DE102017000635A1 - Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017000635A1
DE102017000635A1 DE102017000635.0A DE102017000635A DE102017000635A1 DE 102017000635 A1 DE102017000635 A1 DE 102017000635A1 DE 102017000635 A DE102017000635 A DE 102017000635A DE 102017000635 A1 DE102017000635 A1 DE 102017000635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hydrogen
liquid organic
fuel cell
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000635.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Sarah Gruber
Markus Rasch
Markus Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102017000635.0A priority Critical patent/DE102017000635A1/de
Priority to PCT/EP2018/025003 priority patent/WO2018137890A1/de
Publication of DE102017000635A1 publication Critical patent/DE102017000635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0015Organic compounds; Solutions thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Energiebereitstellung für die Dehydrierung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen (7).Wobei Wärmeenergie, welche für die Dehydrierung notwendig ist, durch Adsorptionswärme bereitgestellt wird, welche durch die Adsorption von Wasser aus der Brennstoffzelle (7) mit einem Trockenmittel entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiebereitstellung für die Dehydrierung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen.
  • Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen gewinnen in immer mehr mobilen und stationären Anwendungen Bedeutung. Diese Form der Energiegewinnung gilt, insbesondere dann, wenn der Wasserstoff aus regenerativen Quellen gewonnen wird, als umweltfreundlich, da nur Wasser als Abfallprodukt entsteht.
  • Problematisch sind jedoch immer noch der Transport des Wasserstoffs zur Brennstoffzelle und die Speicherkapazität des Wasserstoffs. Der Transport und die Lagerung von flüssigem Wasserstoff sind aufgrund der niedrigen Temperaturen teuer und aufwendig und insbesondere für kleine mobile Anwendungen nicht zu realisieren. In gasförmigem Zustand kann Wasserstoff nur bei ausreichend hohem Druck eine akzeptable Speicherdichte erreichen. Je höher der Druck ist, desto mehr Gewicht entfällt jedoch auf die Gasflasche. Zudem ist die Akzeptanz von Druckgasflaschen mit Drücken bis zu 900 bar insbesondere bei Privatanwendern noch sehr gering, da kaum Erfahrungswerte mit deren Umgang bestehen.
  • Flüssige organische Wasserstoffträger, auch oft als LOHC (liquid organic hydrogen carrier) bezeichnet, bieten sich deshalb als Alternative an. Sie können ähnlich wie Diesel und Benzin getankt und gelagert werden und sind somit mit den gleichen Vorrichtungen transportierbar und speicherbar. Flüssige organische Wasserstoffträger haben jedoch den Nachteil, dass der Wasserstoff erst freigesetzt werden muss. Der dehydrierte flüssige Wasserstoffträger kann allerdings regeneriert werden, erneut hydriert werden und im Kreislauf benutzt werden.
  • Für die Dehydrierung des hydrierten flüssigen organischen Wasserstoffträgers ist jedoch eine Temperatur von 150 bis 390 °C notwendig. Insbesondere bei der Anwendung in mobilen Systemen, wie beispielsweise in mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen, lässt sich diese Wärme nicht so einfach generieren.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb ein Verfahren anzugeben, bei dem die notwendige Energie zur Dehydrierung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern einfach und kostengünstig bereitgestellt werden kann.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 offenbart. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Wärmeenergie, welche für die Dehydrierung notwendig ist, wird durch die Adsorptionswärme bereitgestellt, welche durch die Adsorption von Wasser aus der Brennstoffzelle mit einem Trockenmittel entsteht. Das Wasser, welches in der Brennstoffzelle gebildet wird, wird dazu bevorzugt nicht in die Umgebung abgegeben, sondern zumindest teilweise in einem Behälter gesammelt. Aus diesem Behälter wird es einem weiteren Behälter zugeführt welcher ein Trockenmittel enthält.
  • Als Trockenmittel werden bevorzugt Zeolithe (SAPO34, 13X, 13Y), MOFs (metal organic framework structures) oder Silicalgele verwendet. Diese Stoffe setzen bei der Adsorption von Wasser Wärme frei. Diese Wärme wird an den Dehydrierer übertragen, so dass unter Verwendung eines Katalysators flüssiger organischer Wasserstoffträger dehydriert werden kann.
  • Bei der Adsorption wird eine Wärme von 150 bis 400 °C erreicht.
  • Es eignen sich auch andere hydrophile Stoffe, die bei der Adsorption von Wasser Wärme freisetzen.
  • Bei der Dehydrierung wird Wasserstoff in gasförmiger Form freigesetzt, welcher direkt in der Brennstoffzelle verwendet werden kann oder zwischengespeichert werden kann. Der dehydrierte flüssige organische Wasserstoffspeicher wird in einem Behälter gesammelt. Der Behälter ist bevorzugt als Speicherbehälter mit zwei Kammern ausgestaltet, die durch eine bewegliche Membran voneinander getrennt sind. So kann in der einen Kammer hydrierter flüssiger organischer Wasserstoffträger und in der anderen Kammer der dehydrierte flüssige organische Wasserstoffträger gespeichert werden. Durch die bewegliche Membran kann die jeweilige Kammer verkleinert oder vergrößert werden. So ist zu Beginn vor allem hydrierter flüssiger organischer Wasserstoffträger im Speicherbehälter vorhanden und das Volumen für diesen Bereich maximal, während erst im Laufe des Betriebs des Dehydrierers der hydrierte flüssige organische Wasserstoffträger verbraucht wird und in die zweite Kammer eingespeichert wird. Der flüssige organische Wasserstoffträger kann, insbesondere an einer Tankstelle, nachgefüllt werden während der dehydrierte flüssige organische Wasserstoffträger abgepumpt wird und an einer zentralen Stelle wieder hydriert wird.
  • Ist die Adsorptionsmenge des Trockenmittels erreicht wird das Trockenmittel bevorzugt in-situ regeneriert oder in Form einer Kartusche ausgetauscht und zentral regeneriert. Beispielsweise kann während der Betankung des Speichertanks mit hydriertem flüssigen organischen Wasserstoffträger und dem Abpumpen des dehydrierten flüssigen organischen Wasserstoffträgers auch das Trockenmittel regeneriert werden. Falls diese Betankungszeit für eine Regenerierung nicht ausreicht, oder das Trockenmittel alle Lebenszyklen durchlaufen hat kann das Trockenmittel auch in Form einer Kartusche oder Patrone ausgetauscht werden.
  • Die Adsorptionswärme kann in einer bevorzugten Ausgestaltung auch über einen Wärmetauscher an den Dehydrierer übertragen werden. Als Wärmeübertragermedium wird hierzu bevorzugt ein Wärmefluid verwendet, bevorzugt kann auch flüssiger organischer Wasserstoffträger selbst verwendet werden.
  • Bevorzugt wird der im Dehydrierer entstehende Wasserstoff direkt in der Brennstoffzelle verarbeitet. In einer anderen Ausgestaltung ist es jedoch denkbar, dass zwischen dem Dehydrierer und der Brennstoffzelle ein Gasspeicher als Speicher oder Pufferspeicher angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Behälter mit dem Trockenmittel direkt als Mantel am Dehydrierer angeordnet, so dass die entstehende Wärme direkt an den Dehydrierer abgegeben wird.
  • Das Trocknungsmittel ist bevorzugt als Beschichtung oder Schüttung in den Behälter eingebracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt so ohne zusätzliche Wärmequelle für den Dehydrierer aus. Das Trocknungsmittel ist kostengünstig und kann einfach regeneriert und ausgetauscht werden. Die Vorrichtungen für den Behälter sind einfach zu konstruieren und realisieren. Dadurch wird auch die Verwendung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern als Wasserstoffspeicher für kleinere und mobile Anwendung von Interesse und es sind keine aufwendigen Hochdruckapparaturen notwendig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der 1 erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 schematisch eine Wasserstoffversorgungseinheit.
  • Die Wasserstoffversorgungseinheit besteht aus einem Speichertank für den flüssigen organischen Wasserstoffträger. Der Speichertank ist einen Bereich 1 für hydrierten und einen Bereich 2 für dehydrierten flüssigen organischen Wasserstoffträger unterteilt. Die beiden Bereiche des Behälters sind durch eine bewegliche Membran voneinander getrennt. Der Bereich 1 steht mit einem Dehydrierer 6 in Verbindung. Im Dehydrierer 6 wird Wasserstoff freigesetzt und einer Brennstoffzelle 7 zur Verwertung zugeführt. In einer anderen Ausgestaltung kann der Wasserstoff auch zwischengespeichert werden. Der dehydrierte flüssige organische Wasserstoffträger wird aus dem Dehydrierer 6 zurück in den Bereich 2 des Speicherbehälters geführt. Der dehydrierte flüssige organische Wasserstoffträger kann entweder vor Ort oder an einem zentralen Ort regeneriert werden.
  • Das in der Brennstoffzelle 7 anfallende Deionat (in der Regel Wasser) wird in einem Speicherbehälter 3 gesammelt. Im Behälter 4 befindet sich ein Trockenmittel, welches bei Kontakt mit Wasser durch Adsorption des Wassers Wärme erzeugt. Diese entstehende Wärme wird in einem Wärmetauscher 5 auf ein Wärmefluid übertragen, durch welches der Dehydrierer 6 beheizt wird.
  • Das Trockenmittel in Behälter 4 kann durch Zufuhr von Wärme regeneriert werden, oder der gesamte Behälter kann ausgetauscht werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Energiebereitstellung für die Dehydrierung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen (7), dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie, welche für die Dehydrierung notwendig ist, durch Adsorptionswärme bereitgestellt wird, welche durch die Adsorption von Wasser aus der Brennstoffzelle (7) mit einem Trockenmittel entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturen von 150 bis 400°C erreicht werden können.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trocknungsmittel Zeolithe oder Silicagele wie Köstrolith 4AK verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionswärme über einen Wärmetauscher an einen Dehydrierer übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeübertragermedium ein Wärmeträgerfluid verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel in-situ regeneriert wird oder in Form einer Kartusche ausgetauscht wird und zentral regeneriert wird.
DE102017000635.0A 2017-01-24 2017-01-24 Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle Withdrawn DE102017000635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000635.0A DE102017000635A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle
PCT/EP2018/025003 WO2018137890A1 (de) 2017-01-24 2018-01-09 Wasserstoffversorgungseinheit für eine brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000635.0A DE102017000635A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000635A1 true DE102017000635A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61007660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000635.0A Withdrawn DE102017000635A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Wasserstoffversorgungseinheit für eine Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017000635A1 (de)
WO (1) WO2018137890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008558A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
WO2021175591A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenngasreinigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113571748B (zh) * 2021-06-04 2023-09-22 华能苏州热电有限责任公司 一种耦合固体氧化物燃料电池的lohc系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735976B2 (ja) * 1996-11-14 2006-01-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
US6835219B2 (en) * 2001-05-14 2004-12-28 General Motors Corporation Rapid startup of fuel processor using water adsorption
DE10351756A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz mit einem Adsorptionsspeicher
DE102008007024A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellensystem mit Adsorptionswärmespeicher
DE102010038491A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung für Wasserstoff-Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008558A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
DE102019008558B4 (de) 2019-12-10 2021-10-14 PFW Aerospace GmbH Tank eines Hybdridantriebes für Luftfahrzeuge
WO2021175591A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenngasreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018137890A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018137890A1 (de) Wasserstoffversorgungseinheit für eine brennstoffzelle
EP3097071B1 (de) Verfahren zur stofflichen nutzung von wasserstoff
DE102008043396A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern desselben
EP3111058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in lauge
DE102011121704A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energiespeicherung in Gebäuden
DE102018213689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Wasserstoffgas
WO2019068387A1 (de) Anlage und verfahren zur bereitstellung und weiteren nutzung von wasserstoffgas
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102013223588A1 (de) Anlage und Verfahren zum Speichern von Energie
WO2018137891A1 (de) Bereitstellung von gasförmigem wasserstoff
DE102019217116A1 (de) Power-to-X-Anlage mit optimierter Wasserstofftrocknung und Reinigung
EP2956660A2 (de) Energiespeicherkraftwerk
DE102012004444A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb Von Wasserstofftankstellen
DE102005004426A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Druckluftbetrieb
DE102017000424A1 (de) Verfahren zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff
DE102016204900A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reservespeichereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeuges
DE102010020280A1 (de) Wasserstoffinfrastruktur
DE102014019589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung überschüssiger elektrischer Energie und zur zeitversetzten Abgabe der gespeicherten Energie
DE102009037883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102020207827A1 (de) Befüllvorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern mit verdichtetem Wasserstoff, Tankstelle aufweisend selbige und Verfahren zur Befüllung eines Speicherbehälters
DE102012224246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die bordeigene Herstellung von Kraftstoff für ein Brennstoffzellenauto
DE648941C (de) Verfahren zum Speichern und Verteilen elektrischer Energie
DE102018213404A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102006030449A1 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee