DE202012004743U1 - Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten - Google Patents

Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE202012004743U1
DE202012004743U1 DE202012004743U DE202012004743U DE202012004743U1 DE 202012004743 U1 DE202012004743 U1 DE 202012004743U1 DE 202012004743 U DE202012004743 U DE 202012004743U DE 202012004743 U DE202012004743 U DE 202012004743U DE 202012004743 U1 DE202012004743 U1 DE 202012004743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
cushion according
section
seat
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE LEIBBINDEN
Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt
Original Assignee
KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE LEIBBINDEN
Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE LEIBBINDEN, Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt filed Critical KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE LEIBBINDEN
Priority to DE202012004743U priority Critical patent/DE202012004743U1/de
Publication of DE202012004743U1 publication Critical patent/DE202012004743U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitzkissen (1) mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten (2, 3), wobei der eine erste hintere Abschnitt (2) der Aufnahme der Sitzhöcker einer Person und der zweite vordere Abschnitt (3) der Auflage der Oberschenkel dient, wobei der zweite vordere Abschnitt (3) höher liegt, als der erste hintere Abschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (Pfeil 15) zwischen den beiden Abschnitten (2, 3) eine sich über zumindest einen Teil der Breite des Sitzkissens erstreckende Markierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten, wobei der eine erste hintere Abschnitt der Aufnahme der Sitzhöcker einer Person und der zweite vordere Abschnitt der Auflage der Oberschenkel der Person dient, wobei der zweite vordere Abschnitt höher liegt als der erste hintere Abschnitt.
  • Sitzkissen der eingangs genannten Art sind bekannt. Solche Kissen, die im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sind, sorgen bei Patienten, die unter einer Lordose im Kreuzbein/Lendenbereich leiden, dafür, dass sich die Wirbelsäule aufrichtet, denn das Becken wird durch diese Position nach hinten gekippt und die Wirbelsäule wird insofern durchgestreckt.
  • Bekannt ist eine solche Ausgestaltung auch bei einem Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere einem Bürostuhl ( DE 10 2008 064 144 B4 ), wobei der Bereich, der der Auflage der Oberschenkel dient, eine Kammer aufweist, in der einzelne Schraubenfedern untergebracht sind.
  • Generell besteht bei solchen Kissen oder Auflagen das Problem, dass diese Personen zwar in Bezug auf die Wirbelsäule eine optimale Haltung einnehmen, eben weil der Beckenbereich tiefer sitzt, als der Bereich der Oberschenkel, allerdings besteht die Gefahr, dass der Blutfluss in die Beine aufgrund der Auflage der Oberschenkel auf dem dafür vorgesehenen Kissenbereich unterbrochen wird, d. h., dass unter Umständen die Beine „einschlafen”.
  • Ein Grund für das „Einschlafen” der Beine ist insbesondere dann gegeben, wenn die auf einem solchen Kissen sitzende Person derart weit hinten sitzt, dass die Auflage der Oberschenkel sehr weit in Richtung der Knie erfolgt. Dies begünstigt das „Einschlafen” der Beine. Die Gefahr, dass der Blutfluss durch die Beine reduziert wird, wird insbesondere bereits dann vermindert, wenn sichergestellt ist, dass die auf dem Kissen aufsitzende Person eine optimale Sitzposition einnimmt, also insbesondere nicht zu weit hinten sitzt.
  • Das heißt, die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dafür zu sorgen, dass eine auf einem solchen Kissen aufsitzende Person tatsächlich eine optimale Sitzposition einnehmen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten eine sich über zumindest einen Teil der Breite des Sitzkissens erstreckende Markierung angeordnet ist. Durch die Markierung kann die konkrete Sitzposition eingenommen werden. Bei konkreter Sitzposition wird durch die Ausformung des Kissens eine Beckenrückdrehung vermieden. Die Wirbelsäule wird in die Doppel-S-Form gebracht und in jeder Sitzhaltung gestützt.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die Markierung mechanischer Natur ist, was bedeutet, dass die Person beim Aufsitzen fühlt, ob sich die Markierung an der richtigen Stelle befindet.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang nach einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Markierung als Nut ausgebildet ist. Auch eine solche als Nut ausgebildete Markierung „fühlt” die auf dem Kissen sitzende Person, sodass sichergestellt ist, dass eine Stellung auf dem Kissen eingenommen werden kann, bei der einerseits der Rücken durchgedrückt wird, und andererseits die Gefahr des Einschlafens der Beine nicht oder nur in geringem Umfange besteht.
  • Eine zweite Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Markierung durch einen Übergang zwischen zwei Materialien für das Kissen gebildet wird, wobei die beiden Materialien unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen. In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Material des zweiten vorderen Abschnitts steifer ist als das des ersten hinteren Abschnittes. Das heißt, dass durch die unterschiedliche Steifigkeit der beiden Materialien der Übergangsbereich, der die Markierung darstellt, von der aufsitzenden Person problemlos erfühlt werden kann. Unter mechanischen Eigenschaften werden hierbei nicht nur solche verstanden, wie die zuvor erwähnte unterschiedliche Steifigkeit in der Materialauswahl zwischen dem Material des ersten hinteren Abschnitts und dem zweiten vorderen Abschnitt, sondern generell solche Eigenschaften, die physisch auf die Person einwirken, wie beispielsweise auch unterschiedliche Unebenheiten auf den beiden Abschnitten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite vordere Abschnitt mindestens eine Auflage aufweist, die ein steiferes Material zeigt, als der erste hintere Abschnitt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Grundform des Kissens aus einem Material zu gestalten, um dann im Bereich der Auflage der Schenkel ein Material anderer Steifigkeit vorzusehen, insbesondere ein solches, das steifer ist. Eine Möglichkeit der Realisierung besteht darin, wie bereits ausgeführt, die Auflage aus einem verhältnismäßig steiferen Material zu machen, als das, das der Kissenkörper im Bereich der Sitzhöcker aufweist. Alternativ kann vorgesehen sein, den vorderen und hinteren Bereich eines solchen Kissens aus unterschiedlichen Materialien, d. h. aus unterschiedlich festen Polymerschäumen herzustellen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kissen aus einem offenporigen Schaum hergestellt, was Vorteile hinsichtlich der Atmungsaktivität eines solchen Kissens hat. Das heißt, die Gefahr des Schwitzens ist reduziert. Um die Gefahr der Schweißbildung insbesondere im Bereich der Oberschenkel darüber hinaus zu minimieren, ist vorgesehen, dass dieser Bereich, also der vordere Bereich des Kissens, in Ausrichtung der Oberschenkel verlaufende Rillen aufweist. Diese Rillen, die eine Tiefe von 3 bis 10 mm vorzugsweise von 5 mm aufweisen, bewirken auch einen gewissen Massageeffekt auf der Unterseite der Schenkel, was dem zuvor genannten Einschlafen der Beine verbeugt. Denkbar ist ebenfalls auch im Bereich des hinteren Abschnitts derartige Rillen vorzusehen.
  • Die Gefahr der Schweißbildung kann darüber hinaus dadurch reduziert werden, dass zumindest auf der Oberseite des Kissens ein Abstandsgewirk vorgesehen ist.
  • Das Kissen, das im Querschnitt wellenförmig ausgebildet ist, wie dies bereits zuvor erwähnt wurde, wobei das Wellental im Bereich des hinteren Abschnittes und der Wellenkamm sich im Bereich der Auflage der Oberschenkel befindet, ist aus einem Polymerschaum, insbesondere aus einem offenpoligen Polymerschaum, ausgebildet. Gleiches gilt für die Auflage, die nach der zweiten Variante vorgesehen ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kissens, wobei das Kissen einteilig aus einem Polymerschaum hergestellt ist;
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der im Bereich des vorderen Abschnittes Auflagen vorgesehen sind;
  • 3 zeigt im Querschnitt die Anordnung von Rillen auf der Auflage des Kissens.
  • Das in den 1 und 2 mit 1 bezeichnete Kissen weist einen ersten hinteren Abschnitt 2 auf und einen zweiten vorderen Abschnitt 3. Der vordere Abschnitt 3 des wellenförmig ausgebildeten Kissens liegt hier signifikant höher als der hintere Abschnitt des Kissens, auf dem die Sitzhöcker aufliegen. Im Bereich des Übergangs von dem ersten hinteren Abschnitt zum zweiten vorderen Abschnitt befindet sich bei der Ausführungsform nach 1 eine Nut 5, wobei durch die Nut 5 als mechanisches Merkmal der auf dem Kissen aufsitzenden Person signalisiert wird, ob sie ordnungsgemäß auf dem Kissen sitzt oder nicht. Denn zum ordnungsgemäßen Sitzen auf dem Kissen ist erforderlich, dass sich die Markierung in Form der Nut 5 an einer bestimmten Stelle des Körpers befindet, vorzugsweise im Übergangsbereich der beiden Abschnitte 2 und 3. Es wurde bereits die Gefahr des Schwitzens angesprochen. Wenn die Sitzseite des Kissens mit einem Abstandsgewirk belegt ist, verbessert dies die Durchlüftung der Sitzfläche.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 zeichnet sich ebenfalls durch einen ersten hinteren Abschnitt 2 aus, sowie einen vorderen Abschnitt 3, die zusammen das Sitzkissen bilden. Im Bereich des Übergangs (Pfeil 15) vom ersten hinteren Abschnitt zum zweiten vorderen Abschnitt ist eine Auflage 16 vorgesehen, die sich quasi an den ersten hinteren Teil anschließt und sich über den zweiten vorderen Abschnitt erstreckt. Die Auflage 16 besteht aus einem Schaum, der im Wesentlichen steifer ist, als der Schaum des Kissens als Grundkörper. Wesentlich ist nun, dass die Auflage in Richtung der Schenkel verlaufende Rillen 17 aufweist (3), die zum einen einen gewissen Massageeffekt die auf der Unterseite der Schenkel ausüben, und darüber hinaus der Gefahr des Schwitzens vorbeugen. Die Auflage ist zweiteilig (16a, 16b) ausgebildet, wobei sich zwischen den beiden Abschnitten (16a, 16b) eine Nut 19 befindet. Diese Nut 19 erhöht die Bequemlichkeit beim Sitzen auf dem Kissen, wenn sich die Sitzhöcker in gleichem Abstand zu beiden Seiten der Mittellinie des Kissens befinden, die durch die Nut 19 vorgegeben ist.
  • Grundsätzlich ist denkbar, auch der Ausführungsform gemäß 1, Rillen im Bereich des zweiten vorderen Abschnittes vorzusehen. Der Massageeffekt und insbesondere auch die Gefahr der Schweißbildung werden hierbei allerdings nur dann signifikant vermindert, wenn der Schaum im zweiten vorderen Bereich steifer ist, als im ersten hinteren Bereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzkissen
    2
    hintere Abschnitt
    3
    vordere Abschnitt
    5
    Nut
    15
    Pfeil
    16
    Auflage
    16a
    Abschnitt der Auflage
    16b
    Abschnitt der Auflage
    17
    Rillen
    19
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064144 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Sitzkissen (1) mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten (2, 3), wobei der eine erste hintere Abschnitt (2) der Aufnahme der Sitzhöcker einer Person und der zweite vordere Abschnitt (3) der Auflage der Oberschenkel dient, wobei der zweite vordere Abschnitt (3) höher liegt, als der erste hintere Abschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (Pfeil 15) zwischen den beiden Abschnitten (2, 3) eine sich über zumindest einen Teil der Breite des Sitzkissens erstreckende Markierung angeordnet ist.
  2. Sitzkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mechanischer Art ist.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung als Nut (5) ausgebildet ist.
  4. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch einen Übergang zwischen zwei Materialien für das Kissen gebildet wird, wobei die beiden Materialien unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.
  5. Sitzkissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten vorderen Abschnitts (3) steifer ist, als das des ersten hinteren Abschnitts (2).
  6. Sitzkissen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vordere Abschnitt (2) mindestens eine Auflage (16) aufweist, die aus einem steiferen Material gefertigt ist, als der erste hintere Abschnitt (2).
  7. Sitzkissen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zweite vordere Abschnitt (3) in Ausrichtung der Oberschenkel einer auf dem Kissen (1) sitzenden Person verlaufende Rillen (17) aufweist, vorzugsweise auch der erste hintere Abschnitt.
  8. Sitzkissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (17) eine Tiefe von 3 bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm aufweisen.
  9. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Oberseite des Kissens (1) ein Abstandsgewirk angeordnet ist.
  10. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (1) und/oder die mindestens eine Auflage (16) aus einem Polymerschaum ausgebildet ist.
  11. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (1) im Querschnitt wellenförmig ausgebildet ist.
DE202012004743U 2012-05-11 2012-05-11 Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten Expired - Lifetime DE202012004743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004743U DE202012004743U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004743U DE202012004743U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004743U1 true DE202012004743U1 (de) 2012-06-26

Family

ID=46579997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004743U Expired - Lifetime DE202012004743U1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004743U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131614A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Verbessertes Sitzpolster
US11974675B1 (en) * 2023-11-09 2024-05-07 Kemnitzer/Powell, LLC Seating assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064144B4 (de) 2008-10-20 2010-07-08 Steifensand, Gernot M. Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064144B4 (de) 2008-10-20 2010-07-08 Steifensand, Gernot M. Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131614A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Verbessertes Sitzpolster
US11974675B1 (en) * 2023-11-09 2024-05-07 Kemnitzer/Powell, LLC Seating assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE19828254A1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005055921B4 (de) Motorradsitz
DE202012004743U1 (de) Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE10301563B4 (de) Matratze
DE202016003299U1 (de) Kopfkissen
DE102014115761A1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE3627286A1 (de) Nackenstuetzkissen
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
DE102008064144B4 (de) Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE10334351A1 (de) Liegematratze
EP1410742B2 (de) Untermatratze
AT411519B (de) Konturen-matratze
DE1858700U (de) Polstersitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
DE202019003915U1 (de) Kopfkissen
DE102021001190A1 (de) Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen
DE202016003300U1 (de) Kopfkissen
WO1988002228A1 (fr) Surface de soutien du dos d'une personne
DE202011108443U1 (de) Keilsitzkissen
DE202016003301U1 (de) Kopfkissen
DE10038117B4 (de) Sitz-und Liegekissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R156 Lapse of ip right after 3 years