DE10347700A1 - Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters - Google Patents

Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE10347700A1
DE10347700A1 DE2003147700 DE10347700A DE10347700A1 DE 10347700 A1 DE10347700 A1 DE 10347700A1 DE 2003147700 DE2003147700 DE 2003147700 DE 10347700 A DE10347700 A DE 10347700A DE 10347700 A1 DE10347700 A1 DE 10347700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
preform
area
contraption
handling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003147700
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Strack
José Luis Gómez Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Action Uno S L
Action Uno SL
Original Assignee
Action Uno S L
Action Uno SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Action Uno S L, Action Uno SL filed Critical Action Uno S L
Priority to DE2003147700 priority Critical patent/DE10347700A1/de
Priority to EP04790418A priority patent/EP1673212A2/de
Priority to PCT/EP2004/011562 priority patent/WO2005037524A2/de
Publication of DE10347700A1 publication Critical patent/DE10347700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/58Caps or cap-like covers combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0081Bottles of non-circular cross-section

Abstract

Ein Vorformling (10) zum Herstellen eines Behälters (44) aus thermoplastischem Kunststoff und ein entsprechender Behälter umfassen jeweils einen Mündungsbereich (12), einen sich an den Mündungsbereich (12) in Richtung einer Längsachse (X) anschließenden zylindrischen Halsbereich (14) und einen beim Herstellen des Behälters (44) aufweitbaren napfförmigen Streckbereich (16), wobei der Mündungsbereich (12) von einer bezüglich der Längsachse (X) radial umlaufenden geschlossenen Anpresswulst (24) umgeben ist und wobei der Halsbereich (14) in einer dem Streckbereich (16) nahen Zone eine gegenüber dem Streckbereich (16) reduzierte Wandstärke (d¶2¶) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen des Behälters.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorformling zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, einen aus dem Vorformling hergestellten Behälter, insbesondere eine Flasche, sowie eine Vorrichtung zum Verschließen eines Mündungsbereichs des Behälters.
  • Stand der Technik
  • Es ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Behältern bekannt. Beispielsweise beschreibt die WO 02/072434 eine Kunststoff-Flasche, die ein geringes Gewicht aufweist und gegenüber mechanischen Einflüssen verhältnismäßig stabil ist.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik verschiedenartige Verschlussvorrichtungen für Behälter, wie beispielsweise Getränkeflaschen, bekannt. So ist es seit Langem üblich, Getränkeflaschen mit sogenannten Kronkorken zu verschließen, die aus einem runden Blechstück bestehen und die sich durch eine umlaufende Schürze um den Hals der Flasche legen. Derartige Kronkorken stellen ein günstiges und schnell anbringbares Verschlusssystem dar, das allerdings den Nachteil aufweist, dass zur Abnahme des Kronkorkens von der Flasche ein Werkzeug erforderlich ist und zudem ein erneutes Verschließen mit einem einmal geöffneten Kronkorken nicht mehr zufriedenstellend möglich ist.
  • Aus den spanischen Gebrauchsmustern ES 1 043 985 U und ES 1 044 376 sind wiederverwendbare Verschlussvorrichtungen bekannt, die ein mit einem Behälter, insbesondere einer Flasche, in Eingriff bringbares Dichtteil und ein mit dem Dichtteil koppelbares ringförmiges Handhabungsteil aufweisen. Zunächst wird das Dichtteil in einem von dem Handhabungsteil freigegebenen Zustand über den Flaschenhals zum Verschließen der Flaschenöffnung gestülpt. Sodann wird zum dichtenden Abschließen der Flasche und zum Sichern des Dichtteils auf dem Flaschenhals das Handhabungsteil durch eine Linearbewegung in Flaschenhalsrichtung über das Dichtteil gestreift, so dass sich das Dichtteil selbst unter großem Kraftaufwand nicht wesentlich defor mieren kann und sich somit nicht vom Flaschenhals entfernen lässt. Derartige Verschlussvorrichtungen sorgen zwar für einen zuverlässigen Halt am Flaschenhals, haben jedoch den Nachteil, dass nach einem Öffnen der Flasche eine der Komponenten verloren gehen kann, so dass der Verschluss nicht mehr verwendbar ist. Im Übrigen ist das ringförmige Handhabungsteil verhältnismäßig anfällig für ein Versagen, insbesondere für einen Bruch, so dass der Verschluss nicht mehr verwendet werden kann. Darüber hinaus ist das Dichtteil mit hoher mechanischer Stabilität auszubilden, da es nicht nur Dichtfunktion besitzen, sondern auch mechanischen Einwirkungen von außen wiederstehen muss. Dies macht die Herstellung derartiger Behälterverschlüsse teuer und deren Verwendung unpraktikabel.
  • Des Weiteren ist aus der WO 02/072445 eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche, bekannt. Auch bei dieser Verschlussvorrichtung ist das Handhabungsteil ringförmig ausgebildet. Es ist über ein an diesem angeformtes Innengewinde sowie ein korrespondierendes an dem Dichtteil ausgebildetes Außengewinde auf das Dichtteil aufschraubbar und somit mit diesem koppelbar. Beim Koppeln, das heißt beim Aufschrauben des Handhabungsteils auf das Dichtteil, umgreift das Handhabungsteil die geschlitzte Schürze des Dichtteils zunehmend und verhindert ein radiales Aufspreizen der einzelnen Schürzenteile. Dadurch wird die Schürze in Anlage mit dem die Behälteröffnung umgebenden Behälterbereich, beispielsweise dem Flaschenhals, gehalten, wodurch erreicht wird, dass die Verschlussvorrichtung allenfalls mit ungewöhnlich hohem Kraftaufwand von dem Behälter entfernt werden kann. Durch die Kopplung von Dichtteil und Handhabungsteil über eine Gewindeformation, die mit einer Komplementär-Gewindeformation zusammenwirkt, lässt sich verhindern, dass das Dichtteil zwangsweise von dem Handhabungsteil getrennt werden muss, um die Verschlussvorrichtung von dem Behälter zu entfernen. Es ist vielmehr ausreichend, das Handhabungsteil von dem Dichtteil zu einem gewissen Grad abzudrehen, um somit den Grad der Überlappung von Handhabungsteil und Schürze zu reduzieren. Allerdings hat die Verschlussvorrichtung gemäß diesem Stand der Technik den Nachteil, dass die Handhabungsvorrichtung wiederum ringförmig ausgebildet ist und lediglich am Umfangsbereich des Dichtteils angreift. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Handhabungsteil, insbesondere bei falscher Anwendung, bricht und somit die Verschlussvorrichtung nicht mehr ordnungsgemäß einsetzbar ist.
  • Ferner sind Behälter und Verschlussvorrichtungen bekannt, die über Gewindeformationen miteinander verbunden werden können. Dies macht es jedoch erforderlich, den Behälter an einer exponierten Stelle am Behälterhals mit einer solchen empfind lichen Gewindeformation zu versehen. Dadurch wird die Herstellung des Behälters verteuert und dessen Anfälligkeit gegenüber mechanischen Einflüssen erhöht.
  • Aufgabe und erfindungsgemäße Lösung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Vorformling zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff bereitzustellen, welcher bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung und kostengünstiger Herstellbarkeit eine zuverlässige Produktion eines leicht verschließbaren, stabilen und gegenüber mechanischen Einflüssen unempfindlichen Behälters zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vorformling zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff gelöst, umfassend einen Mündungsbereich, einen sich an den Mündungsbereich in Richtung einer Längsachse anschließenden zylindrischen Halsbereich und einen beim Herstellen des Behälters aufweitbaren napfförmigen Streckbereich, wobei der Mündungsbereich von einer bezüglich der Längsachse radial umlaufenden geschlossenen Anpresswulst umgeben ist und wobei der Halsbereich in einer dem Streckbereich nahen Zone eine gegenüber dem Streckbereich reduzierte Wandstärke aufweist.
  • Dadurch ist es möglich, bereits den Vorformling mit einem Mündungsbereich und einem Halsbereich auszubilden, die dann beim späteren Herstellen des Behälters aus dem Vorformling nicht mehr verändert werden müssen und die eine leicht handhabbare Verschlussfunktion des Behälters gewährleisten. Insbesondere ist der Mündungs- und Halsbereich nicht mit einer empfindlichen Gewindeformation zu versehen, was die Herstellung des Vorformlings und dessen Handhabung erleichtert. Dadurch lässt sich ein aus dem erfindungsgemäßen Vorformling hergestellter Behälter mit einem einfach fügbaren Schnappverschluss im Stile eines Kronkorkens verschließen. Des Weiteren können der Vorformling und damit der Behälter materialsparend hergestellt werden, da nur dort große Wandstärken vorgesehen werden müssen, wo sie bei einer Weiterverarbeitung des Vorformlings auch erforderlich sind.
  • Der erfindungsgemäße Vorformling lässt sich in an sich bekannter Weise durch ein Blasform- oder Streckblasverfahren zu dem Berhälter verarbeiten. Hierzu sei beispielsweise auf die WO 02/098631 verwiesen.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vorformlings ist vorgesehen, dass die Außenoberflächen des Streckbereichs und der dem Streckbereich nahen Zone des Halsbereichs im Wesentlichen fließend und stufenlos ineinander übergehen. Dadurch lässt sich leichter vermeiden, dass bei der Herstellung des Behälters unerwünschte Knickstellen oder Unebenheiten an dessen Außenoberfläche entstehen.
  • Um die zum Streckverformen, insbesondere Streckblasen oder Blasformen, erforderliche Materialmenge an denjenigen Orten bereitzustellen, wo sie benötigt wird, ist vorgesehen, dass die Innenoberfläche des Streckbereichs mit der Innenoberfläche der dem Streckbereich nahen Zone des Halsbereichs über eine Oberflächenstufe miteinander verbunden ist. Dadurch kann ausreichend Material für die bei der Herstellung des Behälters aus dem erfindungsgemäßen Vorformling auftretenden plastischen Verformungen im Streckbereich bereitgestellt werden. Insbesondere lässt sich dadurch ein Behälter mit einer gleichmäßigen Wandstärke herstellen. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstufe konisch ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise bei etwa 45° liegt.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des Vorformlings in seiner während der Herstellung eines Behälters im Wesentlichen unverändert bleibenden Zone kann vorgesehen sein, dass der Halsbereich in einer dem Mündungsbereich nahen Zone benachbart der geschlossenen Anpresswulst eine bezüglich der Anpresswulst radial zurück gesetzte radialumlaufende, geschlossene Verriegelungskehle aufweist. In diese Verriegelungskehle kann dann eine korrespondierende Verriegelungswulst einer Verschlussvorrichtung eingreifen. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Verriegelungskehle – in einem achsenthaltenden Längsschnitt betrachtet – gerundetes, vorzugsweise kreisbogenförmiges Profil aufweist. Um ein unerwünschtes Verdrehen einer in die Verriegelungswulst eingreifenden Verschlussvorrichtung verhindern zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Verriegelungskehle wenigstens eine in Richtung der Längsachse verlaufende Verdrehsicherungsrippe aufweist. Die wenigstens eine Verdrehsicherungsrippe wirkt derart mit einer nachfolgend noch beschriebenen Verschlussvorrichtung zusammen, dass sie zwischen unterteilte Segmente eines im Bereich der Verriegelungskehle angreifenden Dichtteils der Verschlussvorrichtung eingreift und dadurch ein Gleiten des Dichtteils innerhalb der Verriegelungskehle unterbindet. Vorzugsweise sind zwei Gruppen zu je drei Verdrehsicherungsrippen um den Umfang der Verriegelungskehle herum vorgesehen, wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen einer Gruppe je weils im Winkelabstand von 45° zueinander angeordnet sind und wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen verschiedener Gruppen jeweils im Winkelanstand von 90° zueinander angeordnet sind. Die beiden Gruppen zu je drei Verdrehsicherungsrippen sind somit in der Verriegelungskehle um deren Umfang herum zueinander diametral entgegengesetzt angeordnet.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verriegelungskehle an ihrem von der Anpresswulst abgewandten Ende von einem Rastbund begrenzt ist. Der Rastbund dient beispielsweise zur Verankerung eines Versiegelungsrings einer Verschlussvorrichtung, wie nachfolgend noch beschrieben. Zur Vermeidung von kantigen Übergangen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das – in dem achsenthaltenden Längsschnitt betrachtete – Profil stetig, vorzugsweise tangential in dem Rastbund ausläuft. Auch hinsichtlich des Rastbunds kann vorgesehen sein, dass dieser radial umlaufend und geschlossen ist und sich weiter nach radial außen erstreckt als die Anpresswulst.
  • Um den Vorformling bei dessen Weiterverarbeitung zu einem Behälter einfacher handhaben zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Halsbereich im Abstand von dem Rastbund einen Handhabungsbund aufweist. Beispielsweise kann ein Zuführmechanismus oder eine Halterung zum Festlegen des Vorformlings in einer Form, beispielsweise während einer Streckblasverarbeitung, an dem Handhabungsbund angreifen. Dabei kann der Handhabungsbund massiv ausgebildet sein und geschlossen um den Halsbereich radial umlaufen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen aus einem Vorformling der vorstehend beschriebenen Art hergestellten Behälter, insbesondere eine Flasche, umfassend einen Mündungsbereich, einen sich an den Mündungsbereich in Richtung einer Längsachse anschließenden zylindrischen Halsbereich und einen aus dem Streckbereich geformten Behälterbauch, wobei der Mündungsbereich von einer bezüglich der Längsachse radial umlaufenden geschlossenen Anpresswulst umgeben ist und wobei der Behälterbauch eine gegenüber dem Halsbereich reduzierte Wandstärke aufweist. Dadurch lässt sich ein stabiler, druckfester und dennoch leichter Behälter bereitstellen.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass sich ausgehend vom Halsbereich ein Plateaubereich erstreckt, der im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse verläuft. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Plateaubereich im Wesentlichen sternförmig zur Längsachse hin verlaufende Plateauverstärkungsrippen aufweist, wobei die Plateauverstärkungsrippen von Bereichen lokaler Materialan sammlung oder/und von lokal deformierten Bereichen gebildet sind. Die Verstärkungsrippen stabilisieren somit den Plateaubereich gegen unerwünschte Deformationen und sorgen für Formstabilität des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist ein von dem Mündungsbereich entfernt angeordneter Behälterboden mit einer Vertiefung versehen, wobei die Vertiefung derart dimensioniert ist, dass sie einen mit einer Verschlußvorrichtung – insbesondere der nachfolgend beschriebenen Art – versehenen Halsbereich eines weiteren Behälters aufnimmt, so dass eine die Vertiefung umgebende ringförmige Standfläche des Behälterbodens zumindest abschnittsweise auf dem Plateaubereich des weiteren Behälters aufliegt. Dadurch ist es möglich, platzsparend mehrere erfindungsgemäße Behälter übereinander zu stapeln, indem jeweils ein mit einer Verschlussvorrichtung verschlossener Behälter in die Vertiefung eingeführt wird, wobei die Standfläche des einen Behälters auf dem Plateaubereich des anderen Behälters aufliegt. Die Vertiefung kann dabei vorzugsweise mit einer leichten Konizität ausgebildet sein, was deren Herstellung, insbesondere das Ausformen aus einer Blasform erleichtert.
  • Um auch im Bereich des Behälterbodens die Formstabilität weiter zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Behälterboden zumindest im Bereich der ringförmigen Standfläche sternförmig zur Vertiefung verlaufende Bodenverstärkungsrippen aufweist, wobei die Bodenverstärkungsrippen von Bereichen lokaler Materialansammlung oder/und von lokal deformierten Bereichen gebildet sind. Zur Vermeidung von Bruchstellen und zur Vereinfachung der Herstellung, insbesondere des Ausformens erfindungsgemäßer Behälter nach einer Blasform- oder Streckblasverarbeitung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Plateauverstärkungsrippen oder/und Bodenverstärkungsrippen knickfrei in den Behälter eingearbeitet sind.
  • Als Material zur Herstellung erfindungsgemäßer Vorformlinge und Behälter kann PET gewählt werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Vorrichtung ein mit dem Behälter in Eingriff bringbares Dichtteil und ein mit dem Dichtteil koppelbares Handhabungsteil umfasst, wobei das Dichtteil einen in die Öffnung des Behälters einbringbaren Stopfenabschnitt und eine die Öffnung des Behälters umgreifende, geschlitzte Schürze aufweist, wobei weiter das Dichtteil eine Gewindeformation und das Handhabungsteil eine Komplementär-Gewindeformation aufweist, über welche das Dichtteil und das Handhabungsteil miteinander koppelbar sind, wobei sich vor Kopplung von Dichtteil und Handhabungsteil die Schürze bezüglich der Längsachse im Wesentlichen über ihre ganze Länge konisch aufweitet und wobei nach Kopplung von Dichtteil und Handhabungsteil die Schürze durch das Handhabungsteil an einer radialen Aufweitung gehindert ist. Durch die konische Gestaltung der Schürze kann die Verschlussvorrichtung einfach und mit geringem Kraftaufwand auf den Mündungsbereich des Behälters aufgesetzt werden. In der Folge lässt sich dann durch Wechselwirkung zwischen Handhabungsteil und Dichtteil die Schürze dichtend an den Behälter anlegen und in dieser Stellung halten.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung sieht vor, dass das Dichtteil als Stopfenabschnitt einen sich zum Handhabungsteil öffnenden Hohlzylinderkörper aufweist, an dessen Innenseite die Gewindeformation vorgesehen ist. Ferner kann zur Erhöhung der Stabilität des Stopfenabschnitts vorgesehen sein, dass der Hohlzylinderkörper an seinem in die Öffnung des Behälters eindringenden freien Ende eine Bodenmembran aufweist.
  • An dem Handhabungsteil kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ein Zylinderkörper vorgesehen sein, der beim Koppeln in den Hohlzylinderkörper des Dichtteils eindringt und an dessen Außenseite die Komplementär-Gewindeformation vorgesehen ist. Dichtteil und Handhabungsteil lassen sich dadurch einfach miteinander verschrauben. Die Herstellung von Dichtteil und Handhabungsteil, insbesondere das Ausformen aus einer Spritzgussform, lässt sich dadurch erleichtern, dass die Gewindeformation oder/und die Komplementär-Gewindeformation in Gewindesteigungsrichtung unterbrochen sind. Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Zylinderkörper hohlzylindrisch ausgeführt ist und in seiner Längsrichtung zumindest abschnittsweise geschlitzt ist.
  • Um die Stabilität der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung weiter zu erhöhen, kann an der Bodenmembran ein das freie Ende des Zylinderkörpers stabilisierender Radialstützring vorgesehen sein. Dadurch werden unerwünschte Deformationen des Bodenabschnitts sowie eine unerwünschte Verlagerung des freien Endes des Zylinderkörpers weitgehend unterbunden.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung des Behälters durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung gewährleisten zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Stopfenabschnitt an seinem mit der Behälteröffnung in Kontakt tretenden Bereich wenigstens eine Dichtwulst aufweist.
  • Ferner kann das Dichtteil eine Ringschulter aufweisen, die den Stopfenabschnitt und die Schürze miteinander verbindet. Diese Ringschulter kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung beim Koppeln von Dichtteil und Handhabungsteil in dichtende Anlage mit dem Handhabungsteil gelangen.
  • Um die Flexibilität der an dem Dichtteil ausgebildeten Schürze zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass diese eine Vielzahl von durch die Schlitze getrennte Zungen aufweist. Wie vorstehend bereits angedeutet, kann an der Innenseite der Schürze wenigstens eine Verriegelungswulst angeordnet sein.
  • Ferner kann an dem Handhabungsteil ein Versiegelungsring arretiert sein, der eine Rastwulst aufweist. Zur Arretierung des Versiegelungsrings können an dem Handhabungsteil irreversibel lösbare Arretierungsrippen angeordnet sein. Der Versiegelungsring kann an einem Rastbund an dem Behälter angreifen und beim erstmaligen aufsetzen der Verschlussvorrichtung auf den Behälter, d.h. unmittelbar nach dem Abfüllen, diesen Rastbund hintergreifen. Wird der Behälter dann wieder geöffnet, so brechen die Arretierungsrippen irreversibel auf und es ist erkennbar, dass an dem Behälter manipuliert wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Vorformlings;
  • 2 eine achsenthaltende Schnittansicht des Vorformlings aus 1;
  • 3 eine Vorderansicht einer aus einem Vorformling gemäß 1 und 2 hergestellten Flasche;
  • 4 eine achsenthaltende Schnittansicht der Flasche gemäß 3;
  • 5 eine Teilschnittansicht eines Handhabungsteils für eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Flasche gemäß 3 und 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines Dichtteils für eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Flasche gemäß 3 und 4;
  • 7 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens von Handhabungsteil und Dichtteil gemäß 5 und 6 in Längsschnittdarstellung und
  • 8 eine Schnittdarstellung eines Mündungsbereichs eines Vorformlings gemäß 1 und 2 mit einer darauf montierten Verschlussvorrichtung gemäß 7 in Längsschnittansicht.
  • Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Vorformling in Vorderansicht bzw. in Längsschnittdarstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfasst einen Mündungsbereich 12, einen sich in Richtung der Längsachse X anschließenden zylindrischen Halsbereich 14 sowie einen sich an den Halsbereich anschließenden Streckbereich 16.
  • Der Streckbereich 16 ist napfförmig ausgebildet, das heißt im Querschnitt gemäß 2 U-förmig und weist einen im Wesentlichen sphärischen Bodenbereich 18 auf. Der Mündungsbereich 12 ist mit einer kantenfreien Öffnung 20 versehen. Diese Öffnung 20 führt in den Innenraum 22 des Vorformlings 10.
  • Um die Öffnung 20 des Mündungsbereichs 12 herum ist eine Anpresswulst 24 ausgebildet, die um den Mündungsbereich 12 des Vorformlings 10 herum geschlossen umläuft. Die Anpresswulst 22 ist in ihrem oberen Bereich 26 gerundet ausgebildet und weist einen zylindrischen Abschnitt 28 auf. An die Anpresswulst 24 schließt sich eine Verriegelungskehle 30 an, die ebenfalls gerundet ausgebildet ist. Innerhalb der Verriegelungskehle 30 sind über den Umfang verteilt axial verlaufende Verdrehsicherungsrippen 32 vorgesehen, die ein unerwünschtes Verdrehen einer auf den Mündungsbereich aufsetzbaren Verschlussvorrichtung verhindern sollen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Gruppen zu je drei Verdrehsicherungsrippen 321 , 322 , 323 um den Umfang der Verriegelungskehle 30 herum vorgesehen, wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen 321 und 322 bzw. 322 und 323 einer Gruppe 321 , 322 , 323 jeweils im Winkelabstand von 45° zueinander angeordnet sind und wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen, z. B. 321 und 324 , verschiedener Gruppen jeweils im Winkelanstand von 90° zueinander angeordnet sind. Die beiden Gruppen zu je drei Verdrehsicherungsrippen sind somit in der Verriegelungskehle 30 um deren Umfang herum zueinander diametral entgegengesetzt angeordnet.
  • Ausgehend von der Verriegelungswulst 30 schließt sich in axialer Richtung in 1 und 2 nach unten ein Rastbund 34 an, der sich zunächst konisch nach außen erstreckt und sich von seinem radial äußeren Rand wieder konisch radial einwärts erstreckt, so dass ich ein dachartiges Profil ergibt. In 1 und 2 unterhalb des Rastbundes 34 ist in Abstand zu diesem ein Handhabungsbund 36 vorgesehen. Der Handhabungsbund 36 bietet die Möglichkeit, an dem Vorformling 10 während dessen Bearbeitung, insbesondere bei der nachfolgend noch erläuterten Verarbeitung zu einer Flasche, stabil und sicher anzugreifen.
  • In 1 und 2 unterhalb des Handhabungsbunds 36 erstreckt sich ein Teil des Halsbereichs 14 bis zu einem Übergangsbereich 38, in welchem der Halsbereich 14 in den Streckbereich 16 übergeht. Da der Streckbereich 16 mit einer größeren Wandstärke als der Halsbereich 14 ausgebildet ist, ist der Übergangsbereich 38 mit einer Wandstärkenstufe 40 versehen. Diese Wandstärkenstufe 40 ist von einem Konus gebildet. An der Wandstärkenstufe geht die Wandstärke d1 des Halsbereichs 14 in die Wandstärke d2 des Streckbereichs 16 über.
  • 3 und 4 zeigen eine aus dem erfindungsgemäßen Vorformling 10 gemäß 1 und 2 hergestellte Flasche 44. Dort sind in unveränderter Form Anpresswulst 24, Verriegelungskehle 30, Rastbund 34 sowie Handhabungsbund 36 zu erkennen. Die Flasche 44 ist aus dem Vorformling 10 gemäß 1 und 2 beispielsweise durch Blasformen oder Streckblasen hergestellt, wie dies im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Dabei wird ein Vorformling in einem speziellen Ofen aufgenommen, wobei dieser im Halsbereich 14, insbesondere am Handhabungsbund 36 festgelegt wird. Der Streckbereich ragt in eine Form, die als Negativ die Endform des herzustellenden Behälters festlegt. Der Vorformling 10 wird auf eine Temperatur von beispielsweise bis zu 120°C aufgeheizt. Sodann wird eine Reckstange in die Öffnung 20 und den Innenraum 22 des Vorformlings 10 eingeführt und der Vorformling 10 auf die Länge des herzustellenden Behälters gereckt. Daraufhin wird über die Reckstange ein Druckgas in den Innenraum 22 des Vorformlings 10 eingeleitet. Durch dieses Druckgas wird der erhitzte und plastisch verformbare Vorformling ballonartig aufgeblasen, bis sich seine Haut an die Wände der Form anlegt. Durch Erhöhen des Drucks kann ein vollständiges Anlegen der Behälterwände an die Form und eine hohe Formgenauigkeit des Behälters erreicht werden. Sodann wird der Behälter abgekühlt, beispielsweise durch Kühlen der Form mit einem Kühlmedium. Schließlich wird das Druckgas aus dem Behälter freigegeben und die Form geöffnet, so dass der Behälter, durch Angreifen an dem Handhabungsbund 36 wieder aus der Form entnommen werden kann.
  • Eine derart hergestellte Flasche 44 gemäß 3 und 4 weist ausgehend vom Halsbereich 14 einen Plateaubereich 46, der bezogen auf die Längsachse X sternförmig verlaufende Plateauverstärkungsrippen 48 aufweist. Die Plateauverstärkungsrippen 48 sowie der Plateaubereich 46 sind bezüglich der Längsachse X leicht konisch und laufen in einem gerundeten Bereich 50 aus.
  • Der gerundete Bereich 50 geht stetig in einen zylinderförmigen Flaschenbauch 52 über. Auch der Flaschenbauch 52 geht über einen gerundeten Bereich 54 in einen Flaschenboden 56 über. Der Flaschenboden weist mehrere Verstärkungsrippen 58 auf, die sich von der Zylinderwand des Flaschenbauchs 52 aus nach radial einwärts in eine in axialer Richtung in den Flaschenbauch 52 hinein verlaufende Vertiefung 60 erstrecken und somit einzelne Standflächenabschnitte 62 voneinander trennen.
  • Die Vertiefung 60 ist so ausgebildet, dass sie einen Mündungsbereich sowie einen Flaschenhals 14 samt nachfolgend beschriebener, darauf angebrachter Verschlussvorrichtung derart aufnehmen kann, dass die einzelnen Standflächenabschnitte 62 der einen Flasche auf dem Plateaubereich 46 der mit ihrem Mündungsbereich 12 und Halsbereich 14 samt darauf angebrachter Verriegelungsvorrichtung in die Vertiefung 60 eingeführten weiteren Flasche aufsteht.
  • 8 zeigt einen Halsbereich 14 eines Vorformlings 10 gemäß 1 und 2, auf welchen eine Verrieglungsvorrichtung 70 aufgesetzt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 70 umfasst ein Handhabungsteil 72 sowie ein Dichtteil 74. Das Handhabungsteil 72 ist in Einzelteildarstellung in 5 gezeigt, das Dichtteil in 6.
  • Wie in 5 gezeigt ist das Handhabungsteil 72 haubenartig ausgebildet und umfasst eine Kappe 76 von welcher ausgehend sich eine im Wesentlichen zylindrische Schürze 78 aus erstreckt. Die zylindrische Schürze 78 weist verschiedene Griffrippen 80 auf. Sie ist über einen gerundeten Bereich 82 mit der Kappe 76 verbunden. Auf der Innenseite der Schürze 76 ist ein Pressbund 84 vorgesehen, der sich ausgehend von der Schürze 76 nach radial einwärts erstreckt. Am freien Ende der Schürze 76 ist ein Sicherungsrings 86 über Arretierungsrippen 88 mit der Schürze 78 irreversibel lösbar verbunden. Der Sicherungsrings 86 weist an seiner Innenseite eine Rastwulst 90.
  • Radial innerhalb der Schürze 78 ist ein Hohlzylinderkörper 92 vorgesehen, der an seiner Außenumfangsfläche eine Gewindeformation 94 trägt. Der Hohlzylinderkörper 92 weist Materialaussparungen 96 auf, die sich über etwa ¾ der axialen Länge des Hohlzylinderkörpers von seinem freien Ende 98 aus erstrecken.
  • Das Dichtteil 74 weist einen Stopfenabschnitt 100 auf, der im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und an seiner Innenseite eine Komplementär-Gewindeformation 104 trägt. Der Stopfenabschnitt 100 ist durch eine Bodenmembran 106 geschlossen ausgebildet. Auf der Oberseite der Bodenmembran 106 ist eine Innenführung 102 vorgesehen, die von der Bodenmembran 106 in axialer Richtung nach oben steht. Der Stopfenabschnitt 100 ist an seiner Außenseite mit einer schwachen Konizität 108 versehen die über einen Stufenbereich 110 in einen wiederum schwach konischen Bereich 112 übergeht.
  • An den Stopfenabschnitt 100 schließt sich ein im Wesentlichen radial verlaufender Schulterbereich 114 an, an dessen radial äußeren Ende eine Schürze 116 angebracht ist. Die Schürze 116 ist in einem Winkel α zu einer achsorthogonalen Ebene abgewinkelt, wobei α bei etwa 70° liegt. Die Schürze 116 ist in ihrem der Schulter 114 nahen Bereich 118 durchgehend massiv ausgebildet und in ihrem weiteren Verlauf mit zunehmender Entfernung von der Schulter 114 bei 120 geschlitzt ausgebildet. An ihrem freien Ende weist die Schürze 116 an ihrer radialen Innenfläche eine Verriegelungswulst 122 auf.
  • 7 und 8 zeigen nun das Zusammenwirken von Dichtteil 74 und Handhabungsteil 72. Das Handhabungsteil 72 wird mit seinem Hohlzylinderkörper 92 über die Gewindeformation 94 in das Dichtteil 74, genauer gesagt in dessen Stopfenabschnitt 100 über dessen Komplementär-Gewindeformation 104, eingeschraubt, bis das freie Ende 98 des Handhabungsteils 72 zwischen die Außenwand des Stopfenabschnitts 100 und die Innenführung 102 hineingreift und auf der Bodenmembran 106 anliegt. Dabei kommt die Schulter 114 in Anlage mit der Kappe 76. Während des Einschraubens des Handhabungsteils 72 in das Dichtteil 74 kommt auch die Schürze 116 in Anlage mit dem Pressbund 84 und wird nach radial einwärts gedrückt. Dies führt dazu, dass die Verriegelungswulst 122 in die Verriegelungskehle 30 des Halsbereichs 14 eingepresst werden kann, wie in 8 dargestellt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass beim erstmaligen Anbringen der Verriegelungsvorrichtung 70 auf dem Halsbereich 14 der Sicherungsring 86 über den Rastbund 34 überschnappt und unter diesen verrastet.
  • In dem in 8 gezeigten Zustand wird über die Schürze 78 die Verriegelungswulst 122 in die Verrieglungskehle 30 eingepresst, wobei das Dichtteil 74 den Mündungsbereich 12 umgreift. Dabei liegt die Schulter 114 auf dem oberen Ende des Halsbereichs 14 an. Der Stopfenabschnitt 92 greift dichtend in den Mündungsbereich 12 bzw. den Halsbereich 14 ein. Der konische Abschnitt 112 ist geringfügig komprimiert und liegt dichtend am radial inneren Bereich des Mündungsbereichs 12 an.
  • Die Verschlussvorrichtung 70 gemäß 7 und 8 bietet somit die Möglichkeit, auf den Mündungsbereich 12 eines Behälters, insbesondere einer Flasche, in Richtung der Längsachse X aufgesteckt werden zu können und zwar ohne Schraubbewegung. Je nach Abhängigkeit vom Einschraubgrad des Handhabungsteils 72 in das Dichtteil 74 kann der Überlappungsgrad von Schürze 78 und Schürze 116 bestimmt werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass je nach Einschraubtiefe des Handhabungsteils 72 in das Dichtteil 74 die freien geschlitzten Enden 120 der Schürze 116 mehr oder weniger stark in die Verriegelungskehle 30 hineingedrückt werden können, so dass es bei geringer Einschraubtiefe einfach möglich ist, Dichtteil 74 und Handhabungsteil 72 von dem Mündungsbereich 12 abzustreifen. Ist hingegen das Handhabungsteil 72 weit in das Dichtteil 74 hinein geschraubt, wie beispielsweise in 8 gezeigt, so drückt die Schürze 78 die geschlitzte Schürze 116 stärker nach radial einwärts und presst somit die Versiegelungswulst 122 stark in die Verriegelungskehle 130 hinein. In diesem Zustand ist kein Abstreifen der Verriegelungsvorrichtung 70 von dem Mündungsbereich 12 möglich. Vielmehr ist der Mündungsbereich 12 durch die Verriegelungsvorrichtung 70 vollständig verschlossen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Verschlussvorrichtung 70 aus lebensmittelechtem Kunststoff hergestellt ist und eine gewisse Flexibilität zeigt. Dies führt dazu, dass im Zusammenspiel mit dem in 8 gezeigten, gerundeten Profil des Mündungsbereichs 12 der Flasche 44 im Falle von übermäßig hohen Drücken im Flascheninneren zu einem gewissen Grad Druckmedium aus dem Flascheninneren entweichen kann. Nach Entweichen des Druckmediums und Einstellung des gewünschten Druckbereichs verschließt die Verschlussvorrichtung 70 die Flasche wieder dicht. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung im Zusammenspiel mit der erfindungsgemäßen Flasche Zuständen unerwünscht hohen Überdrucks innerhalb der Flasche vorbeugen kann. Dadurch können Situationen unterbunden werden, wie sie beispielsweise von mit Kronkorken oder Sektkorken verschlossenen Flaschen bekannt sind, bei denen im Innenraum der Flasche ein derart hoher Druck herrscht, dass sich der Korken selbsttätig von der Flasche löst oder beim manuellen Öffnen der Flasche unter Wirkung des hohen Überdrucks mit großer kinetischer Energie abgesprengt wird.

Claims (34)

  1. Vorformling (10) zum Herstellen eines Behälters (44) aus thermoplastischem Kunststoff, umfassend einen Mündungsbereich (12), einen sich an den Mündungsbereich (12) in Richtung einer Längsachse (X) anschließenden zylindrischen Halsbereich (14) und einen beim Herstellen des Behälters (44) aufweitbaren napfförmigen Streckbereich (16), wobei der Mündungsbereich (12) von einer bezüglich der Längsachse (X) radial umlaufenden geschlossenen Anpresswulst (24) umgeben ist und wobei der Halsbereich (14) in einer dem Streckbereich (16) nahen Zone eine gegenüber dem Streckbereich (16) reduzierte Wandstärke (d2) aufweist.
  2. Vorformling (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberflächen des Streckbereichs (16) und der dem Streckbereich (16) nahen Zone des Halsbereichs (14) im wesentlichen fließend und stufenlos ineinander übergehen.
  3. Vorformling (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des Streckbereichs (16) mit der Innenoberfläche der dem Streckbereich (16) nahen Zone des Halsbereichs (40) über eine Oberflächenstufe (40) miteinander verbunden ist.
  4. Vorformling (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstufe (40) konisch ausgebildet ist, wobei der mit der Längsachse (X) eingeschlossene Konuswinkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise bei etwa 45° liegt.
  5. Vorformling (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsbereich (14) in einer dem Mündungsbereich (12) nahen Zone benachbart der geschlossenen Anpresswulst (24) eine bezüglich der Anpresswulst (24) radial zurück gesetzte radial umlaufende geschlossene Verriegelungskehle (30) aufweist.
  6. Vorformling (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskehle (30) in einem achsenthaltenden Längsschnitt betrachtet gerundetes, vorzugsweise kreisbogenförmiges Profil aufweist.
  7. Vorformling (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskehle (30) wenigstens eine in Richtung der Längsachse (X) verlaufende Verdrehsicherungsrippe (321 324 ) aufweist.
  8. Vorformling (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskehle (30) zwei Gruppen zu je drei Verdrehsicherungsrippen (321 324 ) aufweist, wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen der gleichen Gruppe (321 , 322 ; 322 , 323 ) etwa um jeweils 45° zueinander versetzt sind und wobei benachbarte Verdrehsicherungsrippen verschiedener Gruppen (321 , 324 ) etwa um jeweils 90° zueinander versetzt sind.
  9. Vorformling (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskehle (30) an ihrem von der Anpresswulst (24) abgewandten Ende von einem Rastbund (34) begrenzt ist.
  10. Vorformling (10) nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem achsenthaltenden Längsschnitt betrachtete Profil stetig, vorzugsweise tangential in dem Rastbund (34) ausläuft.
  11. Vorformling (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbund (34) radial umlaufend und geschlossen ist und sich weiter nach radial außen erstreckt als die Anpresswulst (24).
  12. Vorformling (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsbereich (14) im Abstand von dem Rastbund (36) einen Handhabungsbund (36) aufweist.
  13. Vorformling (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsbund (36) massiv ausgebildet ist und geschlossen um den Halsbereich (14) radial umläuft.
  14. Aus einem Vorformling (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellter Behälter (44), insbesondere Flasche, umfassend einen Mündungsbereich (12), einen sich an den Mündungsbereich (12) in Richtung einer Längsachse (X) anschließenden zylindrischen Halsbereich (14) und einen aus dem Streckbereich (14) geformten Behälterbauch (52), wobei der Mündungsbereich (12) von einer bezüglich der Längsachse (X) radial umlaufenden geschlossenen Anpresswulst (24) umgeben ist und wobei der Behälterbauch (52) eine gegenüber dem Halsbereich (14) reduzierte Wandstärke aufweist.
  15. Behälter (44) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend vom Halsbereich (14) ein Plateaubereich (46) erstreckt, der im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse (X) verläuft.
  16. Behälter (44) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Plateaubereich (46) im Wesentlichen sternförmig zur Längsachse (X) verlaufende Plateauverstärkungsrippen (48) aufweist, wobei die Plateauverstärkungsrippen (48) von Bereichen lokaler Materialansammlung oder/und von lokal deformierten Bereichen gebildet sind.
  17. Behälter (44) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch einen von dem Mündungsbereich (12) entfernt angeordneten Flaschenboden (56), in welchem eine Vertiefung (60) vorgesehen ist, wobei die Vertiefung (60) derart dimensioniert ist, dass sie einen mit einer Verschlußvorrichtung (70), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27, versehenen Halsbereich (14) eines weiteren Behälters (44) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16 aufnimmt, so dass die die Vertiefung (60) umgebende ringförmige Standfläche (62) des Behälterbodens (56) zumindest abschnittsweise auf dem Plateaubereich (46) des weiteren Behälters aufliegt.
  18. Behälter (44) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (56) zumindest im Bereich der ringförmigen Standfläche sternförmig zur Vertiefung verlaufende Bodenverstärkungsrippen (58) aufweist, wobei die Bodenverstärkungsrippen (58) von Bereichen lokaler Materialansammlung oder/und von lokal deformierten Bereichen gebildet sind.
  19. Behälter (44) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plateauverstärkungsrippen (48) oder/und Bodenverstärkungsrippen (58) knickfrei in den Behälter eingearbeitet sind.
  20. Vorrichtung (70) zum Verschließen eines Mündungsbereichs eines Behälters nach einem der Ansprüche 14 bis 19, umfassend: – ein mit dem Behälter (44) in Eingriff bringbares Dichtteil (74) und – ein mit dem Dichtteil (74) koppelbares Handhabungsteil (72), wobei das Dichtteil (74) einen in die Öffnung des Behälters (20) einbringbaren Stopfenabschnitt (100) und eine die Öffnung (20) des Behälters (44) umgreifende geschlitzte Schürze (116) aufweist, wobei weiter das Handhabungsteil (72) eine Gewindeformation (94) und das Dichtteil (74) eine Komplementär-Gewindeformation (104) aufweist, über welche das Dichtteil (74) und das Handhabungsteil (72) miteinander koppelbar sind, wobei sich vor Kopplung von Dichtteil (74) und Handhabungsteil (72) die Schürze (78) bezüglich der Längsachse (X) im Wesentlichen über ihre ganze Länge konisch aufweitet und wobei nach Kopplung von Dichtteil (74) und Handhabungsteil (72) die Schürze (116) durch das Handhabungsteil (72) an einer radialen Aufweitung gehindert ist.
  21. Vorrichtung (70) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtteil (74) als Stopfenabschnitt (100) einen sich zum Handhabungsteil (72) öffnenden Hohlzylinderkörper aufweist, an dessen Innenseite die Komplemantär-Gewindeformation (104) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung (70) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlrylinderkörper (100) an seinem in die Öffnung (20) des Behälters (44) eindringenden freien Ende eine Bodenmembran (106) aufweist.
  23. Vorrichtung (70) nach einem der Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handhabungsteil (72) ein Zylinderkörper (92) vorgesehen ist, der beim Koppeln in den Hohlzylinderkörper (100) des Dichtteils (74) eindringt und an dessen Außenseite die Gewindeformation (94) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeformation (94) oder/und die Komplementär-Gewindeformation (104) in Gewindesteigungsrichtung (X) unterbrochen sind.
  25. Vorrichtung (70) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (92) hohlzylindrisch ausgeführt ist und in seiner Längsrichtung (X) zumindest abschnittsweise geschlitzt ist.
  26. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenmembran (106) ein das freie Ende des Zylinderkörpers (98) stabilisierender Radialstützring (102) vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenabschnitt (100) an seinem mit der Behälteröffnung (20) in Kontakt tretenden Bereich wenigstens eine Dichtwulst (112) aufweist.
  28. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtteil (74) eine Ringschulter (114) aufweist, die den Stopfenabschnitt (100) und die Schürze (116) miteinander verbindet.
  29. Vorrichtung (70) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschulter (114) beim Koppeln von Dichtteil (74) und Handhabungsteil (72) in dichtende Anlage mit dem Handhabungsteil (72) gelangt.
  30. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (116) eine Vielzahl von durch die Schlitze getrennte Zungen (120) aufweist.
  31. Vorrichtung (70) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schürze (116) beim Koppeln von Dichtteil (112) und Handhabungsteil (114) unter Wechselwirkung mit dem Handhabungsteil (114) nach radial einwärts bewegt.
  32. Vorrichtung (70) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Schürze (116) wenigstens eine Verriegelungswulst (122) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung (70) nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handhabungsteil (72) ein Versiegelungsring (86) arretiert ist, der eine Rastwulst (90) aufweist.
  34. Vorrichtung (70) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Versiegelungsrings (86) an dem Handhabungsteil (72) eine Mehrzahl von irreversibel lösbaren Arretierungsrippen (88) aufweist.
DE2003147700 2003-10-14 2003-10-14 Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters Withdrawn DE10347700A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147700 DE10347700A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters
EP04790418A EP1673212A2 (de) 2003-10-14 2004-10-14 Vorformling zum herstellen eines beh lters, beh lter un d vorrichtung zum verschliessen des beh lters
PCT/EP2004/011562 WO2005037524A2 (de) 2003-10-14 2004-10-14 Vorformling zum herstellen eines behälters, behälter und vorrichtung zum verschliessen des behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147700 DE10347700A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347700A1 true DE10347700A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34441934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147700 Withdrawn DE10347700A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347700A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910609A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Ver Verpackungs Gmbh Vorformling zum herstellen eines transparenten hohlkoerpers
DE3740343A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet
DE69300812T2 (de) * 1992-12-25 1996-04-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd Blasgeformte mehrschichtige Behälter mit ausgezeichnetem Oberflächenglanz sowie deren Herstellungsverfahren.
WO2002072434A1 (es) * 2001-03-12 2002-09-19 Gomez Cao Jose Luis Botella apilable para liquidos a presion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910609A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Ver Verpackungs Gmbh Vorformling zum herstellen eines transparenten hohlkoerpers
DE3740343A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet
DE69300812T2 (de) * 1992-12-25 1996-04-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd Blasgeformte mehrschichtige Behälter mit ausgezeichnetem Oberflächenglanz sowie deren Herstellungsverfahren.
WO2002072434A1 (es) * 2001-03-12 2002-09-19 Gomez Cao Jose Luis Botella apilable para liquidos a presion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE102007033621B4 (de) Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
EP0786417B1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE60107430T2 (de) Druckstopfen für Flaschen und Ähnliches
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE2555149A1 (de) Verschluss aus kunststoff an einem behaelter
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
WO2009015499A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1482569A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2107855A1 (de) Verschluß
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE10347700A1 (de) Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE3015065A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flakons
DE102004023915A1 (de) Vorformling zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Vorrichtung zum Verschließen des Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee