DE10351756A1 - Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher - Google Patents

Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10351756A1
DE10351756A1 DE10351756A DE10351756A DE10351756A1 DE 10351756 A1 DE10351756 A1 DE 10351756A1 DE 10351756 A DE10351756 A DE 10351756A DE 10351756 A DE10351756 A DE 10351756A DE 10351756 A1 DE10351756 A1 DE 10351756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
adsorption
cell unit
heat
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351756A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dipl.-Ing. Schwab (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10351756A priority Critical patent/DE10351756A1/de
Priority to EP04790839A priority patent/EP1678776B1/de
Priority to JP2006537156A priority patent/JP4974678B2/ja
Priority to US10/578,461 priority patent/US8067121B2/en
Priority to DE502004008049T priority patent/DE502004008049D1/de
Priority to PCT/EP2004/012054 priority patent/WO2005048386A1/de
Publication of DE10351756A1 publication Critical patent/DE10351756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) zur Erzeugung elektrischer Energie und einem der Brennstoffzelleneinheit (1) zugeordneten Adsorptionsspeicher (3) zur Abgabe von Wärme, wobei der Adsorptionsspeicher (3) in thermischer Wirkverbindung mit einem Wärmetauscher (2) steht, der in einem der Brennstoffzelleneinheit zugeordneten Kühlkreiskreis (4, 5) stromab der Brennstoffenzelleneinheit (1) angeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brennstoffzellensystems insbesondere beim Kaltstart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brennstoffzellensystems.
  • Das Speicherprinzip von Sorptions- bzw. Adsorptionsspeichern beruht auf der Eigenschaft einiger hochporöser Materialien wie beispielsweise Silikagel, Wasserdampf anzuziehen und unter Wärmeabgabe an die Oberfläche des Materials zu binden. Diese Anlagerung von Wasser wird als Adsorption bezeichnet. Derartige Adsorptionsspeicher werden häufig als Trocknungsmittel in Verpackungen eingesetzt. Umgekehrt wird bei Erwärmung des Materials das gebundene Wasser in Form von Wasserdampf wieder freigesetzt bzw. desorbiert, während gleichzeitig der Speicher mit Wärmeenergie geladen wird. Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden. Adsorptionsspeicher können Wärmeenergie in hoher Dichte speichern.
  • Adsorptionsspeicher werden in der stationären Heizungstechnik verwendet, wo sie insbesondere für die energetische Verbesserung von solarthermischen Anlagen und Fernwärmeanlagen einge setzt werden, indem sie für einen Ausgleich der Wärmeenergie bei zeitlichen Schwankungen sorgen.
  • Für mobile Anwendungen werden insbesondere zur Unterstützung eines so genannten Kaltstarts üblicherweise Heizungen eingesetzt, die auf thermoisolierten Heißwasserspeichern (so genannte sensible Wärmespeicherung), auf Speichern, welche den Phasenwechsel eines Stoffes ausnutzen (so genannte Latentwärmespeicherung) oder auf mobilen Feuerungsanlagen bzw. elektrischen Heizungen (Standheizung) basieren. Die Offenlegungsschrift WO 02/054520 A1 betrifft beispielsweise die Verwendung eines Latentwärmespeichers bei einer mobilen Brennstoffzellenanlage.
  • Adsorptionsspeicher haben ebenfalls den Weg in den mobilen Anwendungsbereich gefunden. So ist aus der Offenlegungsschrift DE 43 10 836 A1 bekannt, Adsorptionsspeicher in verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen vorzusehen, wobei die von dem Adsorptionsspeicher gespeicherte Wärmemenge dazu genutzt werden kann, den Fahrzeuginnenraum oder auch eine das Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine vor einem Start zu erwärmen.
  • In der Patentanmeldung JP 10-144333 wird ein Adsorptionsspeicher zum Aufwärmen einer Brennstoffzelleneinheit eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Dem Adsorptionsspeicher ist ein Kondensator/Verdampfer zugeordnet, in dem Wasser zum Entladen des Adsorptionsspeichers zur Verfügung steht. Hat die Brennstoffzelleneinheit eine entsprechende Betriebstemperatur erreicht, so fungiert der Adsorptionsspeicher zusammen mit dem Kondensator und zwei diesen nachgeschalteten Wärmetauschern als Kühlung für die Brennstoffzelleneinheit, wobei einer der Wärmetauscher die Wärme der Brennstoffzelleneinheit an die Umgebungsluft abgibt. Das beschriebene System ist bezüglich des Wasserhaushalts ein geschlossenes System, bei dem kein Austausch von Wasser mit der Umwelt erfolgt. In dem Kondensator steht permanent Wasser zum Entladen des Adsorptionsspeichers zur Verfügung. Aus diesem Grunde ist ein Start mit dem beschriebenen System nur bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist, wenig Bauraum bedarf und einen schnellen Kaltstart insbesondere bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts ermöglicht. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Brennstoffzellensystems zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelleneinheit zur Erzeugung elektrischer Energie und einen dieser Brennstoffzelleneinheit zugeordneten Adsorptionsspeicher zur Abgabe von Wärme. Der Adsorptionsspeicher steht mit einem Wärmetauscher in thermischer Wirkverbindung, der in einem der Brennstoffzelleneinheit zugeordneten Kühlkreislauf stromab der Brennstoffzelleneinheit angeordnet ist. Insbesondere können dem Adsorptionsspeicher über eine Leitung Brennstoffzellenabfallprodukte, d. h. Brennstoffzellenabgas bzw. Wasser in Form von Wasserdampf, zugeführt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Starten des Brennstoffzellensystems das Kühlmittel des Kühlkreislaufes über den Wärmetauscher mittels der in dem Adsorptionsspeicher gespeicherten Wärme erhitzt, wobei gleichzeitig dem Adsorpti onsspeicher Brennstoffzellenabgasprodukte, das heißt Wasser bzw. Wasserdampf, als Energieaustauschmedium zugeführt werden. Hierbei wird der Adsorptionsspeicher gekühlt. Ist der Kaltstart abgeschlossen und hat die Brennstoffzelleneinheit eine Temperatur erreicht, bei der keine weitere Erwärmung benötigt wird – befindet sich die Brennstoffzelleneinheit also im normalen Betrieb –, so wird dem Adsorptionsspeicher über den Wärmetauscher zur Aufladung wieder Wärme zugeführt und auf diese Weise das gespeicherte Wasser freigesetzt. Zum Aufladen des Adsorptionsspeichers wird vorzugsweise die Abwärme der Brennstoffzelleneinheit beim Betrieb des Brennstoffzellensystems bzw. eines Brennstoffzellenfahrzeugs genutzt.
  • Durch die Verwendung eines Adsorptionsspeichers steht ein Wärmespeicher mit hoher Energiedichte und wärmeverlustfreier Speicherung zur Verfügung, der vorteilhafterweise keine zusätzlichen Komponenten, die ebenfalls Energieverbraucher darstellen würden, benötigt, wie dies beispielsweise bei einer Elektroheizung, einem katalytischen Brenner, Standheizungen etc. der Fall wäre. Die Brennstoffzelleneinheit und gegebenenfalls weitere Komponenten des Brennstoffzellensystems können beim Kaltstart zuverlässig und ökonomisch erwärmt werden, da zur Ladung des Adsorptionsspeichers die Abwärme des Brennstoffzellensystems genutzt wird. Auf diese Weise bleibt die hohe Leistungsfähigkeit des Kühlmittels erhalten. Die Dauer der Wärmespeicherung ist zeitlich unbegrenzt und unabhängig von der Umgebungstemperatur.
  • Durch die im Vergleich zu anderen Wärmespeichern erhöhte Energiedichte des Adsorptionsspeichers, die etwa das 2,5- bis 5-fache beträgt, können Volumen und Gewicht beim Wärmespeicher bzw. den wärmespeicherkomponenten eingespart werden. weiteres Einsparpotenzial bzgl. Volumen und Gewicht ergibt sich durch die dem Adsorptionsspeicher inhärente verlustfreie thermochemische Wärmespeicherung. Der Adsorptionsspeicher kommt also mit einem geringeren Bauraum aus. Die für den Adsorptionsspeicher verwendeten Speichermaterialien bzw. -medien, die vorzugsweise Metallhydride, Silikagele und/oder Zeolithe umfassen, sind weder korrosiv, kontaminierend noch umweltgefährdend.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem handelt es sich – auch in Bezug auf den Wasserhaushalt – um ein offenes System, bei dem sowohl ein Energie- als auch ein Massenaustausch mit der Umwelt erfolgt. Insbesondere erfolgt ein Austausch von Wasser in der Form vom Wasserdampf mit der Umwelt. Es nicht erforderlich Wasser für das Entladen des Adsorptionsspeichers in einem zusätzlichen Reservoir zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Einfrieren des Brennstoffzellensystems bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verhindert und ein Start des Systems kann auch bei Temperaturen erfolgen, die unter dem Gefrierpunkt liegen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann selbstverständlich auch bei konventionellen, verbrennungsmotorischen Fahrzeugantriebsarten zur Kaltstartunterstützung eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems bei der Adsorptionsspeicherentladung bzw. beim Start und
  • 2 eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems aus der 1 bei der Adsorptionsspeicherbeladung.
  • In den Figuren sollen gleiche Bezugszeichen funktionell bzw. strukturell gleiche Komponenten kennzeichnen. Fluss- bzw. Strömungsrichtungen sind durch Pfeile symbolisiert.
  • Die 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem beim Start, insbesondere beim Kaltstart. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelleneinheit bzw. ein Brennstoffzellenmodul 1. Die Brennstoffzelleneinheit umfasst mehrere, nicht dargestellte Brennstoffzellen, die in Form eines so genannten Stacks miteinander verschaltet sind. Bei den verwendeten Brennstoffzellen handelt es sich vorzugsweise um Polymer-Elektrolyt-Membran-(PEM)-Brennstoffzellen. Der Brennstoffzelleneinheit 1 werden Wasserstoff und Sauerstoff in der Form von Luft als Reaktionskomponenten zugeführt. Bei den in der Brennstoffzelleneinheit ablaufenden elektrochemischen Reaktionen entstehen elektrische Energie, Wärme und als Abfallprodukt insbesondere Wasser in der Form von Wasserdampf. Der Luftsauerstoff wird der Brennstoffzelleneinheit 1 über eine Leitung 9 zugeführt. Die Brennstoffzellenabfallprodukte werden über eine Leitung 10 abgeführt. Eine Zuleitung für den Wasserstoff ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 1 ist in einem ersten, der Brennstoffzelleneinheit 1 zugeordneten Kühlkreislauf 4, 5 angeordnet, wobei vorzugsweise stromauf der Brennstoffzelleneinheit 1 eine Kühlmittelpumpe 8 zur Förderung von Kühlmittel vorgesehen ist. Außerdem ist in dem ersten Kühlkreislauf 4, 5 stromab der Brennstoffzelleneinheit 1 und vorzugsweise stromauf der Kühlmittelpumpe 8 ein Wärmetauscher 2 vorgesehen.
  • Der erste Kühlkreislauf 4, 5 ist bevorzugterweise mit einem zweiten Kühlkreislauf 7 gekoppelt, der im folgenden als Hauptkühlkreislauf 7 bezeichnet wird und beispielsweise der Kühlung bzw. Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums dient. Zwischen Brennstoffzelleneinheit 1 und Wärmetauscher 2 ist in dem ersten Kühlkreislauf 4, 5 ein Stellglied 6, vorzugsweise ein Dreiwegeventil, angeordnet, über welches der Kühlmittelfluss einerseits über den Wärmetauscher 2 weiterhin in dem zweiten Kühlkreislauf 4, 5 oder direkt in den Hauptkühlkreislauf 7 geführt werden kann.
  • Der Wärmetauscher 2 steht mit einem Wärmespeicher 3, der als Adsorptionsspeicher ausgeführt ist, in thermischer Verbindung. Der Wärmetauscher 2 ist vorzugsweise mit seiner längsten Seite mit der längsten Seite des Adsorptionsspeichers 3 verbunden. In der Leitung 10, die die Brennstoffzellenabfallprodukte von der Brennstoffzelleneinheit 1 wegführt, ist ein Stellglied 11, vorzugsweise ein Dreiwegeventil, vorgesehen, über welches die Abfallprodukte über die Leitung 12, die als Bypass ausgeführt sein kann, durch den Adsorptionsspeicher 3 geleitet werden können.
  • Beim Start bzw. Kaltstart des Brennstoffzellensystems fließt das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf 4, 5 durch den Wärmetauscher 2. Es wird bevorzugterweise kein Kühlmittel in den Hauptkühlkreislauf 7 geleitet, was in der 1 durch ein entsprechendes Kreuz in der Leitung 7 verdeutlicht werden soll. Es erfolgt also vorzugsweise keine Temperierung durch den Hauptkühlkreislauf 7. Gleichzeitig werden Brennstoffzellenabfallprodukte und somit Wasserdampf über die Leitungen 10 und 12 dem Adsorptionsspeicher 3 zugeführt. Die Abfallproduk te werden also durch entsprechende Stellung des Stellglieds 11 von der Leitung 10 in die Leitung 12 geführt, was in der 1 durch ein Kreuz in der Leitung 10 stromab des Stellglieds 11 deutlich gemacht werden sollen.
  • Mit den Abfallprodukten bzw. der Abluft aus der Brennstoffzelleneinheit 1 wird dem Adsorptionsspeicher Wasserdampf zugeführt. Dieser Wasserdampf wird von dem Adsorptionsspeicher 3 unter Abgabe von Wärmeenergie gebunden, wobei die Wärmeenergie über den Wärmetauscher 2 dem Kühlmittel im ersten Kühlkreislauf 4, 5 und somit der Brennstoffzelleneinheit 1 zugeführt wird. Dies führt zu einer Erleichterung des Kaltstarts. Überschüssige Brennstoffzellenabfallprodukte bzw. -abluft werden vorzugsweise stromab des Adsorptionsspeichers 3 über die Leitung 12 und ein Stellglied 13, vorzugsweise ein geöffnetes Ventil, an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Alternativ bzw. zusätzlich zur Zufuhr von Brennstoffzellenabfallprodukten zum Wärmetauscher 3 kann selbstverständlich ein Verdampfer vorgesehen sein, der Wasserdampf generiert und dem Wärmetauscher 3 zur Verfügung stellt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems aus 1 bei der Adsorptionsspeicherbeladung. Ist das Brennstoffzellensystem erfolgreich gestartet und wird keine weitere Wärmeenergie vom Adsorptionsspeicher 3 zum Aufheizen des Kühlmittels des ersten Kühlkreislaufs 4, 5 benötigt, so kann es erforderlich sein, den Adsorptionsspeicher 3 wieder mit Wärmeenergie zu beladen. Hierzu wird das nun von der im Betrieb befindlichen Brennstoffzelleneinheit 1 aufgeheizte Kühlmittel über das Stellglied 6 und die Leitung 5 durch den Wärmetauscher 2 geführt. Es wird vorzugsweise kein Kühlmittel in den Hauptkreislauf 7 geleitet, was durch ein entsprechendes Kreuz in der Leitung 7 gezeigt werden soll. Wegen der thermischen Verbindung von Wärmetauscher 2 und Adsorptionsspeicher 3 führt dies zu einer Erwärmung des Materials des Absorptionsspeichers 3 und somit zu einer Aufladung des Adsorptionsspeichers mit Wärmeenergie und zu einer Freisetzung des von dem Material gebundenen Wasserdampfes. Der freigesetzte Wasserdampf wird über die Leitung 12 und das Stellglied 13 stromab des Adsorptionsspeichers 3 vorzugsweise an die Umgebungsluft ausgeschieden.
  • Bevorzugterweise erfolgt bei der Aufladung des Adsorptionsspeichers 3 mit Wärme keine Zufuhr von Brennstoffzellenabfallprodukten über die Leitung 12. Dies ist in der 2 durch ein Kreuz in der Leitung 12 gekennzeichnet.
  • Nach erfolgreicher Aufladung des Adsorptionsspeichers 3 werden vorzugsweise die Zufuhr von Brennstoffzellenabgasprodukten zum Adsorptionsspeicher 3 und die Abfuhr von Wasserdampf aus dem Adsorptionsspeicher 3 unterbunden, indem die Zufuhr zur Leitung 12 stromauf des Adsorptionsspeichers 3 mittels entsprechender Stellung der Stellglieds 11 und die Abfuhr aus der Leitung 12 stromab des Adsorptionsspeichers 3 durch entsprechende Stellung des Stellglieds 13 unterbunden werden, wenn keine Wärmeenergie zur Freisetzung des von dem Material des Adsorptionsspeicher 3 gebundenen Wasserdampfes benötigt wird bzw. wenn keine in dem Adsorptionsspeicher 3 gespeicherte Wärme zum Aufheizen des Brennstoffzellensystems 1 über das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufes 4, 5 benötigt wird. Dies hat den Vorteil das keine Umgebungsfeuchtigkeit von dem Material des Adsorptionsspeicher 3 angezogen werden kann. Ein Zufrieren bei Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt ist ebenfalls sichergestellt. Die Abfuhr der Brennstoffzellenabgasprodukte kann nun über die Leitung 10 erfolgen. In diesem Betriebzustand, in dem die Aufgabe des Adsorptions speichers 3 darin besteht, die gebundene Wärmeenergie zu speichern, wird das von der im Betrieb befindlichen Brennstoffzelleneinheit 1 erwärmte Kühlmittel bevorzugterweise durch entsprechende Stellung des Stellglieds 6 in den Hauptkreislauf 7 geleitet, wobei vorzugsweise das Stellglied 6 derart geschaltet ist, das kein Kühlmittel dem Wärmetauscher 2 über die Leitung 5 zugeführt wird. Mittels des Hauptkreislaufs 7 kann beispielsweise ein Fahrgastinnenraum geheizt werden.

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) zur Erzeugung elektrischer Energie und einem der Brennstoffzelleneinheit (1) zugeordneten Adsorptionsspeicher (3) zur Abgabe von Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsspeicher (3) in thermischer Wirkverbindung mit einem Wärmetauscher (2) steht, der in einem der Brennstoffzelleneinheit zugeordneten Kühlkreiskreis (4, 5) stromab der Brennstoffzelleneinheit (1) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsspeicher (3) über eine Leitung (10, 12) mit der Brennstoffzelleneinheit (1) verbunden ist und dass dem Adsorptionsspeicher (3) über diese Leitung (10, 12) Brennstoffzellenabfallprodukte zuführbar sind.
  3. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsspeicher (3) ein Zeolith, ein Silikalgel und/oder ein Metallhydrid enthält.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – beim Starten des Brennstoffzellensystems Kühlmittel eines einer Brennstoffzelleneinheit (1) zugeordneten Kühlkreislaufes (4, 5) über einen Wärmetauscher (2) mittels in einem Adsorptionsspeicher (3) gespeicherter Wärme erhitzt wird, wobei dem Adsorptionsspeicher (3) gleichzeitig Brennstoffzellenabgasprodukte zugeführt werden und – im normalen Betrieb dem Adsorptionsspeicher (3) über den Wärmetauscher (2) Wärme zugeführt wird.
DE10351756A 2003-11-06 2003-11-06 Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher Withdrawn DE10351756A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351756A DE10351756A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher
EP04790839A EP1678776B1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
JP2006537156A JP4974678B2 (ja) 2003-11-06 2004-10-26 吸着アキュムレータを備えた移動用として使用可能な燃料電池システム
US10/578,461 US8067121B2 (en) 2003-11-06 2004-10-26 Fuel cell system which can be used in a mobile manner with an adsorption accumulator
DE502004008049T DE502004008049D1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
PCT/EP2004/012054 WO2005048386A1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351756A DE10351756A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351756A1 true DE10351756A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34584900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351756A Withdrawn DE10351756A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher
DE502004008049T Active DE502004008049D1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008049T Active DE502004008049D1 (de) 2003-11-06 2004-10-26 Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8067121B2 (de)
EP (1) EP1678776B1 (de)
JP (1) JP4974678B2 (de)
DE (2) DE10351756A1 (de)
WO (1) WO2005048386A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019099A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Daimler Ag Unterdrückung von Vereisung eines Bauteils, insbesondere in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102022000431A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Apodis Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052149A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle und Verfahren zur Erwärmung einer Brennstoffzelle
DE102017000635A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Linde Aktiengesellschaft Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle
DE102017221896A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Audi Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Behandlung eines aus dem Brennstoffzellensystem austretenden Fluids
DE102018219203A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310836A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Adsorptions-Wärmespeicheranlage
JP3735976B2 (ja) * 1996-11-14 2006-01-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4213267B2 (ja) 1998-09-25 2009-01-21 株式会社豊田自動織機 水素吸蔵タンク装置
US6195999B1 (en) * 2000-01-06 2001-03-06 General Motors Corporation Electrochemical engine
JP3975052B2 (ja) * 2000-08-07 2007-09-12 三菱電機株式会社 電気自動車用燃料電池の起動制御装置
DE10065304A1 (de) 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zur Wärmeisolierung bei einer für den mobilen Einsatz vorgesehenen Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
US6835219B2 (en) * 2001-05-14 2004-12-28 General Motors Corporation Rapid startup of fuel processor using water adsorption
JP4042349B2 (ja) * 2001-05-30 2008-02-06 日産自動車株式会社 移動体用燃料電池システム
DE10128877A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
JP3741009B2 (ja) * 2001-09-07 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP3960002B2 (ja) * 2001-10-12 2007-08-15 ダイキン工業株式会社 燃料電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040052B4 (de) * 2005-06-10 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Reformersystem mit einer Abkühleinrichtung
DE102008019099A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Daimler Ag Unterdrückung von Vereisung eines Bauteils, insbesondere in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102022000431A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Apodis Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20070077473A1 (en) 2007-04-05
JP2007510262A (ja) 2007-04-19
EP1678776A1 (de) 2006-07-12
EP1678776B1 (de) 2008-09-10
WO2005048386A1 (de) 2005-05-26
JP4974678B2 (ja) 2012-07-11
US8067121B2 (en) 2011-11-29
DE502004008049D1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297174B4 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
DE102006020392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Wasserstoff konsumierenden Einheit und einem Wasserstoffspeichersystem
DE102012002952A1 (de) Latentwärmespeicher
DE10063067B4 (de) Wasserstoff-Okklusionskern
DE102004016375A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
DE102011105366A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE2921451A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE202010007146U1 (de) Elektrofahrzeug
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
WO2010083981A1 (de) Temperiertes batteriesystem
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE10317123B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
DE102014215891A1 (de) Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen
WO2002019789A2 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
EP3830892A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
DE10258196A1 (de) System mit einem Verbrennungsmotor und einer Brennstoffzelle
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
EP3843189B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines exothermen wasserstoffabnehmers mit metallhydridspeicher
DE102007052149A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Erwärmung einer Brennstoffzelle
DE102017200409A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination