DE103524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103524C
DE103524C DENDAT103524D DE103524DA DE103524C DE 103524 C DE103524 C DE 103524C DE NDAT103524 D DENDAT103524 D DE NDAT103524D DE 103524D A DE103524D A DE 103524DA DE 103524 C DE103524 C DE 103524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boiler according
combustion chamber
sections
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103524D
Other languages
English (en)
Publication of DE103524C publication Critical patent/DE103524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Gliederkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. April 1898 ab.
Der Kessel nach vorliegender Erfindung ist eine Ausführungsform desjenigen nach dem Patent Nr. 76582.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Verbindungen der einzelnen Glieder nach Linie w-w der Fig. 4,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen fünfgliedrigen Kessel in der Längsachse desselben nach Linie y-y der Fig. 4,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch ein Endglied des Kessels nach Linie χ - χ der
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch denselben Kessel nach Linie ^-1 der Fig. 1,
Fig. 5 die ä'ufsere Ansicht eines inneren Kesselgliedes, bei welchem unten Verlängerungen zur Bildung des Abzugskanales angebracht sind, und
Fig. 6 einen solchen Kessel in der äufseren Ansicht, wobei über den fertig zusammengestellten Kessel noch ein Schutzblech gehängt ist.
Fig. 7 bis 16 zeigen verschiedene Querschnitte durch mittlere Kesselglieder.
Die Abänderungen gegenüber dem Kessel nach dem Patent Nr. 76582 bestehen darin, dafs nicht mehrere Heizkanäle durch beiderseits von Feuergasen berührte Rippen hergestellt werden, sondern der Hauptsache nach ein die ganze Tiefe des Kessels einnehmender breiter Heizkanal gebildet wird, der von vorn gereinigt werden kann und dessen Wandungen einerseits von Feuergasen , andererseits von Wasser bespült werden.
Die Verbindung der einzelnen Kesselglieder geschieht durch je vier oder sechs Naben z, die in die Rohrstücke k eingeschraubt oder gewalzt werden.
Die Form der einzelnen Kesselglieder ist so gewählt, dafs in ihrem Innern ein Feuerraum / mit Rost m und Aschenraum η entsteht, während die den Feuerraum umgebenden Kesseltheile ο Rauchkanäle ρ bilden, durch welche die in dem Feuerraum erzeugten Gase, bei q eintretend, nach unten in einen gemeinsamen Abzugskanal r führen.
Um eine bequeme Reinigung der Kanäle ρ zu ermöglichen, sind die beiden aufsteigenden Arme aller Glieder mit je einem Schlitz s versehen, wodurch die einzelnen Kanäle zu einem gemeinsamen breiten Kanal vereinigt werden; durch den Schlitz kann eine Bürste oder dergl. behufs Reinigung eingeführt werden.
An den beiden Endgliedern b und f sind diese Schlitze durch abnehmbare Platten t geschlossen.
Fig. 7 bis 16 zeigen verschiedene Querschnittsformen für die Kanäle p; sie sollen derartig beschaffen sein, dafs die Kanalwandungen alle einerseits von Wasser, andererseits von Feuergasen berührt sind.
Der Abzugskanal r kann durch Stein- oder Eisenwände (Fig. 1) oder dadurch hergestellt werden (Fig. 5), dafs die Kesselglieder seitliche Verlängerungen u erhalten, welche die Seitenwände des Kanals bilden. Der fertige Kessel wird mit einem Wärmeschutzmantel ν umgeben.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: ι . Eine Ausführungsform des
    Gliederkessels nach Patent Nr. 76582, dadurch gekennzeichnet, dafs die den Feuerraum (I) umgebenden Seitentheile (0) der einzelnen Glieder in ihrem Innern mit einander durch
    Lä'ngsschlitze fs) in Verbindung stehende Rauchkanä'le fp) bilden, deren Heizflächen sämmtlich von Wasser berührt sind.
    Gliederkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch untere seitliche Verlängerungen fu), welche die Seitenwände des Abzugskanals bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103524D Active DE103524C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103524C true DE103524C (de)

Family

ID=374003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103524D Active DE103524C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103524C (de)
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE464183C (de) Gusseiserner Gliederkessel mit Querzuegen, die durch in Abstand voneinander angeordnete Zwischenwaende begrenzt werden
DE27582C (de) Neuerung an Wasserröhrenkesseln
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE112401C (de)
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
DE159887C (de)
DE159888C (de)
DE34344C (de) Röhren - Dampferzeuger
DE222779C (de)
DE204618C (de)
DE210168C (de)
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE171156C (de)
DE98800C (de)
DE105066C (de)
DE447206C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel fuer oberen oder unteren Abbrand
DE975406C (de) Heizflaechenvergroesserung bei Dampfkesseln mit laengsliegender Obertrommel und den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE878262C (de) Stroemungssicherung fuer Gasfeuerstaetten, insbesondere fuer Gasradiatoren
DE274643C (de)
DE604157C (de) Plattenfoermiges Zwischenglied fuer Gliederkessel zur Unterteilung des Feuerraumes in zwei Brennkammern
DE426798C (de) Gusseiserner Gliederkessel