DE10349448A1 - Rotationskörper einer Druckmaschine - Google Patents
Rotationskörper einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349448A1 DE10349448A1 DE2003149448 DE10349448A DE10349448A1 DE 10349448 A1 DE10349448 A1 DE 10349448A1 DE 2003149448 DE2003149448 DE 2003149448 DE 10349448 A DE10349448 A DE 10349448A DE 10349448 A1 DE10349448 A1 DE 10349448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- rotational body
- rotational
- flowable substance
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/22—Means for cooling or heating forme or impression cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Es wird ein Rotationskörper, insbesondere ein Rotationskörper einer Druckmaschine, mit einem Grundkörper und einem den Grundkörper in einem radialen Abstand vorzugsweise koaxial umgebenden Außenkörper vorgeschlagen, wobei in dem vom Abstand ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und dem Außenkörper eine Hülse angeordnet ist, wobei die Hülse aus einem Werkstoff besteht, der in Kontakt mit einer fließfähigen Substanz die Hülse vorzugsweise in ihrer radialen Ausdehnung verändert und in dem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und dem Außenkörper am Grundkörper und/oder am Außenkörper festsetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Durch die WO 01/26902 A1 ist ein Zylinder einer Druckmaschine mit einem Grundkörper und einem eine Mantelfläche des Zylinders bildenden Außenkörper bekannt, wobei in einem Ausführungsbeispiel der zum Grundkörper koaxial angeordnete, vorzugsweise dünnwandige Außenkörper den Grundkörper in einem radialen Abstand umgibt, wobei ein flüssiges oder gasförmiges Temperierungsmittel zum Temperieren der Mantelfläche des Zylinders den vom Abstand ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und dem Außenkörper durchströmt. Der rohrförmige Außenkörper ist durch Aufschrumpfen auf dem Grundkörper aufgebracht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskörper einer Druckmaschine zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Rotationskörper einfach und kostengünstig herstellbar ist, wobei die Hülse(n) und der Außenkörper vorzugsweise ohne Kraftaufwand auf einfache Weise auf dem Grundkörper montierbar sind, was insbesondere für Rotationskörper großer Länge von Vorteil ist, weil ein Festsetzen der Hülse(n) zwischen dem Grundkörper und dem Außenkörper am Grundkörper und/oder am Außenkörper erst erfolgt, nachdem die Hülse(n) und der Außenkörper koaxial auf dem Grundkörper aufgebracht sind. Das Festsetzen der Hülse(n) erfolgt durch ihren Kontakt mit einer fließfähigen Substanz, vorzugsweise und in besonders einfacher Weise durch ein den Rotationskörper durchströmendes Wärmeträgermedium. Durch eine vorzugsweise dünnwandige Ausbildung des Außenkörpers sowie durch eine thermische Isolation des Wärmeträgermediums gegenüber dem Grundkörper ist eine schnell reagierende Temperierung der Mantelfläche des Rotationskörpers mit einem hohen Wirkungsgrad möglich. Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der Hülse(n) aus einem Kunststoff sowie deren Fertigung vorzugsweise in einem Spritzverfahren. Auf diese Weise kann eine gute fertigungstechnische Reproduzierbarkeit der Hülse(n) garantiert werden. Die Hülse(n) können serienmäßig in bestimmten, verschiedenen axialen Längen vorgefertigt und gegebenenfalls durch Aneinanderreihung für nahezu jede beliebige Länge eines Rotationskörpers zusammengestellt werden, wodurch eine Zuordnung der Hülse(n) zu einer ganz bestimmten Länge des Rotationskörpers aufgehoben wird. Ein in der vorgeschlagenen Weise ausgebildeter Rotationskörper ist z. B. als eine Walze in einem Farbwerk, insbesondere in einem Kurzfarbwerk, gut geeignet, insbesondere in einer wasserlos druckenden Druckmaschine.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes eines Rotationskörpers mit einem Grundkörper und diesen umgebenden Hülsen und einem Außenkörper; -
2 einen Querschnitt des in der1 dargestellten Rotationskörpers; -
3 eine perspektivische Darstellung der Hülse. - Die
1 zeigt einen – unterbrochenen – Längsschnitt eines Rotationskörpers01 einer Druckmaschine, z. B. ein Zylinder01 eines Druckwerks oder eine Walze01 eines Farbwerks, mit einem z. B. als ein Trägerrohr02 ausgebildeten Grundkörper02 und einem eine Mantelfläche04 des Rotationskörpers01 bildenden Außenkörper03 , wobei der zum Grundkörper02 koaxial angeordnete Außenkörper03 den Grundkörper02 in einem radialen Abstand a umgibt.2 zeigt einen Querschnitt des in der1 dargestellten Rotationskörpers01 . Ein derartiger, insbesondere als Zylinder01 oder Walze01 ausgebildeter Rotationskörper01 hat einen Durchmesser z. B. von 140 mm bis 420 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 340 mm. Die axiale Länge seines Grundkörpers02 liegt z. B. im Bereich zwischen 500 mm und 2.400 mm, vorzugsweise zwischen 1.200 mm und 1.700 mm. - In dem vom Abstand a ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Grundkörper
02 und dem Außenkörper03 ist eine vorzugsweise massiv, d. h. in ihrem Körper nicht hohl ausgebildete Hülse06 eingefügt, wobei die Hülse06 aus einem Werkstoff besteht, der in Kontakt mit einer fließfähigen Substanz die Hülse06 vorzugsweise in ihrer radialen Ausdehnung verändert, insbesondere weitet, und in dem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper02 und dem Außenkörper03 zumindest am Außenkörper03 zumindest reibschlüssig und/oder formschlüssig festsetzt. Verringert die Hülse06 ihre radiale Ausdehnung infolge des Kontakts ihres Werkstoffs mit der fließfähigen Substanz, so wird die Hülse06 zumindest am Grundkörper02 festgesetzt. Der Werkstoff der Hülse06 nimmt im Kontakt mit der fließfähigen Substanz einen Teil dieser Substanz bis zu einem bestimmten Grad der Sättigung vorzugsweise dauerhaft in sich auf, wodurch sich die Hülse06 in ihrem Volumen in einem bestimmten Maße in vorzugsweise radial gerichteter Ausdehnung oder in einem auf ihr ursprüngliches Volumen bezogenen Volumenprozentsatz verändert, vorzugsweise vergrößert, wobei dann die derart hervorgerufene Volumenvergrößerung die Hülse06 in dem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper02 und dem Außenkörper03 durch eine Flächenpressung ihrer Mantelfläche08 ;09 an den jeweiligen der Hülse06 zugewandten Mantelflächen des Grundkörpers02 und des Außenkörpers03 vorzugsweise in einem Reibschluss und/oder Formschluss festsetzt. Der Rotationskörper01 kann bei seiner Fertigung nach dem Einfügen der Hülse06 in den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper02 und dem Außenkörper03 auch in die den Werkstoff der Hülse06 zu einer Quellung veranlassende Substanz vorzugsweise vollständig eingetaucht werden. - Die Hülse
06 besteht z. B. aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyamid, und ist vorzugsweise in einem Spritzverfahren hergestellt. Sie kann jedoch auch in einem Sinterverfahren oder Strangpressverfahren hergestellt werden. Die Hülse06 kann so beschaffen sein, dass sie sich z. B. nur während ihres Kontaktes mit der fließfähigen Substanz zumindest in ihrer radialen Ausdehnung verändert, insbesondere weitet. Sie bleibt jedoch vorzugsweise nach ihrem ersten Kontakt mit der fließfähigen Substanz zumindest in ihrer radialen Ausdehnung dauerhaft verändert, insbesondere geweitet. Vorzugsweise verändert sich die Hülse06 nur in ihrer radialen Ausdehnung, d. h. es findet weitgehend keine oder nur eine vernachlässigbar kleine Veränderung ihrer axialen Ausdehnung statt, wenn ihr Werkstoff mit der fließfähigen Substanz in Kontakt kommt. - Die Hülse
06 ist z. B. in einer Spielpassung auf dem Grundkörper02 aufgeschoben. Ebenso ist auch der Außenkörper03 in einer Spielpassung auf der Hülse06 aufgeschoben. Bei der Herstellung des Rotationskörpers01 wird z. B. zuerst die Hülse06 auf den Grundkörper02 aufgeschoben, sodann wird der Außenkörper03 auf die Hülse06 mit dem Grundkörper02 aufgeschoben. - Die Hülse
06 weist an ihrer inneren Mantelfläche08 und/oder insbesondere an ihrer äußeren Mantelfläche09 mindestens einen vorzugsweise axial verlaufenden Strömungskanal07 auf, wobei der Strömungskanal07 z. B. einen rechteckförmigen oder runden bzw. halbrunden Querschnitt aufweist. Die Hülse06 weist an ihrer inneren oder äußeren Mantelfläche08 ;09 vorzugsweise mehrere Strömungskanäle07 auf, wobei die Strömungskanäle07 am Umfang der Hülse06 insbesondere äquidistant angeordnet sind.3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine derartige Hülse06 . - In axialer Richtung des Rotationskörpers
01 sind – in der1 durch radiale Unterbrechungen angedeutet – z. B. mehrere Hülsen06 gleicher oder unterschiedlicher axialer Länge aneinandergereiht. Die in axialer Richtung des Rotationskörpers01 aneinandergereihten Hülsen06 sind derart angeordnet, dass sich ihre Strömungskanäle07 jeweils zu einem in axialer Richtung des Rotationskörpers01 durchgängigen Strömungskanal07 ergänzen. - Die fließfähige Substanz ist z. B. ein den Rotationskörper
01 und die Strömungskanäle07 durchströmendes Strömungsmittel, insbesondere ein Wärmeträgermedium (durch Pfeile dargestellt). Dabei kann das Strömungsmittel von einem vorzugsweise an einem der beiden Zapfen11 des Rotationskörpers01 ausgebildeten Zulauf12 in den Rotationskörper01 eingeführt und dann z. B. durch den Rotationskörper01 hindurchgeleitet werden. Mittels z. B. einer oder mehrerer Radialbohrungen14 wird das Strömungsmittel vom Inneren des Rotationskörpers01 den in den Hülsen06 ausgebildeten Strömungskanälen07 zugeleitet, und zwar vorzugsweise der vom Zulauf12 am weitesten entfernten Hülse06 . Nachdem das Strömungsmittel die Strömungskanäle07 in Richtung des Zulaufs durchströmt hat, kann es z. B. über eine oder mehrere Radialbohrungen14 wieder in das Innere des Rotationskörpers01 geleitet und von dort über einen vorzugsweise an dem zuvor genannten Zapfen11 des Rotationskörpers01 ausgebildeten Ablauf13 aus dem Rotationskörper01 abgeleitet werden. In der bevorzugten Ausführung isoliert die Hülse06 das den Strömungskanal07 durchströmende Wärmeträgermedium thermisch gegenüber dem Grundkörper02 . Die fließfähige Substanz ist eine Flüssigkeit oder ein Gas, vorzugsweise Wasser, Wasserdampf, CO2 oder ein Öl. - Der Außenkörper
03 ist z. B. als ein dünnwandiges Rohr03 mit ringförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei dessen Wandstärke w vorzugsweise weniger als 10 mm und insbesondere etwa 2 mm beträgt. Sowohl der Grundkörper02 als auch der Außenkörper03 können aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein, wobei der Außenkörper03 vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist. Der Außenkörper03 kann z. B. auch aus einem korrosionsfesten Werkstoff bestehen. - Die Kontaktflächen des Grundkörpers
02 oder Außenkörpers03 zur sich in ihrer radialen Ausdehnung verändernden Hülse06 , d. h. die Außenfläche des Grundkörpers02 oder die Innenfläche des Außenkörpers03 , werden vor der Montage des Rotationskörpers01 vorzugsweise z. B. durch Sandstrahlen aufgeraut, sodass die Kontaktflächen nicht glatt sind, sondern eine große Rautiefe aufweisen, wodurch im montierten Zustand des Rotationskörpers01 zusätzlich zum reibschlüssigen ein formschlüssiger fester Sitz der Hülse06 an der entsprechenden Kontaktfläche zustande kommt. Hierbei ist vorteilhaft, dass der Werkstoff der Hülse06 , insbesondere ein Kunststoff, eine geringere Oberflächenhärte aufweist als der Werkstoff des Grundkörpers02 oder Außenkörpers03 , vorzugsweise Metalle. Insbesondere lässt sich durch das Aufrauen der Kontaktfläche der Wärmeübergang von der Hülse06 zum Außenkörper03 (bzw. umgekehrt) verbessern. - Der Rotationskörper
01 ist insbesondere in einer Druckmaschine angeordnet und z. B. als eine Walze01 in einem zur Druckmaschine gehörenden Farbwerk oder Feuchtwerk oder als ein Formzylinder01 oder als ein Übertragungszylinder01 ausgebildet. Eine vorteilhafte Anwendung des vorgeschlagenen Rotationskörpers01 ist in einer wasserlos druckenden Druckmaschine gegeben. Wenn der Rotationskörper01 als ein Formzylinder01 oder als ein Übertragungszylinder01 eines Druckwerks ausgestaltet ist, kann dieser Zylinder01 in Richtung seines Umfangs mit z. B. einem Aufzug oder zwei Aufzügen und axial, d. h. seiner Länge nach mit z. B. bis zu sechs Aufzügen belegt sein. Bei einem Formzylinder01 sind die Aufzüge zumeist als plattenförmige Druckformen ausgebildet. Bei einem Übertragungszylinder01 handelt es sich bei den Aufzügen vorzugsweise um jeweils auf einer Trägerplatte aufgebrachte Gummidrucktücher. Eine plattenförmige Druckform bzw. eine Trägerplatte für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. - Die Druckmaschine, in der der zuvor beschriebene Zylinder
01 zum Einsatz kommt, kann z. B. als eine Achterturm-Druckmaschine, als eine 16er-Turm-Druckmaschine oder als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei der vier Paare jeweils bestehend aus einem Formzylinder01 und einem Übertragungszylinder01 um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei z. B. zumindest die Formzylinder01 jeweils die Merkmale der hier vorgeschlagenen Lösung aufweisen. Gerade für den Zeitungsdruck sind Anordnungen günstig, bei denen ein Formzylinder01 in seiner axialen Richtung, d. h. nebeneinander mit bis zu sechs plattenförmigen Druckformen und entlang seines Umfangs entweder mit einer plattenförmigen Druckform oder hintereinander mit zwei plattenförmigen Druckformen belegt ist. Ein solcher Formzylinder01 rollt auf einem Übertragungszylinder01 ab, der z. B. axial mit bis zu drei nebeneinander angeordneten Gummidrucktüchem belegt ist, wobei jedes Gummidrucktuch praktisch den vollen Umfang des Übertragungszylinders01 umspannt. Die Gummidrucktücher weisen damit die doppelte Breite und Länge der plattenförmigen Druckformen auf. Der Formzylinder01 und der Übertragungszylinder01 haben hierbei vorzugsweise dieselben geometrischen Abmessungen zumindest bezüglich der axialen Länge L des Grundkörpers02 . - Ein als Zylinder
01 oder als eine Walze01 ausgebildeter Rotationskörper01 hat z. B. einen Durchmesser D von beispielsweise 140 mm bis 420 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 340 mm. Die axiale Länge L des Grundkörpers02 des Zylinders01 liegt z. B. im Bereich zwischen 500 mm und 2.400 mm, vorzugsweise zwischen 1.200 mm und 1.700 mm. Alternativ zur Ausgestaltung des Rotationskörpers01 als Zylinder01 kann dieser auch als eine vorzugsweise einen Bedruckstoff, z. B. Papier führende Walze01 oder als ein Walze01 in einem Feuchtwerk oder insbesondere in einem Farbwerk ausgebildet sein. Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Rotationskörper01 mit einer großen, z. B. 1.000 mm überschreitenden axialen Länge L sehr vorteilhaft. -
- 01
- Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder, Übertragungszylinder
- 02
- Grundkörper, Trägerrohr
- 03
- Außenkörper, Rohr
- 04
- Mantelfläche
- 05
- –
- 06
- Hülse
- 07
- Strömungskanal
- 08
- Mantelfläche
- 09
- Mantelfläche
- 10
- –
- 11
- Zapfen
- 12
- Zulauf
- 13
- Ablauf
- 14
- Radialbohrung
- D
- Durchmesser
- L
- Länge
- a
- Abstand
- w
- Wandstärke
Claims (37)
- Rotationskörper (
01 ) mit einem Grundkörper (02 ) und einem den Grundkörper (02 ) in einem radialen Abstand (a) umgebenden Außenkörper (03 ), dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Abstand (a) ausgebildeten Zwischenraum zwischen dem Grundkörper (02 ) und dem Außenkörper (03 ) eine Hülse (06 ) angeordnet ist, wobei die Hülse (06 ) aus einem Werkstoff besteht, der in Kontakt mit einer fließfähigen Substanz die Hülse (06 ) durch eine Veränderung ihres Volumens in dem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper (02 ) und dem Außenkörper (03 ) am Grundkörper (02 ) und/oder am Außenkörper (03 ) festsetzt. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) aus einem Kunststoff besteht. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) aus einem Polyamid besteht. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) in einem Spritzverfahren, in einem Sinterverfahren oder in einem Strangpressverfahren hergestellt ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) in Kontakt mit der fließfähigen Substanz ihre radiale Ausdehnung verändert. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) in Kontakt mit der fließfähigen Substanz ihre radiale Ausdehnung weitet. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (06 ) nur während ihres Kontakts mit der fließfähigen Substanz zumindest in ihrer radialen Ausdehnung verändert. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) nach ihrem Kontakt mit der fließfähigen Substanz zumindest in ihrer radialen Ausdehnung dauerhaft verändert ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Kontakt mit der fließfähigen Substanz die Hülse (06 ) nur in ihrer radialen Ausdehnung verändert. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Kontakt mit der fließfähigen Substanz die Hülse (06 ) reibschlüssig und/oder formschlüssig festsetzt. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) in einer Spielpassung auf dem Grundkörper (02 ) aufgeschoben ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) in einer Spielpassung auf der Hülse (06 ) aufgeschoben ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) an ihrer inneren oder äußeren Mantelfläche (08 ;09 ) mindestens einen Strömungskanal (07 ) aufweist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (07 ) einen rechteckförmigen, halbrunden oder runden Querschnitt aufweist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) an ihrer inneren oder äußeren Mantelfläche (08 ;09 ) mehrere Strömungskanäle (07 ) aufweist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (07 ) am Umfang der Hülse (06 ) äquidistant angeordnet sind. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Substanz ein den Rotationskörper (01 ) durchströmendes Strömungsmittel ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmittel ein Wärmeträgermedium ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (06 ) das den Strömungskanal (07 ) durchströmende Wärmeträgermedium gegenüber dem Grundkörper (02 ) thermisch isoliert. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Substanz eine Flüssigkeit oder ein Gas ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Substanz Wasser oder ein Öl ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Rotationskörpers (01 ) mehrere Hülsen (06 ) aneinandergereiht sind. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 13 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Rotationskörpers (01 ) aneinandergereihte Hülsen (06 ) derart angeordnet sind, dass sich ihre Strömungskanäle (07 ) jeweils zu einem in axialer Richtung des Rotationskörpers (01 ) durchgängigen Strömungskanal (07 ) ergänzen. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) als ein Rohr (03 ) ausgebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) dünnwandig mit einer Wandstärke (w) von unter 10 mm ausgebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w) des Außenkörpers (03 ) etwa 2 mm beträgt. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) koaxial zum Grundkörper (02 ) angeordnet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02 ) als ein Trägerrohr (02 ) ausgebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02 ) und/oder der Außenkörper (03 ) aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) aus einem wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) aus einem korrosionsfesten Werkstoff gebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Grundkörpers (02 ) und/oder die Innenseite des Außenkörpers (03 ) jeweils zumindest im Bereich ihrer Kontaktfläche zur Hülse (06 ) mit ihrer radial veränderten Ausdehnung aufgeraut sind. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (03 ) eine Mantelfläche (04 ) des Rotationskörpers (01 ) bildet. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01 ) in einer Druckmaschine angeordnet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01 ) als eine Walze (01 ) in einem zur Druckmaschine gehörenden Farbwerk oder Feuchtwerk ausgebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01 ) als ein Formzylinder (01 ) oder als ein Übertragungszylinder (01 ) ausgebildet ist. - Rotationskörper (
01 ) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (01 ) in einer wasserlos druckenden Druckmaschine angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003149448 DE10349448B4 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Rotationskörper einer Druckmaschine |
DE20320647U DE20320647U1 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Rotationskörper einer Druckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003149448 DE10349448B4 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Rotationskörper einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349448A1 true DE10349448A1 (de) | 2005-06-09 |
DE10349448B4 DE10349448B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=34559189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003149448 Expired - Fee Related DE10349448B4 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Rotationskörper einer Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10349448B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033482A1 (de) * | 2009-06-22 | 2011-01-05 | Leonhard Breitenbach Gmbh | Walze, insbesondere Refinerwalze |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006027147B4 (de) * | 2006-06-12 | 2011-05-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn |
WO2011015480A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Kba-Metronic Aktiengesellschaft | Hülse eines zylinders |
DE102015217691A1 (de) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Gallus Druckmaschinen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957540C (de) * | 1953-09-13 | 1957-02-07 | Draiswerke Ges Mit Beschraenkt | Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen |
DE1886521U (de) * | 1963-07-09 | 1964-01-30 | Heinrich Gaebelein | Tapetendruckmaschine. |
DE4035054A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Beloit Corp | Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze |
DE4042072A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung einer kuehlwalze, sowie kuehlwalze |
WO2001026902A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinder einer rotationsdruckmaschine |
DE10024851A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Netzsch Erich Holding | Walze mit Durchbiegungsausgleich |
DE20304532U1 (de) * | 2003-03-18 | 2003-07-10 | PM-TEC Walzen GmbH, 06217 Merseburg | Faser-Kunststoff-Verbundwalze |
-
2003
- 2003-10-23 DE DE2003149448 patent/DE10349448B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE957540C (de) * | 1953-09-13 | 1957-02-07 | Draiswerke Ges Mit Beschraenkt | Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen |
DE1886521U (de) * | 1963-07-09 | 1964-01-30 | Heinrich Gaebelein | Tapetendruckmaschine. |
DE4035054A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Beloit Corp | Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze |
DE4042072A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung einer kuehlwalze, sowie kuehlwalze |
WO2001026902A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinder einer rotationsdruckmaschine |
DE10024851A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Netzsch Erich Holding | Walze mit Durchbiegungsausgleich |
DE20304532U1 (de) * | 2003-03-18 | 2003-07-10 | PM-TEC Walzen GmbH, 06217 Merseburg | Faser-Kunststoff-Verbundwalze |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033482A1 (de) * | 2009-06-22 | 2011-01-05 | Leonhard Breitenbach Gmbh | Walze, insbesondere Refinerwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10349448B4 (de) | 2005-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844216B1 (de) | Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung | |
EP1218186B1 (de) | Zylinder einer rotationsdruckmaschine | |
DE1575639C3 (de) | Walze und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2232438B2 (de) | Mehrteilige nockenwelle fuer periodisch gesteuerte kraft- und arbeitsmaschinen | |
EP1574334A2 (de) | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen | |
DE3039307A1 (de) | Vorrichtung fuer die behandlung von stroemungsmitteln | |
WO2006072508A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn | |
DE4025284A1 (de) | Radial-buchsenlager | |
DE2635842C2 (de) | Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden | |
DE10349448B4 (de) | Rotationskörper einer Druckmaschine | |
DE19753744A1 (de) | Walze für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen u.gl., insbesondere Druckwalze für den Flexo- oder Tiefdruck | |
DE19705726A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10228968B3 (de) | Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1574333B1 (de) | Rotationskörper einer Druckmaschine | |
DE8532300U1 (de) | Walzenrohr für Druckmaschinen mit einem auswechselbaren Mantelrohr | |
DE20320647U1 (de) | Rotationskörper einer Druckmaschine | |
DE2454902A1 (de) | Rolle fuer rollgaenge, insbesondere bei stranggussanlagen | |
EP1556221B1 (de) | Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen | |
DE102009009297B4 (de) | Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker | |
DE19613145C2 (de) | Hülse für Walzen von Druckmaschinen | |
DE10250691B4 (de) | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper | |
DE102006027147B4 (de) | Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn | |
DE102005062649B4 (de) | Wälzlager | |
DE10262010B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine | |
DE102017221615B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |