DE10347809A1 - Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie - Google Patents

Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE10347809A1
DE10347809A1 DE10347809A DE10347809A DE10347809A1 DE 10347809 A1 DE10347809 A1 DE 10347809A1 DE 10347809 A DE10347809 A DE 10347809A DE 10347809 A DE10347809 A DE 10347809A DE 10347809 A1 DE10347809 A1 DE 10347809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
barrier
solution
metal
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10347809A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10347809A priority Critical patent/DE10347809A1/de
Priority to US10/555,326 priority patent/US7850770B2/en
Priority to CN200480012649.XA priority patent/CN1784507B/zh
Priority to RU2005138133/02A priority patent/RU2374359C2/ru
Priority to EP04728787A priority patent/EP1627098A1/de
Priority to PCT/EP2004/004268 priority patent/WO2004099467A1/de
Priority to JP2006505229A priority patent/JP5074025B2/ja
Priority to KR1020057021166A priority patent/KR101170560B1/ko
Priority to MYPI20041657 priority patent/MY141022A/en
Priority to TW93112665A priority patent/TWI342591B/zh
Publication of DE10347809A1 publication Critical patent/DE10347809A1/de
Priority to US12/916,887 priority patent/US9062378B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • C23C18/50Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • H01L21/76849Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric the layer being positioned on top of the main fill metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53228Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being copper
    • H01L23/53238Additional layers associated with copper layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von stromlos abgeschiedenen ternären nickelhaltigen Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P) in der Halbleitertechnologie. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Anwendung dieser abgeschiedenen ternären nickelhaltigen Metalllegierungen als Barrierenmaterial bzw. als selektives Einkapselungsmaterial zur Verhinderung der Diffusion und Elektromigration von Kupfer in Halbleiterbauelementen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von stromlos abgeschiedenen ternären nickelhaltigen Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P) in der Halbleitertechnologie als Barrierenmaterial bzw. als selektives Einkapselungsmaterial. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von ternären, nickelhaltigen Metalllegierungsschichten durch stromloses Abscheiden auf Halbleiterbauelementen, wo sie als Barrierenmaterial bzw. als selektives Einkapselungsmaterial zur Verhinderung der Diffusion und Elektromigration von Cu dienen.
  • Stand der Technik
  • Ansteigende Verdrahtungsdichte und Geschwindigkeitsanforderungen mikroelektronischer Bauteile haben einen Materialaustausch des Leiterbahnen-Verdrahtungsmaterials von herkömmlichem Aluminium (-gierungen) durch Kupfer(Cu) bewirkt. Durch Einsatz von Kupfer wird dem Bestreben einer durch diese Verdrahtungsdichte resultierenden ansteigendem Gesamtwiderstand der Leiterbahnen Rechnung getragen.
  • Jedoch erfordert die Verwendung von Cu als Verdrahtungsmaterial, bedingt durch seine hohe Diffusionsaktivität in Substrat (Silizium) bzw. Isoliermaterialien (z.B. SiO2), den Einsatz von sogenannten Diffusionsbarrieren. Diese Diffusionsbarrieren werden unterhalb der Cu-Verdrahtung zum Schutz des isolierenden Materials und zur Haftungsvermittlung zwischen Isolationsschicht und Verdrahtungsschicht eingesetzt.
  • Gleichzeitig bedingen die großen Taktfrequenzen beim Betrieb dieser Bauteile einen Anstieg der Stromdichten, welche eine Materialtrennung des elektrischen Leitermaterials in den Verdrahtungen zur Folge haben können. Dieses als Elektromigration bezeichnete Phänomen führt zu hohen Ausfalldichten der Bauteile, was deren Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt.
  • Der im Vergleich zu Aluminium höhere Schmelzpunkt von Kupfer ermöglicht eine Verbesserung der Stromleitungseigenschaften der Leiterzüge, wodurch eine erhöhte Elektromigrationsausfallbeständigkeit erzielt wird.
  • Die Lebensdauer und Elektromigrationsbeständigkeit ist hauptsächlich abhängig von möglichen Materialtransport- und -austauscheffekten an der Grenzfläche zwischen Kupfer und Isolationsmaterial und nicht von der Anordnung der Kristallebenen und der Beschaffenheit der Korngrenzen des Kupfers selbst. Die Qualität der Grenzflächen hinsichtlich des Materialaustauschs ist daher entscheidend.
  • Es ist bekannt, dass die Zumischung (Legierung) weiterer hochschmelzender Metalle, wie z. B. Refraktärmetalle, diese Beständigkeit weiter verstärkt. Durch Einsatz metallischer Dünnschichten in Kombination mit Kupfer kann ein verbessertes Elektromigrationsverhalten erzielt werden.
  • Gleichzeitig fungieren diese elektrisch leitenden Legierungsschichten auch als Diffusionsbarrieren, welche die Diffusion von Cu-Spezies und Ladungsträgern verhindern. Diese Barrierewirkung ist zum einen auf die morphologische Beschaffenheit der ternären Legierungen durch Zumischung von nichtmetallischen Komponenten wie z. B. Phosphor bedingt und zum anderen durch blockieren der bevorzugten Diffusionswege entlang der Korngrenzen innerhalb der Legierung durch Einbau von Fremdatomen.
  • Ein Standardprozess zur Darstellung von kupferverdrahteten Bauteilen ist die sogenannte Damascene-Methode. Hierbei werden die Strukturen, wie Leiterbahnen und Kontaktlöcher, in der Isolierschicht durch Lithographische Prozesse und anschließende Trockenätz-Prozesse geformt und anschließend mit Kupfer aufgefüllt. Chemisch mechanisches Polieren (CMP) wird zur Planarisierung der Verdrahtungsstrukturen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, dass Elektromigrationseffekte hauptsächlich an der Oberfläche von Kupfer-Verdrahtungen auftreten. Dies ist bedingt durch die chemisch modifizierte Oberflächenstruktur des Kupfers, hervorge rufen durch Angriff während des CMP-Prozesses und durch Oxidationsvorgänge.
  • Methodenvergleich,
  • SiN capping
  • Barrierematerialien
  • In Patent US 4,019,910 sind Mischungen und Darstellungsmethoden zur Abscheidung von nickelhaltigen ternären Legierungen angeführt. Das US Patent 5,695,810 erhebt Anspruch auf eine Methode zur stromlosen Abscheidung von CoW-P-Metal-Barriereschichten für eine Anwendung in der Halbleiterindustrie. Zusätzlich beschreibt die Patentanmeldung US 2002/0098681 A1 die stromlose Abscheidung von ternären Diffusionsbarrieren und Verkapselungsschichten aus CoW-B, CoMo-B, CoW-P, CoSn-P zur Verbesserung der Elektromigrationsbeständigkeit von neuen kupferverdrahteten, integrierten Schaltkreisen.
  • Eine Vorrichtung zur stromlosen Abscheidung sowie eine autokatalytische Galvanisiermethode ähnlicher ternärer Legierungen bestehend aus Nickel, Cobalt, Wolfram und Molybdän ist in Anmeldung US 2002/0036143A1 beschrieben.
  • Amorphe ternäre Legierungen des Typs CoW-B, CoMo-B, CoRe-B und deren P-haltigen Homologe werden in US 6,528,409 B1 zur Verwendung für die Porenversiegelung spezieller poröser Isolationsmaterialien integriert mit Kupferverdrahtung beansprucht.
  • In der Offenlegungsschrift JP 2002-93747 wird eine elektrische leitfähige Struktur, bestehend aus CoW-P, CoMo-P, NiW-P oder NiMo-P mit einem Gehalt an Molybdän in einer Mengen im Bereich von 0,2% bis 2% Atom Gewichts-Prozent, sowie deren Darstellung, ein Bauelement und dessen Herstellung beschrieben.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung einer elektrisch leitenden Struktur und ei ner Methode zur Herstellung dieser Struktur inklusive Reinigungs- und Aktivierungsschritte zur Verfügung zu stellen, wodurch in einem einfachen und kostengünstigen Verfahren Strukturen nach katalytischer Aktivierung auf Dielektrika (z.B. SiO2, SiOC, SiN, SiC) oder direkt auf der Kupferverdrahtung abgeschieden werden können, und zwar von Strukturen, die als Barriereschicht zur Vermeidung der Diffusion von Kupfer, das als Verdrahtungsmaterial aufgebracht ist, dienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, geeignete Additive für ein einheitliches Schichtwachstum der Barrieren zur Verfügung zu stellen, wodurch gleichzeitig eine Badstandzeitverlängerung der stromlosen Abscheidbäder ermöglicht wird, um eine spontane chemische Zersetzung durch Anwesenheit von Reduktionsmitteln in wässriger Lösung zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren in seiner besonderen Ausgestaltung gemäß der Ansprüche 2 bis 10. Die Lösung der Aufgabe erfolgt auch durch stromlos abgeschiedene, ternäre nickelhaltige Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P) als Barriereschicht bzw. als selektives Einkapselungsmaterial zur Verhinderung der Diffusion und Elektromigration von Cu auf Halbleiterbauelementen, hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 10.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch eine Zusammensetzung zur stromlosen Abscheidung von ternären nickelhaltigen Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P), welche in einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 10 einsetzbar ist, enthaltend NiSO4 × 6 H2O, Na2WO4, Na2MoO4, KReO4, NaH2PO2, CoSO4 × 7 H2O in wässriger Lösung in geeigneter Konzentration sowie gegebenenfalls weitere Additive. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen weisen insbesondere einen pH-Wert im Bereich von 4,5 – 9,0 auf. Gegebenenfalls können diese Zusammensetzungen Additive enthalten, ausgewählt aus der Gruppe Na3C6H5O7 × 2 H2O, C4H6O4, Na2C4H4O4 × 6 H2O, 2,2-Bipyridine, Thiodiessigsäure, Triton X-114, DMAB, Na2C2H3O2, C3H6O3 (90%), NH4SO4, und RE610.
  • Die Einführung alternativer Materialien für die Verdrahtung von Leiterbahnen als auch neuartige Prozessschritte stellen eine entscheidende Bedingung dafür dar, dass hohe Geschwindigkeiten bei der Signalübertragung im Chip auch bei verkleinerten Bauelementstrukturen erreicht werden können. Der zwingend notwendige Einsatz von Diffusionsbarrieren im Fertigungsprozess einer Kupfer-Mehrebenen-Verdrahtung mit gleichzeitiger Integrierung von porösen Isolationsmaterialien hat zur Folge, dass eine Vielzahl fundamentaler Problemstellungen zu lösen ist. Dies betrifft die Auswahl der Barrierewerkstoffe selbst aber auch die des stromlosen (autokatalytischen) Abscheidungsverfahrens.
  • Durch die Versuche zur Lösung der vorliegenden Aufgabe ist gleichzeitig ein neues Verfahren zur Reinigung und Aktivierung z.B. durch Pd-Katalysator-Keime entwickelt worden. Die übliche Dual-Damascene-Strukturierung von Kupferleiterbahnen und Kontaktlöchern durch die etablierte Methode der galvanischen Kupfer-Abscheidung (Elektrolyse) stellen hierbei die Rahmenbedingungen dar, wodurch die Auswahl und damit Einbindung der Werkstoffe und Herstellungsverfahren in den technologischen Fertigungsprozess eingegrenzt ist.
  • Barriereschichtdicken von unter 10 nm, wie sie in der ITRS roadmap (Internnational Technology Roadmap for Semiconductors 2002 Update, Interconnect, SIA San Jose, CA, 2002, pp. 74 – 78) für die nächsten CMOS-Technologien kleiner gleich 90nm genannt werden, stellen eine große Herausforderung für den Barrierewerkstoff und die Herstellungstechnologie bezüglich einer Abscheidung solch dünner Schichten mit homogener Schichtdicke in Strukturen mit hohem Aspektverhältnis dar.
  • Für die Betriebszuverlässigkeit einer Kupferverdrahtung ist die Stabilität der Diffusionsbarriere entscheidend, die eine Diffusion von Kupfer-Spezies in die angrenzenden isolierenden Zwischenschichten und in die aktiven Transistorbereiche verhindern soll.
  • Durch eine gezielte Optimierung der Zusammensetzung, wodurch ein hoher Gewichtsanteil an Refraktärmetallen in den Legierungen erreicht wird, wird auch eine Optimierung der Morphologie der dünnen Schich ten der ternären Diffusionsbarrieren bzw. Deckschichten im geforderten Dickenbereich erzielt.
  • Cu wird als elektrischer Leiter zur Darstellung von Leiterbahnstrukturen verwendet und hierbei auf einem anderen Material abgeschieden. Zur Abgrenzung dieses Materials zum Cu wird eine ternäre elektrisch leitfähige NiM-R-Metalllegierung als sogenannte Diffusionsbarriere eingesetzt. Ist das darrunterliegende Material isolierend, erfolgt eine Aktivierung damit NiM-R stromlos abgeschieden werden kann. Ist das darunter liegende Material katalytisch aktiv und elektrisch leitend, z.B. gesputtertes Co Metall, kann eine NiM-R Abscheidung ohne vorherige Aktivierung erfolgen. Anschließend wird Cu für die Cu Verdrahtung mit Hilfe der so abgeschiedenen NiM-R-Barriereschicht als Kathode galvanisch abgeschieden. Dies erfolgt direkt auf das Barrierenmaterial ohne zusätzliche Aktivierung bzw. Aufbringen einer Nukleations- (Keimbildungsschicht) bzw. Kontaktierungsschicht.
  • Eine weitere Anwendung derartiger nickelhaltiger Legierungsmaterialien ist eine selektive stromlose Abscheidung von NiM-R Barriereschicht auf der Cu Leiterbahnstruktur zur Abdeckung (Verkapselung) der exponierten Cu Oberfläche nach abgeschlossenen CMP Planarisierungs- oder Trockenätzprozessen zur Verhinderung von Oxidation, einer induzierten Dünnfilmspannung und um eine verbesserte Elektromigrationsbeständigkeit zu erzielen. Die Initiierung des NiM-R Schichtwachstums erfolgt durch Pd-Katalysatorkeime (Aktivierung) oder direkt durch Modifizierung der stromlosen Abscheidungslösung durch Zugabe eines weiteren Reduktionsmittels, wie z. B. DMAB, nach vorangegangener Reinigung, bzw. Desoxidation der Kupferoberfläche.
  • In beiden Anwendungen wird durch Verwendung metallischer Diffusionsbarriereschichten eine verbesserte Haftung zwischen dem Kupferverdrahtungsfilm und dem Barrierenmaterial erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, enthaltend Additive zur Stabilisierung der entwickelten Mischungen zur stromlosen Abscheidung, d. h. Additive zur Stabilisierung des thermodynamisch metastabilen Zustandes. Hierdurch wird eine Standzeitverlängerung bewirkt. Zugleich wird im Verfahren durch den Zusatz dieser Additive ein gleichbleibendes und einheitliches Schichtwachstum gefördert bei gleichzeitiger Verringerung der Abmessungen von Leiterbahnen und Kontaktlöchern in integrierten Bauteilen mit ansteigenden Aspektverhältnissen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur als Barriereschicht durch stromloses Abscheiden auf katalytisch aktivierten Isolationsschichten, z.B. auf gesputtertem Kobalt, als sogenannte kombinierte Diffusionsbarriere und Keimbildungsschicht unterhalb von Kupferverdrahtungen, sowie als Verkapselungsbarriere auf der Kupferverdrahtungsoberfläche.
  • Dieses neue Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass NiRe-P-, NiMo-P-, NiW-P-, NiRe-B-, NiMo-B-, NiW-B- , NiRe-P/B-, Ni-Mo-P/B- oder NiW-P/B-Legierungen als Barriereschichten zur Verwendung kommen.
  • In diesen Legierungen sind die Anteile der thermischen Stabilität der Barriere verstärkenden Refraktärmetalle in hohen Atom-Gewichtsprozenten enthalten, z.B. Molybdän mit bis zu 24 at %, Re mit bis zu 23 at % und Wolfram mit bis zu 15 at %.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines dünnen Metalllegierungsfilms auf einer Oberfläche eines Metallsubstrates bestehend aus Kupfer, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellen einer vorgefertigten autokatalytischen Galvanisierlösung und nachfolgendes
    Besprühen oder Eintauchen des Substrates mit der bereits vorgefertigten chemischen Galvanisierlösung.
  • Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer dünnen Metallschicht, wobei das Metall des dünnen Metalllegierungsfilms ein Metall umfasst, welches aus der Gruppe bestehend aus Ni, Co, Pd, Ag, Rh, Ru, Re, Pt, Sn, Pb, Mo, W und Cr, vorzugsweise aus der Gruppe Cu, Ag, Co, Ni, Pd und Pt, ausgewählt ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden vorzugsweise autokatalytische Galvanisierlösungen verwendet, die im wesentlichen frei sind von grenzflächenaktiven Stoffen.
  • Es können aber auch als Grundlösungen autokatalytische Galvanisierlösungen verwendet werden, die mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten. Den Lösungen können gegebenenfalls Additive wie Stabilisatoren zur Verlängerung der Badstandzeiten der galvanischen Plattierlösungen zugesetzt werden.
  • Den im Verfahren verwendeten Galvanisierungslösungen können auch Additive hinzugefügt werden zur Verbesserung der Schichteigenschaften und -beschaffenheit der Diffusionsbarrieren.
  • Zur Reinigung und Aktivierung der Cu Verdrahtungsoberflächen z.B. durch Pd Katalysatorkeime können im Verfahren in vorteilhafter Weise ammoniak- und flusssäurefreie Mischungen eingesetzt werden.
  • Abgrenzung zum Stand der Technik
  • Die wässrigen, neu formulierten Zusammensetzungen können zur stromlosen Abscheidung von kombinierten Diffusionsbarrieren- und Nukleationsschichten verwendet werden. Letzteres kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem einzigen Prozessschritt erfolgen. Die Zusammensetzungen können aber auch zur Abscheidung von Verkapselungsmaterial auf Cu Verdrahtungen verwendet werden.
  • Die ternären Legierungsmaterialien können nach dem endungsgemäßen Verfahren unter Verwendung der neuen Zusammensetzungen mittels stromloser Plattierungsmethode als sehr dünne Barrierefilme mit einer Schichtdicke von weniger als 200 Å abgeschieden werden. Diese Barrierefilme entsprechen damit den Anforderungen für Leiterbahnabmessungen in höchst integrierten (ULSI) Schaltkreisen hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, einheitlicher Stufenabdeckung und Flankenbelegung der Verdrahtungen.
  • Ein besonderer Vorteil der speziellen Anwendung dieser elektrisch leitenden Legierungsmaterialien als Verkapselungsschicht besteht in der Möglichkeit einer selektiven Abscheidung der Barriereschichten auf Cu als Verdrahtungsmaterial.
  • Durch hohen Gehalt an Refraktärmetallen, wie z.B. von bis zu 24 at% Molybdän, werden vorteilhafter Weise verbesserte Diffusions-Barriereneigenschaften gegenüber Cu-Diffusion erzielt.
  • Eine NiMo-P-Legierung ist ein bevorzugtes Material für die stromlose Abscheidung auf Cu, da geringe Anteile von Mo die thermische Stabilität der Legierung erhöhen und damit den Diffusionswiderstand gegenüber Kupfer verbessern.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten ternären Barrierematerialien besitzen ferner eine hohe elektrische Leitfähigkeit mit geringem spezifischen Widerstand von kleiner 250 μΩ cm. Hierdurch erfolgt eine Verringerung der Verzögerung der Signalübertragung („RC delay") bei kleiner werdenden Bauteilstrukturen erzielt.
  • Der Gesamtwiderstand der Leiterzüge ebenso wie die Ausfallwahrscheinlichkeit, hervorgerufen durch Elektromigrationseffekte im Betrieb der Bauteile, wird minimiert bzw. gegebenenfalls sogar unterdrückt durch eine geeignete Wahl der Prozessparameter aber auch durch eine kontinuierliche Prozessüberwachung.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen ternären Barrieren wird eine verbesserte Grenzflächenqualität bzgl. der Grenzflächen Kupfer/metallische Diffusionsbarriere/Isoliermatrix erzielt. Die Diffusion von Kupfer-Spezies und die Elektromigrationsphänomene werden durch eine erhöhte Übertrittsbarriere der Aktivierungsenergie an der Metal/Metal Grenzfläche zurückgedrängt.
  • Durch die geänderte Zusammensetzung wird weiterhin eine Verlängerung der Badstandzeiten (Stabilisierung) der erfindungsgemäßen stromlosen Abscheidungsbäder gewährleistet. Zugleich werden die Morphologie und das Schichtwachstum der abgeschiedenen Legierungen hinsichtlich Barrierewirkung positiv beeinflusst.
  • Eine Standzeitverlängerung bewirkt einen geringeren Chemikalienverbrauch Es verringert sich zusätzlich der Arbeitsaufwand beim Herstellprozess und damit sinken auch die Herstellkosten. Weiterhin wird durch den Zusatz von Additiven ein gleichbleibendes, einheitliches Schichtwachstum gefördert, bei gleichzeitiger Verringerung der Abmessungen von Leiterbahnen und Kontaktlöchern in integrierten Bauteilen mit ansteigenden Aspektverhältnissen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist in der Methode der stromlosen Abscheidung von ternären Legierungen zur Darstellung sogenannter kombinierter Diffusionsbarrieren- und Nukleationsschichten in einem Prozessschritt aus wässriger Lösung zu sehen.
  • Ein daraus resultierender Vorteil ist die Vereinfachung der Prozessabfolge verbunden mit der Einsparung einzelner Prozess-Schritte zur Darstellung von integrierten Schaltkreisen in der Halbleitertechnologie, indem eine direkt nachfolgenden galvanischen Kupferabscheidung aus wässriger Lösung ermöglicht wird. Somit ist eine komplett nasschemische Prozessführung in nasschemischen Cluster-Abscheidgeräten, wie sie in der Halbleiterindustrie üblicherweise eingesetzt werden, möglich.
  • Kupfer wird zur Verdrahtung auf der ternären Metallbarrierenschicht als kathodische Kontaktierung galvanisch abgeschieden. Nachdem das überschüssige elektrolytisch abgeschiedene Kupfer, das sich über den Kontaktlöchern und Verdrahtungsgräben befindet, z.B. durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) entfernt worden ist, erfolgt eine Reinigung der Kupferoberfläche. Anschließend können mit Hilfe einer Pd-haltigen Mischung durch Ionenplattierung („Zementation", elektrochemische Abscheidung durch Ladungsaustausch) Katalysator-Keime auf der Kupferoberfläche abgeschieden werden. Diese Art des elektrochemischen Ladungsaustausches ist auf der Isolierschicht nicht durchführbar. Dadurch ermöglichen die Katalysator-Keime im folgenden die selektive stromlose Abscheidung von z.B. NiMo-P nur auf der Cu-Verdrahtung wie in folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Variationsbereiche der Verfahrensparameter einschließlich bevorzugte Bereiche und Werte
  • Bevorzugte Konzentrationsbereiche sind in folgenden Tabellen zusammengestellt.
  • Tabelle 1: Zusammensetzungen stromloser Galvanisierlösungen und Verfahrensparameter für die Abscheidung von ternären NiP-Legierungen
    Figure 00110001
  • Tabelle 2: Zusammensetzungen stromloser Galvanisierlösungen und Verfahrensparameter für die Abscheidung von ternären NiP-Legierungen
    Figure 00120001
  • Kritische Grenzen
  • Für NiMo-P sollen Lösungen der Ausführungsbeispiele pH-Werte von 9 aufweisen und dabei nicht mehr als ± 1 davon abweichen, da sonst eine veränderte Legierungszusammensetzung mit veränderten Barriereeigenschaften resultiert.
  • Eine Pufferwirkung wird durch den geeigneten Einsatz von Carbonsäuren und deren Salze als Komplexbildner erzielt.
  • Die Abscheidungstemperatur sollte den Wert von max. 90°C nicht überschreiten, da sonst eine spontane Zersetzung der autokatalytischen Galvanisierlösung die Folge wäre. Allgemein reduzieren erhöhte Abscheidungstemperaturen die Badstabilität und somit Badstandzeiten der Abscheidungslösungen.
  • Variation des Verfahrens oder der Durchführungsmethode
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Strukturen nach vorangehenden Reinigungs- und Aktivierungsschritten zur Verfügung gestellt. Die Reinigungssequenz kann optional durch eine alkoholische Spülung zur Verbesserung der Reinigungswirkung erweitert werden. Die Reinigung kann auch durch den Einsatz eines mechanischen Bürstenprozesses („scrubber") unterstützt werden.
  • Die Pd-Aktivierungslösung kann auch ohne Zusatz von Flusssäure verwendet werden.
  • Die Pd-Aktivierungslösung kann durch Zusatz von Additiven variiert werden, z.B. durch Zugabe von Komplexbildnern wie EDTA oder Quadrol.
  • Die Pd-Aktivierungslösung kann durch Zusätze von Additiven wie von grenzflächenaktiven Stoffen, wie z.B. RE610 oder Triton X-114, Polyethylenglykolen ergänzt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden stromlose Abscheidungslösungen formuliert für eine Anwendung im Sprüh-, oder Immersionsverfahren, die mindestens eine erste Metallkomponente als Hauptlegierungsbestandteil, ein Komplexmittel, ein Reduktionsmittel enthalten, sowie ein pH regulierendes Mittel, das den pH-Wert im Bereich von 4 bis 12 einstellt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine stromlose Abscheidungslösung zur Verfügung gestellt, die eine zweite Metallkomponente enthält, welche die Barriereeigenschaften der Diffusionsbarriere verbessert. Zusätzlich zum ersten Komplexierungsmittel wird mindestens ein weiterer Komplexbildner aus der Gruppe der Carbonsäuren und Aminosäuren gewählt.
  • Die Einstellung des pH-Wertes der Lösungen erfolgt durch Zugabe einer Hydroxidbase wie Ammoniak, Natronlauge, Kalilauge oder Tetramethylammoniumhydroxid (NH4OH, NaOH, KOH, TMAH) auf einen pH-Wert im Bereich 4 bis
  • Für Anwendungen auf Halbleiter-Bauelementen sind insbesondere die alkalifreien Basen vorzuziehen.
  • Die Einstellung des pH-Wertes kann auch durch Zugabe einer mineralischen Säure auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 12 erfolgen.
  • Optional können Tenside als Additive im weitgefasstem Sinne verwendet werden. Dieses können sowohl anionische (mit funktionellen Gruppen wie Carboxylat,-, Sulfat-, od. Sulfonat Gruppen) als auch nichtionische (z.B. Polyether Ketten) Tenside sein.
  • Als Additive können optional 2,2-Bipyridine, Thiodiessigsäure, Thiodiglykolsäure, Dithiodiglykolsäure, Ammoniumthiolactat, Ammoniumthioglykolat, Thioborate, Borsäure, Thiosulfate, Natriumdithionit, Borax, Glyzerin, sowie Hydroxy- und Ammoniumderivate des Benzols (z.B. 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, Hydrochinon, Metol, p-Phenylendiamin, Rodinal und Phenidon) sowohl als Einzelkomponenten als auch in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Gegebenenfalls können auch anorganische Salze wie z.B. Magnesiumverbindungen als Additive eingesetzt werden.
  • Anwendungsgebiete, Verwendungszweck
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Zusammensetzungen für stromlose Abscheidungsbäder mit verlängerten Badstandzeiten (Stabilisierung des thermodynamisch metastabilen Zustandes) zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß werden die verbesserten Eigenschaften durch den Zusatz geeigneter Additive, wie oben aufgezählt, erzielt. Diese Standzeitverlängerung bewirkt einen geringeren Chemikalienverbrauch, zusätzlich verringert sich der Arbeitsaufwand beim Herstellungsprozess und somit auch die Kosten des erhaltenen Produkts. Auch wird durch diese Additivzusätze ein gleichbleibendes und einheitliches Schichtwachstum gefördert, bei gleichzeitiger Verringerung der Abmessungen von Leiterbahnen und Kontaktlöchern in integrierten Bauteilen mit ansteigenden Aspektverhältnissen.
  • Für die Untersuchung der Barrierematerialien (hinsichtlich Zusammensetzung, Mikrostruktur) wurde stromlose Abscheidung von ternären nickelbasierten Legierungen auf mit 40 Å besputtertem Kobalt auf SiO2/Si-Wafern durchgeführt. Die saure Metallabscheidungslösung, die beispielsweise verwendet wurde, um NiRe-P-Legierung abzuscheiden, enthielt NiSO4 × 6 H2O 0.03 – 0.1 M, Perrhenat 0.001 – 0.01 M, Zitronensäure als Komplexbildner, Hypophosphit als Reduktionsmittel und Additive. Das Metallabscheidungsbad wurde innerhalb eines Temperaturbereiches von 50 bis 80°C betrieben. Die Dicke der Sperrschichten schwankte zwischen 10 bis 30 nm. Die Deck-Legierungsfilme wurden durch Vierpunkt-Sonden-Schichtwiderstands-Messungen, Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES), Atomkraft-Mikroskopie und Röntgendiffraktion (XRD) analysiert. Eine Studie der kristallografischen Struktur der Dünnfilme wurde durch XRD mit streifendem Einfall durchgeführt. Die Barrierewirksamkeit auf der Siliziumoberfläche der Systeme Cu/Barriere/SiO2/Si wurde zuerst durch Rasterelektronenmikroskopie (SEM) unter Verwendung der Ätzgrübchen-Methode charakterisiert. Für die Untersuchung auf Kupferoberflächen-Aktivierung wurden Substrate mit einer Schichtenfolge von Cu (150 nm)/TiN (10 nm)/SiO2 (500 – 1000 nm) auf Si-Wafer verwendet. Die Cu-Oberflächen wurden zunächst durch Reinigung mit Inoclean 200TM – post-CMP-Reinigungslösung vorbereitet und dann mit Pd-Ionenlösung aktiviert. Alternativ wurde diese Aktivierung verwendet, um selbstausgerichtete NiMo-P-Barrieren wachsen zu lassen. Direkte stromlose Metallabscheidung wurde durch direktes Hinzufügen von Dimethylaminoboran (DMAB) zum stromlosen Metallabscheidungsbad erreicht. Die Selektivität wurde durch Energiedispersions-Röntgenmessungen (EDX) bewertet.
  • Die wässrigen Abscheidungslösungen sind so konzipiert worden, dass sie ternäre Legerungen liefern, die große Mengen von hochschmelzender Metallkomponente enthalten. Die Elementzusammensetzung der abgeschiedenen Ni-basierten Dünnfilme wurde durch die AES-Tiefenprofilierungs-Methode untersucht.
  • Die Tiefenprofile dieser Schichten zeigen an, dass das Nickel gleichmäßig als Funktion der Tiefe abgeschieden wird, während Phosphor dahin tendiert, zur oberen Oberflächenschicht und die hochschmelzenden Metalle zur Schnittstelle Barriere/SiO2 hin angereichert zu werden. Die normalisierten Atomfraktionen von Nickel, Phosphor und hochschmelzender Metallkomponente der verschiedenen Legierungen werden gezeigt. Die Nickelfraktionen bleiben relativ konstant bei ungefähr 60 – 70 at%, während für die restlichen Komponenten, besonders Phosphor, größere Schwankungen gemessen werden. Alle hier vorgestellten ternären Legierungen enthalten hohe Anteile von hochschmelzendem Metall, z.B. bis zu ~23 at% für NiMo-P-Dünnfilme.
  • Bei der stromlosen Abscheidung von polymetallischen Legierungen aus Hypophosphit oder Aminoboran enthaltenden Metallabscheidungslösungen wird Phosphor (bzw. Bor) als Ergebnis einer parallelen Oxidationsreaktion des Reduktionsmittels [6] in der Filmschicht mitabgeschieden.
  • Es wurde der Einfluss der Versuchsbedingungen auf die Zusammensetzung der ternären Legierung untersucht. Faktoren, die die Dünnfilm-Zusammensetzung zu beeinflussen schienen, waren die Art des verwendeten hochschmelzenden Metalls und des verwendeten Reduktionsmittels sowie die Konzentrationen der hochschmelzenden Metalle und der Komplexbildner. Wie an den Ergebnissen gesehen werden kann, tritt Mitabscheidung von Molybdän auf Kosten von Phosphor auf. Daher wurde die Inkorporation großer Mengen von hochschmelzendem Metall in die verschiedenen Dreikomponentenlegierungs-Filme durch Kontrolle der jeweiligen Konzentrationen von Ionen hochschmelzenden Metalls der Lösungen des außenstromlosen Abscheidungsbades erreicht.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass die Hinzufügung von hochschmelzendem Metall die Wärmestabilität der Abscheidungen sowie die Barriereeigenschaften durch Verstopfen von Diffusionspfaden entlang der Korngrenzen verbessert [8]. Die Legierung war bei Abscheidung amorph. Tatsächlich sind viele der Legierungsfilme bei Abscheidung amorph und metastabil, ihre Struktur ändert sich nach postthermaler Behandlung.
  • Im Falle von NiMo-P ist unter Verwendung von XRD nach Temperung eine polykristalline Mikrostruktur mit in amorpher Matrix eingebetteten Mikrokristalliten beschrieben worden. Der unter Verwendung der Vierpunkt-Sonden-Technik bestimmte Widerstand für 10 bis 30 nm dünne NiMo-P-Filme wurde im Bereich von 60 to 70 μΩ cm liegend bestimmt. Solche niedrigen Widerstandswerte sind erwünscht, um den Beitrag der Sperrschicht zum gesamten Interconnect-Leitungswiderstand zu minimieren. Es wurde der Einfluss des Gehalts an hochschmelzendem Metall und dementsprechend der mitabgeschiedenen Reduktionsmittel-Komponente sowie die damit in Verbindung stehende Dünnfilm-Mikrostruktur auf die Eigenschaften der Diffusionsbarriere untersucht. Die Barrierewirksamkeit wurde unter Anwendung von Secco-Ätzung (1) bewertet worden. Es wurde festgestellt, dass 30 nm dünne Schichten von stromlos abgelagertem NiMo-P bis 450°C während 1 Std. stabil waren.
  • Hinsichtlich der Verwendung der entwickelten ternären Legierungen als Metallbarrieren auf Cu-eingelegten Strukturen mussten mehrere Probleme beurteilt werden. Der entscheidendste Aspekt ist die vollkommen selektive Abscheidung auf Cu-Strukturen. Die untersuchten nickelbasierten Legierungen sind bevorzugte Materialien, um eine Schichtentrennung der Schnittstelle Cu/selbstausgerichtete Barreire zu vermeiden, da Ni dazu tendiert, starke kovalente Bindungen mit Cu zu bilden. Zusätzlich stellen die Vorbereitung der Cu-Oberfläche und die Stabilität des stromlosen Metallabscheidungsbades kritische Probleme dar, das, da sich sich letzteres in einem metastabilen thermodynamischen Gleichgewicht befindet und dazu tendiert, sieh spontan zu zersetzen. Daher spielt die Vorbereitung der Cu-Oberfläche bei diesen katalytischen Prozessen eine Schlüsselrolle. Vor der stromlosen Legierungsabscheidung wurde ein Nassprozess einschließlich Entfernung von Kupferoxid nach CMP und Pd-Katalysator-Aktivierung entwickelt. Zuerst wurde eine Säurereinigung unter Verwendung einer organische Säuren enthaltenden post-CPM-Reinigungslösung durchgeführt, um Kupferoxid zu entfernen. In einem nächsten Schritt wurde die Cu-Oberfläche durch Abscheidung einer diskontinuierlichen Pd-Keimbildungsschicht katalytisch aktiviert, was die stromlose Abscheidung der ternären Legierung durch Verwendung von Hypophosphit enthaltenden Metallabscheidungslösungen ermöglichte.
  • Tabelle 3. Zusammensetzung von Dünnfilm-Dreikomponentenlegierung durch AES-Tiefernprofilierungs-Untersuchungen bestimmt.
    Figure 00180001
  • Die Auswirkung jedes Schritts des aktivierten Prozesses (Reinigung der Oberfläche, Aktivierung und Abscheidung) wurde hinsichtlich Oberflächenmorphologie, -zusammensetzung und -selektivität der Abscheidungen bewertet. Vor der Reinigung wurden CMP-Rückstände beobachtet (siehe 3a). Nach post-CMP-Reinigung während 2 Minuten waren diese Rückstände entfernt und es resultierte keine Qualitätsminderung der Cu-Oberfläche (3b). Der folgende Aktivierungsschritt ist gegenüber der Oberflächenreinigung sehr sensibel und es wurde eine dichte Pd-Keimbildung erzielt (3c).
  • Die Auswirkung auf die Oberflächenrauheit nach Reinigung und Aktivierung wurde durch AFM untersucht. Die allgemeine Tendenz ist, dass eine längere Reinigungsbehandlung die Rauheit der Cu-Oberfläche vermindert. Dieses Verhalten wird auch nach Aktivierung beibehalten. Die Pd-Keimbildung wirdvon einer Oberflächen-Aufrauhung begleitet, was der Abscheidung isolierter Metallinseln auf der glatten Cu-Oberfläche zugeschrieben wird. Es wurde festgestellt, dass eine 2 Minuten dauernde Reinigungsbehandlung unter den in dieser Studie geprüften Bedingungen zufrieden stellende Ergebnisse liefert. Kornwachstum der abgeschiedenen Barrierefilme tritt in den Anfangsstadien des untersuchten stromlosen Metallabscheidungsprozesses zwischen 10 bis 60 Sek. auf. Die Abscheidungen ändern sich von einer feingranularen Struktur zu einer etwas blumenkohlförmig strukturierten Morphologie [9]. Diese Beobachtung wird durch AFM-Messungen gestützt, welche eine Oberflächen-Aufrauhung in den frühen Abscheidungsstadien ohne regelmäßige Entwicklung nach 30 bis 60 Sek. anzeigen (4a). Die Barrierenendicke wird als von der Abscheidungszeit linear abhängig gefunden und eine kurze Abscheidung (20 Sek.) ist ausreichend, um die gewünschte Dicke zu erzielen. Kurze Abscheidungszeiten machen den außenstromlosen Prozess sehr attraktiv für Fertigungen, bei denen hohe Durchsätze gewünscht werden (4b).
  • Die Selektivität des stromlosen NiMo-P-Abscheidungsprozesses auf Cu-Oberflächen wurde durch EDX gegen verschiedene Nichtleiter- und Barriereematerialien wie etwa SiO2, SiC, SiOC, SiN, TiN and TaN untersucht. Wie aus SEM- und EDX-Messungen zu ersehen, wurde Selektivität auf Deckensubstraten erfolgreich erreicht. Keine Abscheidung wurde auf den anderen Materialien beobachtet, außer im Falle von Kupfer-Substrat, wo die Elemente Cu, Ni, Mo und P durch EdX nachgewiesen wurden. Es wurde eine selektive Abscheidung beim entwickelten stromlosen Metallabscheidungsprozess auf gemusterten Substraten nachgewiesen. Im allgemeinen wird optimale Selektivität mit kurzen Reinigungs- und Aktivierungszeiten erreicht. 5a zeigt Bilder von damaszenen Cu-Strukturen, die durch die NiMo-P-Legierung selektiv abgedeckt sind.
  • Im allgemeinen ist ein Impfen mit Pd-Katalysator notwendig, um die stromlose Metallabscheidungsreaktion auf nicht-katalytischen Oberflächen einzuleiten. Zusätzlich kann der Katalysator jedoch eine potenzielle Kontaminationsquelle für das stromlose Metallabscheidungsbad sein und dieses während der Verarbeitung aufgrund der Übertragung von Aktivator-Lösung instabil machen. Im Falle herkömmlicher stromloser Metallabscheidung auf Cu-Oberflächen unter Verwendung von Hypophosphit-Verbindungen als Reduktionsmittel-Komponente ist es nicht möglich, ohne vorherige Pd-Impfung eine stromlose Metallabscheidung zu erzielen. Trotz der katalytischen Eigenschaften von Cu reduziert Hypophosphit Ni2+- oder Co2+-Ionen an der Cu-Oberfläche nicht. Es wurde ein stromloser NiMo-P-Abscheidungsprozess auf gereinigten Cu-Substraten durch Hinzufügung von 0,02 – 0,06 mol/l DMAB zum Metallabscheidungsbad ohne Pd-Aktivierung untersucht und es wurde eine selektive Abdeckung von Cu-Features beobachtet (siehe 5b).
  • Die untersuchten Dreikomponentenlegierungs-Filme, z.B. NiMo-P, liefern signifikant niedrige Widerstandswerte und haften gut an Cu. Mit einem stromlosen Abscheidungsprozess wurden ultradünne Abscheidungen erreicht. Eine Diffusionsbarrieren-Wirksamkeit ist bis 450°C gezeigt worden. Die hohe Selektivität des stromlosen Prozesses macht diese Schichten für post-CMP-Sperrenabdeckungs-Anwendungen besonders attraktiv. Die Verwendung dieser Filme als selektive Metallabdeckungsschichten kann die Elektromigrations-Zuverlässigkeit von Cu-ICs im Vergleich zu Nichtleiter-Abdeckungsschichten wie etwa SiN oder SiC verbessern.
  • Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Erfindung werden im folgenden Beispiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen. Diese sind jedoch aufgrund der allgemeinen Gültigkeit des beschriebenen Erfindungsprinzips nicht geeignet, den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nur auf diese Beispiele zu reduzieren. Weiterhin ist der Inhalt der zitierten Patentschriften als Teil der Offenbarung der Erfindung der vorliegenden Beschreibung anzusehen.
  • Beispiel 1
  • Schritt 1 (Reinigung):
  • Für die Reinigung der Kupferoberfläche von anhaftenden Kupferoxiden und organischen Kupferverbindungen wird eine post-Kupfer CMP-Reinigungsmischung verwendet z.B. CuPureTM Inoclean200 der Firma Merck verwendet. Ähnliche Ergebnisse werden mit einer Reinigungsmischung bestehend aus Sulfitsalz und Komplexbildner erzielt. Gegebenenfalls kann zur Reinigung ein weiterer Tauch(Dip)-Schritt mit Ethanol oder Isopropanol erfolgen. Der Alkohol kann zur Einsparung der Prozessschritte auch direkt zur Reinigungsmischung zugegeben werden.
  • Versuchsbedingungen:
  • 2 Minuten Tauchzeit in Reinigungslösung PCC350 (Verdünnung 1:10), 30 Sekunden mit DI-Wasser gespült und nicht trockengeblasen.
  • Schritt 2 (Aktivierung):
  • Die so gereinigte Kupferoberfläche wird durch Behandlung mit einer PdCl2-haltigen Lösung durch elektrochemischen Ladungsaustausch selektiv aktiviert.
  • Zusammensetzung der Aktivierungslösung:
    • Essigsäure 5,0 mol/l
    • Flusssäure (50%) 0,5 mol/l
    • PdCl2 1 × 10–3 mol/l
    • HCl (37%ig) 1 × 10–4 mol/l
  • Versuchsbedingungen:
  • Die Reinigungs-, Aktivierungs- und Abscheidungsschritte von NiM-R sollen in einer Sequenz in sehr geringen Zeitabständen erfolgen.
  • Zuerst wird in verdünnte Reinigungslösung (1:10) getaucht, mit DI-Wasser kurz gespült, ohne trocken zu blasen 10 s in eine PdCl2-Lösung getaucht. Bei Raumtemperatur wird kurz mit DI-Wasser gespült. Es erfolgt kein Trockenblasen.
  • Schritt 3 (autokatalytische Abscheidung in Kombination mit Pd Aktivierung):
  • Auf der mit Pd-Keimen aktivierten Cu-Verdrahtungsoberfläche wird nun die ternäre Metall-Legierung , z.B. NiMo-P, abgeschieden.
  • Hierfür werden Stammlösungen für einen Grundelektrolyt 1 angesetzt Als Endabscheidungslösung wird ein Volumen von 250 ml verwendet. Die Stammlösungen werden im entsprechenden Verhältnis gemischt.
  • Zusammensetzung Grundelektrolyt 1:
    • NiSO4 × 6H2O = 0,1 mol/l (= 26,29 g/l)
    • Na3-citrat × 2H2O = 0,09 mol/l (= 26,47 g/l)
    • Na2MoO4 × 2H2O = 0,001 mol/l (= 0,24 g/l)
    • Bernsteinsäure = 0,2 mol/l (= 23,62 g/l)
    • NaH2PO2 × H2O = 0,2 mol/l (= 21,20 g/l)
  • Von den einzelnen Komponenten werden Stammlösungen angesetzt, deren Konzentration so gewählt ist, dass die Lösungen in gleichen Volumenverhältnissen miteinander vermischt werden können und den jeweiligen Grundelektrolyten ergeben. Die Substanzen werden dazu in einem 1 l Messkolben mit VE-Wasser gelöst.
    Stammlösung K1 = 131,5 g/l NiSO4 × 6 H2O
    Stammlösung K2 = 132,4 g/l Na3-citrat × 2 H2O
    Stammlösung K3 = 1,2 g/l Na2MoO4 × 2 H2O (f. Grundelektrolyt 1)
    Stammlösung K4 = 118,1 g/l Bernsteinsäure
    Stammlösung K5 = 106,0 g/l NaHP2O2 × H2O
  • Zur Darstellung der Endabscheidungslösung werden zunächst 50 ml Stammlösung K1 und 50 ml Stammlösung K2 zusammengegeben. Parallel dazu werden 50 ml Stammlösung K3 und 50 ml Stammlösung K4 zusammengegeben. Anschließend werden beide Mischungen vereinigt. Unter Rühren wird der pH-Wert mit 50%-iger NaOH-Lösung auf einen Wert von 9,0 eingestellt. Die Stammlösung K5 wird zuletzt zugeben.
  • Versuchsbedingungen:
  • Die Substrate werden nach erfolgter Reinigung und Pd-Aktivierung in die galvanische Abscheidungslösung eingetaucht (Lösung wird gerührt). Die Mischung wird auf 55°C temperiert. Es erfolgt für 2 Minuten eine autokatalytische Abscheidung. Sobald eine NiMo-P-Legierung auf Pd-Keimen abgeschieden wird, wird diese sichtbar durch eine metallisch glänzende Schicht. Nach der Legierungsabscheidung wird mit DI-Wasser gespült und vorsichtig Stickstoffgas trocken geblasen.
  • Beispiel 2
  • Schritt 1 Reinigung wie unter Beispiel 1
  • Schritt 2 (direkte autokatalytische Abscheidung ohne Pd-Aktivierung):
  • Für die direkte stromlose Abscheidung einer metallischen Legierungen (NiMo-P) auf Kupferoberflächen erfolgt in diesem Fall keine Aktivierung via Pd-Katalysator-Keime. Es wird stattdessen die NiMo-P-Lösung durch Zugabe von DMAB als Initiator modifiziert und zur stromlosen Abscheidung eingesetzt. Zur Durchführung der versuche werden verschiedene Boran-Konzentrationen im Bereich von 0,004 – 0,15 mol/l verwendet.
  • Zusammensetzung Grundelektrolyt 1 wie unter Beispiel 3 beschrieben mit Zusatz von:
    Dimethylaminoboran = 0,004 und 0,012 mol/l
  • Von den einzelnen Substanzen werden Stammlösungen angesetzt, deren Konzentrationen so gewählt wird, dass die Lösungen in gleichen Volumenverhältnissen gemischt werden und den jeweiligen Grundelek trolyt ergeben. Die Substanzen werden dazu in einem 1 l Meßkolben mit VE-Wasser gelöst.
    Stammlösung K1 = 131,5 g/l NiSO4 × 6 H2O
    Stammlösung K2 = 132,4 g/l Na3-citrat × 2 H2O
    Stammlösung K3 = 1,2 g/l Na2MoO4 × 2 H2O (f. Grundelektrolyt 1)
    Stammlösung K4 = 118,1 g/l Bernsteinsäure
    Stammlösung "K5-1" = 106,0 g/l NaH2PO2 × H2O + 5,88 g/l Dimethylaminoboran
    Stammlösung "K5-2" = 106,0 g/l NaH2PO2 × H2O + 17,69 g/l Dimethylaminoboran
  • Nachdem eine Mischung aus K1-K4 hergestellt worden ist, die jeweils aus 100 ml K1, K2, K3 und K4 besteht und entsprechend des Versuchsplanes angesetzt worden ist, werden hiervon 160 ml und 40 ml von K5-1 in ein Becherglas gegeben. Für die Versuche mit der Lösung K5-2 wird die Mischung aus K1-4 neu angesetzt. Wieder werden 120 ml K1-K4 genommen und 30 ml K5-2 hinzugefügt.
  • Versuchsbedingungen:
  • Die Substrate werden nach erfolgter Reinigung für 30 Sekunden mit DI-Wasser gespült. Anschließend erfolgt ein zusätzlicher Reinigungsschritt in Ethanol. Es wird 10 Sekunden in DI-Wasser gespült und anschließend in die galvanische Abscheidungslösung eingetaucht (Lösung wird gerührt). Die Abscheidung erfolgt für 30 Sekunden mit Mischung K5-1 bei 60°C und mit K5-2 bei 50°C. Sobald NiMo-P-Legierung auf Pd-Keimen abgeschieden wird, erfolgt autokatalytische Abscheidung, die sichtbar wird durch eine metallisch glänzende Schicht. Nach der Legierungsabscheidung wird mit DI-Wasser gespült und vorsichtig mit Stickstoffgas trocken geblasen.
  • Beispiel 3 Ermittelung der selektiven Abscheidung gegenüber verschiedenen Isolationsmaterialien mit Pd-Aktivierungslösung:
    Figure 00250001
  • Bei den Kupfersubstraten wird eine Abscheidung beobachtet, wohingegen bei den anderen Sorten keine Abscheidung an NiMo-P erfolgt!
  • Beispiel 4 Ermittlung der selektiven Abscheidung gegenüber verschiedenen Isolationsmaterialien durch direkte autokatalytische Galvanisierung:
    Figure 00260001
  • Es wurde keine Abscheidung beobachtet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur als Barriereschicht, dadurch gekennzeichnet, dass durch stromloses Abscheiden auf katalytisch aktivierten Isolationsschichten eine kombinierte Diffusionsbarriere und Keimbildungsschicht unterhalb von Kupferverdrahtungen, sowie als Verkapselungsbarriere auf der Kupferverdrahtungsoberfläche aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass NiRe-P, NiMo-P, NiW-P, NiRe-B, NiMo-B, NiW-B, NiRe-P/B, NiMo-P/B oder NiW-P/B-Legierungen als Barriereschicht verwendet werden.
  3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Legierungen als Barriereschichten hergestellt werden, worin als die thermische Stabilität der Barriere verstärkenden Refraktärmetalle Mo, Re, oder W in einer Menge von 5 bis 25 at-% enthalten sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Refraktärmetall Molybdän in einer Menge von 5 bis 24 at-% oder Re in einer Menge von 5 bis 23 at-% oder Wolfram in einer Menge von 5 bis 15 at-% in der Barriereschicht enthalten ist.
  5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur stromlosen Abscheidung eines dünnen Metalllegierungsfilms auf einer Oberfläche eines Metallsubstrates, bestehend aus Kupfer, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbleitersubstrat mit einer autokatalytischen Galvanisierlösung besprüht wird oder in diese Lösung eingetaucht wird, wodurch sich stromlos ein dünner Metalllegierungsfilm abscheidet, der mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe Ni, Co, Pd, Ag, Rh, Ru, Re, Pt, Sn, Pb, Mo, W und Cr, umfasst.
  6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsubstrat aus einem Metall ausgewählt aus der Gruppe Cu, Ag, Co, Ni, Pd und Pt besteht.
  7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als autokatalytische Galvanisierlösung eine Lösung verwendet wird, die im wesentlichen frei von grenzflächenaktiven Stoffen ist.
  8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als autokatalytische Galvanisierlösung eine Lösung verwendet wird, die mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff und gegebenenfalls mindestens ein Additiv zur Verbesserung der Schichteigenschaften und -beschaffenheit der Diffusionsbarrieren enthält.
  9. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als autokatalytische Galvanisierlösung eine Lösung verwendet wird, die Stabilisatoren zur Verlängerung der Badstandzeiten der galvanischen Abscheidungslösungen enthält.
  10. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung und Aktivierung der Kupferverdrahtungsoberflächen ammoniak- und flusssäurefreie Lösungen verwendet werden.
  11. Stromlos abgeschiedene ternäre nickelhaltige Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P) als Barriereschicht bzw. als selektives Einkapselungsmaterial zur Verhinderung der Diffusion und Elektromigration von Kupfer auf Halbleiterbauelementen, hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 – 10.
  12. Zusammensetzung zur stromlosen Abscheidung von ternären nickelhaltigen Metalllegierungen des Typs NiM-R (mit M = Mo, W, Re, Cr und R = B, P), enthaltend NiSO4 × 6 H2O, Na2WO4, Na2MoO4, KReO4, NaH2PO2, CoSO4 × 7 H2O, in wässriger Lösung in geeigneter Konzentration sowie gegebenenfalls weitere Additive.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 mit einem pH-Wert im Bereich von 4,5 – 9,0.
  14. Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 12 und 13, enthaltend Additive ausgewählt aus der Gruppe Na3C6H5O7 × 2 H2O, C4H6O4, Na2C4H4O4 × 6 H2O, 2,2-Bipyridine, Thiodiessigsäure, Triton X-114, DMAB, Na2C2H3O2, C3H6O3 (90%), NH4SO4, und RE610.
DE10347809A 2003-05-09 2003-10-10 Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie Withdrawn DE10347809A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347809A DE10347809A1 (de) 2003-05-09 2003-10-10 Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie
PCT/EP2004/004268 WO2004099467A1 (de) 2003-05-09 2004-04-22 Zusammensetzungen zur stromlosen abscheidung ternärer materialien für die halbleiterindustrie
CN200480012649.XA CN1784507B (zh) 2003-05-09 2004-04-22 用于半导体工业中的三元材料的无电沉积用组合物
RU2005138133/02A RU2374359C2 (ru) 2003-05-09 2004-04-22 Составы для обесточенного осаждения тройных материалов для промышленности полупроводников
EP04728787A EP1627098A1 (de) 2003-05-09 2004-04-22 Zusammensetzungen zur stromlosen abscheidung tern rer materi alien f r die halbleiterindustrie
US10/555,326 US7850770B2 (en) 2003-05-09 2004-04-22 Compositions for the currentless deposition of ternary materials for use in the semiconductor industry
JP2006505229A JP5074025B2 (ja) 2003-05-09 2004-04-22 半導体工業に使用するための三成分系材料を無電解メッキする組成物
KR1020057021166A KR101170560B1 (ko) 2003-05-09 2004-04-22 반도체 산업에서 사용하기 위한 3성분 물질의 무전해석출용 조성물
MYPI20041657 MY141022A (en) 2003-05-09 2004-05-05 Compositions for the electroless deposition of ternary materials for the semiconductor industry
TW93112665A TWI342591B (en) 2003-05-09 2004-05-05 Compositions for the electroless deposition of ternary materials for the semiconductor industry
US12/916,887 US9062378B2 (en) 2003-05-09 2010-11-01 Compositions for the currentless deposition of ternary materials for use in the semiconductor industry

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321113.6 2003-05-09
DE10321113 2003-05-09
DE10347809A DE10347809A1 (de) 2003-05-09 2003-10-10 Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347809A1 true DE10347809A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347809A Withdrawn DE10347809A1 (de) 2003-05-09 2003-10-10 Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1784507B (de)
DE (1) DE10347809A1 (de)
MY (1) MY141022A (de)
TW (1) TWI342591B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100105B4 (de) 2010-02-26 2019-01-31 Globalfoundries Inc. Abspaltung für ein halbleitersubstrat
CN113026005A (zh) * 2021-03-04 2021-06-25 珠海市创智成功科技有限公司 一种应用在柔性线路板化学镀镍钯金镀层的化学镀溶液及工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078254A1 (ja) * 2007-12-17 2009-06-25 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. 基板、及びその製造方法
TWI550643B (zh) * 2012-03-30 2016-09-21 Taiyo Holdings Co Ltd Conductive paste and conductive circuit
CN102925861A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 大连理工大学 具有高导电性和高热稳定性的Cu-Ni-Sn合金薄膜及其制备工艺
US11195798B2 (en) 2014-07-25 2021-12-07 Intel Corporation Tungsten alloys in semiconductor devices
CN104328392A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于低温镀液的涂布式化学镀方法
CN107104076B (zh) * 2016-09-18 2019-02-05 云南大学 一种化学镀制备ULSI-Cu布线扩散阻挡层NiCoB薄膜的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355074A (ja) * 2000-04-10 2001-12-25 Sony Corp 無電解メッキ処理方法およびその装置
US6528409B1 (en) * 2002-04-29 2003-03-04 Advanced Micro Devices, Inc. Interconnect structure formed in porous dielectric material with minimized degradation and electromigration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100105B4 (de) 2010-02-26 2019-01-31 Globalfoundries Inc. Abspaltung für ein halbleitersubstrat
CN113026005A (zh) * 2021-03-04 2021-06-25 珠海市创智成功科技有限公司 一种应用在柔性线路板化学镀镍钯金镀层的化学镀溶液及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
MY141022A (en) 2010-02-25
TW200512833A (en) 2005-04-01
CN1784507B (zh) 2010-04-28
TWI342591B (en) 2011-05-21
CN1784507A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627098A1 (de) Zusammensetzungen zur stromlosen abscheidung tern rer materi alien f r die halbleiterindustrie
DE69507389T2 (de) Stromloses Plattierbad und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Verbindungen eines Halbleiters
DE69608669T2 (de) Stromloses aufbringen von metallfilmen mit sprayprozessor
DE10309085A1 (de) Defektverminderung bei galvanisch niedergeschlagenem Kupfer für Halbleiteranwendungen
CN101506953A (zh) 微电子应用中化学镀沉积的缺陷控制与工艺控制
EP1153430B1 (de) Verfahren zum galvanischen bilden von leiterstrukturen aus hochreinem kupfer bei der herstellung von integrierten schaltungen
DE102004005868A1 (de) Kupferbadzusammensetzung zur stromlosen und/oder elektrolytischen Füllung von Durchkontaktierungen und Leiterbahnen bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
DE102015219012A1 (de) Halbleiterstruktur, die eine Schicht aus einem ersten Metall zwischen einer Diffusionsbarrierenschicht und einem zweiten Metall umfasst und Verfahren für ihre Herstellung
DE10347809A1 (de) Zusammensetzungen zur stromlosen Abscheidung ternärer Materialien für die Halbleiterindustrie
US20060188659A1 (en) Cobalt self-initiated electroless via fill for stacked memory cells
DE102006056620B4 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3312308A1 (de) Nickelplattierungslösung
EP1218569B1 (de) Galvanisierungslösung für die galvanische abscheidung von kupfer
DE3815569A1 (de) Verfahren zum selektiven abscheiden eines leitenden materials bei der herstellung integrierter schaltungen
KR100996189B1 (ko) 자기 촉매형 무전해 니켈-인-코발트 도금액 및 그의제조방법
Fang et al. Effects of Additives on Electrochemical Growth of Cu Film on Co/SiO 2/Si Substrate by Alternating Underpotential Deposition of Pb and Surface-Limited Redox Replacement by Cu
KR101224208B1 (ko) 음이온 계면활성제를 포함하는 배선용 무전해 동도금액 및 이에 의해 제조된 동 피막
DE102019112883A1 (de) Beschichtungsbad zur stromlosen Beschichtung eines Substrats
DE69920157T2 (de) Absetzung von Kupfer auf einer aktivierten Oberfläche eines Substrats
KR101375291B1 (ko) 미량의 디메틸아민 보란이 첨가된 자기 촉매형 무전해니켈-인-코발트 도금액 및 그의 제조방법
KR101200137B1 (ko) 구리 cmp 후 캡핑 조성물
KR101105088B1 (ko) 구리 cmp 후 캡핑 조성물
WO2023194802A1 (en) Electrolyte comprising an accelerator agent for bottom-up copper electroplating
KR101224207B1 (ko) 양이온 계면활성제를 포함하는 배선용 무전해 동도금액 및 이에 의해 제조된 동 피막
Shacham-Diamand et al. Alternative materials for ULSI and MEMS metallization

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination