DE10348124A1 - Sitz - Google Patents

Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE10348124A1
DE10348124A1 DE10348124A DE10348124A DE10348124A1 DE 10348124 A1 DE10348124 A1 DE 10348124A1 DE 10348124 A DE10348124 A DE 10348124A DE 10348124 A DE10348124 A DE 10348124A DE 10348124 A1 DE10348124 A1 DE 10348124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
face
divided
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10348124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348124B4 (de
Inventor
Hardy Burbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10348124A priority Critical patent/DE10348124B4/de
Publication of DE10348124A1 publication Critical patent/DE10348124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348124B4 publication Critical patent/DE10348124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz, d. h. einen Personensitz, zumindest mit einer Sitzfläche, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei einen Sitz der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Energiefluss der Wirbelsäule auch im Sitzen nicht beeinträchtigt wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest die Sitz- (2) und, wenn vorhanden, auch die Rückenlehnenfläche (1) mittig durch jeweils eine grabenförmige Ausnehmung (13, 23) geteilt sind, so dass sowohl die Sitzfläche (2) als auch die Rückenlehnenfläche (1) in jeweils zwei Teilflächen (21, 22) bzw. (11, 12) geteilt ist, derart, dass die Wirbelsäule der sitzenden Person bis zum Steißbein völlig abstütz- oder anlehnfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, d.h. einen Personensitz, zumindest mit einer Sitzfläche, gemäß Oberbegriff des Patentanpruches 1.
  • Personensitze sind in Form von Stühlen im normalen Gebrauchsmobilarbereich aber auch als Sitze in Fahrzeugen bekannt. Sie bestehen zumindest aus einer Sitzfläche, wenn es sich um sogenannte Hocker handelt, oder aber um Stühle, oder Fahrzeugsitze, wenn hierbei auch Rückenlehnen vorgesehen sind.
  • Hierbei sind Sitzformen verschiedenster Art und Funktion bekannt.
  • Sitzflächen und Rückenlehnen können dabei mit und ohne Polsterung versehen sein.
  • Grundsätzlich gilt dem Sitzen, insbesondere dem Sitzen am Arbeitsplatz eine besondere Aufmerksamkeit. Daher gibt es aus ergonomischen Gründen mehr oder weniger geschwungene und/oder verstellbare Sitz- und Rückenlehnflächen.
  • Die ergonomischen Aspekte finden ihre Grundlage in dem Wissen, dass der Mensch ein dynamisches Wesen ist, und der Wirbelsäule nicht nur die Stützfunktion, sondern _ auch eine Reihe anderer Funktionen zukommen. So fließen über die Wirbelsäule die wesentlichen mechanischen Energien, beispielsweise im abstützenden Auffangen der Laufbewegung, sowie auch aller anderen Bewegungen. Ferner laufen über das Rückenmark ein Großteil der elektrischen cerebralen Signalenergien, die vom Gehirn ausgehend im großen biologischen Regelsystem zu den jeweiligen Muskeln und Organen hinführen. Insbesondere sind diese Signalenergien hochfrequente elektrische Signale, die die Physis in Dynamik halten. Es ist ferner bekannt dass nervlich bedingte Fehlstellungen der Wirbelsäule langfristig sogar zu chronischen Fehlfunktionen von Organen führen können.
  • Dem Konstrukt Wirbelsäule gilt daher eine für die Gesundheit weit wichtigere und gravierendere Rolle und Funktion, als nur die orthopädische.
  • Beim Sitzen wirken sich durch Fehlstellungen Störungen im Energiefluss der Wirbelsäule, insbesondere im relativ freien ungestützten Lendenwirbelbereich, sowie im Sakralbereich und im Bereich des Steissbeines mit ganz erheblich negativen Folgen aus.
  • Bei Sitzvorrichtungen, Stühlen und dergleichen sind bekanntermaßen die Sitzflächen und die Rückenlehnen durchgehende, mehr oder weniger geschwungene zusammenhängende Flächen. Der sitzende Mensch lehnt sich auf ganzer Fläche auch mit seiner Wirbelsäule an, wodurch die Bewegbarkeit der Wirbelsäule im Sitzen behindert wird. Ausserdem ist durch das Anlehnen die Wirbelsäule mehr oder weniger zwangsgeführt, und dieselbe kann nicht ausgleichend ausweichen. Dadurch werden Fehlstellungen begünstigt, und die Wirbelsäule im beschriebenen Energiefluss beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass der Energiefluss der Wirbelsäule auch im Sitzen nicht beeinträchtigt wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch einen Sitz der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass zumindest die Sitz- und wenn vorhanden auch die Rückenlehnenfläche mittig durch jeweils eine grabenförmige Ausnehmung geteilt sind, so dass sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehnenfläche in jeweils zwei Teilflächen bzw geteilt ist, derart, dass die Wirbelsäule der sitzenden Person bis zum Steißbein völlig abstütz oder anlehnfrei ist.
  • Die Person sitzt dann erfindungsgemäß nur auf den Schenkeln und den Pobacken, und wenn eine entsprechende Rückenlehne vorgesehen ist, dann erfolgt im Rückenbereich nur noch eine Anlehnung auf den Muskelpartien, die neben der Wirbelsäule verlaufen. Dadurch ist die Wirbelsäule völlig frei von jeder Zwangsposition, die sich ansonsten bei bekannten Sitzmöbeln aus einer flächigen Unterstützung im Sitzflächen- und Rückenlehnenflächenbereich ergibt.
  • Die Gewichtsaufnahme erfolgt lediglich nur noch über die Muskelpartien neben der Wirbelsäule, wodurch diese völlig frei sich an die jeweilige Sitzsituation anschmiegen und anpassen kann. Damit ist der besagte mechanische sowie der signalelektrische Energiefluss der Wirbelsäule ungestört und dieser erfindungsgemäße Sitz vermeidet jedwede Störung durch sitzbedingte Verspannung, und der Signalfluss im Nervensystem sowie der freie Signalfluss zu einer Reihe von Organen ist damit auch in der Sitzposition völlig befreit. Außerdem führt die mechanische Fokussierung der Gewichtskraft lediglich nur noch auf die Muskelpartien neben der Wirbelsäule und auf die Pobacken zu einer verstärkten Massage dieser Partien, während dem Sitzen, wobei die Wirbelsäule ohne mechanische Hemmung sich nun frei und missspannungsfrei daraufhin entsprechend arrangieren kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sitz und/oder die Rückenlehne aus jeweils einer ggfs geschwungenen, ungeteilten Fläche bestehen, auf denen Polster angeordnet sind, die die entsprechende Teilung aufweisen. Auf diese Weise ist die Sitzunterkonstruktion samt Rückenlehne zwar jeweils durchgängig und ungeteilt flächig, aber die erfindungsgemäße Teilung ist dann durch die Sitzpolsterteilung realisiert.
  • Ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel besteht darin, dass die mittig geteilten Flächen federnd oder nachgiebig miteinander verbunden sind. Hierbei wird eine konstruktive Ausgestaltung der Erfindung angegeben, bei welcher anders als im vorherigen Ausgestaltungsbeispiel tatsächlich die Sitz- und Rückenlehnenfläche auch unterhalb einer ggfs vorhandenen Polsterauflage geteilt sind, und zwar derart, dass die beiden Sektionen der Sitzfläche gegeneinander höhenmäßig federnd angeordnet und verbunden sind. Gleiches kann bei Vorhandensein eine Rückenlehnen dort auch so realisiert sein. Damit ergibt sich der Effekt, dass Gewichtsverlagerungen der sitzenden Person vom Sitz dynamisch aufgenommen werden können und der Sitz sich hieran anpassen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass auch in der Horizontalen zwischen Sitzfläche und Rückenlehne eine grabenförmige Ausnehmung vorhanden ist. Dies hat den Effekt das Becken und die Wirbelsäule im Becken- und Steißbeinbereich noch mehr freibeweglich zu lassen, wodurch der Sitzkomfort weiter gesteigert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Sitz als Büro- oder Arbeitsstuhl konzipiert ist. Dies trägt die oben bereits beschriebenen Effekte auch in den Arbeitplatzbereich, so dass dort ein gesünderes und entspanntes Arbeiten möglich ist, bei dem die Kreativenergien beschwerdefrei fließen können.
  • Um auch besonderen Sitzsituationen gerecht zu werden, ist die erfindungsgemäße Sitzgestaltung auch auf einen rückenlehnenfreien Hocker anwendbar. Ein solcher Hocker kann als Arbeitssitzmöbel an Arbeits- und Montagetischen vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Umsetzung der Erfindung ist die Konzeption eines solchen Sitzes in einem Kraftfahrzeug. Dies führt zu einem wesentlich entspannteren Sitzen, was insbesondere bei längeren Autofahrten erheblich vorteilhaft ist. Im übrigen führt die Konzentration der Gewichtsauflagekräfte auf die Bereiche neben der Wirbelsäule und auf die Pobacken, wegen dieser erfindungsgemäßen Sitzteilung zu einer weiteren Erhöhung des Seitenhaltes, dem bei Kraftfahrzeugsitzen eine besondere Bedeutung zukommt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Sitzausgestaltung transportabel und für viele Sitze somit als nachrüstbare Sitzfunktion, diesen in Form einer vom übrigen Sitz trennbaren Sitzauflage zu konzipieren. So können die erfindungsgemäß jeweils geteilten Sitz- und Rückenlehnenflächen auch auf vorhandenen Stühlen und Sitzen nachgerüstet werden.
  • In besonderer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Sitz- und/oder Rückenlehnenteilflächen, die sich durch die Teilung der Sitz- und/oder Rückenlehnenflächen ergeben, so zueinander geneigt sind, dass die Sitzteilflächen und/oder die Rückenlehnenteilflächen zur grabenförmigen Ausnehmung hin abfallend sind.
  • Dadurch wird ein sicherer Sitz der Person mit sicherem Halt erreicht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Sitz- und Rückenlehnenflächenteilung.
  • 2: Rückwärtige Ansicht mit orthopädischen Einzelheiten.
  • 3: Ausführungsbeispiel Büro/Arbeitsstuhl
  • 1 zeigt die prinzipielle Umsetzung der erfindungsgemäßen Sitzgestaltung. Es sind schematisch die geteilte Rückenlehnenfläche 1 sowie die geteilte Sitzfläche 2 dargestellt. Erfindungsgemäß sind diese durch eine grabenförmige Ausnehmung 13, 23 mittig geteilt. Somit ergeben sich für die Sitzfläche 2 zwei Sitzteilflächen 21 und 22, und für die Rückenlehnenfläche zwei Rückenlehnenteilflächen 11 und 12. Die mittig jeweils verlaufende grabenförmige Ausnehmung 13 und 23 ist dabei so breit, dass die Wirbelsäule beim Sitzen und Anlehnen völlig über der grabenförmigen Ausnehmung 13 und 23 liegt, und die einzelnen Wirbel, bis zu den Sitzflächen hin im Sakralbereich sich nicht anlehnen, sondern beim Sitzen völlig frei beweglich sind. Lediglich die Muskelpartien neben der Wirbelsäule, bis hin zum Becken liegen auf den Sitz-/Rückenlehnenteilfächen 11, 12 bzw 21, 22 auf.
  • Dies hat neben der völligen Freibelassung der mechanischen Bewegungfreiheit der Wirbelsäule auch den Vorteil dass sich die Wirbelsäule ständig immer frei arrangieren kann. Dies beugt Verspannungen ganz entscheidend vor, und ausserdem ist der besagte Energiefluß ungestört. Duch die zusätzliche, dargestellte Neigung der Sitzteilflächen 21 und 22 ist ausserdem ein sicherer und entspannterer Sitz gegeben. Hierbei gilt, dass sowohl die Polsterung alleine, als auch die Sitzunterkontur in der erfindungsgemäßen Weise geteilt sein kann. Dies würde bedeuten, dass die Sitzunterkontruktion unter der ggfs vorhandenen Polsterung geteilt sein kann um den erfindungsgemäßen Effekt zu erzielen.
  • Entlang der gestrichelt dargestellten Pfeile ist dann der besagte freie Energiefluss beim Sitzen gewährleistet.
  • 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht, um die orthopädischen Gegebenheiten darzustellen. Gemäß den obigen Ausführung ist nunmehr zu erkennen, dass die Wirbelsäule 100 auf der Länge der geteilten Rückenlehne1, oder Rückenlehnenpolsterung freibeweglich bleibt, durch die erfindungsgemäße grabenförmige Ausnehmung 13 im Rückenlehnenbereich. Zu erkennen ist auch, dass durch die grabenförmige Ausnehmung 23 im Sitzflächenbereich, die Wirbelsäule 100 der sitzenden Person bis hinunter in den Sakralbreich 101 ebenfalls frei beweglich bleibt.
  • Eine weitere spezielle Ausführung ist in 2, sowie bereits in 1 zu erkennen, nämlich, dass gegebenenfalls auch eine grabenförmige Teilung/Ausnehmung 40 die geteilte Sitzfläche 2 von der geteilten Rückenlehnenfläche 1 deutlich beabstandet trennt. Dadurch ist eine insbesondere im Beckenbereich verspannungsfrei erzielte Beweglichkeit im Sitzen möglich.
  • Insgesamt wird erreicht, dass der Hauptenergiefluss der Wirbelsäule durch das Abknicken im Sakralgelenk des Beckens im Körper des Menschen durch das Sitzen nicht mehr gestört wird. Einer Beckenschiefstellung kann hierdurch ebenfalls präventiv begegnet werden. Der positive Einfluss einer solchen erfindungsgemäßen Sitzgestaltung hilft ebenso Verdauungsbeschwerden bei langem Sitzen zu vermeiden, oder zumindest deutlich zu reduzieren.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Büro- oder Arbeitsstuhles, bei dem die Erfindung realisiert ist. Die konsequente Teilung zieht sich hier durch die mittige grabenfömigen Ausnehmung 13, 23 sowohl durch die Sitzfläche 2, als auch durch die Rückenlehnenflächen 1. Geteilt sind hierbei die festen Polsterflächen.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass hierbei auch eine horizontal verlaufende grabenförmig Ausnehmung 40 die Rückenlehne 1 von der Sitzfläche 2 trennt.
  • Der besondere ergonomische Vorteil kommt auch bei einer Verwendung dieser erfindungsgemäßen Sitzgestaltung bei Fahrzeugsitzen zu Tragen. Insbesondere bei Berufsauto-, oder -kraftfahrern werden die Entlastungen erheblich deutlich.
  • 1
    Rückenlehnenfläche
    2
    Sitzfläche
    11
    Rückenlehnenteilfläche
    12
    Rückenlehnenteilfläche
    13
    grabenförmige Ausnehmung
    21
    Sitzteilfläche
    22
    Sitzteilfläche
    23
    grabenförmige Ausnehmung
    40
    grabenförmige Ausnehmung in der Horizontalen
    100
    Wirbelsäule
    101
    Sakralbereich

Claims (9)

  1. Sitz, d.h. einen Personensitz, zumindest mit einer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sitz- (2) und wenn vorhanden auch die Rückenlehnenfläche (1) mittig durch jeweils eine grabenförmige Ausnehmung (13, 23) geteilt sind, so dass sowohl die Sitzfläche (2) als auch die Rückenlehnenfläche (1) in jeweils zwei Teilflächen (21, 22) bzw (11, 12) geteilt ist, derart, dass die Wirbelsäule der sitzenden Person bis zum Steißbein völlig abstütz oder anlehnfrei ist.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) und/oder die Rückenlehne (1) aus jeweils einer ggfs geschwungenen ungeteilten Fläche bestehen, auf denen Polster (21, 22) bzw (11, 12) angeordnet sind, die die entsprechende Teilung aufweisen.
  3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittig geteilten Flächen (21, 22) bzw (11, 12) federnd oder nachgiebig miteinander verbunden sind.
  4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch in der Horizontalen zwischen Sitzfläche (2) und Rückenlehnenfläche (1) eine grabenförmige Ausnehmung (40) vorhanden ist.
  5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz als Büro- oder Arbeitsstuhl konzipiert ist.
  6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz als Hocker konzipiert ist.
  7. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz als Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug konzipiert ist.
  8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz als eine vom übrigen Sitz trennbare Sitzauflage konzipiert ist.
  9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Sitz- und/oder Rückenlehnenteilflächen, (21, 22) bzw (11, 12) die sich durch die Teilung der Sitz- und/oder Rückenlehnenflächen ergeben, so zueinander geneigt sind, dass die Sitzteilflächen und/oder die Rückenlehnenteilflächen zur grabenförmigen Ausnehmung (23) bzw (13) hin abfallend sind.
DE10348124A 2003-10-16 2003-10-16 Sitz Withdrawn - After Issue DE10348124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348124A DE10348124B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348124A DE10348124B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348124A1 true DE10348124A1 (de) 2005-05-19
DE10348124B4 DE10348124B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=34442007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348124A Withdrawn - After Issue DE10348124B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348124B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012011138A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Aureliano Pasqualini Concave supports for human beings
ITVI20130132A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 M D A Francesco Riondato Sedia
DE202019103701U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik
RU2736293C1 (ru) * 2020-03-03 2020-11-13 Владимир Викторович Михайлов Предмет мебели с ортопедическим сиденьем
RU2737814C1 (ru) * 2019-06-25 2020-12-03 Владимир Викторович Михайлов Ортопедическое сиденье
DE102021202829A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Psa Automobiles Sa Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug mit der Rückenlehne und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156629A (en) * 1937-12-11 1939-05-02 Hutchison Miller Reese Seat
GB606249A (en) * 1946-05-06 1948-08-10 Frank Smith Improvements relating to seats, cushions, bedrests, mattresses and the like
DE3730851A1 (de) * 1986-09-25 1988-07-28 Ursula Pastor Flaeche zum abstuetzen der rueckseite eines menschen
WO2000022963A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 Vyacheslav Vitalievich Sosnin Systeme de disposition du corps d'une personne ne comprenant pas de support pour la colonne vertebrale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913568A (en) * 1997-09-30 1999-06-22 Brightbill; Stephen T. Two platform motion seat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156629A (en) * 1937-12-11 1939-05-02 Hutchison Miller Reese Seat
GB606249A (en) * 1946-05-06 1948-08-10 Frank Smith Improvements relating to seats, cushions, bedrests, mattresses and the like
DE3730851A1 (de) * 1986-09-25 1988-07-28 Ursula Pastor Flaeche zum abstuetzen der rueckseite eines menschen
WO2000022963A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 Vyacheslav Vitalievich Sosnin Systeme de disposition du corps d'une personne ne comprenant pas de support pour la colonne vertebrale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012011138A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Aureliano Pasqualini Concave supports for human beings
ITVI20130132A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 M D A Francesco Riondato Sedia
RU2737814C1 (ru) * 2019-06-25 2020-12-03 Владимир Викторович Михайлов Ортопедическое сиденье
DE202019103701U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik
RU2736293C1 (ru) * 2020-03-03 2020-11-13 Владимир Викторович Михайлов Предмет мебели с ортопедическим сиденьем
DE102021202829A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Psa Automobiles Sa Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug mit der Rückenlehne und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348124B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348124C3 (de) Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel
EP1457141B1 (de) Oberkörperstütze
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
EP2007339A1 (de) Sitz
DE19828254A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
EP1393658A1 (de) Bürostuhlsatz für männliche bzw. weibliche Anatomie
DE102005049179B3 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunkts einer Person an ein Sitzmöbel
DE10348124B4 (de) Sitz
DE202015100101U1 (de) Mehrkammer-Kissen zur Verwendung in Sitzgelegenheiten
EP0919161A2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE1256840B (de) Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden
DE3018017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3127303A1 (de) "gepolsterter und mit einem bezug versehener sitz, insbesondere kraftwagensitz"
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE202012004743U1 (de) Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten
DE3624071A1 (de) Vertikal verschiebbare rueckenstuetze fuer autositze
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE2721175C2 (de) Arbeitsstuhl
DE3939320C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
WO1988002228A1 (fr) Surface de soutien du dos d'une personne
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3730851A1 (de) Flaeche zum abstuetzen der rueckseite eines menschen
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131118