DE10346059B3 - Behandlungseinheit für textile Schlauchware - Google Patents

Behandlungseinheit für textile Schlauchware Download PDF

Info

Publication number
DE10346059B3
DE10346059B3 DE2003146059 DE10346059A DE10346059B3 DE 10346059 B3 DE10346059 B3 DE 10346059B3 DE 2003146059 DE2003146059 DE 2003146059 DE 10346059 A DE10346059 A DE 10346059A DE 10346059 B3 DE10346059 B3 DE 10346059B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
components
tubular goods
component
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003146059
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Strudel
Oliver Hostenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to PCT/DE2004/000963 priority Critical patent/WO2004104287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346059B3 publication Critical patent/DE10346059B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinheit für textile Schlauchware gem. der DE-Patentanmeldung 10322231.6 mit verbesserter radialer Führung des Rundbreithalters im Schlauchware-Ein- und -Auslauf. DOLLAR A Gemäß der zu lösenden Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen eines in seiner Größe konstanten Warenführungsspaltes zwischen den strukturellen Einheiten (9, 10) ein mit Magneten (13, 14) gleicher Polarität bestücktes Bauteil (11, 12) und ein mit Magneten (19, 20) gleicher Polarität bestücktes Bauteil (15, 16 und 17, 18) zuordenbar ist und welche Magnete (13, 19 und 14, 20) diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, die im Wesentlichen radial ausgerichtete Magnetfelder mit abstoßender Wirkung ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinheit für textile Schlauchware gemäß der DE-Patentanmeldung 103 22 231.6 mit verbesserter radialer Führung des Rundbreithalters im Schlauchware-Ein- und -Auslauf.
  • Der Erfindung der Zusatzpatentanmeldung liegt eine Behandlungseinheit für textile Schlauchware zugrunde, in der wenigstens ein im Durchmesser veränderlicher oder unveränderlicher Rundbreithalter integriert ist.
  • Der wenigstens eine Rundbreithalter umfasst dabei folgende Merkmale:
    • a) bei im Durchmesser veränderlichem Rundbreithalter – einen zentralen, teleskopartig ausbildeten Träger, mit dem in wenigstens einer ersten und einer zweiten vertikalen Ebene radial spreizbare Abstützungen verbunden sind, – von den Abstützungen getragene Streben mit Führungselementen für die Schlauchware, – einen an einem ersten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Einlauf und einen an einem zweiten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Auslauf sowie – wahlweise eine an den Schlauchware-Einlauf oder -Auslauf angreifende Hubeinrichtung und
    • b) bei im Durchmesser unveränderlichem Rundbreithalter – einen zentralen Träger, der über die wirksame Behandlungslänge des Rundbreithalters Führungselemente für die Schlauchware besitzt, sowie – einen an einem ersten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Einlauf und einen an einem zweiten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Auslauf,
    wobei an beiden Arten der Rundbreithalter sowohl der Schlauchware-Einlauf als auch der Schlauchware-Auslauf aus zweiten mit dem Ende des Trägers verbundenen und mit Magneten bestückten Teilen besteht, die von ersten gestellfesten und mit Magneten bestückten Teilen unter Ausbildung eines Warenführungsspaltes umgriffen sind, wobei die Magnete der Teile gleiche Polarität aufweisen und wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Teile des Schlauchware-Ein- und -Auslaufs Module gleicher struktureller Ausbildung sind, die zu strukturellen Einheiten montierbar sind.
  • Durchgeführte Versuche mit einem Rundbreithalter, dessen Schlauchware-Ein- und -Auslauf aus strukturellen Einheiten besteht, die aus magnetbestückten, konisch gestalteten Modulen zusammengesetzt sind und ein hinreichend starkes magnetisches Kraftfeld ausbilden, um den Rundbreithalter in axialer Richtung unter Ausbildung eines Warenführungsspaltes zu tragen, haben gezeigt, dass der Rundbreithalter in axialer Richtung hinreichend gut geführt ist. In radialer Richtung hingegen konnte die erforderliche Mittenfixierung nicht zufriedenstellend erreicht werden. Die radiale Mittenfixierung ist erforderlich, um im Schlauchware-Einlauf und -Auslauf einen in der Größe nahezu konstanten Warenführungsspalt zwischen den strukturellen Einheiten zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, geeignete Maßnahmen zu treffen, die die strukturellen Einheiten des Schlauchware-Ein- und/oder Auslaufs eines Rundbreithalters zum Erhalt eines in seiner Größe konstant bleibenden Warenführungsspaltes bei deren radialer Fixierung zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist erfindungswesentlich, dass wenigstens einer der den Schlauchware-Einlauf und/oder den Schlauchware-Auslauf des Rundbreithalters bildenden strukturellen Einheiten gemäß der DE-Patentanmeldung 103 22 231.6 eine mit Magneten gleicher Polarität bestückte weitere strukturelle Einheit zuordenbar ist, welche Magnete dabei diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein im Wesentlichen radial ausgerichtetes magnetisches Kraftfeld mit abstoßender Wirkung ausbilden.
  • Die strukturelle Einheit besteht dabei aus einem in Art eines Hohlzylinders ausgebildeten ersten Bauteil, in dessen Außenumfang Magnete gleicher Polarität integriert sind, und aus wenigstens zwei in Art von Kreisringsegmenten ausgebildeten zweiten Bauteilen, in deren Innenumfang Magnete gleicher Polarität integriert sind, und zwar mit der Polarität, wie sie die Magnete des ersten Bauteils aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste in Art eines Hohlzylinders gestaltete Bauteil lösbar an der freien Stirnfläche des Moduls der den Schlauchware-Einlauf oder -Auslauf bildenden ersten strukturellen Einheit angeflanscht.
  • Die zweiten Bauteile bestehen, wie bereits erwähnt, aus wenigstens zwei Kreisringsegmenten, die das erste Bauteil unter Ausbildung eines im Wesentlichen ringförmigen Warenführungsspaltes umgreifen.
  • Jedes Kreisringsegment ist hier lösbar an der freien Stirnfläche des Moduls der den Schlauchware-Einlauf oder -Auslauf bildenden ersten strukturellen Einheit angeflanscht.
  • Mit der endungsgemäßen Weiterbildung des der DE-Patentanmeldung 103 22 231.6 zugrunde liegenden Gegenstandes wird in vorteilhafter Weise die Mittenfixierung des Rundbreithalters in radialer Richtung innerhalb der Behandlungseinheit verbessert. Damit wird gleichzeitig gewährleistet, dass der Warenführungsspalt sowohl im Schlauchware-Einlauf als auch im Schlauchware-Auslauf in seiner Größe konstant gehalten wird, um einen kontinuierlichen Warendurchlauf bei der Warenbehandlung auf dem Rundbreithalter zu garantieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt den Schlauchware-Einlauf 1 eines nur andeutungsweise dargestellten Rundbreithalters 2 mit einer eingangsseitig des Schlauchware-Einlaufs angeordneten strukturellen Einheit 3 und einer ausgangsseitig des Schlauchware-Einlaufs 1 angeordneten strukturellen Einheit 4 zur besseren radialen Mittenfixierung der ersten mit Magneten 5 bestückten Teile 6 zu den zweiten mit Magneten 7 bestückten Teilen 8 der strukturellen Einheiten 9, 10. Der detaillierte konstruktive Aufbau der strukturellen Einheiten 9, 10 des Schlauchware-Einlaufs ist in der vorangegangenen DE-Patentanmeldung 103 22 231.6 hinreichend erläutert, so dass hier auf Wiederholungen verzichtet wird.
  • Die strukturellen Einheiten 3; 4 sind im Wesentlichen identischer konstruktiver Ausbildung.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Einheiten 3; 4 aus einem in Art eines Hohlzylinders ausgebildeten ersten Bauteil 11; 12 und aus wenigstens zwei in Art von Kreisringsegmenten ausgebildeten zweiten Bauteilen 15, 16 und 17, 18 bestehen, die das jeweils erste Bauteil 11; 12 umgreifen.
  • Während die Bauteile 11; 12 auf ihrem Außenumfang Magnete 13; 14 gleicher Polarität tragen, sind die Bauteile 15, 16 und die Bauteile 17, 18 auf ihrem Innenumfang mit Magneten 19; 20 gleicher Polarität ausgestattet.
  • Da die Magnete 13, 19 und 14, 20 insgesamt gleiche Polarität besitzen, können die zusätzlich an die zweite strukturelle Einheit 9 angeflanschten Bauteile 11, 12 und die zusätzlich an die erste strukturelle Einheit 10 angeflanschten Bauteile 15, 16 und 17, 18 im Wesentlichen radial einander entgegengerichtete magnetische Kraftfelder ausbilden. Die magnetischen Kraftfelder ermöglichen eine bessere Mittenfixierung der inneren strukturellen Einheit 9 zur äußeren strukturellen Einheit 10 und gewährleisten, dass der Warenführungsspalt 21 in radialer Richtung in seiner Größe konstant gehalten wird. Eine Beschädigung der Schlauchware beim Passieren der Schlauchware-Einlaufs und des hier nicht dargestellten Schlauchware-Auslaufs eines Rundbreithalters 2 ist damit ausgeschlossen.
  • 1
    Schlauchware-Einlauf
    2
    Rundbreithalter
    3
    Strukturelle Einheit
    4
    Strukturelle Einheit
    5
    Magnet
    6
    Teil
    7
    Magnet
    8
    Teil
    9
    zweite strukturelle Einheit
    10
    erste strukturelle Einheit
    11
    Bauteil
    12
    Bauteil
    13
    Magnet
    14
    Magnet
    15
    Bauteil
    16
    Bauteil
    17
    Bauteil
    18
    Bauteil
    19
    Magnet
    20
    Magnet
    21
    Warenführungsspalt

Claims (5)

  1. Behandlungseinheit für textile Schlauchware mit einem in der Behandlungseinheit integrierten, im Durchmesser veränderlichen oder unveränderlichen Rundbreithalter, welcher Rundbreithalter umfasst: bei im Durchmesser veränderlichem Rundbreithalter – einen zentralen, teleskopartig ausgebildeten Träger, an dem in wenigstens einer ersten und in einer zweiten vertikalen Ebene radial spreizbare Abstützungen angeordnet sind, – von den Abstützungen getragene Streben mit Führungselementen für die Schlauchware, – einen an einem ersten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Einlauf und einen an einem zweiten Ende des Trägers angeordneten Schlauchware-Auslauf sowie – wahlweise eine an dem Schlauchware-Einlauf oder Schlauchware-Auslauf angreifende Hubeinrichtung und bei im Durchmesser unveränderlichem Rundbreithalter – einen zentralen Träger, der über die wirksame Behandlungslänge des Rundbreithalters Schlauchwaren-Führungselemente besitzt sowie – einen an einem ersten Ende des Trägers vorhandenen Schlauchware-Einlauf und einen an einem zweiten Ende des Trägers angeordneten Schlauchware-Auslauf, wobei sowohl der Schlauchware-Einlauf als auch der Schlauchware-Auslauf aus zweiten mit dem Ende des Trägers verbundenen und mit Magneten bestückten Teilen besteht, die von ersten gestellfesten und mit Magneten bestückten Teilen unter Ausbildung eines Warenführungsspaltes umgriffen sind, wobei die Magnete der Teile gleiche Polarität aufweisen und wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Teile des Schlauchware-Ein- und -Auslaufs Module gleicher struktureller Ausbildung sind, die zu ersten und zweiten strukturellen Einheiten montierbar sind, nach DE-Patentanmeldung 103 22 231.6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen eines in der Größe konstanten Warenführungsspaltes zwischen den strukturellen Einheiten (9, 10) einem mit Magneten (13) bestückten Bauteil (11) mit Magneten (19) gleicher Polarität bestückte Bauteile (15, 16) und/oder einem mit Magneten (14) bestückten Bauteil (12) mit Magneten (20) gleicher Polarität bestückte Bauteile (17, 18) zuordenbar sind, und welche Magnete (13, 19 und 14, 20), diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein im Wesentlichen radial ausgerichtetes magnetisches Kraftfeld mit abstoßender Wirkung ausbilden.
  2. Behandlungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (11, 15, 16) eine erste funktionale Einheit (3) und die Bauteile (12, 17, 18) eine zweite funktionale Einheit (4) bilden.
  3. Behandlungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturellen Einheiten (3, 4) aus einem in Art eines Hohlzylinders ausgebildeten ersten Bauteil (11, 12) besteht, in dessen Außenumfang die Magnete (13, 14) integriert sind und aus wenigstens zwei in Art von Kreisringsegmenten ausgebildeten Bauteilen (15, 16 und 17, 18) besteht, in dessen Innenumfang die Magnete (19 und 20) integriert sind.
  4. Behandlungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) und das Bauteil (12) lösbar an der freien Stirnfläche der die zweite strukturelle Einheit (9) bildenden Module angeflanscht ist, während die Bauteile (15, 16) und die Bauteile (17, 18) lösbar an der freien Stirnfläche der die erste strukturelle Einheit (10) bildenden Module angeflanscht sind.
  5. Behandlungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (15, 16) das Bauteil (11) und die Bauteile (17, 18) das Bauteil (12) unter Ausbildung eines Warenführungsspaltes (21) umgreifen.
DE2003146059 2003-05-17 2003-10-04 Behandlungseinheit für textile Schlauchware Expired - Fee Related DE10346059B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/000963 WO2004104287A1 (de) 2003-05-17 2004-05-08 Behandlungseinheit für textile schlauchware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122231 DE10322231B3 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Behandlungseinheit für textile Schlauchware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346059B3 true DE10346059B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122231 Expired - Fee Related DE10322231B3 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Behandlungseinheit für textile Schlauchware
DE2003146059 Expired - Fee Related DE10346059B3 (de) 2003-05-17 2003-10-04 Behandlungseinheit für textile Schlauchware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122231 Expired - Fee Related DE10322231B3 (de) 2003-05-17 2003-05-17 Behandlungseinheit für textile Schlauchware

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10322231B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148574A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Strahm Hi-Tex Systems Ag Vorrichtung zum spreizen eines schlauchförmigen textilen werkstücks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116695371B (zh) * 2023-08-09 2024-01-12 江苏恒力化纤股份有限公司 一种管状织物的热定型方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153691A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153691A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148574A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Strahm Hi-Tex Systems Ag Vorrichtung zum spreizen eines schlauchförmigen textilen werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322231B3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410001C3 (de) Starkfeld-Naßmagnetscheider mit Solenoid-Magneten
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE2606408C2 (de) Starkfeldmagnetscheider zur Naßaufbereitung magnetisierbarer Feststoffteilchen
CH706991A1 (de) Magnetische Aufstellvorrichtung für Dosenzargen.
DE10346059B3 (de) Behandlungseinheit für textile Schlauchware
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE10153691C2 (de) Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware
EP2606794A2 (de) Flächige Textilware, in deren Randzone mindestens ein Magnet angeordnet ist und Handtuch, in dessen kurzen Seiten jeweils ein Magnet angeordnet ist
EP1241291A2 (de) Rundausbreiter für textile Schlauchware
WO2004104287A1 (de) Behandlungseinheit für textile schlauchware
AT401636B (de) Strangpresswerkzeug für thermoplastifizierten kunststoff
DE111644C (de)
DE3004832A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behaeltern
DE202021102610U1 (de) Transporteinrichtung
DE947604C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben, von Hutstumpen od. dgl.
DE102022127954A1 (de) Vorrichtung zum Versiegeln und Trocknen von Kapseln und ein Verfahren zur Demontage von Kapselträgern
DE2315601A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von faeden
DE7619760U1 (de) Abreinigungsvorrichtung fuer vibrationsschlauchfilter
DE1230397B (de) Dispergiervorrichtung
DE1121522B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Tabaks aus der Huelse fehlerhafter Zigaretten
DE2801485A1 (de) Rohrverbinder
DE1121346B (de) Stroemungsmengenmesser
DE1758520A1 (de) Vorrichtung an Siebvorrichtungen zum Fraktionieren von Suspensionen fester Partikel
DD156821A5 (de) Waschmaschine
DE1972885U (de) Trockner-trommel mit einstell- und festhaltevorrichtung fuer einem in ihrem inneren angeordneten sektorfoermigen abdeckschirm.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref document number: 10322231

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10322231

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent