DE10347480A1 - Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen - Google Patents

Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10347480A1
DE10347480A1 DE10347480A DE10347480A DE10347480A1 DE 10347480 A1 DE10347480 A1 DE 10347480A1 DE 10347480 A DE10347480 A DE 10347480A DE 10347480 A DE10347480 A DE 10347480A DE 10347480 A1 DE10347480 A1 DE 10347480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
guide surface
fiber guide
opening
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10347480A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Burchert
Siegfried Krohmer
Michael Basting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE10347480A priority Critical patent/DE10347480A1/de
Priority to IT000840A priority patent/ITMI20040840A1/it
Priority to US10/842,687 priority patent/US20050022496A1/en
Publication of DE10347480A1 publication Critical patent/DE10347480A1/de
Priority to US11/472,273 priority patent/US7404285B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Für Offenend-Spinnvorrichtungen ist zum Verkleinern einer Schmutzabscheideöffnung eines Auflösewalzengehäuses ein auswechselbarer Adapter vorgesehen. Dieser weist zwei voneinander beabstandete halbschalenartige Anlageflächen zum Aufklemmen des Adapters auf entsprechend gerundete Gegenflächen auf. Der Adapter besitzt ferner eine entsprechend der Krümmung einer Auflösewalze gerundete Faserleitfläche sowie eine an die Faserleitfläche anschließende Begrenzungswand zum Verkleinern der Schmutzabscheideöffnung. Der Adapter ist aus einem profilierten Stangenmaterial hergestellt und auf die erforderliche Arbeitsbreite zugeschnitten. Die Faserleitfläche kann mit einer Aussparung versehen sein, die an die freie Atmosphäre angeschlossen ist und die den Eintritt von Zuluft ins Auflösewalzengehäuse ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen zum Verkleinern einer Schmutzabscheideöffnung eines Auflösewalzengehäuses, mit zwei voneinander beabstandeten halbschalenartigen Anlageflächen zum Aufklemmen des Adapters auf entsprechend gerundete Gegenflächen, mit einer entsprechend der Krümmung einer Auflösewalze gerundeten Faserleitfläche sowie mit einer an die Faserleitfläche anschließenden Begrenzungswand zum Verkleinern der Schmutzabscheideöffnung.
  • Schmutzabscheideöffnungen an Auflösewalzengehäusen für Offenend-Spinnvorrichtungen gehören heute zum Standard. Sie dienen zum einen dem Zweck, Schmutzbestandteile vom aufgelösten Fasermaterial abzusondern. Zum anderen werden die Schmutzabscheideöffnungen zugleich dazu benutzt, an dieser Stelle zumindest einen Teil der erforderlichen Spinnluft zuzuführen. Beides ist dem Fachmann bekannt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass solche Schmutzabscheideöffnungen bei manchen Fasermaterialien eine unnötige Störung des Fasertransportes darstellen können, insbesondere dann, wenn relativ saubere Fasermaterialien zu verspinnen sind oder die aufgelösten Einzelfasern so kurz sind, dass die Gefahr besteht, dass auch Gutfasern abgeschieden werden. Insbesondere bei der Verarbeitung von Leinen oder Regeneraten können Schmutzabscheideöffnungen problematisch sein.
  • Durch die DE 79 22 078 C3 ist es schon frühzeitig bekannt geworden, an Schmutzabscheideöffnungen ein steuerbares Verschlussstück vorzusehen, welches an die Form der Wandung des Auflösewalzengehäuses angepasst ist und mit welchem die Schmutzabscheideöffnung ganz oder teilweise verschlossen werden kann.
  • Durch die DE 42 25 668 A1 ist es bekannt geworden, die Schmutzabscheideöffnung auslaufseitig durch eine verschwenkbare Schmutzleitwand zu begrenzen. Durch unterschiedliche Winkelstellungen dieser Schmutzleitwand sollen unterschiedliche Luftströmungen ermöglicht werden.
  • Beide Varianten sind technisch sehr aufwändig und haben keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Durch nicht druckschriftlich belegte offenkundige Vorbenutzung an einer praktisch gebauten Maschine ist ein auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen zum Verkleinern einer Schmutzabscheideöffnung eines Auflösewalzengehäuses bekannt geworden. Von einem solchen Adapter der eingangs beschriebenen Art geht die vorliegende Erfindung aus. Der bekannte Adapter besitzt zwei voneinander beabstandete halbschalenartige Anlageflächen, mit denen er auf entsprechend gerundete Gegenflächen, welche eine Schmutzabscheideöffnung auslaufseitig begrenzen, aufgeklemmt werden kann. Der bekannte Adapter besitzt eine entsprechend der Krümmung der Auflösewalze gerundete Faserleitfläche, welche die die Auflösewalze umgebende Umfangswandung des Auflösewalzengehäuses verlängert und dadurch die Schmutzabscheideöffnung verkleinert. Der bekannte Adapter besitzt ferner eine an diese Faserleitfläche anschließende Begrenzungswand am Ende der Schmutzabscheideöffnung.
  • Derartige auswechselbare Adapter können bei Bedarf an den Auflösewalzengehäusen angebracht oder auch wieder entfernt werden. Dies ist mittels einfacher Handgriffe und in der Regel ohne Werkzeuge möglich. Der bekannte Adapter hat jedoch den Nachteil, dass er auf Grund seiner Herstellungsart nicht für größere Stückzahlen geeignet ist, da er durch Fräsen seiner Konturen hergestellt wurde. Er ist auch nicht geeignet, außerhalb der verkleinerten Schmutzabscheideöffnung die Zufuhr von Spinnluft zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Adapter der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch in großen Stückzahlen kostengünstig herzustellen ist, und gegebenenfalls eine Zufuhr von Spinnluft ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Adapter aus einem profilierten Stangenmaterial hergestellt und auf die erforderliche Arbeitsbreite der Faserleitfläche und der Begrenzungswand zugeschnitten ist.
  • Bei dem profilierten Stangenmaterial handelt es sich um ein vorzugsweise aus einem Leichtmetall extrudiertes offenes Profil, welches die erforderlichen Außenkonturen aufweist. Diese Konturen enthalten zum einen die erforderlichen Anlageflächen zum Aufklemmen des Adapters auf Gegenflächen sowie die erforderliche Faserleitfläche und die Begrenzungswand. Das in großer Länge hergestellte profilierte Stangenmaterial wird auf die benötigte Arbeitsbreite des Auflösewalzengehäuses zugeschnitten, wobei an den Stirnseiten ein geringfügiges Nacharbeiten, beispielsweise zum Entgraten, erforderlich ist. Die Arbeitsbreite der Faserleitfläche und der Begrenzungswand ist so bemessen, dass der Adapter zwischen die Seitenwandungen des Auflösewalzengehäuses bündig eingeschoben werden kann. Auf Grund der speziellen Herstellungsweise sind die Anlageflächen gleich breit wie die Faserleitfläche und die Begrenzungswand. Insbesondere ist das Profil so gestaltet, dass die Faserleitfläche mit ausgeprägtem Radius in die Begrenzungswand übergeht.
  • Da sich auswechselbare Adapter gemäß der Erfindung kostengünstig in großen Stückzahlen herstellen lassen, ist es ohne weiteres möglich, unterschiedlich profilierte Adapter in einer Spinnerei bereitzustellen. Beispielsweise kann man einen kompletten Satz unterschiedlicher Adapter vorsehen, mit denen die Schmutzabscheideöffnung an Auflösewalzengehäusen in unterschiedlicher Weise verkleinert werden kann.
  • Unabhängig vom Herstellungsverfahren, also auch für den bekannten Adapter anwendbar, kann vorgesehen sein, dass die Faserleitfläche mit einer den Eintritt von Zuluft ermöglichenden Aussparung versehen ist, die an die freie Atmosphäre angeschlossen ist. Dadurch lässt sich eine Art Bypass-Öffnung schaffen, die zusätzlich zur Zufuhr der Spinnluft durch die verkleinerte Schmutzabscheideöffnung eine weitere Stelle für das Zuführen von Spinnluft erlaubt, ohne dass dort irgendwelche Fasern abgeschieden werden.
  • Da abgeschiedene Schmutzbestandteile eine hohe Geschwindigkeit aufweisen und sehr aggressiv sind, ist es vorteilhaft, wenn die Faserleitfläche und die Begrenzungswand des Adapters, einschließlich des Übergangsbereiches zwischen beiden, mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sind.
  • Sofern das profilierte Stangenmaterial nicht aus einem Leichtmetall besteht, sondern beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist, ist eine Beschichtung zum Erzielen einer verschleißfesten Oberfläche unerlässlich. Die Beschichtung könnte aus einer Metall-Legierung oder aus Keramik bestehen.
  • Da die im Auflösewalzengehäuse befindliche Auflösewalze, die ja mit einer Nadel- oder Sägezahngarnitur versehen ist, die Demontage der Adapter erschweren kann, kann es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft sein, wenn der Adapter auf seiner der Faserleitfläche abgewandten Seite mit einem Steg versehen ist, der eine Angriffsfläche für ein Demontagewerkzeug aufweist. Bei einer solchen Angriffsfläche kann es sich um eine einfache Bohrung handeln. Bei entsprechender Gestaltung des Adapters und seiner Anlageflächen kann jedoch auf ein Demontieren mittels Werkzeugen in der Regel verzichtet werden. Die Bohrung kann zugleich dem Anschließen der erwähnten Aussparung an die freie Atmosphäre dienen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht durch ein Auflösewalzengehäuse, an welchem kein Adapter angebracht ist,
  • 2 eine Teilansicht der 1 im Bereich einer Schmutzabscheideöffnung, die durch einen aufgeklemmten Adapter verkleinert wurde,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines aufklemmbaren Adapters,
  • 4 ein profiliertes Stangenmaterial größerer Länge, aus welchem die erfindungsgemäßen Adapter durch Zuschneiden hergestellt werden,
  • 5 eine perspektivische Darstellung ähnlich 3 bei einem anders gestalteten Adapter,
  • 6 eine andere Ausgestaltung eines Adapters, der das Zuführen von Spinnluft ermöglicht,
  • 7 eine Ansicht auf den Adapter in Richtung des Pfeiles VII der 6,
  • 8 eine Ansicht des Adapters längs der Schnittfläche VIII-VIII der 7.
  • Die 1 zeigt zunächst eine Vorrichtung, in welcher der erfindungsgemäße Adapter eingesetzt werden soll. Diese Vorrichtung dient dem Auflösen von bandartig zugeführtem Fasermaterial 1 zu Einzelfasern 2 und enthält eine mit einer Zahngarnitur bestückte Auflösewalze 3, die in Drehrichtung A in einem Auflösewalzengehäuse 4 umläuft.
  • Der Auflösewalze 3 wird in Zuführrichtung B das Fasermaterial 1 mittels einer in Drehrichtung C drehenden Zuführwalze 5 zugeführt. An den Umfang der Zuführwalze 5 ist in bekannter Weise ein Zuführtisch 6 angedrückt, dessen Schwenkachse und Belastungsfeder nicht mit dargestellt sind. Die Zuführwalze 5 bietet das bandartig zugeführte Fasermaterial 1 der Garnitur der Auflösewalze 3 in Form eines Faserbartes 7 dar, aus welchem die Einzelfasern 2 herausgelöst werden.
  • Der Faserbart 7 wird mittels einer Faserbartstütze 8, welche ein Teil des Auflösewalzengehäuses 4 sein kann, an der Garnitur der Auflösewalze 3 gehalten. Die Faserbartstütze 8 sowie übrige Teile des Auflösewalzengehäuses 4 bilden eine den Umfang der Auflösewalze 3 umgebende Umfangswand 9. Diese Umfangswand 9 schließt sich so dicht an die Garnitur der Auflösewalze 3 an, dass die von der Auflösewalze 3 transportierten Einzelfasern 2 bis zu einer Faserabgabestelle 10 in der Garnitur verbleiben. Der Faserabgabestelle 10 folgt in bekannter Weise ein an eine Unterdruckquelle angeschlossener Faserzuführkanal 11, über welchen in Transportrichtung D die Einzelfasern 2 dann einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einem Offenend-Spinnrotor, zugeführt werden.
  • Zwischen der Faserbartstütze 8 und der Faserabgabestelle 10 befindet sich in der Umfangswand 9 eine üblicherweise vorgesehene und bekannte Schmutzabscheideöffnung 12, die in der Regel an die freie Atmosphäre angeschlossen ist und über die Zuluft E dem Faserzuführkanal 11 zugeführt wird. Die Schmutzabscheideöffnung 12 ist in Transportrichtung der Einzelfasern 2 durch eine Abscheidekante 13 begrenzt, ab welcher die Umfangswand 9 wieder fortgesetzt wird.
  • Zwischen der Abscheidekante 13 und der Faserabgabestelle 10 ist vorteilhaft eine weitere Zuluftöffnung 14 vorgesehen, an welcher in Einströmrichtung F zusätzlich zur Zuluft E noch ergänzende Zuluft zugeführt wird. Hierfür ist im Auflösewalzengehäuse 4 ein Zuluftkanal 15 vorgesehen.
  • Wie einleitend bereits erwähnt, gibt es Fasermaterialien, beispielsweise Leinen oder Regenerate, für welche Schmutzabscheideöffnungen 12 der üblichen Abmessungen eher nachteilig sind. Aus diesem Grunde ist gemäß 2 vorgesehen, die Schmutzabscheideöffnung 12 mittels eines auswechselbaren Adapters 16 zu verkleinern, der in später noch zu beschreibender Weise aus einem profilierten Stangenmaterial hergestellt und auf die erforderliche Arbeitsbreite zugeschnitten ist.
  • In der 2 erkennt man zunächst einen Teil der Auflösewalze 3, ferner das Auflösewalzengehäuse 4 mit einer Umfangswand 9 und einer Faserbartstütze 8 sowie die verkleinerte Schmutzabscheideöffnung 12. Der auswechselbare Adapter 16 besitzt zwei voneinander beabstandete halbschalige Anlageflächen 17 und 18, mit denen er, wie ersichtlich, auf entsprechend gerundete Gegenflächen des Auflösewalzengehäuses 4 aufklemmbar ist. Der Adapter 16 besitzt eine entsprechend der Krümmung der Auflösewalze 3 gerundete Faserleitfläche 19, welche die Umfangswand 9 des Auflösewalzengehäuses 4 kontinuierlich fortsetzt und an einem gut gerundeten Übergangsbereich 22 in eine Begrenzungswand 20 übergeht, welche die verkleinerte Schmutzabscheideöffnung 12 auslaufseitig abschließt.
  • Wie in 2 gepunktet angedeutet, können die Faserleitfläche 19 und die Begrenzungswand 20, einschließlich des Übergangsbereiches 22, mit einer verschleißfesten Beschichtung 21 versehen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Adapter 16 auf seiner der Faserleitfläche 19 abgewandten Seite mit einem Steg 23 versehen ist, der eine Angriffsfläche 24, beispielsweise eine Bohrung, für ein Demontagewerkzeug aufweist.
  • In 3 ist ein Adapter 16 perspektivisch dargestellt. Man erkennt die Anlageflächen 17 und 18, ferner die Faserleitfläche 19, die Begrenzungswand 20 sowie den Steg 23, hier ohne eine Bohrung für ein Werkzeug. Die Arbeitsbreite des Adapters 16 ist mit x bezeichnet. Dies betrifft in erster Linie die Faserleitfläche 19 und die Begrenzungswand 20, auf Grund des Herstellungsverfahrens aber auch die Anlageflächen 17 und 18.
  • In 4 ist ein Teil eines langen profilierten Stangenmaterials 25 perspektivisch dargestellt, welches anschließend zu den einzelnen Adaptern 16 der erforderlichen Arbeitsbreite x zugeschnitten und an den jeweiligen Stirnseiten des Adapters 16 geringfügig nachgearbeitet wird. Man erkennt auch den ausgeprägten Radius r zwischen der Faserleitfläche 19 und der Begrenzungswand 20.
  • Das profilierte Stangenmaterial 25 wird vorzugsweise aus einem Leichtmetall extrudiert. Damit lassen sich Profile mit den gewünschten Außenkonturen herstellen. Die in 4 erkennbare Aussparung 26 des offenen Profils hat praktisch keine Funktion und könnte durchaus anders gestaltet sein.
  • Ein solches anders gestaltetes Profil ist an dem Adapter 27 der 5 zu erkennen. Auch dieser anders gestaltete Adapter 27 hat die beiden Anlageflächen 17 und 18, wie bereits beschrieben, sowie die Faserleitfläche 19 und die Begrenzungswand 20. Dennoch ist das Profil anders gestaltet, insbesondere fehlt der Steg 23 nach 3. Dafür ist zwischen den Anlageflächen 17 und 18 ein anderer Steg 28 vorhanden, der vorteilhaft zwischen den Anlageflächen 17 und 18 eine kleine Aussparung 29 aufweist. Auch dieser abgewandelte Adapter 27 ist aus einem profilierten Stangenmaterial hergestellt und auf die gewünschte Arbeitsbreite x zugeschnitten.
  • Anhand der 6 bis 8 wird nun ein anders gestalteter Adapter 31 beschrieben, der nicht unbedingt nach dem bisher erläuterten Verfahren hergestellt zu sein braucht und der vorzugsweise bei Auflösewalzengehäusen 30 einsetzbar ist, die nicht die zuvor erwähnte Zuluftöffnung 14 nach 1 aufweisen. Auch solche Adapter 31 unterscheiden sich erfinderisch vom eingangs gewürdigten Stand der Technik.
  • Das Verkleinern der Schmutzabscheideöffnung 12 durch den Adapter 31 vermeidet zwar die eingangs beschriebenen Nachteile beim Verspinnen bestimmter Fasermaterialien, reduziert andererseits jedoch die Menge der Spinnluft, sofern diese überwiegend über die Schmutzabscheideöffnung zugeführt wird. Dem kann nun erfindungsgemäß abgeholfen werden, wenn der Adapter 3i in der Faserleitfläche 19 eine Aussparung 32 aufweist, die den Eintritt zusätzlicher Zuluft ermöglicht. Der Anschluss an die freie Atmosphäre wird durch eine Zuluftöffnung 33 im Steg 23 gewährleistet.

Claims (4)

  1. Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen zum Verkleinern einer Schmutzabscheideöffnung eines Auflösewalzengehäuses, mit zwei voneinander beabstandeten halbschalenartigen Anlageflächen zum Aufklemmen des Adapters auf entsprechend gerundete Gegenflächen, mit einer entsprechend der Krümmung einer Auflösewalze gerundeten Faserleitfläche sowie mit einer an die Faserleitfläche anschließenden Begrenzungswand zum Verkleinern der Schmutzabscheideöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16; 27; 31) aus einem profilierten Stangenmaterial (25) hergestellt und auf die erforderliche Arbeitsbreite (x) der Faserleitfläche (19) und der Begrenzungswand (20) zugeschnitten ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserleitfläche (19) und die Begrenzungswand (20), einschließlich des Übergangsbereiches (22) zwischen beiden, mit einer Beschichtung (21) versehen sind.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf seiner der Faserleitfläche (19) abgewandten Seite mit einem Steg (23) versehen ist, der eine Angriffsfläche (24; 33) für ein Demontagewerkzeug aufweist.
  4. Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen zum Verkleinern einer Schmutzabscheideöffnung eines Auflösewalzengehäuses, mit zwei voneinander beabstandeten halbschalenartigen Anlageflächen zum Aufklemmen des Adapters auf entsprechend gerundete Gegenflächen, mit einer entsprechend der Krümmung einer Auflösewalze gerundeten Faserleitfläche sowie mit einer an die Faserleitfläche anschließenden Begrenzungswand zum Verkleinern der Schmutzabscheideöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserleitfläche (19) mit einer den Eintritt von Zuluft ermöglichenden Aussparung (32) versehen ist, die an die freie Atmosphäre angeschlossen ist.
DE10347480A 2003-05-12 2003-09-30 Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen Withdrawn DE10347480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347480A DE10347480A1 (de) 2003-05-12 2003-09-30 Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
IT000840A ITMI20040840A1 (it) 2003-05-12 2004-04-28 Adattatore sostituibile per dispositivi di filatura open-end
US10/842,687 US20050022496A1 (en) 2003-05-12 2004-10-15 Adapter for a trash removal opening of an open end spinning machine
US11/472,273 US7404285B2 (en) 2003-05-12 2006-06-22 Adapter for a trash removal opening of an open end spinning machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322392.4 2003-05-12
DE10322392 2003-05-12
DE10347480A DE10347480A1 (de) 2003-05-12 2003-09-30 Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347480A1 true DE10347480A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=34105466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347480A Withdrawn DE10347480A1 (de) 2003-05-12 2003-09-30 Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050022496A1 (de)
DE (1) DE10347480A1 (de)
IT (1) ITMI20040840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013044A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015012911A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914115C3 (de) 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE9203380U1 (de) * 1992-03-13 1992-07-30 Chronos Richardson Gmbh, 5202 Hennef, De
DE4225668A1 (de) 1992-08-04 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Gehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinneinheit
DE4234587A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19857160B4 (de) * 1998-12-11 2011-09-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013044A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015012911A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20040840A1 (it) 2004-07-28
US20050022496A1 (en) 2005-02-03
US20060277893A1 (en) 2006-12-14
US7404285B2 (en) 2008-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
DE2231578A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
DE3734544A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE102012108550A1 (de) Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
DE102005050102B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
DE10347480A1 (de) Auswechselbarer Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
EP1866468B2 (de) Roststab
DE2448585C3 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE19511084A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE10256319A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
EP0672767B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005031050A1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102013217020A1 (de) Schmelzefilter mit einem Schmelzevorflutkanal
EP3569745A1 (de) Offenendspinnvorrichtung und drehventil für eine offenendspinnvorrichtung
DE102007000621A1 (de) Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination