umfasst einen in einem Zylinder60 untergebrachten Ventilkörper20a , einen Druckregulierventilkolben20b , welcher sowohl in der x1- als auch der x2-Richtung derart verschiebungsbeweglich ist, dass er ein offenes Ende des Ventilkörpers20a abdichtet, sowie Federn20c , welche den Druckregulierventilkolben20b in die x1-Richtung drücken. Diese Federn20c sind in einer Ausgangskammer20f untergebracht, welche durch eine innere Wand des Ventilkörpers20a und ein Ende des Druckregulierventilkolbens20b definiert ist. Die Ausgangskammer20f steht über ein an dem Ventilkörper20a ausgebildetes Ventilloch203 in Verbindung mit einem Hydraulikdruckkanal R5, der zu der Nebenhydraulikdruckkammer61 (später beschrieben) führt. - Durch die Unterbringung des Ventilkörpers
20a und des Druckregulierventilkolbens20b definiert das Druckregulierventil20 eine Niederdruckkammer20e mit der inneren Wand des Ventilkörpers20a , der inneren Wand des Zylinders60 und der äußeren Umfangswand des Druckregulierventilkolbens20b . Die Niederdruckkammer20e steht über einen Hydraulikdruck R2 ständig in Verbindung mit dem Reservoir10e und ihr innerer Druck wird bei atmosphärischem Druck gehalten. Die Niederdruckkammer20e steht ferner mit der Ausgangskammer20f über ein Ventilloch201 und ein Durchgangsloch204 in Verbindung, welche jeweils an dem Ventilkörper20a ausgebildet sind. - Das Druckregulierventil
20 definiert außerdem eine Hochdruckkammer20d mit der inneren Wand des Zylinders60 und der Außenumfangswand des Druckregulierventilkolbens20b . Die Hochdruckkammer20d steht über dem Hydraulikdruckkanal R1 ständig in Verbindung mit dem Speicher10a . Die Hochdruckkammer20d hält fortwährend den hydraulischen Druck P1 des von dem Speicher10a zugeführten Arbeitsfluids aufrecht. - Ein Zuleitungsventil
20g leitet den Hydraulikdruck P1 der Seite der Ausgangskammer20f zu. Ein Auslassventil20h lässt den hydraulischen Druck P2 in der Ausgangskammer20f über das Durchgangsloch204 zur Seite der Niederdruckkammer20e hin aus. - In dem Zylinder
60 ist die Nebenhydraulikdruckkammer61 durch die innere Wand des Zylinders60 , ein äußeres Ende des Ventilkörpers20a und eine äußere Fläche eines ersten Kolbens50a (später zu beschreiben) definiert. Die Nebenhydraulikdruckkammer61 steht mit einem Hydraulikdruckkanal R5 in Verbindung, die mit der Ausgangskammer20f verbunden ist. - Der Hauptzylinder
50 umfasst den ersten Kolben50a und einen zweiten Kolben50b , welche beide verschiebbar an dem Zylinder60 angebracht sind, eine erste Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50e , die einem Aussparungsabschnitt des ersten Kolbens50a zugewandt ist, sowie eine zweite Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50f , die einem konkaven Abschnitt des zweiten Kolbens50b zugewandt ist. - Die erste Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer
50e nimmt Federn50c auf, welche den ersten Kolben50a in die x1-Richtung drücken und den zweiten Kolben50b zur x2-Richtung hin drücken. Die zweite Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50f nimmt Federn50d auf, welche den zweiten Kolben50b zur x1-Richtung hin drücken. - Am ersten Kolben
50a ist ein Verbindungsloch501 vorgesehen, welches mit einem zu dem Reservoir10e führenden Hydraulikdruckkanal R8 in Verbindung steht. Am zweiten Kolben50b ist ein Verbindungsloch502 vorgesehen, welches mit einem zu dem Reservoir10e führenden Hydraulikdruckkanal R9 in Verbindung steht. Wenn daher das Bremspedal30 nicht betätigt ist, wie in einem Zustand der1 , so stehen die erste Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50e und die zweite Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50f mit dem Reservoir10e in Verbindung. Die erste Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50e steht mit einem Hydraulikdruckkanal R4 in Verbindung, welcher zu den Radzylindern70a ,70b führt, um eine Bremskraft an die beiden Hinterräder anzulegen. Die zweite Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50f steht mit einem Hydraulikdruckkanal R6 in Verbindung, welcher zu den Radzylindern71a ,71b führt, um eine Bremskraft an zwei Vorderräder anzulegen. - An einem mit der Nebenhydraulikdruckkammer
61 in Verbindung stehenden Hydraulikdruckkanal R5 ist ein Drucksensor32 (auch als „Ausgangshydraulikdruck-Erfassungsmittel” bezeichnet) vorgesehen. Die Hochdruckkammer20d des Druckregulierventils20 steht mit dem Hydraulikdruckkanal R3 in Verbindung, an welchem ein Elektromagnetventil34 (normalerweise geschlossen, und in den Zeichnungen mit EV34 bezeichnet) vorgesehen ist. Die Niederdruckkammer20e des Druckregulierventils20 steht mit dem Hydraulikdruckkanal R5 über einen von dem Hydraulikdruckkanal R5 abzweigenden Hydraulikdruckkanal R7 in Verbindung. Ein Elektromagnetventil36 (normalerweise geschlossen und in den1 ,2 mit EV36 bezeichnet), ist an diesem Hydraulikdruckkanal R7 vorgesehen. - Als nächstes wird ein Überblick über die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
1 im Hinblick auf einen allgemeinen Betrieb derselben gegeben. - Allgemeiner Betrieb der Bremssteuer-/-regelvorrichtung
1 - Zunächst wird ein Prinzip des Druckregulierventils
20 beschrieben. Das Druckregulierventil20 reguliert den Hydraulikdruck P1 in der Hochdruckkammer20d auf einen Hydraulikdruck P2, und zwar nach Maßgabe einer Beziehung zwischen einer Kraft in der x1-Richtung und einer Kraft in der x2-Richtung. - Insbesondere wird der Hydraulikdruck P2 erhalten durch Aufwiegen eines Vorwärtsschubs des Druckregulierventilkolbens
20b in der x2-Richtung, welcher durch einen Hub des Bremspedals30 erzeugt wird, und eines Rückwärtsschubs in der x1-Richtung, welcher gegeben ist durch {Druck der Ausgangskammer20f X eine der Ausgangskammer20f zugewandte Fläche des Druckregulierventilkolbens20b + Rückstellkraft der Federn20c }. - Als nächstes wird unter Bezugnahme auf
2 ein Betrieb der Bremssteuer-/-regelvorrichtung1 erläutert, wenn das Bremspedal30 betätigt wird. - Wenn sich in diesem Fall der Druckregulierventilkolben
20b aus der Position in1 in die Position in2 in der x2-Richtung bewegt, so wird die Ausgangskammer20f von der Niederdruckkammer20e abgetrennt und die Ausgangskammer20f steht dann mit der Hochdruckkammer20d in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druckregulierventilkolben20b durch drücken des Pedals30 zur x2-Richtung hin gedrückt und wird außerdem durch den Hydraulikdruck P2 und die Federn20c in die x1-Richtung gedrückt. - Diese Bewegung ermöglicht die Schließung des Auslassventils
20h und dann die (Öffnung des Zuleitungsventils20g , so dass der hydraulische Druck P1 in der Hochdruckkammer20d über das Zuleitungsventil20g und das Durchgangsloch204 in die Ausgangskammer20f geleitet wird, wo der hydraulische Druck P1 auf den hydraulischen Druck P2 reguliert wird. Der regulierte Hydraulikdruck P2 wird über das Ventilloch203 und den Hydraulikdruckkanal R5 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegeben. In der später zu beschreibenden zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an diesem Hydraulikdruckkanal R5 das elektromagnetische Ventil32 und ein elektromagnetisches Proportionalventil31 vorgesehen. - In den Nebenhydraulikdruckkammer
61 wird der Hydraulikdruck P3 durch Einleitung des Hydraulikdrucks P2 von der Ausgangskammer20f erzeugt, so dass der Hydraulikdruck P3 den ersten Kolben50a in die x2-Richtung drückt. Zusammen mit der Bewegung des ersten Kolbens50a bewegt sich auch das Verbindungsloch501 des ersten Kolbens50a in die x2-Richtung, so dass das Verbindungsloch501 von dem Hydraulikdruckkanal R8, der zu dem Reservoir10e führt, abgetrennt wird. Es wird dann der Hydraulikdruck P4 der ersten Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50e über den Hydraulikdruckkanal R4 an die Radzylinder70a ,70b ausgegeben. Auf diese Weise wird eine Bremskraft auf die beiden Hinterräder ausgeübt. - Zur selben Zeit bewegt sich der zweite Kolben
50b in der x2-Richtung gemeinsam mit der Bewegung des ersten Kolbens50a , so dass das Verbindungsloch502 des zweiten Kolbens50b von dem Hydraulikdruckkanal R9, der zu dem Reservoir10e führt, abgetrennt wird. Der Hydraulikdruck P4 der zweiten Hauptzylinder-Hydraulikdruckkammer50f wird dann über den Hydraulikdruckkanal R6 an die Radzylinder71a ,71b ausgegeben. Auf diese Weise wird eine Bremskraft auf die beiden Vorderräder ausgeübt. - Störung am Druckregulierventil
20 - Fall 1: Abfall von P2 der Ausgangskammer
20f - Es wird im Folgenden erläutert, wie die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
1 in einem Fall zu steuern/zu regeln ist, dass der von der Ausgangskammer20f ausgegebene Hydraulikdruck P2 aufgrund einer Störung am Druckregulierventil20a abfällt. - Es sei angenommen, dass eine Fremdsubstanz oder dergleichen das Ventilloch
203 des Ventilkörpers20a verstopft oder behindert, obwohl der Hydraulikdruck P1 bei geeignetem Druckwert von dem Speicher10a in die Hochdruckkammer20d ausgegeben wird. In diesem Fall kann es zu einem ernsthaften Abfall des von der Ausgangskammer20f in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegebenen Hydraulikdrucks P2, der zum Zeitpunkt einer in2 gezeigten Bremsbetätigung bei einem entsprechenden Druck liegen sollte, kommen. Demzufolge kann der Hydraulikdruck P2 nicht bei dem angemessenen Druck entsprechend dem Hubbetrag des Bremspedals30 ausgegeben werden. - In dem Fall, dass der von dem Druckregulierventil
20 ausgegebene Hydraulikdruck P2 unter den vorbestimmten Druckbereich abgefallen ist, bestimmt gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zunächst die ECU80 auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor10b , ob der Hydraulikdruck P1 bei korrektem Druck von dem Speicher10a in die Hochdruckkammer20d des Druckregulierventils20 ausgegeben wird oder nicht. Wenn die ECU80 als nächstes auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor32 bestimmt, dass der von der Ausgangskammer20f ausgegebene Hydraulikdruck P2 unter den vorbestimmten Bereich (auch als „erfasster Wert” bezeichnet) abgefallen ist, und wenn die ECU80 auf Grundlage der Information über den Hubbetrag des Bremspedals30 bestimmt, dass der erfasste Wert um einen vorbestimmten Wert oder jenseits eines vorbestimmten Werts unterhalb des momentanen Referenzausgangshydraulikdrucks liegt, so bestimmt die ECU80 , dass an dem Druckregulierventil20 eine Störung aufgetreten ist. - Wenn die Störung an dem Druckregulierventil
20 bestimmt wird, so sendet die ECU80 dem elektromagnetischen Ventil34 ein Signal zum Öffnen seines Ventils. Zu diesem Zeitpunkt wird das elektromagnetische Ventil36 geschlossen gehalten. Wenn das elektromagnetische Ventil34 in Reaktion auf das Signal öffnet, so wird eine Verbindung zwischen der Hochdruckkammer20d und dem Hydraulikdruckkanal R3 ermöglicht. Dadurch wird der von dem Speicher10a in die Hochdruckkammer20d bei einem korrekten Druck ausgegebene Hydraulikdruck P1 über die Hydraulikdruckkanäle R3 und R5 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegeben. Zur selben Zeit wird auch der hydraulische Druck, der niedriger ist als der vorbestimmte Bereich, über den Hydraulikdruckkanal R5 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegeben. - Die ECU
80 steuert/regelt dann auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor32 Öffnungs-/Schließbetätigungen des elektromagnetischen Ventils34 , um in die Nebenhydraulikdruckkammer61 einen Druck auszugeben, der gleich dem momentanen Referenz-Ausgangshydraulikdruckwerts in Abhängigkeit von der Information über den Hubbetrag des Bremspedals30 ist, welcher von dem Hubsensor51 auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor41 eingegeben wird. - Wenn, wie soeben beschrieben wurde, der von dem Druckregulierventil
20 ausgegebene Hydraulikdruck P2 zum Zeitpunkt einer Bremsbetätigung unter den vorbestimmten Druckbereich absinkt, so wird das elektromagnetische Ventil34 mit Öffnungs-/Schließbetätigungen derart gesteuert/geregelt, dass in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ein Druck ausgegeben wird, der gleich dem momentanen Referenz-Ausgangshydraulikdruckwert in Abhängigkeit von der Information über den von dem Hubsensor51 eingegebenen Hubbetrag des Bremspedals30 ist, wodurch der dem Hubbetrag des Bremspedals30 entsprechende Hydraulikdruck von Seiten der Hochdruckkammer20 die in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegeben werden kann. Dementsprechend ist sichergestellt, dass an jedem der Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b selbst dann eine korrekte Bremskraft angelegt wird, wenn eine Störung dahingehend auftritt, dass der von dem Druckregulierventil20 ausgegebene Hydraulikdruck P2 zum Zeitpunkt einer Bremsbetätigung unter den vorbestimmten Bereich absinkt. - Wenn der aus dem Druckregulierventil
20 ausgegebene Hydraulikdruck P2 zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung unter den vorbestimmten Bereich absinkt, so kann die ECU80 außerdem Öffnungs-/Schließbetätigungen des elektromagnetischen Ventils34 auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor32 derart steuern/regeln, dass in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ein Druck ausgegeben wird, der größer ist als der momentane Referenz-Ausgangshydraulikdruckwert in Abhängigkeit von der von dem Hubsensor51 eingegebenen Information über den Hubbetrag des Bremspedals30 . In diesem Fall ist besser gewährleistet, dass an jedem der Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b selbst dann eine korrekte Bremskraft angelegt wird, wenn eine Störung dahingehend auftritt, dass der von dem Druckregulierventil20 ausgegebene Hydraulikdruck P2 zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung unter den vorbestimmten Bereich absinkt. - Fall 2: Unzureichend reduzierter P2 von der Ausgangskammer
20f - Nachfolgend wird erläutert, wie die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
1 in dem Fall zu steuern/zu regeln ist, dass ein unzureichend reduzierter Hydraulikdruck P2 von der Ausgangskammer20f ausgegeben wird. - Wenn angenommen wird, dass eine Störung derart auftritt, dass eine Bewegung des Druckregulierventilkolbens
20b behindert ist, da beispielsweise die Feder oder die Federn20c an der Umfangswand der Ausgangskammer20f hängen bleiben, obwohl der Hydraulikdruck P1 zum Zeitpunkt der in2 gezeigten Bremsbetätigung bei einem korrekten Druck aus dem Speicher10a in die Hochdruckkammer20d des Druckregulierventils20 ausgegeben wird. In diesem Fall ist es nicht möglich, einen korrekten Hydraulikdruck entsprechend dem Hubbetrag des Bremspedals30 auszugeben, da die Bewegung des Druckregulierventilkolbens20b behindert ist. Das heißt, dass selbst dann, wenn der Hub des Bremspedals30 zurückgenommen wird, der Druckregulierventilkolben20b nur in unzureichendem Maße zurückkehrt, so dass es nicht möglich ist, einen ausreichend reduzierten hydraulischen Druck von der Ausgangskammer20f in die Nebenhydraulikdruckkammer61 auszugeben. Demzufolge wird es unmöglich, den Hydraulikdruck P2 bei korrektem Druck entsprechend dem Hubbetrag des Bremspedals30 auszugeben. - Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt die ECU
80 , dass eine Störung des von der Ausgangskammer20f ausgegebenen Hydraulikdrucks P2 auftritt, wenn auf Grundlage der Information über eine Druckeingabe von dem Drucksensor32 bestimmt wird, dass ein Wert des Hydraulikdrucks P2 von der Ausgangskammer20f um einen vorbestimmten Wert oder jenseits eines vorbestimmten Werts höher liegt als der momentane Ausgangsreferenzwert in Abhängigkeit von Information über den von dem Hubsensor51 eingegebene Hubbetrag des Bremspedals30 . - Wenn bestimmt wird, dass eine Störung mit unzureichend reduziertem hydraulischen Druck an dem Druckregulierventil
20 auftritt, wie sie oben beschrieben wurde, so sendet die ECU80 ein Signal an das elektromagnetische Ventil36 , um dessen Ventil zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt wird das elektromagnetische Ventil34 geschlossen gehalten. Wenn das elektromagnetische Ventil36 in Reaktion auf das Signal öffnet, so wird es der Hochdruckkammer20d ermöglicht, über den Hydraulikdruckkanal R5, über den von dem Hydraulikdruckkanal R5 abzweigenden Kanal R7, die Niederdruckkammer20e und den Hydraulikdruckkanal R2 mit dem Reservoir10e in Verbindung zu stehen. Dadurch wird ein Teil des Hydraulikdrucks, der von der Ausgangskammer20f in den Hydraulikdruckkanal R5 ausgegeben wird, über den Hydraulikdruckkanal R5, den von dem Hydraulikdruckkanal R5 abzweigenden Kanal R7, die Niederdruckkammer20e und den Hydraulikdruckkanal R2 in das Reservoir10e ausgelassen. Dementsprechend wird es möglich, den hydraulischen Druck in der Ausgangskammer20f zu reduzieren. - Die ECU
80 steuert/regelt Öffnungs-/Schließbetätigungen des elektromagnetischen Ventils36 derart, dass in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ein hydraulischer Druck ausgegeben wird, der gleich dem momentanen Referenz-Ausgangshydraulikdruckwert in Abhängigkeit von Information über den von dem Hubsensor51 eingegebenen Hubbetrag des Bremspedals30 ist. Somit wird ein Teil des hydraulischen Drucks, der aus der Ausgangskammer20f in den Hydraulikdruckkanal R5 ausgegeben wird, über die Seite des Hydraulikdruckkanals R7 in das Reservoir10e ausgelassen. Somit kann die Störung, dass der hydraulische Druck in der Ausgangskammer20f in unzureichendem Maße reduziert ist, behoben werden. - Wie oben erläutert wurde, steuert/regelt die ECU
80 dann, wenn eine Störung mit unzureichend reduziertem Hydraulikdruck an dem Druckregulierventil20 auftritt, Öffnungs-/Schließbetätigungen des elektromagnetischen Ventils36 , um in die Nebenhydraulikdruckkammer61 einen Druck auszugeben, der gleich dem momentanen Referenz-Ausgangshydraulikdruckwert in Abhängigkeit von Information über den von dem Drucksensor51 eingegebenen Hubbetrag des Bremspedals30 ist. Somit kann die Störung, dass der hydraulische Druck in unzureichendem Maße reduziert ist, behoben werden und ein korrekter hydraulischer Druck entsprechend dem Hubbetrag des Bremspedals30 kann in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ausgegeben werden. Es ist demzufolge sichergestellt, dass eine korrekte Bremskraft an jedem der Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b selbst dann angelegt wird, wenn zum Zeitpunkt der Bremsbetätigung die Störung mit in unzureichendem Maße reduziertem hydraulischen Druck am Druckregulierventil20 auftritt. - Die ECU
80 kann die Öffnungs-/Schließbetätigungen des elektromagnetischen Ventils36 außerdem derart steuern/regeln, dass in die Nebenhydraulikdruckkammer61 ein Druck ausgegeben wird, der niedriger ist als der momentane Referenz-Ausgangshydraulikdruckwert in Abhängigkeit von Information über den von dem Hubsensor51 eingegebenen Hubbetrag des Bremspedals30 . In diesem Fall ist es möglich, Einflüsse abzuschwächen, die durch den in unzureichendem Maße reduzierten hydraulischen Druck in dem Druckregulierventil20 verursacht werden, und den hydraulischen Druck entsprechend dem Hubbetrag des Bremspedals30 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 auszugeben. - Zweite Ausführungsform
- Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
3 und4 beschrieben. - Die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 umfasst prinzipiell eine Hydraulikdruckquelle10 , ein Druckregulierventil20 , eine Nebenhydraulikdruckkammer61 , einen Hauptzylinder50 , Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b und eine ECU80 , welche weitestgehend ähnlich wie bei der Bremssteuer-/-regelvorrichtung1 in der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. Unter Bezugnahme auf3 wird nun die Bremssteuer-/-regelvorrichtung100 detailliert beschrieben. - Komponenten
- Alle Komponenten der Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 gemäß der zweiten Ausführungsform sind annähernd dieselben wie die der Bremssteuer-/-regelvorrichtung1 in der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des elektromagnetischen Ventils34 , eines elektromagnetischen Ventils232 , von elektromagnetischen Proportionalventilen31 ,33 sowie von Drucksensoren40 ,41 zum Erfassen jeweils des hydraulischen Drucks in einer Ausgangskammer20f und in einer Nebenhydraulikdruckkammer61 . Daher werden nur diese abweichenden Komponenten speziell beschrieben. Die ähnlichen Komponenten sollten in „Komponenten” der in1 gezeigten ersten Ausführungsform dargelegt sein. - Zunächst werden die elektromagnetischen Ventile
34 ,232 und die elektromagnetischen Proportionalventile31 ,33 beschrieben. Das normalerweise offene elektromagnetische Ventil232 (auch als „zweites Ventil” und in3 als EV232 bezeichnet) und das normalerweise offene elektromagnetische Proportionalventil31 (auch als „erstes Proportionalventil” und in3 als EPV31 bezeichnet) sind an dem Hydraulikdruckkanal R5 vorgesehen. Ein Rückschlagventil32a ist parallel zu dem elektromagnetischen Ventil232 vorgesehen, um eine Strömung nur von der Stromaufwärtsseite zur Stromabwärtsseite hin zu erlauben, und ein Rückschlagventil31a ist außerdem parallel zu dem elektromagnetischen Proportionalventil31 vorgesehen, um eine Strömung nur von der Stromabwärtsseite zur Stromaufwärtsseite zu erlauben. - Der Hydraulikdruck R5 zweigt von dem Hydraulikdruck R3 ab, der zu der Hochdruckkammer
20d an der Stromabwärts-Seite des elektromagnetischen Proportionalventils31 führt. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventil34 (auch als „erstes Ventil” und in3 als EV34 bezeichnet) ist an diesem hydraulischen Druck R3 vorgesehen. In der zweiten Ausführungsform weisen die elektromagnetischen Ventile232 ,34 eine automatische Bremssteuer-/-regelfunktion auf, und im Folgenden werden die elektromagnetischen Ventile232 ,34 , welche diese automatische Brems-Steuer-/Regelfunktion (später zu beschreiben) aufweisen, als Schaltventilmittel zur automatischen Bremssteuerung/-regelung bezeichnet. - Der hydraulische Druck R7 zweigt von dem hydraulischen Druck R5 ab, der zu der Niederdruckkammer
20e auf der Stromabwärts-Seite des elektromagnetischen Proportionalventils31 führt. Das normalerweise geschlossene elektromagnetische Proportionalventil33 (auch als „zweites Proportionalventil” und in3 als EPV33 bezeichnet) ist an diesem Hydraulikdruck R7 vorgesehen. In der zweiten Ausführungsform weisen die beiden elektromagnetischen Proportionalventile31 ,33 regenerative kooperative Bremssteuer-/-regelfunktion (generatorische kooperative Bremssteuer-/-regelfunktion, später zu beschreiben) auf und im Folgenden werden die Ventile31 ,33 , welche diese regenerative kooperative Bremssteuer-/-regelfunktion aufweisen, als Schaltventilmittel für regenerative kooperative Steuerung/Regelung bezeichnet. Anzumerken ist, dass die elektromagnetischen Proportionalventile31 ,33 durch Bereitstellung einer Einschaltdauer-Steuerung/Regelung an diesen auch als elektromagnetische Ventile verwendet werden können. - Es werden nun die Drucksensoren
40 ,41 zum Erfassen von Drücken in der Ausgangskammer20f bzw. in der Nebenhydraulikdruckkammer61 beschrieben. Der Drucksensor40 (auch als „erstes Ausgangshydraulikdruckwert-Erfassungsmittel” bezeichnet) und der Drucksensor41 (auch als „zweites Ausgangshydraulikdruckwert-Erfassungsmittel” bezeichnet) sind derart konfiguriert, dass der Drucksensor40 den Hydraulikdruck P2 in der Ausgangskammer20f erfasst und der Drucksensor41 den Hydraulikdruck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 erfasst. Jeder der Drucksensoren40 ,41 gibt seinen erfassten Wert an die ECU80 aus. - Der Hubsensor
51 erfasst den Hubbetrag des Bremspedals30 und gibt den erfassten Wert desselben an die ECU80 aus. - Die ECU
80 hat nicht nur die allgemeine Funktion wie die Ausgabe einer Ansteuerungsanweisung an den Gleichstrommotor10c , sondern dient außerdem als Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt80a , als Störungsbestimmungsabschnitt80b und als Steuer-/Regelabschnitt80c . Die Funktionen dieser Teile80a bis80c werden später beschrieben. - Allgemeiner Betrieb der Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 - Da der allgemeine Betrieb der Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 in der zweiten Ausführungsform derselbe ist wie der der ersten Ausführungsform, wird auf eine entsprechende Beschreibung in dieser Ausführungsform verzichtet (siehe „allgemeiner Betrieb der Bremssteuer-/-regelvorrichtung1 ” in der ersten Ausführungsform). - Störung am Druckregulierventil
20 - Fall 1: Abfall von P2 der Ausgangskammer
20f - Es wird nun beschrieben, wie die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 in einem Fall gesteuert/geregelt wird, dass der von der Ausgangskammer20f ausgegebene hydraulische Druck P2 aufgrund beispielsweise einer Verstopfung oder Behinderung in dem Druckregulierventil20 , abfällt. - Um das Problem eines Abfalls des von der Ausgangskammer
20f ausgegebenen Drucks P2 aufgrund des oben erwähnten Grundes zu lösen, steuert/regelt die ECU80 das elektromagnetische Ventil232 derart, dass des schließt, und steuert/regelt das elektromagnetische Ventil34 derart, dass es öffnet. Diese Steuerung/Regelung erlaubt es, dass der Druck P1 in der Hochdruckkammer20d von dem elektromagnetischen Ventil34 über die Hydraulikdruckkanäle R3 und R5 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 eingeleitet wird. Um diesen erhöhten Druck P3 aufrecht zu erhalten, können beide elektromagnetische Ventile232 und34 so gesteuert/geregelt werden, dass sie schließen. - Fall 2: Unzureichend reduzierter Druck P2 von der Ausgangskammer
20f - Es wird nun beschrieben, wie die Bremssteuer-/-regelvorrichtung
100 in dem Fall gesteuert/geregelt wird, dass eine unzureichende Reduzierung des von der Ausgangskammer20f ausgegebenen hydraulischen Drucks P2 auftritt. Dieses Problem tritt auf, da beispielsweise die Feder oder die Federn20c gelegentlich an der Umfangswand der Ausgangskammer20f hängen bleiben können und eine gleichmäßige bzw. reibungslose Bewegung des Druckregulierventilkolbens20b behindern. Um das Problem des aus dem oben erwähnten Grund unzureichend reduzierten hydraulischen Drucks P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 zu lösen, steuert/regelt die ECU80 das elektromagnetische Ventil232 derart, dass es öffnet, und steuert/regelt das elektromagnetische Ventil34 derart, dass es schließt. Diese Steuerung/Regelung ermöglicht es, dass der hydraulische Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 über das elektromagnetische Ventil232 in die Ausgangskammer20f und dann durch das Auslassventil20h zur Seite der Niederdruckkammer20e geleitet wird, so dass der hydraulische Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 reduziert wird. - Wenn das Bremspedal
30 während des automatischen Bremssteuer-/-regelbetriebs gedrückt wird, so übersteigt der von dem Druckregulierventil20 ausgegebene hydraulische Druck P2 den hydraulischen Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 beim automatischen Bremssteuer-/-regelbetrieb, so dass über das Rückschlagventil32a parallel zum elektromagnetischen Ventil232 ein weiterer Druck auf den hydraulischen Druck P3 einwirkt. - Regenerative kooperative Steuer-/Regelfunktion
- Es wird nun die regenerative kooperative Steuer-/Regelfunktion durch Verwendung der elektromagnetischen Proportionalventile
31 ,33 erläutert. Während des Betriebs der regenerativen kooperativen Steuer-/Regelfunktion stellt die ECU80 die nachfolgende Steuerung/Regelung bereit, um beispielsweise in einem Elektrofahrzeug eine durch einen Hub des Bremspedals30 begründete Soll-Bremskraft in eine regenerative (generatorische) Bremskraft und eine Reibungsbremskraft (Hydraulikdruckbremskraft) aufzuteilen. - In dieser Funktion steuert/regelt die ECU
80 beispielsweise das elektromagnetische Proportionalventil31 derart, dass es schließt, und steuert/regelt das elektromagnetische Proportionalventil33 derart, dass es öffnet, wodurch der hydraulische Druck P3 in der Hydraulikdruckkammer61 über das elektromagnetische Proportionalventil33 zur Seite der Niederdruckkammer20e hin ausgelassen wird. Daher wird der hydraulische Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 reduziert, wodurch es ermöglicht wird, die Verteilung der Reibungsbremskraft entsprechend dem Anteil an regenerativer Bremskraft auf einen gewünschten Anteil zu regulieren. - Anzumerken ist, dass dann, wenn eine regenerative Bremssteuerung/-regelung in einem Anfangsstadium des Hubs des Bremspedals
30 ausgeführt wird, ein von der Ausgangskammer20f in die Nebenhydraulikdruckkammer61 strömender hydraulischer Druck durch Steuern/Regeln des elektromagnetischen Proportionalventils31 abgesperrt oder reduziert werden kann. Das bedeutet, dass dann, wenn der Hubbetrag des Bremspedals30 während des regenerativen Bremssteuer-/-regelbetriebs reduziert wird und der von dem Druckregulierventil20 ausgegebene hydraulische Druck P2 während des regenerativen Bremssteuer-/-regelbetriebs unter den hydraulischen Druck P3 der Nebenhydraulikdruckkammer61 absinkt, der hydraulische Druck P3 über das parallel zu dem elektromagnetischen Proportionalventil31 vorgesehene Rückschlagventil31a reduziert wird. - Als nächstes wird eine typische Ablaufcharakteristik der ECU
80 der Bremssteuer-/-regelvorrichtung100 erläutert.4 zeigt eine Reihe von Verarbeitungsschritten der ECU80 . Die Erläuterungen beziehen sich auf den Fall, dass der ECU80 geeignete erfasste Werte von den Drucksensoren40 ,41 und dem Hubsensor51 eingegeben sind. Genauer gesagt, empfängt die ECU80 einen erfassten Wert des hydraulischen Drucks P2 in der Ausgangskammer20f und einen erfassten Wert des hydraulischen Drucks P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 . Die ECU80 empfängt außerdem einen den Hubbetrag des Bremspedals30 anzeigenden erfassten Wert als Betriebsgröße des Bremspedals30 . - Der Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt
80a der ECU80 ermittelt dann einen Referenzdruckwert in Abhängigkeit von den erfassten Werten von dem Hubsensor51 . Diese Ermittlung wird abhängig von einer Beziehung zwischen einem vorbestimmten erfassten Wert und einem Hydraulikdruck von der Ausgangskammer20f unter einer Bedingung durchgeführt, dass die Hydraulikdruckquelle10 normal arbeitet und ein korrekter hydraulischer Druck in dem Speicher10a gespeichert ist. - In diesem Fall bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b der ECU80 angesichts einer Korrelation des durch einen erfassten Wert von dem Drucksensor40 angezeigten hydraulischen Drucks P2, des durch einen erfassten Wert von dem Drucksensor41 angezeigten hydraulischen Drucks P3 und des Referenzdrucks, ob lediglich der hydraulische Druck P3 übermäßig ist oder nicht (S1). Dass „nur der hydraulische Druck P3 übermäßig ist”, bedeutet dabei, dass der hydraulische Druck P2 und der Referenzdruck annähernd gleich sind und der hydraulische Druck P3 größer als diese beiden Werte ist. - Die Bestimmung, ob oder ob nicht „der Druck P2 und der Referenzdruck annähernd gleich sind” oder „P3 größer ist als diese”, kann unter Verwendung eines Schwellwerts durchgeführt werden. Wenn beispielsweise eine Differenz zwischen dem Druck P2 und dem Referenzdruck kleiner ist als der Schwellwert, so wird die Bestimmung unter „der Druck P2 und der Referenzdruck sind annähernd gleich” subsummiert. Wenn sowohl eine Differenz zwischen dem Druck P2 und dem Druck P3 als auch eine Differenz zwischen dem Referenzdruck und P3 gleich oder größer ist als der Schwellwert, so wird die Bestimmung unter „P3 ist größer als diese beiden Werte” subsummiert.
- Wenn die Bestimmung „nur P3 ist übermäßig” lautet (Ja in Schritt S1), so bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b , dass die Störung ein Leck am elektromagnetischen Ventil34 oder eine Verstopfung oder Behinderung in dem elektromagnetischen Ventil232 ist (S2) und schreitet dann weiter zu S3. - Bei S3 führt der Steuer-/Regelabschnitt
80c der ECU80 eine FS-Aktion aus, um den hydraulischen Druck P3 durch Steuern/Regeln des elektromagnetischen Proportionalventils33 zu reduzieren. Anzumerken ist, dass FS eine Abkürzung für „Failsafe” („Ausfallsicherheit”) ist. Das heißt, dass das elektromagnetische Proportionalventil33 so gesteuert/geregelt wird, dass es öffnet. Dadurch wird das Arbeitsfluid in der Nebenhydraulikkammer61 über das elektromagnetische Proportionalventil33 und die Niederdruckkammer20e in das Reservoir10e ausgelassen, so dass der hydraulische Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 reduziert wird. - Wenn andererseits die ECU
80 bei S1 bestimmt, dass lediglich P3 nicht übermäßig ist (Nein bei S1), so bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt80b angesichts der Beziehung zwischen dem oben genannten Druck P2, dem Druck P3 und dem Referenzdruck, ob lediglich P3 zu klein ist oder nicht. „lediglich P3 ist zu klein” bedeutet hierbei, dass der hydraulische Druck P2 und der Referenzdruck annähernd gleich sind und der hydraulische Druck P3 kleiner ist als diese beiden Werte. - Eine Bestimmung darüber, ob „der Druck P2 und der Referenzdruck annähernd gleich sind” oder nicht, ist die gleiche wie bei S1 und eine Bestimmung darüber, ob „der Druck P3 kleiner als diese ist” oder nicht, wird unter Verwendung des Schwellwerts durchgeführt. Wenn beispielsweise sowohl eine Referenz zwischen dem Druck P2 und dem Druck P3 als auch eine Differenz zwischen dem Referenzdruck und dem Druck P3 beide kleiner sind als der Schwellwert, so fällt dies unter „der Druck P3 ist kleiner als diese beiden Werte”.
- Wenn bestimmt wird, dass „lediglich P3 zu klein ist” (Ja bei S4), so bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b , dass die Störung ein Leck an dem elektromagnetischen Proportionalventil33 oder eine Verstopfung oder Behinderung in dem elektromagnetischen Proportionalventil31 ist (S5) und schreitet dann weiter zu S6. - Bei S6 führt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b eine FS-Aktion aus, um durch Steuern/Regeln des elektromagnetischen Ventils34 einen weiteren Druck zum hydraulischen Druck P3 auszuüben. Speziell wird das elektromagnetische Ventil34 derart gesteuert/geregelt, dass es öffnet, wodurch das Arbeitsfluid in der Hochdruckkammer20d über das elektromagnetische Ventil34 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 eingeleitet wird, so dass in der Nebenhydraulikdruckkammer61 ein weiterer Druck zum hydraulischen Druck P3 ausgeübt wird. - Wenn andererseits bei der Bestimmung in Schritt S4 bestimmt wird, dass lediglich P3 nicht zu klein ist (Nein bei S4), so schreitet der Störungsbestimmungsabschnitt
80b weiter zu S7, um zu bestimmen, ob oder ob nicht angesichts der Korrelation der oben genannten drei Drücke lediglich der Referenzdruck übermäßig ist, d. h. lediglich der Hub des Bremspedals30 übermäßig ist. „Nur der Referenzdruck ist übermäßig” bedeutet hierbei, dass P2 und P3 annähernd gleich sind und der Referenzdruck größer ist als diese beiden Werte. In diesem Fall kann diese Bestimmung unter Verwendung des Schwellwerts durchgeführt werden. - Wenn bestimmt wird, dass „nur der Hub des Bremspedals
30 übermäßig ist” (Ja bei S7), so schreitet der Störungsbestimmungsabschnitt80b weiter zu S8, um zu bestimmen, ob oder ob nicht P2 und P3 sich in einem Zustand befinden, in welchem sie nicht ansteigen. Wenn der Störungsbestimmungsabschnitt80b bestimmt, dass diese nicht ansteigen (Ja bei S8), so schreitet dieser weiter zu S9. - Bei S9 bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b , dass die Störung eine Verstopfung oder Behinderung in dem Zuleitungsventil20g ist, und schreitet weiter zu S10. - Bei S10 führt der Steuer-/Regelabschnitt
80c die FS-Aktion aus, um durch Steuern/Regeln des elektromagnetischen Ventils34 einen weiteren Druck zum hydraulischen Druck P3 anzulegen. Speziell wird das elektromagnetische Ventil34 derart gesteuert/geregelt, dass es öffnet, so dass das Arbeitsfluid in der Hochdruckkammer20d über das elektromagnetische Ventil34 in die Nebenhydraulikdruckkammer61 eingeleitet wird. Dementsprechend wird ein weiterer Druck zum hydraulischen Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 angelegt. - Wenn andererseits bei der Bestimmung in S7 bestimmt wird, dass nur der Hub des Bremspedals
30 nicht übermäßig ist (Nein bei S7), so schreitet der Störungsbestimmungsabschnitt80b weiter zu S11, um zu bestimmen, ob angesichts der Korrelation der oben genannten drei Drücke nur der Hub des Bremspedals30 zu klein ist oder nicht. „nur der Hub des Bremspedals30 ist nicht zu klein” bedeutet hierbei, dass P2 und P3 annähernd gleich sind und der Referenzdruck kleiner ist als diese beiden Werte. In diesem Fall kann diese Bestimmung unter Verwendung eines Schwellwerts durchgeführt werden. - Wenn bestimmt wird, dass „nur der Hub des Bremspedals
30 zu klein ist” (Ja bei S11), so schreitet der Störungsbestimmungsabschnitt80b weiter zu S12 und bestimmt, ob irgendein Hub (irgendeine Veränderung oder Reduzierung) vorliegt oder nicht. In diesem Schritt bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt80b , dass irgendein Hub vorliegt, wenn der erfasste Wert des Hubsensors51 nicht gleich „0” ist. - Wenn bestimmt wird, dass „irgendein Hub vorliegt” (Ja bei S12), so schreitet der Störungsbestimmungsabschnitt
80b weiter zu S13 und bestimmt, dass die Störung eine Verstopfung oder Behinderung in dem Auslassventil20h ist, woraufhin sie zu S14 weiterschreitet. - Bei S14 führt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b der ECU80 die FS-Aktion aus, um den hydraulischen Druck P3 zu reduzieren, indem er das elektromagnetische Proportionalventil33 derart steuert/regelt, dass es öffnet. Dadurch wird das Arbeitsfluid in der Nebenhydraulikdruckkammer61 über das elektromagnetische Ventil33 zur Seite der Niederdruckkammer20e hin ausgelassen, so dass der hydraulische Druck P3 in der Nebenhydraulikdruckkammer61 reduziert wird. - Wenn beispielsweise angesichts der Korrelation der oben genannten drei Drücke bestimmt wird, dass „nur P2 übermäßig ist”, so bestimmt der Störungsbestimmungsabschnitt
80b , dass eine Störung am Drucksensor40 auftritt. - Wie beschrieben, diagnostiziert die ECU
80 eine Wahrscheinlichkeit einer Störung am Druckregulierventil20 , wie etwa dem Zuleitungsventil20g , den elektromagnetischen Ventilen232 ,34 oder den elektromagnetischen Proportionalventilen31 ,33 und führt nach Maßgabe des Diagnoseergebnisses durch Bereitstellung einer FS-Aktion eine geeignete Aktion für die Störung aus. - Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist und es können verschiedene Modifikationen der Struktur der Bremssteuer-/-regelvorrichtungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, ohne den Schutzbereich, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Obwohl beispielsweise die obige Erläuterung ein Beispiel zeigt, in welchem ein Hauptzylinder
50 vorgesehen ist, kann der hydraulische Druck P2 direkt an jeden der Radzylinder70a ,70b ,71a ,71b angelegt werden, ohne den Hauptzylinder50 zu verwenden. - Ein Sensor zum Erfassen einer Trittkraft auf das Bremspedal
30 kann zusammen mit dem Hubsensor51 vorgesehen sein. - Wenn bei S2, S5, S9 oder S13 eine Störung bestimmt wird, so kann der Störungsbestimmungsabschnitt
80b dieses Ergebnis auch an eine entfernte Anzeigevorrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ausgeben. Dies erlaubt es einem Fahrer, die Möglichkeit eines Ausfalls der Verstärkerfunktion oder dergleichen zu überprüfen. Der Hubsensor51 kann eine Doppelfunktion derart aufweisen, dass er eine Selbstdiagnose durchführt, um selbstständig zu bestimmen, ob er „normal” oder „nicht normal” arbeitet. In diesem Fall kann auf S8 und S12 verzichtet werden. - Die automatische Bremssteuer-/-regelfunktion kann den hydraulischen Druck P3 der Radzylinderseite (der Nebenhydraulikdruckkammer
61 ) erhöhen, indem ein weiterer Druck zu dem von dem Druckregulierventil20 ausgegebenen hydraulischen Druck P2 angelegt wird. daher kann diese Funktion für eine Steuerung/Regelung zum Verstärken eines Vervielfachungsverhältnisses verwendet werden, welches im Normalfall durch die Struktur des Druckregulierventils20 festgelegt ist, oder für eine Bremsassistenz-Steuerung/Regelung, wenn auf das Bremspedal30 getreten wird. - Die Bremssteuer-/-regelvorrichtungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind als Beispiele beschrieben worden, in welchen sie an einem Fahrzeug angebracht sind, sie können jedoch auch an anderen beweglichen Objekten, wie etwa Flugzeugen, eingesetzt werden.
- Wenn eine Störung an einem Druckregulierventil auftritt, so stellt die vorliegende Erfindung eine präzise Diagnose der Störungsbedingung bereit, um so eine geeignete Aktion für die Störung durchzuführen. Selbst dann, wenn ein Ausgangshydraulikdruck von dem Druckregulierventil zum Zeitpunkt eines Bremsbetriebs unter den vorbestimmten Bereich absinkt, oder wenn der Ausgangshydraulikdruck von dem Druckregulierventil nicht im ausreichenden Maße reduziert werden kann, kann daher ein korrekter Ausgangshydraulikdruck entsprechend dem Hubbetrag eines Bremspedals ausgegeben werden.
Claims (13)
- Bremsdruckregelvorrichtung (
1 ), umfassend: ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel (10 ), umfassend eine Pumpe (10d ) zum Pumpen von Arbeitsfluid von einem Reservoir (10e ) und einen Speicher (10a ) zum Speichern des von der Pumpe (10d ) gepumpten Arbeitsfluids; ein Druckeinstellventil (20 ) zum Einstellen und Ausgeben eines von dem Speicher (10a ) zugeführten Hydraulikdrucks nach Maßgabe eines Hubbetrags eines Bremsbetätigungselements (30 ); einen Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ), welcher durch den von dem Druckeinstellventil (20 ) ausgegebenen Hydraulikdruck betätigt wird; ein Ventil (34 ), welches normalerweise geschlossen ist und welches in einem Hydraulikdruckkanal vorgesehen ist, der eine speicherseitige Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20 ) mit dem Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) verbindet; einen ersten Drucksensor (10b ) zum Erfassen eines Werts des von dem Speicher (10a ) in das Druckeinstellventil (20 ) eingeführten Hydraulikdrucks; ein zweiten Drucksensor (32 ) zum Erfassen eines Werts des Ausgangshydraulikdrucks, der von einer Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) in den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) ausgegeben wird; einen Hubbetragsensor (51 ) zum Erfassen eines Hubbetrags des Bremsbetätigungselements (30 ); und ein Regelmittel (80 ) zum Steuern des Ventils (34 ), so dass es sich öffnet und schließt, und zwar in Abhängigkeit von Information über jeden der Werte, die von dem ersten Drucksensor (10b ), dem zweiten Drucksensor (32 ) und dem Hubbetragsensor (51 ) erfasst sind, wobei das Regelmittel (80 ) das normalerweise geschlossene Ventil (34 ) derart steuert, dass es sich öffnet, um den von dem Speicher (10a ) ausgegebenen Hydraulikdruck über die Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20 ) in den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) auszugeben, wenn bestimmt wird, dass an dem Druckeinstellventil (20 ) eine Störung aufgetreten ist, wobei das Regelmittel (80 ) die Störung an dem Druckeinstellventil (20 ) bestimmt, wenn bestimmt wird, dass: auf Grundlage der Information über einen von dem ersten Drucksensor (10b ) eingegebenen erfassten Wert von dem Speicher (10a ) an die Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20 ) Hydraulikdruck innerhalb eines entsprechenden Bereichs ausgegeben wird; auf Grundlage von Information über den von dem zweiten Drucksensor (32 ) eingegebenen erfassten Wert ein Wert des Ausgangshydraulikdrucks, welcher von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) ausgegeben wird, zu einem Zeitpunkt einer Bremsbetätigung durch das Bremsbetätigungselement (30 ) kleiner ist als ein Referenzausgangsdruck, der bei störungsfreier Funktion dem von dem Hubbetragsensor (51 ) eingegebenen Hubbetrag der Bremsbetätigung zugeordnet ist; und eine Differenz zwischen dem Wert des Ausgangshydraulikdruckwerts und dem Referenzausgangsdruck größer als ein vorbestimmter Wert ist. - Bremsdruckregelvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdruckregelvorrichtung (1 ) ferner ein Ventil (36 ) umfasst, welches normalerweise geschlossen ist und welches an einem Hydraulikdruckkanal vorgesehen ist, welcher das Reservoir (10e ) mit einem Hydraulikdruckkanal verbindet, der seinerseits eine Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) mit dem Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) verbindet, dass das Regelmittel (80 ) das normalerweise geschlossene Ventil (36 ) derart steuert, dass es sich öffnet, um einen Teil des von der Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20 ) ausgegebenen Ausgangshydraulikdrucks über den Hydraulikdruckkanal, an dem das Ventil (36 ) vorgesehen ist, in das Reservoir (10e ) auszugeben, wenn bestimmt wird, dass eine Störung an dem Druckeinstellventil (20 ) aufgetreten ist, und dass das Regelmittel (80 ) die Störung an dem Druckeinstellventil (20 ) dann bestimmt: auf Grundlage von Information über den von dem ersten Drucksensor (10b ) eingegebenen erfassten Wert von dem Speicher (10a ) an die Hydraulikdruck-Eingangsseite des Druckeinstellventils (20 ) Hydraulikdruck innerhalb eines entsprechenden Bereichs ausgegeben wird; auf Grundlage von Information über den von dem zweiten Drucksensor (32 ) eingegebenen erfassten Wert ein Wert des Ausgangshydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) zu einem Zeitpunkt einer Bremsbetätigung durch das Bremsbetätigungselement (30 ) ausgegeben wird, größer ist als ein Referenzausgangsdruck, der bei störungsfreier Funktion dem von dem Hubbetragsensor (51 ) eingegebenen Hubbetrag der Bremsbetätigung zugeordnet ist; und eine Differenz zwischen dem Wert des Ausgangshydraulikdrucks und dem Referenzausgangsdruck größer als ein vorbestimmter Wert ist. - Bremsdruckregelvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelmittel (80 ) das Ventil derart steuert, dass es öffnet und schließt, um einen Hydraulikdruck auszugeben, der gleich einem Wert des in den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) eingeleiteten Referenzausgangsdrucks ist, wenn bestimmt wird, dass in dem Druckeinstellventil (20 ) die Störung auftritt. - Bremsdruckregelvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelmittel (80 ) das Ventil derart steuert, dass es öffnet und schließt, um einen Hydraulikdruck auszugeben, der größer ist als ein Wert des in den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) eingeleiteten Referenzausgangsdrucks, wenn bestimmt wird, dass in dem Druckeinstellventil (20 ) die Störung auftritt. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ), umfassend: ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel (10 ), welches eine Pumpe (10d ) zum Pumpen von Arbeitsfluid von einem Reservoir (10e ) und einen Speicher (10a ) zum Speichern des von der Pumpe (10d ) gepumpten Arbeitsfluids umfasst; ein Druckeinstellventil (20 ) zum Einstellen eines von dem Speicher (10a ) zugeführten Hydraulikdrucks nach Maßgabe eines Hubbetrags eines Bremsbetätigungselements (30 ); einen Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ), welcher durch von dem Druckeinstellventil (20 ) ausgegebenen Ausgangshydraulikdruck betätigt wird; Schaltventilmittel (232 ,34 ) für automatische Bremsregelung, welche dazu in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) in Verbindung steht und von dem Speicher (10a ) getrennt ist, und dazu in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) in Verbindung mit dem Speicher (10a ) steht und von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) abgetrennt ist; einen Eingangsdrucksensor (10b ) zum Erfassen eines Werts des von dem Speicher (10a ) in das Druckeinstellventil (20 ) eingeleiteten Hydraulikdrucks; einen ersten Ausgangsdrucksensor (40 ) zum Erfassen eines Werts des Ausgangshydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruck Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) ausgegeben wird; einen zweiten Ausgangsdrucksensor (41 ) zum Erfassen eines Werts eines den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigenden Hydraulikdrucks; einen Hubbetragsensor (51 ) zum Erfassen eines Hubbetrags des Bremsbetätigungselements (30 ); und ein Regelmittel (80 ), welches umfasst: – einen Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) zum Ermitteln eines Referenzausgangsdrucks in Abhängigkeit von einem durch den Hubbetragsensor (51 ) erfassten Hubbetrag; – einen Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) zum Bestimmen einer Störung angesichts einer Korrelation eines erfassten Werts des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ), eines erfassten Werts des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) und des durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelten Referenzausgangsdrucks, und – eine Regeleinrichtung (80c ), um die Schaltventilmittel (232 ,34 ) für automatische Bremsregelung anzusteuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigende Hydraulikdruck erhöht wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ), umfassend: ein Hydraulikdruck-Erzeugungsmittel (10 ), welches eine Pumpe (10d ) zum Pumpen von Arbeitsfluid von einem Reservoir (10e ) und einen Speicher (10a ) zum Speichern des von der Pumpe (10d ) gepumpten Arbeitsfluids umfasst; ein Druckeinstellventil (20 ) zum Einstellen eines von dem Speicher (10a ) zugeführten Hydraulikdrucks nach Maßgabe eines Hubbetrags eines Bremsbetätigungselements (30 ); einen Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ), welcher durch den von dem Druckeinstellventil (20 ) ausgegebenen Ausgangshydraulikdruck betätigt wird; Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Regelung, welche dazu in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) in Verbindung steht und von dem Reservoir (10e ) abgetrennt ist, und dazu in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit dem Reservoir (10e ) in Verbindung steht und von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) abgetrennt ist, einen Eingangsdrucksensor (10b ) zum Erfassen eines Werts des von dem Speicher (10a ) in das Druckeinstellventil (20 ) eingeleiteten Hydraulikdrucks; einen ersten Ausgangsdrucksensor (40 ) zum Erfassen eines Werts des Ausgangshydraulikdrucks, der von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) ausgegeben wird; einen zweiten Ausgangsdrucksensor (41 ) zum Erfassen eines Werts eines den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigenden Hydraulikdrucks; einen Hubbetragsensor (51 ) zum Erfassen eines Hubbetrags des Bremsbetätigungselements (30 ); und ein Regelmittel (80 ), welches umfasst: – einen Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) zum Ermitteln eines Referenzausgangsdrucks in Abhängigkeit von einem durch den Hubbetragsensor (51 ) erfassten Hubbetrag; – einen Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) zum Bestimmen einer Störung angesichts einer Korrelation eines erfassten Werts des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ), eines erfassten Werts des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) und des durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelten Referenzausgangsdrucks, und – eine Regeleinrichtung (80c ), um die Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Regelung zu steuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigende Hydraulikdruck reduziert wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsdruckregelvorrichtung (100 ) ferner Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Steuerung/Regelung umfasst, welche dazu in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) in Verbindung steht und von dem Reservoir (10e ) abgetrennt ist, und in der Lage sind, einen momentanen Zustand in einen Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) in Verbindung mit dem Reservoir (10e ) steht und von der Hydraulikdruck-Ausgangsseite des Druckeinstellventils (20 ) abgetrennt ist. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) dann eine Störung bestimmt, wenn bestimmt wird, dass: der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzausgangsdruck annähernd gleich sind und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) größer ist als der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzdruck, wobei das Regelmittel (80 ) ferner eine Regeleinrichtung (80c ) umfasst, um die Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Regelung anzusteuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betreibende Hydraulikdruck reduziert wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) die Störung bestimmt, wenn bestimmt wird, dass: der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzausgangsdruck annähernd gleich sind und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) kleiner ist als der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzdruck, und wobei das Regelmittel (80 ) ferner eine Regeleinrichtung (80c ) umfasst, um die Schaltventilmittel (232 ,34 ) für automatische Bremsregelung anzusteuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigende Hydraulikdruck erhöht wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) die Störung bestimmt, wenn bestimmt wird, dass: der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) annähernd gleich sind, der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzausgangsdruck größer ist als der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) und sowohl der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) als auch der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) sich in einem Zustand befinden, in dem sie nicht zunehmen, und wobei das Regelmittel (80 ) ferner eine Regeleinrichtung (80c ) umfasst, um die Schaltventilmittel (232 ,34 ) für automatische Bremsregelung anzusteuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigende Hydraulikdruck erhöht wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Störungsbestimmungsabschnitt (80b ) die Störung bestimmt, wenn bestimmt wird, dass: der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) annähernd gleich sind und der durch den Referenzdruck-Ermittlungsabschnitt (80a ) ermittelte Referenzausgangsdruck kleiner ist als der erfasste Wert des ersten Ausgangsdrucksensors (40 ) und der erfasste Wert des zweiten Ausgangsdrucksensors (41 ) und ein erfasster Wert des Hubbetragsensors (51 ) sich in Richtung einer Reduzierung verändert, wobei das Regelmittel (80 ) ferner eine Regeleinrichtung (80c ) umfasst, um die Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Regelung anzusteuern, wenn die Störung bestimmt wird, und zwar derart, dass der den Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) betätigende Hydraulikdruck reduziert wird. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventilmittel (232 ,34 ) für automatische Bremsregelung ein erstes Ventil (34 ) umfassen, welches dazu in der Lage ist, den momentanen Zustand in den Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit dem Druckeinstellventil (20 ) in Verbindung steht und von dem Speicher (10a ) abgetrennt ist, und ein zweites Ventil (32 ) umfassen, welches dazu in der Lage ist, den momentanen Zustand in den Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) in Verbindung mit dem Speicher (10a ) steht und von dem Druckeinstellventil (20 ) abgetrennt ist. - Bremsdruckregelvorrichtung (
100 ) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventilmittel (31 ,33 ) für regenerative kooperative Steuerung/Regelung ein erstes Proportionalventil (31 ) umfassen, welches dazu in der Lage ist, den momentanen Zustand in den Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit dem Druckeinstellventil (20 ) in Verbindung steht und von dem Reservoir (10e ) abgetrennt ist, und ein zweites Proportionalventil (33 ) umfassen, welches dazu in der Lage ist, den momentanen Zustand in den Zustand umzuschalten, in welchem der Radzylinder (70a ,70b ,71a ,71b ) mit dem Reservoir (10e ) in Verbindung steht und von dem Druckeinstellventil (20 ) abgetrennt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2005-061183 | 2005-03-04 | ||
JP2005061183A JP4473751B2 (ja) | 2005-03-04 | 2005-03-04 | 液圧ブレーキ装置 |
JP2005-105134 | 2005-03-31 | ||
JP2005105134A JP4612454B2 (ja) | 2005-03-31 | 2005-03-31 | ブレーキ制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006009984A1 DE102006009984A1 (de) | 2006-09-07 |
DE102006009984B4 true DE102006009984B4 (de) | 2011-03-10 |
Family
ID=36848342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006009984A Expired - Fee Related DE102006009984B4 (de) | 2005-03-04 | 2006-03-03 | Bremssteuer- / -regelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8348351B2 (de) |
DE (1) | DE102006009984B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20090043145A (ko) * | 2007-10-29 | 2009-05-06 | 주식회사 만도 | 전자 제어 유압 장치 및 그의 제어 방법 |
JP5582289B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2014-09-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ装置 |
JP5817179B2 (ja) * | 2011-03-30 | 2015-11-18 | 株式会社アドヴィックス | 液圧ブレーキ装置 |
JP5724550B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-05-27 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
CN107415913B (zh) * | 2017-07-14 | 2019-08-27 | 江苏大学 | 一种实现自动紧急制动的主动制动系统 |
CN109094544B (zh) * | 2018-09-30 | 2020-10-09 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种电动汽车真空泵控制器结构及控制方法 |
JP7206834B2 (ja) * | 2018-11-19 | 2023-01-18 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
KR20230065817A (ko) * | 2021-11-05 | 2023-05-12 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 전동식 브레이크 및 그 제어방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1151901A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-11-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung |
JP2002264795A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
DE10356085A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-07-08 | Advics Co., Ltd., Kariya | Fahrzeugbremsvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0898315A (ja) * | 1994-09-28 | 1996-04-12 | Nippon Soken Inc | 電気自動車の制動力制御装置 |
JP4320968B2 (ja) | 2000-05-02 | 2009-08-26 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキシステム |
JP3915391B2 (ja) * | 2000-09-14 | 2007-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動力制御装置 |
JP4630070B2 (ja) * | 2005-01-17 | 2011-02-09 | 本田技研工業株式会社 | 液圧ブレーキ装置 |
-
2006
- 2006-02-23 US US11/360,319 patent/US8348351B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-03 DE DE102006009984A patent/DE102006009984B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1151901A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-11-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung |
JP2002264795A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
US6641233B2 (en) * | 2001-03-08 | 2003-11-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic brake apparatus for a vehicle |
DE10356085A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-07-08 | Advics Co., Ltd., Kariya | Fahrzeugbremsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8348351B2 (en) | 2013-01-08 |
DE102006009984A1 (de) | 2006-09-07 |
US20060197373A1 (en) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006009984B4 (de) | Bremssteuer- / -regelvorrichtung | |
EP3571104B1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben | |
EP3145771B1 (de) | Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems | |
DE60011985T2 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher | |
DE69019409T2 (de) | Elektronisch geregelte Bremseinheit. | |
DE102008037666B4 (de) | Bremsregelvorrichtung | |
DE10064201B4 (de) | Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme | |
EP1078833B1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage | |
DE112007002608B4 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE69020771T2 (de) | Bremsvorrichtung. | |
WO2016023995A1 (de) | Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems | |
DE102008046993A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen | |
DE102007045801A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE10044223B4 (de) | Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit | |
DE102006035444A1 (de) | Fahrzeugbremssteuervorrichtung | |
DE102013203589A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage | |
DE102008017813A1 (de) | Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren | |
DE102004055440B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE102006015009B4 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE102013203209A1 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE102007038961A1 (de) | Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren | |
DE112012006184T5 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE102012021714A1 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE112016000781T5 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE10321959A1 (de) | Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110702 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUTOLIV NISSIN BRAKE SYSTEMS JAPAN CO., LTD., , JP Free format text: FORMER OWNERS: NISSIN KOGYO CO., LTD., UEDA, NAGANO, JP; HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNERS: NISSIN KOGYO CO., LTD., UEDA, NAGANO, JP; HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |