DE10354492A1 - Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren - Google Patents

Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10354492A1
DE10354492A1 DE10354492A DE10354492A DE10354492A1 DE 10354492 A1 DE10354492 A1 DE 10354492A1 DE 10354492 A DE10354492 A DE 10354492A DE 10354492 A DE10354492 A DE 10354492A DE 10354492 A1 DE10354492 A1 DE 10354492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
volume
adjusting
location
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354492A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heimermann
Heino Dr. Wengelnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10354492A priority Critical patent/DE10354492A1/de
Priority to AT04026625T priority patent/ATE533314T1/de
Priority to EP04026625A priority patent/EP1534045B1/de
Publication of DE10354492A1 publication Critical patent/DE10354492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/40Visual indication of stereophonic sound image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Abstract

Die Einstellmöglichkeit für die Lautstärkeverteilung in einem Fahrzeug soll komfortabler gestaltet werden. Dazu ist vorgesehen, dass ein Punkt (1) in einer graphischen Darstellung, der einen Ort in einem Fahrzeug repräsentiert, an die Position bewegt wird, an der eine vorgegebene Lautstärkeeinstellung erreicht werden soll. Vorzugsweise ist dies derjenige Punkt, an dem der beste Stereoeffekt erzielt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung zum Einstellen der Lautstärke der Lautsprecheranlage in Abhängigkeit vom Ort in dem Fahrzeug. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Einstellen einer Lautsprecheranlage.
  • In einem Fahrzeug mit einer Lautsprecheranlage soll die von den einzelnen Lautsprechern abgestrahlte Lautstärke regelbar sein, so dass an verschiedenen Orten im Fahrzeug ein optimaler Stereoeffekt erzielt werden kann. Um die Einstellung für die Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten, wurden graphische Visualisierungen der Lautstärkeverteilung vorgeschlagen.
  • Mit einem bekannten Balanceregler kann die Lautstärkeverteilung zwischen dem rechten und linken Kanal bei einer Stereowiedergabe eingestellt werden. Darüber hinaus wird mit einem Fader die Lautstärkeverteilung in Längsrichtung des Fahrzeugs vorgenommen. Wenn beispielsweise der Balanceregler nach „rechts" eingestellt ist, ist die Lautstärke von den rechten Lautsprechern höher als die von den linken. Der optimale Klangfokus liegt dann aber in der linken Hälfte des Fahrzeugs an einem Punkt, an dem von beiden Seiten die gleiche Lautstärke gemessen werden kann, so dass dort ein optimaler Stereoeffekt erzielt wird. Gleiches gilt für die Fader-Einstellung. Wenn der Fader nach vorne geregelt wird, erhöht sich im vorderen Fahrgastraum die Lautstärke. Der Klangfokus mit optimaler Lautstärke liegt dann jedoch hinten. Diese bekannte Art der Einstellung ist für den Benutzer jedoch sehr unkomfortabel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Einstellmöglichkeiten für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug komfortabler zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Einstellen einer Lautsprecheranlage nach Anspruch 7. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Einstellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Einstellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 eine Einstellungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Entsprechend der in 1 dargestellten Einstellmöglichkeit, wird anstelle einzelner Werteanzeigen die resultierende Wirkung der Fader- und Balanceeinstellung graphisch als „Klangfokus" 1 in dem graphisch angedeuteten Fahrzeug wiedergegeben. Dieser Klangfokus 1 markiert die Stelle im Fahrzeugraum, für den die Lautstärke hinsichtlich eines Stereoeffekts optimal eingestellt ist. Mit Hilfe dieser Darstellung kann der Anwender die Abstimmung von Balance und Fader intuitiv gut bestimmen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Fader 3 nach vorne im Fahrzeug und der Balanceregler 4 nach rechts bezüglich der Fahrzeugmitte eingestellt. Dies wird durch einen Fader-Einstellbalken 31 und einen Balance-Einstellbalken 41 symbolisiert. Lautsprechersymbole 51 bis 54 deuten an, welche Lautstärke von den jeweiligen Lautsprechern im Fahrzeug abgegeben wird. Im vorliegenden Beispiel wird folglich von dem Lautsprecher rechts vorne, symbolisiert durch das Lautsprechersymbol 53, die höchste Lautstärke abgegeben.
  • Der Klangfokus 1 entspricht jedoch demjenigen Punkt, an dem der beste Stereoeffekt erzielt wird. Er liegt in etwa diagonal gegenüber dem Punkt, der dem Schnittpunkt des Fader-Einstellbalkens 31 und des Balance-Einstellbalkens 41 entspricht. Somit bewegt sich der Klangfokus 1 gegenüber den Einstellbalken 31 und 41 in umgekehrter Richtung. D.h. wird die Balance beispielsweise nach rechts gedreht, so bewegt sich der Klangfokus nach links. Durch den als Punkt dargestellten Klangfokus 1 erhält der Benutzer zwar einen hilfreichen Hinweis, wo im Fahrzeug der beste Stereoeffekt erzielt wird, die Einstellung ist jedoch für den Benutzer wegen dieser Richtungsumkehrung etwas unkomfortabel.
  • Aus diesem Grund wird entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf die Darstellung des Fader-Einstellbalkens 31 und des Balance-Einstellbalkens 41 verzichtet. Stattdessen wird dem Benutzer beispielsweise mit Tipptasten die Möglichkeit gegeben, den Klangfokuspunkt im Fahrzeuginnenraum zu bewegen. Eine entsprechende Darstellung, wie sie auch dem Benutzer präsentiert wird, ist in 2 wiedergegeben. Mit Einstelltasten 61 und 62 kann der Benutzer den Klangfokuspunkt 1 nach links und rechts verschieben. Mit den weiteren Einstelltasten 63 und 64 kann er den Klangfokus 1, der Funktion eines Faders entsprechend, nach vorne und hinten im Fahrzeugraum bewegen. Im dargestellten Beispiel befindet sich der Klangfokus exakt in der Mitte des Fahrzeugs. Dementsprechend geben sämtliche Lautsprecher, angedeutet durch die Symbole 51 bis 54, die gleiche Lautstärke ab. Der Klangfokus 1 in der graphischen Darstellung kann dadurch hervorgehoben werden, dass ein Fadenkreuz, in dessen Schnittpunkt der Klangfokuspunkt 1 liegt, entsprechend der Einstellung der Tasten 61 bis 64 im Fahrzeuginnenraum bewegt wird. Damit ist eine unmissverständliche Darstellung zur Einstellung des Klangfokus 1 gegeben.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, bei der lediglich der Klangfokus 1 innerhalb der Fahrzeugkontur 2 wiedergegeben ist. Gegenüber der ersten Ausführungsform ist auf die Darstellung der Parameter Balance und Fader verzichtet. Zur Steuerung des Raumpunktes bzw. des Klangfokus 1 ist ein Bedienelement erforderlich, das in zwei Achsen steuerbar ist. Dies kann beispielsweise eine Art Joystick sein. Die Orientierung im Fahrzeugraum wird durch Wiedergabe der Sitze und eines festen Fadenkreuzes erleichtert. Im Beispiel von 3 ist der Klangfokus 1 auf den Fahrer eingestellt. Dies bedeutet, dass im Bereich des Fahrers die optimale Lautstärkeverteilung und damit der beste zu erzielende Stereoeffekt eingestellt ist.
  • Zur Vereinfachung der Einstellung können Rasterpunkte vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise sollten neun Punkte (drei horizontal mal drei vertikal) einstellbar sein, um eine Klangoptimierung für alle Insassen zu ermöglichen. Ist das Fahrzeug beispielsweise mit Fahrer und Beifahrer besetzt, so sollte der Klangfokus 1 zwischen den beiden angeordnet werden können. Entsprechendes gilt für alle anderen Besetzungen des Fahrzeugs. Grundsätzlich können beliebige Rasterpunkte an beliebigen Stellen im Fahrzeuginnenraum festgelegt werden. Feinere Abstufungen ermöglichen jedoch eine präzisere Abstimmung.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die dargestellte Form der Einstellung der Lautstärkeverteilung im Fahrzeug im Vergleich zur geläufigen Balance- und Fadereinstellung eine direktere und intuitivere Einstellmöglichkeit gegeben ist.
  • 1
    Klangfokus
    2
    Fahrzeugkontur
    3
    Fader
    31
    Fader-Einstellbalken
    4
    Balanceregler
    41
    Balance-Einstellbalken
    51–54
    Lautsprechersymbole
    61–64
    Einstelltasten

Claims (7)

  1. Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung zum Einstellen der Lautstärke der Lautsprecheranlage in Abhängigkeit vom Ort in dem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zum graphischen Darstellen des Orts, an dem die Lautstärke mit der Bedieneinrichtung einzustellen ist, wobei mit der Bedieneinrichtung durch Bewegen eines Punkts (1) auf der Anzeigeeinrichtung eine vorgegebene Lautstärkeeinstellung an dem Ort, den der Punkt repräsentiert, einstellbar ist.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Lautstärkeeinstellung an dem betreffenden Ort hinsichtlich eines Stereoeffekts optimiert ist.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die einen von der Bedieneinrichtung bedienbaren Balanceregler (4) zur Regulierung der Lautstärke bezüglich der linken und rechten Seite des Fahrzeugs umfasst.
  4. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen von der Bedieneinrichtung bedienbaren Fader (3) zur Regulierung der Lautstärke bezüglich der Richtung vorne/hinten im Fahrzeug umfasst.
  5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Punkt (1) auf der Anzeigeeinrichtung in einem Raster bewegbar ist.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Raster 4×4 oder 9×9 Punkte aufweist.
  7. Verfahren zum Einstellung einer Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug durch Einstellen der Lautstärke der Lautsprecheranlage in Abhängigkeit vom Ort in dem Fahrzeug, gekennzeichnet durch graphisches Darstellen eines Orts, an dem die Lautstärke mit der Bedieneinrichtung eingestellt wird, und Bewegen eines Punkts an eine Position der graphischen Darstellung, die einen Ort im Fahrzeug repräsentiert, an dem die Lautstärke einzustellen ist sowie Einstellen einer vorgegebene Lautstärkeeinstellung an dem Ort.
DE10354492A 2003-11-21 2003-11-21 Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren Withdrawn DE10354492A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354492A DE10354492A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren
AT04026625T ATE533314T1 (de) 2003-11-21 2004-11-10 Einstellvorrichtung für eine audioeinrichtung in einem fahrzeug sowie entsprechendes einstellverfahren
EP04026625A EP1534045B1 (de) 2003-11-21 2004-11-10 Einstellvorrichtung für eine Audioeinrichtung in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354492A DE10354492A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354492A1 true DE10354492A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34428847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354492A Withdrawn DE10354492A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1534045B1 (de)
AT (1) ATE533314T1 (de)
DE (1) DE10354492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026541A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems in einem Kraftfahrzeug
DE102007026542A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327200A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Blaupunkt Werke Gmbh Einrichtung zur stereophonen Wiedergabe
DE19620380A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Storz E A Kg Einrichtung zum Anheben eines Personenkraftfahrzeugs
DE19737732A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Grundig Ag Vorrichtung zur Steuerung der Funktionen eines Autoradios

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138200A (ja) * 1982-02-12 1983-08-16 Fujitsu Ten Ltd 車載用オ−デイオシステムのフエ−ダ−バランス装置
CA1312369C (en) * 1988-07-20 1993-01-05 Tsutomu Ishikawa Sound reproducer
DE3836555A1 (de) 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
EP0701926B2 (de) 1994-09-13 2004-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19732287A1 (de) 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19807410B4 (de) 1998-02-21 2012-03-22 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
US6507658B1 (en) * 1999-01-27 2003-01-14 Kind Of Loud Technologies, Llc Surround sound panner
DE19937463B4 (de) 1999-08-07 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE10139694B4 (de) 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10059793B4 (de) 2000-12-01 2014-03-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2002345097A (ja) * 2001-05-15 2002-11-29 Sony Corp サラウンド音場再生システム
JP2002354600A (ja) * 2001-05-29 2002-12-06 Pioneer Electronic Corp 音響装置
DE10205641A1 (de) 2002-02-12 2003-08-14 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327200A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Blaupunkt Werke Gmbh Einrichtung zur stereophonen Wiedergabe
DE19620380A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Storz E A Kg Einrichtung zum Anheben eines Personenkraftfahrzeugs
DE19737732A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Grundig Ag Vorrichtung zur Steuerung der Funktionen eines Autoradios

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026541A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems in einem Kraftfahrzeug
DE102007026541B4 (de) 2007-02-01 2019-02-28 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems in einem Kraftfahrzeug
DE102007026542A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2003933A2 (de) 2007-06-08 2008-12-17 Volkswagen AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Klangortes eines Audiosystems im Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1534045B1 (de) 2011-11-09
ATE533314T1 (de) 2011-11-15
EP1534045A2 (de) 2005-05-25
EP1534045A3 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338694B4 (de) Wiedergabeeinrichtung, umfassend wenigstens einen Bildschirm zur Darstellung von Informationen
DE602005001337T2 (de) Lautstärkeregelungsgerät für ein Audiosystem auf einem Fahrzeug
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
DE102005058826A1 (de) Lautsprechersystem
DE102005011634B3 (de) Verstellbare Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug
DE102004048990A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19852998B4 (de) Innenleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006045385A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des mindestens einen Lautsprechers
DE10354492A1 (de) Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
DE19859712A1 (de) Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
DE10026760B4 (de) Verfahren zur Zuordnung von Bedienfunktionen zu Bedienelementen einer elektronischen Vorrichtung, welche umschaltbar die Funktionen mehrerer elektronischer Geräte, insbesondere Geräte der Kraftfahrzeug-Komfortelektronik, ausüben kann, und entsprechende Vorrichtung
DE102008043113A1 (de) Lautsprecheranordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lautsprechers
EP1104221B1 (de) Beschallungseinrichtung
DE10242558A1 (de) Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19620096B4 (de) Verfahren zur Klangeinstellung von Audiosignalen innerhalb eines Frequenzbereiches
DE102018202593B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Wiedergeben einer Tonaufnahme in einem Raum sowie Kraftfahrzeug
AT511111A4 (de) Verfahren zur signalisierung einer korrekten werkstückpositionierung in einer werkzeugmaschine
EP1080979B1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE2147901B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Position der Hörsymmetrie bei Vierkanal-Stereophonieanlagen
DE102007012594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE60305608T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verstellungsmitteln von mindestens drei Sitzteilen eines Kraftfahrzeugsitzes.
EP0534084B1 (de) Anordnung und Beschaltung von Lautsprechereinheiten im Deckenbereich eines Fahrgastraumes eines Verkehrsmittels
DE19752055B4 (de) Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee