DE10345422B4 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10345422B4
DE10345422B4 DE10345422A DE10345422A DE10345422B4 DE 10345422 B4 DE10345422 B4 DE 10345422B4 DE 10345422 A DE10345422 A DE 10345422A DE 10345422 A DE10345422 A DE 10345422A DE 10345422 B4 DE10345422 B4 DE 10345422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
failure
light
vehicle
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10345422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345422A1 (de
Inventor
Masayasu Ito
Shogo Sugimori
Hitoshi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10345422A1 publication Critical patent/DE10345422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345422B4 publication Critical patent/DE10345422B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte (10), verwendet in einem Fahrzeug, enthaltend:
eine Lichtquelle (30) mit einer Licht emittierenden Diode, zum Emittieren von Licht in Übereinstimmung mit Energie, wie sie von einer Energieversorgung, welche außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) vorgesehen ist, zugeführt wird;
gekennzeichnet durch
ein Fahrzeugleuchtengehäuse (20) zum Unterbringen der Lichtquelle (30) darin, um die Lichtquelle (30) vor Wasser zu schützen;
eine Ausfalldetektierungseinheit (28) zum Detektieren eines Ausfalls der Lichtquelle (30) und zum Mitteilen des Detektionsergebnisses an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10);
eine Impedanzänderungseinheit (204), betreibbar zum Ändern der Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen zum Übertragen der Energie an die Lichtquelle (30) in einem Fall, in dem die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall detektiert, wobei
die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit (204) die Impedanz ändert.

Description

  • Diese Patentanmeldung nimmt die Priorität einer japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-289288 , eingereicht am 1. Oktober 2002, in Anspruch, und deren Inhalt ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einem Fahrzeug verwendete Fahrzeuglampe, wobei unter der Fahrzeuglampe in der Beschreibung genaugenommen eine Fahrzeugleuchte gemeint ist.
  • Üblicherweise ist eine Fahrzeuglampe bekannt, die eine Glühlampe als Lichtquelle einsetzt. Bei diesem Lampentyp wird das Unterbrechen der Lichtquelle durch Messen der Impedanz der Lampe, als Beispiel, detektiert. Weiterhin ist üblicherweise eine Bremsdetektionseinrichtung für eine Automobillampe bekannt, die als Mehrfachlicht-Bremslicht und der gleichen verwendet wird, und dies ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 10-217851 , Seite 3–4, 13, offenbart.
  • Jedoch kann in einem Fall, in dem eine Licht emittierende Diode als Lichtquelle verwendet wird, eine Zündschaltung mit großer Impedanz verwendet werden, da die Licht emittierende Diode Licht durch einen kleineren Stromwert im Vergleich zu einer Glühlampe emittieren kann. In diesem Fall ist die Impedanz der Lampe selbst dann groß, wenn die Lichtquelle nicht unterbrochen ist. Demnach wurde gemäß der üblichen Technik das Unterbrechen der Lichtquelle in einigen Fällen nicht geeignet detektiert.
  • Dokument US 6 396 466 B1 betrifft einen optischen Fahrzeugbildschirm mit einer Gruppe von in einer Matrix angeordneten LEDs und mit einer Steuerungsschaltung. Jede Spalte der LED-Matrix wird mit ersten Steuerungsschaltungs-Mitteln verbunden, die als eine steuerbare Stromquelle fungieren. Durch die Mittel dieser steuerbaren Stromquellen kann die gewünschte Helligkeit durch das Setzen des Stroms festgelegt werden. Die Gruppe von LEDs wird auch mit zweiten Steuerungsschaltungs-Mitteln verbunden, die als eine Spannungsquelle fungieren, zum Anpassen der Spannung über die LEDs als eine Funktion des Stroms. Um einen minimalen Leistungsverbrauch zu erreichen, wird der geringst mögliche Wert der für eine korrekte Funktionsweise der LEDs erforderlichen Spannung durch die zweiten Steuerungschaltungs-Mitteln gesetzt. Damit kann ein konstanter Strom für jede LED festgelegt werden, und die zugehörige Spannung wird entsprechend festgelegt.
  • Dokument DE 295 15 223 U1 offenbart eine Leiterplatte mit Lumineszenz-Dioden und -Widerständen für die Strombegrenzung, wobei diese Widerstände mit den Dioden in Reihe geschaltet sind. Die Widerstände für die Strombegrenzung legen einen zulässigen Strom durch die Lumineszenz-Dioden fest. Das Ziel dieses Dokuments besteht darin, eine Leiterplatte des erwähnten Typs mit einem Platz sparenden Aufbau vorzusehen.
  • Dokument US 4 195 281 offenbart eine Lampenausfall-Anzeigeschaltung zum Abtasten und zum Anzeigen eines Ausfalls von voneinander entfernt angeordneten Fahrzeuglampen. Die Lampenausfall-Anzeigeschaltung wendet eine Halbleiter-Abtastvorrichtung an, um die Spannungszunahme abzutasten, die auftritt, wenn eine Lampe durchbrennt.
  • Demnach besteht ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Fahrzeuglampe mit der Fähigkeit der Überwindung der obigen Nachteile, die den üblichen Stand der Technik begleiten. Das obige und andere technische Problem lässt sich durch Kombinationen erzielen, die in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere vorteilhafte und beispielhafte Kombinationen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine in einem Fahrzeug verwendete Fahrzeuglampe: eine Lichtquelle mit einer Licht emittierenden Diode, zum Emittieren von Licht in Übereinstimmung mit Energie, empfangen von einer Energiequelle, die außerhalb der Fahrzeuglampe vorgesehen ist; ein Fahrzeuglampengehäuse zum Unterbringen der Lichtquelle darin, um die Lichtquelle vor Wasser zu schützen; eine Ausfalldetektierungseinheit zum Detektieren eines Ausfalls der Lichtquelle und zum Mitteilen des Detektionsergebnisses an außerhalb der Fahrzeuglampe; und eine Impedanzänderungseinheit, betreibbar zum Ändern der Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen zum Übertragen der Energie an die Lichtquelle in einem Fall, in dem die Ausfalldetektierungseinheit den Ausfall detektiert, wobei die Ausfalldetektierungseinheit Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeuglampe überträgt, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit die Impedanz ändert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine in einem Fahrzeug verwendete Fahrzeuglampe: eine Lichtquelle mit einer Licht emittierenden Diode, zum Emittieren von Licht in Übereinstimmung mit Energie, empfangen von einer Energiequelle, die außerhalb der Fahrzeuglampe vorgesehen ist; ein Fahrzeuglampengehäuse zum Unterbringen der Lichtquelle darin, um die Lichtquelle vor Wasser zu schützen; und eine Ausfalldetektierungseinheit zum Detektieren eines Ausfalls der Lichtquelle und zum Mitteilen des Detektionsergebnisses an außerhalb der Fahrzeuglampe. Die Lichtquelle empfängt die Energie, deren Zufuhr für eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen wird, und die Ausfalldetektierungseinheit detektiert den Ausfall während einer Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle die Energie empfängt.
  • Die Fahrzeuglampe enthält ferner einen Haltekondensator, zum Halten eines Werts, anzeigend, ob die Ausfalldetektierungseinheit den Ausfall während einer Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle keine Energie empfängt, detektiert oder nicht. Die Ausfalldetektierungseinheit überträgt dabei Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeuglampe, auf der Grundlage des durch den Haltekondensator gehaltenen Werts, während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle keine Energie empfängt.
  • Es kann eine Vielzahl von parallel verbundenen Lichtquellen in der Fahrzeuglampe vorgesehen sein, und die Ausfalldetektierungseinheit kann den Ausfall in einem Fall detektieren, in dem zumindest eine Lichtquelle aus einer Vielzahl von Lichtquellen ausgefallen ist.
  • Die Ausfalldetektierungseinheit kann Informationen an außerhalb der Fahrzeuglampe übertragen, über eine Ausfallinformations-Mitteilungsleitung, die elektrisch unabhängig von einer Energie-Übertragungsleitung zum Übertragen der Energie an die Lichtquellen ist.
  • Die Impedanzänderungseinheit kann enthalten: einen mit der Lichtquelle parallel verbundenen Schalter; und einen mit der Lichtquelle parallel verbundenen und mit dem Schalter in Reihe verbundenen Widerstand, betreibbar, um zu ermöglichen, dass ein Übertragungsleitungsstrom als Strom von einer der zwei Energieübertragungsleitungen an die andere Energieübertragungsleitung in einem Fall zugelassen wird, in dem der Schalter angeschaltet ist, und die Ausfalldetektierungseinheit kann den Schalter anschalten, um zu ermöglichen, dass der Übertragungsleitungsstrom in den Widerstand in einem Fall fließen kann, in dem die Ausfalldetektierungseinheit den Ausfall detektiert, wodurch bewirkt wird, dass die Impedanzänderungseinheit die Impedanz in einen kleineren Wert ändert.
  • Die Lichtquelle kann die Energie empfangen, deren Zufuhr für eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen wird; die Ausfalldetektierungseinheit kann den Ausfall während einer Zeitspanne detektieren, innerhalb der die Lichtquelle die Energie empfängt; und die Impedanzänderungseinheit kann ferner einen Begrenzungskondensator enthalten, zum Begrenzen einer Zeitspanne, innerhalb der die Impedanz kleiner als ein vorgegebener Wert ist, durch Ändern des Übertragungsleitungsstroms während der Zeitspanne in einem Fall, in dem die Ausfalldetektierungseinheit den Ausfall detektiert.
  • Die Fahrzeuglampe kann ferner eine Impedanzänderungseinheit enthalten, betreibbar zum Ändern der Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen zum Übertragen der Energie an die Lichtquelle, basierend auf dem Wert, der durch den Haltekondensator während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle keine Energie empfängt, gehalten wird, wobei die Ausfalldetektierungseinheit Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeuglampe überträgt, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit die Impedanz ändert.
  • Die Fahrzeuglampe kann ferner eine Haltewert-Ausgabeeinheit enthalten, zum Ausgeben des durch den Haltekondensator gehaltenen Werts an außerhalb der Fahrzeuglampe, während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle keine Energie empfängt, wobei die Ausfalldetektierungseinheit Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeuglampe überträgt, indem sie bewirkt, dass die Haltewert-Ausgabeschaltung den Wert ausgibt.
  • Die Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendiger Weise alle erforderlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Unterkombination der oben beschriebenen Merkmale sein. Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines Querschnitts einer Fahrzeuglampe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe und einer Blinkrelaiseinheit;
  • 3 eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur einer Unterbrechungs-Detektionseinheit;
  • 4 eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe und Blinkrelaiseinheit;
  • 5 eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur einer Unterbrechungs-Detektionseinheit;
  • 6A eine beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe;
  • 6B ein Beispiel eines durch einen Widerstand verbrauchten Stroms;
  • 7A eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur einer Impedanzänderungseinheit;
  • 7B ein Beispiel des durch den Widerstand in der in 7A gezeigten Impedanzänderungseinheit verbrauchten Stroms;
  • 8A eine zusätzliche, andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit;
  • 8B ein Beispiel des durch den Widerstand in der in 8A gezeigten Impedanzänderungseinheit verbrauchten Stroms;
  • 9A eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit;
  • 9B ein Beispiel des durch den Widerstand in der 9A gezeigten Impedanzänderungseinheit verbrauchten Stroms;
  • 10A eine zusätzliche, andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe;
  • 10B eine andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit;
  • 10C eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderugseinheit;
  • 10D eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit;
  • 11 eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe;
  • 12 eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe; und
  • 13 eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe.
  • Die Erfindung wird nun auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, und diese sind nicht als den Schutzbereich der Erfindung einschränkend anzusehen, sondern lediglich als die Erfindung als Beispiel darstellend. Alle Merkmale und Kombinationen hiervon, die für die Ausführungsform beschrieben sind, sind nicht notwendiger Weise für die Erfindung wesentlich.
  • Die 1 zeigt eine Beispiel eines Querschnitts einer Fahrzeuglampe 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fahrzeuglampe 10 ist in einem Körper eines Fahrzeugs wie einem Wagen vorgesehen, und sie wird als eine Stopplampe, als ein Rücklicht, als ein Wendesignal und dergleichen verwendet. Die Fahrzeuglampe 10 der vorliegenden Erfindung teilt der Außenseite eines Lampenkörpers 20 Information zum Anzeigen der Unterbrechung einer Lichtquelle 30 an.
  • Die Fahrzeuglampe 10 enthält den Lampenkörper 20, eine Schaltkarte 40, eine Vielzahl von Lichtquellen 30 und eine Verdrahtung 32. Der Lampenkörper 20 enthält einen Übertragungsteil 24 zum Übertragen von Licht, erzeugt durch die Lichtquellen 30, und einen Halter 22 zum Aufnehmen der Schaltkarte 40 und einer Vielzahl von Lichtquellen 30 hierin. Der Übertragungsteil 24 kann eine Linse sein, die das durch die Lichtquellen 30 erzeugte Licht streut oder konvergiert. Der Lampenkörper 20 hat eine Funktion zum Schützen der Lichtquellen 30 und der Schaltkarte 40 gegenüber Wasser. D. h., der Lampenkörper 20 dichtet die Lichtquellen 30 und die Schaltkarte 40 darin ab. Weiterhin kann der Lampenkörper 20 eine Öffnung aufweisen. In diesem Fall wird dann, wenn der Lampenkörper 20 an dem Körper des Fahrzeugs angebracht ist, die Öffnung blockiert, wodurch eine Abdichtung erzielt wird, sowie ein Schutz der Lichtquellen 30 und der Schaltkarte 40 gegenüber Wasser.
  • Die Lichtquellen 30 emittieren Licht durch hieran abgegebene Energie. Bei den vorliegenden Ausführungsformen sind die Lichtquellen 30 Licht emittierende Dioden. Die Schaltkarte 40 steuert die den Lichtquellen 30 zugeführte Energie. Zu der Schaltkarte 40 wird Energie von einer externen Energiequelle bzw. Stromversorgung über die Verdrahtung 32 zugeführt. Die Schaltkarte 40 bewirkt ein Angleichen der derart zugeführten Energie und ein anschließendes Zuführen der angeglichenen Energie zu den Lichtquellen 30. Bei der vorliegenden Erfindung dient eine Batterie für ein Fahrzeug, wie beispielsweise einen Wagen, als die oben erwähnte externe Energieversorgung bzw. Energiequelle. Obgleich die Fahrzeuglampe 10 eine Vielzahl von Lichtquellen 30 in diesem Beispiel enthält, kann als alternatives Beispiel die Fahrzeuglampe 10 eine einzelne Lichtquelle 30 enthalten.
  • Die 2 zeigt eine beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe 10 und einer Blinkrelaiseinheit 26 zum Zuführen von Energie zu der Fahrzeuglampe 10. Die Fahrzeuglampe 10 und die Blinkrelaiseinheit 26 sind elektrisch über die Verdrahtung 32 verbunden. Die Verdrahtung 32 enthält zwei Energieübertragungsleitungen, die die Energie von der Blinkrelaiseinheit 26 zu der Lichtquelle 30 zuführen, und eine Unterbringunginformations-Mitteilungsleitung, die elektrisch unabhängig von den Energieübertragungsleitungen ist.
  • Die Fahrzeuglampe 10 empfängt eine positive Spannung von der Blinkrelaiseinheit 26 über einen Anschluss 34, der elektrisch mit einer der Energieübertragungsleitungen verbunden ist, und sie ist elektrisch mit dem Massepotential der Blinkrelaiseinheit 26 über einen Anschluss 38 verbunden, der elektrisch mit der anderen Energieübertragungsleitung verbunden ist. Weiterhin detektiert die Fahrzeuglampe 10 das Unterbrechen der Lichtquelle 30, und sie senden Information zum Anzeigen dieser Unterbrechung zu der Blinkrelaiseinheit 26, die an der Außenseite des Lampenkörpers 20 (siehe 1) vorgesehen ist, über einen Anschluss 36, der elektrisch mit der Unterbrechungsinformations-Mitteilungsleitung verbunden ist.
  • Die Fahrzeuglampe 10 umfasst einen Lichtquellenblock 58 und eine Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, die in Serie mit dem Lichtquellenblock 58 verbunden ist. Der Lichtquellenblock 58 umfasst eine Vielzahl von Lichtquelleneinheiten 60, angeschlossen parallel, indem sie elektrisch mit dem Anschluss 34 bei deren einen Enden verbunden sind. Jede der Lichtquelleneinheiten 60 enthält eine oder mehr Lichtquellen 30, die in Serie verbunden sind.
  • Die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 enthält eine Vielzahl von Widerständen 104 und eine Vielzahl von PNP Transistoren 102, die auf der Schaltkarte (siehe 1) vorgesehen sind, jeweils in Entsprechung zu einer Vielzahl von Lichtquelleneinheiten 60. Der Widerstand 104 bewirkt die Abgabe einer Spannung auf der Grundlage eines in der entsprechenden Lichtquelleneinheit 60 fließenden Stroms an einem Basisanschluss des entsprechenden PNP Transistors 102 ab.
  • In einem Fall, in dem irgendeine der Lichtquellen 30 unterbrochen wurde, fließt kein Strom in dem entsprechenden Widerstand 104. Demnach wird der entsprechende PNP Transistor angeschaltet, zum Absenken des Kollektorstroms, der von dem Anschluss 36 empfangen wird, gegenüber Masse. In dieser Weise detektiert die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 die Unterbrechung in einem Fall, in dem zumindest eine der Vielzahl der Lichtquellen unterbrochen wurde, und sie teilt der Blinkrelaiseinheit 26 die Unterbrechungsinformations – zum Mitteilen des Vorliegens oder des Nichtvorliegens der Unterbrechung über den Anschluss 36 mit.
  • Andererseits fließt in einem Fall, in dem keine Lichtquelle 30 unterbrochen ist, der Strom, der in die Lichtquelleneinheit 60 fließt, in den entsprechenden Widerstand 104, und demnach wird der PNP Transistor 102 abgeschaltet. Gemäß diesem Beispiel ist es möglich, genau die Unterbrechung der Lichtquelle 30 zu detektieren und genau der Blinkerrelaiseinheit 26 das Detektionsergebnis mitzuteilen.
  • Die Blinkerrelaiseinheit 26 bewirkt ein An- und Abschalten der Vielzahl der Lichtquellen 30 durch Zuführen von Energie, die bei einer vorgegebenen Zeitperiode intermittiert, zu der Fahrzeuglampe 10. In diesem Beispiel bewirkt die Blinkerrelaiseinheit 26 das Zuführen von Energie auf Grundlage einer DC Energie, die von einer Energieversorgung 56 empfangen wird, die eine Batterie eines Fahrzeugs ist, als Beispiel, zu zwei Fahrzeuglampen 10, die beispielsweise rechts und links Abbiegesignale für das Fahrzeug sind. Die Energiequelle 56 führt ferner die Energie zu einer Steuereinrichtung zu, zum Steuern des Motors des Fahrzeugs, einer Innenbeleuchtung, die in dem Rahmen des Fahrzeugs vorgesehen ist, und dergleichen.
  • Die Blinkerrelaiseinheit 26 enthält ein Relais 42, einen Relaiscontroller 44 und eine Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46. Das Relais 42 bewirkt das Intermittieren der von der Energiequelle 56 empfangenen DC Energie während einer vorgegebenen Zeitperiode so, dass die intermittierende Energie der Fahrzeuglampe 10 über zwei Energieübertragungsleitungen zugeführt wird.
  • Die Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46 enthält einen NPN Transistor 110, einen Widerstand 112, einen Widerstand 114 und einen Widerstand 116. Der Basisanschluss des NPN Transistors 110 ist elektrisch mit der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 über den Widerstand 114 verbunden.
  • Der Widerstand 112 ist ein Pull-up- bzw. Hochzieh-Widerstand, vorgesehen bei dem Eingangsende der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46. In einem Fall, in dem die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 keine Unterbrechung der Lichtquelle 30 detektiert, führen die Widerstände 112, 114 und 116 eine Spannung, erhalten durch Teilen einer positiven Spannung, ausgegeben von der Blinkerrelaiseinheit 26, gemäß einem Widerstandswertverhältnis dieser Widerstände, an dem Basisanschluss des NPN Transistors 110 zu, wodurch der NPN Transistor 110 angeschaltet gehalten wird. In diesem Fall senkt der NPN Transistor 110 den Kollektorstrom, empfangen von dem Relaiscontroller 44, zu dem Massepotential.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 das Unterbrechen der Lichtquelle 30 detektiert, der NPN Transistor 110 abgeschaltet. Demnach überträgt die Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46 die von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 empfangene Unterbrechungsinformation an den Relaiscontroller 44. Es ist zu erwähnen, dass der NPN Transistor 110 in einem Fall angeschalten wird, in dem die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 einer der Fahrzeuglampen 10 die Unterbrechungsinformation detektiert und an den Relaiscontroller 44 überträgt. Gemäß diesem Beispiel kann die Blinkerrelaiseinheit 26 die Unterbrechung der Lichtquelle 30 präzise detektieren.
  • Der Relaiscontroller 44 ändert die Intervall- bzw. Intermittierperiode des Relais 42 in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46. In diesem Beispiel verkürzt der Relaiscontroller 44 die Intermittierperiode des Relais 42 in einem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde. In diesem Fall kann ein Fahrzeugführer eines Fahrzeugs und dergleichen das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Unterbrechung der Lichtquelle 30 feststellen, durch Beobachten der Periode, mit der die Lichtquelle 30 an- und ausgeht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine Anzeige-LED (Licht emittierende Diode), die den Zustand anzeigt, in dem die Lichtquelle 30 an- und ausgeht, an einer Steuerkonsole des Fahrzeugs vorgesehen sein, und die Anzeige LED ist durch die Blinkerrelaiseinheit 26 getrieben. In diesem Fall kann der Fahrzeugführer des Fahrzeugs und desgleichen einfach das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Unterbrechung 30 feststellen.
  • Detektiert die Blinkerrelaiseinheit die Unterbrechung der Lichtquelle 30 beispielsweise auf der Grundlage der verbrauchten Energie der Fahrzeuglampe 10, so ist es erforderlich, einen Stromdetektor bereitzustellen, zum Detektieren des in der Blinkerrelaiseinheit 26 verbrauchten Stroms. Ein solcher Stromdetektor kann das Unterbrechen der Lichtquelle 30 detektieren, durch Vergleichen des verbrauchten Stroms der Fahrzeuglampe 10 mit einem vorgegebenen Schwellwertstrom.
  • Jedoch verbraucht die Fahrzeuglampe 10 mit der Licht emittierenden Diode einen Strom in Übereinstimmung mit der Zahl der Parallelverbindungen und/oder Serienverbindungen der Licht emittierenden Dioden. Demnach ist es in dem obigen Fall erforderlich, den Stromdetektor mit einem unterschiedlichen Schwellwertstromwert zu verwenden, abhängig von dem Typ der Fahrzeuglampe 10. Dies macht das Normieren der Blinkerrelaiseinheit 26 schwierig.
  • Andererseits kann die Blinkerrelaiseinheit 26 dieses Beispiels die Unterbrechung der Lichtquelle 30 ohne Verwenden des verbrauchten Stroms der Fahrzeuglampe 10 detektieren. Demnach ist es gemäß diesem Beispiel möglich, eine Vielzahl von Typen einer Fahrzeuglampe 10 bereitzustellen, die unterschiedlich verbrauchte Energiewerte haben und zwar für einen Typ einer Blinkerrelaiseinheit 26. Zusätzlich ermöglicht dies das Normieren des Blinkerrelais zum Treiben eines Anschaltsignals eines Fahrzeugs.
  • Die 3 zeigt eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28. Gemäß diesem Beispiel enthält die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 eine Vielzahl von Dioden 106 anstelle einer Vielzahl von PNP Transistoren 102. Bei diesem Beispiel bewirkt in einem Fall, bei dem eine der Lichtquellen 30 unterbrochen wurde, der entsprechende Widerstand 104 ein entsprechendes Absenken des Potentials bei der Kathode der entsprechenden Diode 106. Demnach ist die entsprechende Diode 106 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und sie senkt den von dem Anschluss 36 empfangenen Strom zu dem Massepotential ab. Weiterhin ist es in diesem Fall möglich, geeignet die Unterbrechung der Lichtquelle 30 zu detektieren, um geeignet der Blinkerrelaiseinheit 26 das Detektionsergebnis mitzuteilen.
  • Die 4 zeigt ein anderes Beispiel der Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampen 10 und der Blinkerrelaiseinheit 26. In 4 haben diejenigen Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 2 bezeichnet sind, dieselben oder ähnliche Funktionen wie/als die in 2 gezeigten Komponenten, und demnach wird deren Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Gemäß diesem Beispiel sind eine Vielzahl von Lichtquelleinheiten 60 parallel verbunden, indem sie elektrisch mit dem Anschluss 38 bei ihren einen Enden verbunden sind. Die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 enthält eine Vielzahl von NPN Transistoren 118 anstelle einer Vielzahl von PNP Transistor 102. In einem Fall, in dem irgendeine der Lichtquellen 30 unterbrochen wurde, wird der entsprechende NPN Transistor 118 angeschaltet, und er speist den Kollektorstrom zu dem Anschluss 36. Auf diese Weise ist es gemäß diesem Beispiel möglich, geeignete Unterbrechung der Lichtquelle 30 zu detektieren, und der Blinkerrelaiseinheit 26 geeignet das Detektionsergebnis mitzuteilen.
  • Weiterhin enthält gemäß diesem Beispiel Detektions-Informations-Empfangseinheit 46 einen PNP Transistor 120, einen Widerstand 122, einen Widerstand 124 und einen Widerstand 126. Der Basisanschluss des PNP Transistors 120 ist elektrisch mit der Detektionseinheit 28 über den Widerstand 124 verbunden.
  • Der Widerstand 122 ist ein Pull-down-Widerstand, vorgesehen bei dem Eingangsende der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46. In einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, führen die Widerstände 126, 124 und 122 eine Spannung zu, die durch Unterteilen einer positiven Ausgangsspannung von der Blinkerrelaiseinheit 26 gemäß einem Widerstandswertverhältnis dieser Widerstände erhalten wird, und zwar zu dem Basisanschluss des PNP Transistors 120, wodurch den PNP Transistor 120 angeschaltet gehalten wird. Weiterhin wird der NPN Transistor 110 dann abgeschaltet, wenn die Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise überträgt die Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46 die von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 empfangene Unterbrechungsinformation zu dem Relaiscontroller 44. Weiterhin kann gemäß diesem Beispiel die Blinkerrelaiseinheit 26 die Unterbrechung der Lichtquelle 30 präzise detektieren.
  • Die 5 zeigt ein anderes Beispiel der Schaltungsstruktur der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 in der Fahrzeuglampe 10, die unter Bezug auf die 4 beschrieben wurde. Bei diesem Beispiel enthält die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 eine Vielzahl von Dioden 106 anstelle einer Vielzahl von NPN Transistoren 118. Bei diesem Beispiel erhöht in einem Fall, in dem irgendeine der Lichtquellen 30 unterbrochen wurde, der entsprechende Widerstand 104 das Potential bei der Anode der entsprechenden Diode 106. Demnach wird die entsprechende Diode 106 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und sie speist den von dem Anschluss 34 empfangenen Strom zu dem Anschluss 36. Weiterhin ist es in diesem Fall möglich, geeignet die Unterbrechung der Lichtquelle 30 zu detektieren und geeignet, der Blinkerrelaiseinheit 26 das Detektionsergebnis mitzuteilen.
  • Die 6A und 6B zeigen eine beispielhafte Struktur der Fahrzeuglampe 10 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 6A zeigt eine beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe 10. Die Fahrzeuglampe 10 dieses Beispiels ändert die Übertragungsleitungsimpedanz als Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen, die elektrisch jeweils mit den Anschlüssen 34 und 36 verbunden sind, um hierdurch einer an der Außenseite eines Lampenkörpers 20 (siehe 1) vorgesehenen Blinkerrelaiseinheit 26 Information zum Anzeigen der Unterbrechung einer Lichtquelle 30 mitzuteilen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält die Fahrzeuglampe 10 einen Lichtquellenblock 58, eine Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, eine Ausgabeübertragungseinheit 202 und eine Impedanzänderungseinheit 204. Gemäß 6 haben die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 2 versehenen Komponenten dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die in 2 gezeigten Komponenten, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform empfängt die Fahrzeuglampe 10 Energie von der Blinkerrelaiseinheit 26 einer Funktion zum Messen der Übertragungsleitungsimpedanz anstelle der unter Bezug auf die 2 beschriebenen Blinkerrelaiseinheit 26. Die Beschreibung einer derartigen Schaltung zum Detektieren einer Impedanz wird weggelassen, da zahlreiche Typen einer Schaltung für eine derartige Schaltung bekannt sind. Gemäß diesem Beispiel detektiert die Blinkerrelaiseinheit 26 die Unterbrechung der Lichtquelle 30 in einem Fall, in dem die Übertragungsleitungsimpedanz kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • Die Ausgabeübertragungseinheit 202 enthält einen NPN Transistor 206, einen Widerstand 208, einen Widerstand 210 und einen Widerstand 212. Der NPN Transistor 206 und die Widerstände 208, 210 und 212 haben dieselben oder ähnliche Funktionen als/wie diejenigen jeweils des NPN Transistors 110 und der Widerstände 110, 114 und 116 in der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46 (siehe 2). Demnach hat die Ausgabeübertragungseinheit 202 dieselbe oder ähnliche Funktion wie/als diejenige der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46, und sie überträgt die Unterbrechungsinformation, empfangen von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, zu der Impedanzänderungseinheit 204 in der nächsten Stufe. Es ist zu erwähnen, dass der NPN Transistor 206 in einem Fall angeschaltet wird, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, um den Kollektorstrom zu dem Massepotential zu speisen. Weiterhin wird der NPN Transistor 206 in einem Fall abgeschaltet, in dem die Unterbrechung detektiert wurde.
  • Die Impedanzänderungseinheit 204 enthält einen NPN Transistor 216, einen Widerstand 222, einen Widerstand 214, einen Widerstand 218 und einen Widerstand 220. Der NPN Transistor 216 ist ein beispielhafter Schalter, verbunden parallel zu der Lichtquelle 30. Der Basisanschluss des NPN Transistors 216 ist elektrisch über den Widerstand 218 mit dem Kollektoranschluss des NPN Transistors 206 verbunden, der ein Ausgangsende der Ausgabeübertragungseinheit 202 ist. Der Kollektoranschluss des NPN Transistors 216 ist elektrisch mit dem Anschluss 34 über dem Widerstand 222 verbunden, während Emitteranschluss hiervon geerdet ist. Weiterhin ist ein Ende des Widerstands 218, der nahe dem NPN Transistor 216 vorliegt, über den Widerstand 220 geerdet, und das andere Ende hiervon ist elektrisch mit dem Anschluss 34 über den Widerstand 214 verbunden.
  • Der Widerstand 222 ist mit der Lichtquelle 30 parallel verbunden, und er ist ebenso mit dem NPN Transistor 216 in Serie verbunden. Der Widerstand 222 ermöglicht es einem Übertragungsleitungsstrom, d. h. einem Strom von einem der Energieübertragungsleitungen zu der anderen Energieübertragungsleitung, hierüber in einem Fall zu fließen, in dem der NPN Transistor 216 angeschaltet ist, wodurch der Kollektorstrom dem NPN Transistor 216 zugeführt wird.
  • In dem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, wird aufgrund der Tatsache, dass der NPN Transistor 216 den Kollektorstrom senkt, der NPN Transistor 216 ausgeschaltet. In diesem Fall ist die Übertragungsleitungsimpedanz groß, da der Widerstand 222 es dem Übertragungsleitungsstrom nicht erlaubt, hierüber zu fließen.
  • Andererseits bewirkt in einem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde, aufgrund der Tatsache, dass der NPN Transistor 206 ausgeschaltet ist, die Widerstände 214, 218 und 220 ein Zuführen einer Spannung, die durch Teilen einer positiven Spannungsausgabe von der Blinkerrelaiseinheit 26 erhalten wird, gemäß einem Widerstandswertverhältnis dieser Widerstände, und zwar zu dem Basisanschluss des NPN Transistors 216. Demnach ist der NPN Transistor 216 an, und er senkt den von dem Widerstand 222 empfangenen Kollektorstrom zu der Masse, wodurch bewirkt wird, dass der Übertragungsleitungsstrom in dem Widerstand 222 fließt.
  • Auf diese Weise ändert die Impedanzänderungseinheit 204 die Übertragungsleitungsimpedanz zu einem kleineren Wert in dem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde. Gemäß diesem Beispiel kann die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 der Blinkerrelaiseinheit 26 die Information zum Anzeigen der Unterbrechung mitteilen, indem die Impedanzänderungseinheit 204 die Übertragungsleitungsimpedanz ändert.
  • Die 6B zeigt ein Beispiel eines verbrauchten Stroms des Widerstands 222 in dem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde. In diesem Beispiel geht die Lichtquelle 30 an und aus, durch Empfangen der mit einer vorgegebenen Periode intermittierenden Energie. Demnach erhöht sich der durch den Widerstand 222 während einer AN-Periode verbrauchte Strom, bei dem die Lichtquelle 30 angeht, und er wird im wesentlichen Null während einer AUS-Periode, während der die Lichtquelle 30 nicht angeht.
  • In diesem Beispiel detektiert die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 die Unterbrechung während einer Periode, während der die Lichtquelle 30 die Energie empfängt. Die Blinkerrelaiseinheit 26 kann die Unterbrechung der Lichtquelle 30 durch Detektieren des in der Fahrzeuglampe 10 während dieser Periode verbrauchten Stroms detektieren.
  • Zusätzlich ändert sich in diesem Beispiel der in der Fahrzeuglampe 10 in einem Fall verbrauchte Strom, wenn die Unterbrechung detektiert wurde, in großem Umfang gegenüber einem verbrauchten Strom in einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde. Demnach kann gemäß diesem Beispiel die Blinkerrelaiseinheit 26 die Unterbrechung mit höherer Präzision unabhängig von dem verbrauchten Strom der Lichtquelle 30 detektieren. Demnach ist es gemäß diesem Beispiel möglich, das Blinkerrelaiseinheit zu normieren bzw. zu normalisieren.
  • In einem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, verbraucht die Fahrzeuglampe 10 einen Strom, der ungefähr das Doppelte des Stroms ist, wenn die Fahrzeuglampe 10 normal arbeitet, als Beispiel. In diesem Fall kann die Blinkerrelaiseinheit 26 die Unterbrechung der Lichtquelle 30 mit hoher Präzision detektieren. Als Beispiel sei angenommen, dass die Fahrzeuglampe 10 einen Strom von 1.8 A in dem Normalbetrieb verbraucht, und dass die Fahrzeuglampe 10 in dem Fall der Detektion der Unterbrechung einen Strom von 3.6 A verbraucht. In diesem Fall verbraucht unter der Annahme, dass ein durch die Komponenten in der Fahrzeuglampe 10 anders als der Widerstand 22 verbrauchte Strom zu beispielsweise ungefähr 1.4 A durch Unterbrechung einer Lichtquelle 30 reduziert ist, der Widerstand 220 einen Strom von ungefähr 3.2 A in einem Fasl, in dem das Unterbrechen detektiert wurde.
  • Weiterhin kann in einem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde, die Fahrzeuglampe 10 einen Strom verbrauchen, der näherungsweise das 1,5-fache des Stroms dann ist, wenn die Fahrzeuglampe 10 normal arbeitet. In diesem Fall lässt sich der verbrauchte Strom der Fahrzeuglampe 10 in dem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde, reduzieren. Weiterhin kann in diesem Fall der Widerstand 222 einen Strom von ungefähr 1.3 A in dem Fall verbrauchen, in dem das Unterbrechen detektiert wurde.
  • Die 7A zeigt eine Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. In 7A haben die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 6 bezeichneten Komponenten dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponenten der 6A, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • In diesem Beispiel enthält die Impedanzänderungseinheit 204 einen Kondensator 226 zum Erden des Basisanschlusses des NPN Transistors 216. Der Kondensator 226 ändert die Basisspannung des NPN Transistors 216 gemäß einer allmählichen Erhöhung in einem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, während einer Zeitperiode, während der die Lichtquelle 30 die Energie empfängt (hiernach als Energiezuführungs-AN-Periode bezeichnet), wodurch der Übertragungsleitungsstrom zu einem allmählichen Erhöhen geändert wird.
  • Auf diese Weise begrenzt der Kondensator 226 eine Zeit, zu der der Übertragungsleitungsstrom größer als ein vorgegebener Referenzstrom ist. In anderen Worten ausgedrückt, begrenzt während der Energiezuführungs-AN-Periode der Kondensator 226 eine Zeitperiode, während der die Übertragungsleitungsimpedanz kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • Die 7B zeigt ein Beispiel des von dem Widerstand 222 in einem Fall verbrauchten Strom, wo das Unterbrechen detektiert wurde. Gemäß diesem Beispiel verbraucht der Widerstand 222 den Übertragungsleitungsstrom, der sich allmählich während der Energiezuführungs-AN-Periode erhöht. D. h., zu einer Zeit unmittelbar nach dem Empfangen der Energie durch die Lichtquelle 30 ist der durch den Widerstand 222 verbrauchte Strom klein. Demnach lässt sich gemäß diesem Beispiel die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren. Weiterhin lässt sich in diesem Fall die Größe der Fahrzeuglampe 10 reduzieren, da die Wärmeerzeugung in dem Widerstand 222 reduziert ist.
  • In einem Fall, in dem der der Fahrzeuglampe 10 zuzuführende Strom größer als ein vorgegebener oberer Grenzwert ist, ist es bevorzugt, dass die Blinkerrelaiseinheit 26 die Zufuhr von Energie zu der Fahrzeuglampe 10 stoppt, damit die Lichtquelle 30 ausgeschaltet wird. Weiterhin kann die Blinkerrelaiseinheit 26 das Zuführen der Energie zu der Fahrzeuglampe 10 intermittierend/unterbrechend ausbilden, während einer kurzen Periode, die auf der Grundlage des zuvor erwähnten oberen Grenzwerts und einer Erhöhungssteigung des Übertragungsleitungsstroms bestimmt ist.
  • Die 8A zeigt eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. In 8A haben die Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 7A bezeichnet sind, dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponenten in 7A, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • In diesem Beispiel enthält die Impedanzänderungseinheit 204 einen NMOS-Transistor 224 anstelle des NPN Transistors 216. In diesem Fall ändert der Kondensator 226 die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 224 so, dass sie allmählich zunimmt. In einem Fall, in dem die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 224 größer wird als ein vorgegebener Schwellwert, wird der NMOS-Transistor 224 angeschaltet, und er ermöglicht es dem Übertragungsleitungsstrom in dem Widerstand 222 zu fließen.
  • Demnach wird die Impedanz zwischen den zwei Energieübertragungsleitungen zu einem kleineren Wert geändert.
  • Die 8B zeigt einen beispielhaften Strom, wie er durch den Widerstand 222 in einem Fall verbraucht wird, in dem das Unterbrechen detektiert wurde. In diesem Beispiel verbraucht der Widerstand 222 den Übertragungsleitungsstrom, nachdem die Gate-Spannung des NMOS-Transistors 224 größer wird als der vorgegebene Schwellwert. D. h., der durch den Widerstand 222 verbrauchte Strom ist näherungsweise Null unmittelbar nachdem die Lichtquelle 30 die Energie empfangen hat. Demnach lässt sich gemäß diesem Beispiel die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren.
  • Die 9A zeigt eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. In 9A haben die Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 7A bezeichnet sind, dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponenten in 7A, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • In diesem Beispiel enthält die Impedanzänderungseinheit 204 ferner eine Diode 230 mit einer Anode, die geeirdet ist, und eine Kathode, die elektrisch mit dem Kollektoranschluss des NPN Transistors 216 verbunden ist. Weiterhin ist der Widerstand 222 elektrisch mit dem Anschluss 34 über den Kondensator 226 verbunden.
  • In einem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde, akkumuliert der Kondensator 226 elektrische Ladungen, die den in dem Widerstand 222 fließenden Übertragungsleitungsstrom begleiten, wodurch der Übertragungsleitungsstrom zu einem allmählichen Abnehmen geändert wird. Auf diese Weise begrenzt der Kondensator 226 die Zeit, während der die Übertragungsleitungsimpedanz kleiner als ein vorgegebener Wert während der Energiezuführungs-AN-Periode ist. Die Diode 230 entlädt den Kondensator 226 während einer Zeitperiode, während der die Lichtquelle 30 keine Energie empfängt (hiernach als Energiezuführungs-AUS-Periode bezeichnet).
  • Die 9B zeigt einen beispielhaften Strom, wie er durch den Widerstand 222 gemäß diesem Beispiel in einem Fall verbraucht wird, in dem das Unterbrechen detektiert wurde. Während der Energiezufühungs-AN-Periode ändert die Kondensator 226 die Impedanz zwischen den zwei Energieübertragungsleitungen zu dem kleinsten Wert bei dem Beginn der Energiezufühungs-AN-Periode, und er ändert dann diese Impedanz so, dass sie allmählich zunimmt. Demnach verbraucht der Widerstand 222 den Übertragungsleitungsstrom, der sich allmählich verringert. Es ist bevorzugt, dass der Kondensator 226 ein Fließen des Übertragungsleitungsstroms während einer Zeitperiode bewirkt, während der die Blinkerrelaiseinheit 26 die Übertragungsleitungsimpedanz misst, und dann den Übertragungsleitungsstrom zu im wesentlichen Null absenkt. Gemäß diesem Beispiel lässt sich die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren.
  • Die 10A10D zeigen andere beispielhafte Struktur der Fahrzeuglampe 10. Die 10A zeigt die Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe 10. Gemäß diesem Beispiel enthält die Fahrzeuglampe 10 eine Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, eine Lichtquellenblock 58, eine Ausgabeübertragungseinheit 202 und eine Impedanzänderungseinheit 204. Die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 und der Lichtquellenblock 58 haben dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 und der Lichtquellenblock 58, die unter Bezug auf die 4 beschrieben sind, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen. Die Fahrzeuglampe 10 empfängt Energie von einer Blinkerrelaiseinheit 26, die dieselbe oder ähnlich Funktion wie/als die Blinkerrelaiseinheit 26 zum Zuführen der Energie zu der Fahrzeuglampe 10 hat, wie es unter Bezug auf die 6A und 6B beschrieben ist.
  • Die Ausgabeübertragungseinheit 202 enthält einen PNP Transistor 236 und einen Widerstand 228. Der PNP Transistor 236 und der Widerstand 208 haben jeweils dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Funktionen des PNP Transistors 120 und des Widerstands 122 in der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit 46 (siehe 4). Demnach hat die Ausgabeübertragungseinheit 202 dieselbe oder eine ähnliche Funktion wie diejenige der Unterbrechungsinformations-Empfangseinheit nach 4, und sie überträgt die Unterbrechungsinformation, empfangen von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, zu der Impedanzänderungseinheit 204 in der nächsten Stufe. Weiterhin wird der PNP Transistor 236 in einem Fall angeschaltet, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, und er wird in einem Fall ausgeschaltet, in dem die Unterbrechung detektiert wurde.
  • Die Impedanzänderungseinheit 204 enthält einen PNP Transistor 232, einen Widerstand 222, einen Widerstand 214 und einen Widerstand 220. Der Basisanschluss und der Emitteranschluss des PNP Transistors 120 sind jeweils elektrisch mit dem Kollektoranschluss des PNP Transistors 236 und des Anschluss 34 verbunden. Der Kollektoranschluss des PNP Transistors 120 ist über den Widerstand 222 geerdet.
  • Demnach ist der PNP Transistor 232 in einem Fall angeschaltet, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, und er bewirkt ein Fließen des Übertragungsleitungsstroms in dem Widerstand 222 so, dass sich die Übertragungsleitungsimpedanz zu einem kleineren Wert ändert. Gemäß diesem Beispiel kann die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 der Blinkerrelaiseinheit 26 die Information zum Anzeigen der Unterbrechung mitteilen, durch Bewirken, dass die Impedanzänderungseinheit 204 die Übertragungsleitungsimpedanz ändert.
  • Die 10B zeigt eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. Die Impedanzänderungseinheit 204 in diesem Beispiel enthält ferner einen Kondensator 226, der dieselbe oder eine ähnliche Funktion wie/als derjenige des Kondensators 226 hat, beschrieben unter Bezug auf die 7A. Der Kondensator 226 verbindet elektrisch den Basisanschluss des PNP Transistors 232 mit dem Anschluss 34, und er ändert während der Energiezufühungs-AN-Periode in einem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, die Basisspannung des NPN Transistors 216 so, dass sie sich allmählich verringert, wodurch der Übertragungsleitungsstrom so verändert wird, dass er allmählich abnimmt. Gemäß diesem Beispiel lässt sich die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren.
  • Die 10C zeigt eine andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. In diesem Beispiel enthält die Impedanzänderungseinheit 204 einen PMOS-Transistor 234 anstelle des PNP Transistors 232. Der Kondensator 226 hat die gleiche oder die ähnliche Funktion wie/als diejenige der Kondensators 226, beschrieben unter Bezug auf die 8A. Der PMOS-Transistor 234 wird dann angeschalten, wenn die Gatespannung hiervon kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist. Der Kondensator 226 ändert die Gatespannung des PMOS-Transistors 234 so, dass sie allmählich abnimmt. Gemäß diesem Beispiel lässt sich die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren.
  • Die 10D zeigt eine zusätzliche andere beispielhafte Schaltungsstruktur der Impedanzänderungseinheit 204. Gemäß diesem Beispiel enthält die Impedanzänderungseinheit 204 ferner eine Diode 230, deren Kathode elektrisch mit dem Anschluss 34 verbunden ist und deren Anode elektrisch mit dem Kollektoranschluss des PNP Transistors 232 verbunden ist. Der Widerstand 222 ist elektrisch mit dem Anschluss 38 über den Kondensator 226 verbunden. Gemäß diesem Beispiel haben der Kondensator 226 und die Diode 230 die gleiche oder die ähnlichen Funktionen wie/als diejenigen des Kondensators 226 und der Diode 230 in 9A. Gemäß diesem Beispiel lässt sich die durch den Widerstand 222 verbrauchte Energie reduzieren. Es ist zu erwähnen, dass die in 10B10D mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen nach 10A bezeichneten Komponenten dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponente nach 10A haben.
  • Die 11 zeigt eine zusätzliche, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe. Gemäß diesem Beispiel empfängt die Fahrzeuglampe 10 Energie von einer Blinkerrelaiseinheit 26 mit einer Funktion zum Messen der Übertragungsleitungsimpedanz als Impedanz zwischen den Übertragungsleitungen, anstelle von der Blinkerrelaiseinheit 26, die unter Bezug auf die 2 beschrieben ist. Die Beschreibung einer derartigen Schaltung zum Detektieren der Impedanz wird weggelassen, da zahlreiche Typen der Schaltung für eine derartige Schaltung bekannt sind. In diesem Beispiel detektiert die Blinkerrelaiseinheit 26 Unterbrechung der Lichtquelle 30 in einem Fall, in dem die Übertragungsleitungsimpedanz größer als ein vorgegebener Wert ist. Zusätzlich prüft die Blinkerrelaiseinheit 26, ob irgendeine der Lichtquellen 30 unterbrochen ist, während der Energiezuführ-AUS-Periode.
  • Die Fahrzeuglampe 10 enthält einen Lichtquellenblock 58, eine Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, eine Ausgabeübertragungseinheit 202, einen Widerstand 302, einen Kondensator 304, eine Impedanzänderungseinheit 204 und eine Diode 314.
  • Gemäß diesem Beispiel bewirkt die Ausgabeübertragungseinheit 202 das Zuführen eines Werts auf der Grundlage der Unterbrechungsinformation, empfangen von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, zu dem Kondensator 304 über den Widerstand 302. Mit Ausnahme dieses Punkts hat die Lichtquelleneinheit 58, die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 und die Ausgabeübertragungseinheit 22 dieselbe oder ähnliche Funktionen wie/als diejenigen des Lichtquellenblocks 58, der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 und der Ausgabeübertragungseinheit 222 in 6A. Demnach wird die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Der Kondensator 304 ist bei einem Ende geerdet, das sich von dem Ende unterscheidet, das die Ausgabe von der Ausgabeübertragungseinheit 202 empfängt, und er hält einen Wert, empfangen von der Ausgabeübertragungseinheit 202, während der Energiezuführ-AUS-Periode. Während der Energiezuführ-AN-Periode wird der Kondensator 304 in einem Fall geladen, in dem die Unterbrechung nicht detektiert wird, während er dann entladen wird, wenn die Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise hält der Kondensator 304 einen Wert zum Anzeigen, ob die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 die Unterbrechung detektiert hat oder nicht, während der Energiezuführ-AUS-Periode. Es ist zu erwähnen, dass der Kondensator 304 einen Kapazitätswert von beispielsweise mehreren zehn bis mehreren hundert Mikrofarad hat. In diesem Fall kann der Kondensator 304 den Wert des von der Impedanzänderungseinheit 204 empfangenen Signals während ungefähr 0.1 bis 1 sec halten. Weiterhin gibt der Kondensator 304 den derart gehaltenen Wert an die Impedanzänderungseinheit 204 während der Energiezuführ-AUS-Periode ab.
  • Die Impedanzänderungseinheit 204 enthält einen NPN Transistor 216, einen Widerstand 222, einen Widerstand 214, einen Widerstand 218, einen Widerstand 220, einen NPN Transistor 306, einen Widerstand 308 und eine Diode 312. Der NPN Transistor 216 und die Widerstände 222, 314, 218 und 220 haben die gleiche oder ähnliche Funktionen wie/als diejenigen des NPN Transistors 216 und der Widerstände 222, 214, 218 und 220, und demnach wird die Beschreibung hiervon weggelassen. Der Widerstand 308 hat einen kleineren Widerstandswert als der Widerstand 222, in diesem Beispiel.
  • Der NPN Transistor 306 ist elektrisch mit dem Kollektoranschluss des NPN Transistors 206 bei dessen Basisanschluss verbunden; und er ist elektrisch mit dem Anschluss 34 über den Widerstand 308 bei seinem Kollektoranschluss verbunden; und er ist bei seinem Emitteranschluss geerdet. Demnach wird während der Energiezuführ-AUS-Periode der NPN Transistor 306 in einem Fall ausgeschaltet, in dem die Unterbrechung detektier wurde, und er wird in einem Fall angeschaltet, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise ermöglicht der NPN Transistor 306 dem Übertragungsleitungsstrom das Fließen in den Widerstand 308 in dem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde.
  • Demnach ermöglicht während der Energiezuführ-AUS-Periode die Impedanzänderungseinheit 204 dem Übertragungsleitungsstrom das Fließen in dem Widerstand 222 in dem Fall, in dem das Unterbrechen detektiert wurde, und er ermöglicht dem Übertragungsleitungs(strom) das Fließen in dem Widerstand 308 in dem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise ändert die Impedanzänderungseinheit 204 die Übertragungsleitungsimpedanz zu einem größeren Wert in dem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde. D. h., während der Übertragungszuführ-AUS-Periode ändert die Impedanzänderungseinheit 204 in dem Fall, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, die Impedanz zwischen den Energieübertragungsleitungen zu einem größeren Wert, auf der Grundlage des durch den Kondensator 304 gehaltenen Werts.
  • Während der Energiezuführ-AN-Periode bewirkt die Blinkerrelaiseinheit 26 das Anlegen einer Energiezuführ-AN-Spannung auf der Grundlage ihrer Vorwärts-Vorspann-Spannungen in den jeweiligen Lichtquellen 30 parallel zu dem Lichtquellenblock 58. Andererseits bewirkt während der Energiezuführ-AUS-Periode die Blinkerrelaiseinheit 26 das Anlegen einer Spannung zum Messen, die niedrige ist als die Energiezuführ-AN-Spannung, zwischen den Anschlüssen 34 und 38, zum Messen der Impedanz der Fahrzeuglampe 10.
  • In diesem Fall ermöglicht die Lichtquelle 30 nicht das Fließen eines Stroms hierüber während der Energiezuführ-AUS-Periode, da die Lichtquelle 30 eine Licht emittierende Diode ist. Demnach kann die Blinkerrelaiseinheit 26 geeignet die Änderung der Übertragungsleitungsimpedanz detektieren, geändert durch die Impedanzänderungseinheit 204. Gemäß diesem Beispiel kann die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 der Blinkerrelaiseinheit 26 die Information zum Anzeigen und Unterbrechen mitteilen, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit 204 die Übertragungsleitungsimpedanz ändert.
  • Weiterhin hält in diesem Beispiel die Impedanzänderungseinheit 204 die Impedanz zwischen den Energieübertragungsleitungen niedriger als in einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, und sie ändert die Impedanz zu einem größeren Wert. Demnach ist es gemäß diesem Beispiel möglich, als Blinkerrelaiseinheit 26 eine Relaiseinheit mit der gleichen oder ähnlichen Funktion wie/als diejenige einer Relaiseinheit zu verwenden, die Energie zu einer Glühlampen-Lichtquelle zuführt, als Beispiel. In diesem Fall lässt sich die Fahrzeuglampe 10 durch die Relaiseinheit treiben, die allgemein weit verbreitet verwendet wird.
  • Die Dioden 312 und 316 sind Dioden zum Schützen der Fahrzeuglampe 10 gegenüber einer Verbindung entlang der Umkehrrichtung. In einem Fall, in dem die Eingabe der Fahrzeuglampe 10 in Umkehrrichtung zu der Blinkerrelaiseinheit 26 verbunden ist, bewirkt die Diode 312 das Zuführen eines von dem Anschluss 38 empfangenen Strom zu dem Anschluss 34 über den Widerstand 222. Zu diesem Zeitpunkt blockiert die Diode 314 das Fließen eines Stroms in die Lichtquelle 30 entlang der umgekehrten Richtung, damit die Lichtquelle 30 geschützt wird.
  • Die 12 zeigt eine weitere, andere, beispielhafte Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe 10. In 12 haben diejenigen Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen nach 11 bezeichnet sind, die gleiche oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponenten in 11, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Bei diesem Beispiel empfängt die Fahrzeuglampe 10 Energie von einer Blinkerrelaiseinheit 26 mit einer Funktion zum Messen eines Potentials bei dem Anschluss 34 während der Energiezuführ-AUS-Periode, anstelle der Blinkerrelaiseinheit 26, die unter Bezug auf die 11 beschrieben ist. Als derartige Schaltung zum Messen des Potentials sind zahlreiche Typen einer Schaltung bekannt. Demnach ist die Beschreibung einer derartigen Schaltung weggelasen. In diesem Beispiel detektiert die Blinkerrelaiseinheit 26 das Unterbrechen der Lichtquelle 30 in einem Fall, in dem das gemessene Potential bei dem Anschluss 34 kleiner als ein vorgegebener Wert ist. Auf diese Weise prüft die Blinkerrelaiseinheit 26 das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Unterbrechung der Lichtquelle 30 während der Energiezuführ-AUS-Periode.
  • In diesem Beispiel enthält die Fahrzeuglampe 10 eine Haltewert-Ausgabeschaltung 316 anstelle der Impedanzänderungseinheit 204. Die Haltewert-Ausgabeschaltung 316 enthält einen Widerstand 342, einen Widerstand 320 und eine Diode 318. Der Widerstand 342 ist ein Pull-up-Widerstand, der elektrisch mit der Kathode der Diode 314 bei einem Ende verbunden ist. Das andere Ende des Widerstands 342 ist elektrisch mit dem Anschluss 34 verbunden. Der Widerstand 210 verbindet die Kathode der Diode 318 mit Masse. Die Diode 318 ist mit der Ausgabeübertragungseinheit 202 über den Widerstand 302 bei ihrer Anode verbunden, und sie ist elektrisch mit dem Anschluss 34 bei ihrer Kathode verbunden.
  • Während der Energiezuführ-AUS-Periode bewirkt aufgrund der Tatsache, dass der Kondensator 304 in einem Fall der Detektion der Unterbrechung geladen wird, der Kondensator 304 ein Vorspannen der Diode 318 in Vorwärtsrichtung. Demnach bewirkt die Diode 318 das Fließen eines Stroms in den Widerstand 320, damit das Potential bei dem Anschluss 34 ansteigt. Weiterhin bewirkt die Haltewert-Ausgabeeinheit 316 die Ausgabe eines höheren Potentials gemäß dem durch den Kondensator 304 gehaltenen Wert bei dem Anschluss 34.
  • Andererseits bewirkt in einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, aufgrund der Entladung des Kondensators 304 der Kondensator 304 ein Vorspannen der Diode 316 entlang der Rückwärtsrichtung. Demnach ist der in die Diode 318 fließende Strom im wesentlichen Null, demnach erhöht sich das Potential bei dem Anschluss 34 nicht. Demnach bewirkt die Haltewert-Ausgabeeinheit 316 die Ausgabe eines niedrigeren Potentials gemäß dem durch den Kondensator 304 gehaltenen Wert bei dem Anschluss 34. Gemäß diesem Beispiel kann die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 der Blinkerrelaiseinheit 24 Information zum Anzeigen der Unterbrechung mitteilen, indem sie bewirkt, dass die Haltewert-Ausgabeeinheit 316 den durch den Kondensator 304 gehaltenen Wert ausgibt.
  • Die 13 zeigt ein weiteres, anderes Beispiel der Schaltungsstruktur der Fahrzeuglampe 10. In 13 haben die Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen in 11 bezeichnet sind, die gleiche oder ähnliche Funktionen wie/als die Komponenten 11, und demnach ist die Beschreibung hiervon weggelassen. Gemäß diesem Beispiel empfängt die Fahrzeuglampe 10 Energie von einer Blinkerrelaiseinheit 26 mit der gleichen oder einer ähnlichen Funktion wie/als diejenige der Blinkerrelaiseinheit 26, die unter Bezug auf 11 beschrieben ist.
  • Die Fahrzeuglampe 10 enthält einen Widerstand 340 und eine Schalteinheit 322, anstelle der Impedanzänderungseinheit 204, dem Widerstand 302 und dem Kondensator 304. Der Widerstand 340 ist mit dem Lichtquellenblock 58 und der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 parallel hierzu verbunden, und er verbindet elektrisch die Anschlüsse 34 und 38 miteinander.
  • Die Schalteinheit 322 enthält einen Kondensator 346, einen Widerstand 330, einen Widerstand 344, einen Widerstand 332, einen PNP Transistor 328, einen Widerstand 334, einen Kondensator 336, eine Relaisspule 326, einen Relaisschalter 324 und eine Diode 338.
  • Die Relaisspule 326 und der Relaisschalter 324 bilden ein Relais. Die Relaisspule 326 ist eine seriell mit dem PNP Transistor 328 verbundene Spule, und sie steuert den Relaisschalter 324. Der Relaisschalter 324 ist zwischen dem Anschluss 34 und der Diode 314 vorgesehen, und er wird in Übereinstimmung mit einem in der Relaisspule 326 fließenden Strom an- oder abgeschaltet. In diesem Beispiel wird der Relaisschalter 324 dann abgeschaltet, wenn der Strom über die Relaisspule 326 fließt.
  • Während der Energiezuführ-AN-Periode wird der Kondensator 346 in einem Fall geladen, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, und er wird in einem Fall entladen, in dem die Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise speichert der Kondensator 346 einen Wert, ausgegeben von der Unterbrechungs-Detektionseinheit 28, und er hält diesen während der Energiezuführ-AUS-Periode. Die Widerstände 344, 330 und 332 bewirken die Zuführung einer Spannung erhalten durch Unterteilen einer poisitiven Spannungsausgabe von der Blinkerrelaiseinheit 26 gemäß einem Widerstandswertverhältnis dieser Widerstände zu dem Kondensator 346 in einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde.
  • Der Kondensator 336 ist elektrisch mit dem Anschluss 34 während der Energiezuführ-AN-Periode so verbunden, dass er durch eine Spannung geladen wird, die ein Anschluss 34 von der Blinkerrelaiseinheit 26 empfängt. Dann bewirkt während der Energiezuführ-AUS-Periode der Kondensator 336 ein Zuführen der derart geladenen Spannung zu der Relaisspule 326.
  • Der PNP Transistor 328 empfängt den durch den Kondensator 346 gehaltenen Wert über den Widerstand 334 bei seinem Basisanschluss. Demnach wird während der Energiezuführ-AUS-Periode der PNP Transistor 328 in einem Fall angeschaltet, in dem die Unterbrechung detektiert wurde, während er in einem Fall ausgeschaltet wird, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde. Auf diese Weise ermöglicht der PNP Transistor 328 das Fließen eines Stroms von dem Kondensator 336 zu der Relaisspule 326 in dem Fall, in dem die Unterbrechung während der Energiezuführ-AUS- Periode detektiert wurde. In diesem Fall wird der Relaisschalter 324 ausgeschaltet, die Anschlüsse 34 und 36 sind elektrisch getrennt, und die Impedanz der Fahrzeuglampe 10 wird größer. Die Relaisspule 326 kann einen Strom von dem Anschluss 34 anstelle von dem Kondensator 336 empfangen, so dass zugelassen wird, dass der empfangene Strom fließt.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem keine Unterbrechung detektiert wurde, der Relaisschalter 324 angeschaltet. Demnach ist die Impedanz der Fahrzeuglampe 10 klein. Demnach ist es gemäß diesem Beispiel möglich, das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Unterbrechung der Lichtquelle 30 zu prüfen, durch Messen der Impedanz zwischen den Anschlüssen 34 und 38 während der Energiezuführ-AUS-Periode. Gemäß diesem Beispiel kann die Unterbrechungs-Detektionseinheit 28 der Blinkerrelaiseinheit 26 Information zum Anzeigen der Unterbrechung mitteilen, durch Steuern der Schalteinheit 322.
  • Wie anhand der obigen Ausführungsformen erkenntlich, lässt sich gemäß der vorliegenden Erfindung das Unterbrechen einer Licht emittierenden Diode, enthalten in einer Fahrzeuglampe, geeignet detektieren.

Claims (8)

  1. Fahrzeugleuchte (10), verwendet in einem Fahrzeug, enthaltend: eine Lichtquelle (30) mit einer Licht emittierenden Diode, zum Emittieren von Licht in Übereinstimmung mit Energie, wie sie von einer Energieversorgung, welche außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) vorgesehen ist, zugeführt wird; gekennzeichnet durch ein Fahrzeugleuchtengehäuse (20) zum Unterbringen der Lichtquelle (30) darin, um die Lichtquelle (30) vor Wasser zu schützen; eine Ausfalldetektierungseinheit (28) zum Detektieren eines Ausfalls der Lichtquelle (30) und zum Mitteilen des Detektionsergebnisses an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10); eine Impedanzänderungseinheit (204), betreibbar zum Ändern der Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen zum Übertragen der Energie an die Lichtquelle (30) in einem Fall, in dem die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall detektiert, wobei die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit (204) die Impedanz ändert.
  2. Fahrzeugleuchte (10), verwendet in einem Fahrzeug, enthaltend: eine Lichtquelle (30) mit einer Licht emittierenden Diode, zum Emittieren von Licht in Übereinstimmung mit Energie, wie sie von einer Energieversorgung, welche außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) vorgesehen ist, zugeführt wird; gekennzeichnet durch ein Fahrzeugleuchtengehäuse (20) zum Unterbringen der Lichtquelle (30) darin, um die Lichtquelle (30) vor Wasser zu schützen; eine Ausfalldetektierungseinheit (28) zum Detektieren eines Ausfalls der Lichtquelle (30) und zum Mitteilen des Detektionsergebnisses an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10); wobei die Lichtquelle (30) Energie empfängt, deren Zufuhr für eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen wird; die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall während einer Zeitspanne detektiert, innerhalb der die Lichtquelle (30) die Energie empfängt; die Fahrzeugleuchte (10) ferner einen Haltekondensator (304) enthält, zum Halten eines Werts, anzeigend, ob die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall während einer Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle (30) keine Energie empfängt, detektiert oder nicht; und die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, auf der Grundlage des durch den Haltekondensator (304) gehaltenen Werts, während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle (30) keine Energie empfängt.
  3. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von parallel verbundenen Lichtquellen (30) vorgesehen sind, und die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall in einem Fall detektiert, in dem zumindest eine Lichtquelle (30) aus einer Vielzahl von Lichtquellen (30) ausgefallen ist.
  4. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, über eine Ausfallinformations-Mitteilungsleitung, die elektrisch unabhängig von einer Energieübertragungsleitung zum Übertragen der Energie an die Lichtquellen (30) ist.
  5. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzänderungseinheit (204) enthält: einen mit der Lichtquelle (30) parallel verbundenen Schalter (216); und einen mit der Lichtquelle (30) parallel verbundenen und mit dem Schalter (216) in Reihe verbundenen Widerstand (222), betreibbar, um zu ermöglichen, dass ein Übertragungsleitungsstrom als Strom von einer der zwei Energie-Übertragungsleitungen an die andere Energie- Übertragungsleitung in einem Fall zugelassen wird, in dem der Schalter (216) angeschaltet ist, und derart, dass die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Schalter (216) anschaltet, um zu ermöglichen, dass der Übertragungsleitungsstrom in den Widerstand (222) in einem Fall fließen kann, in dem die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall detektiert, wodurch bewirkt wird, dass die Impedanzänderungseinheit (204) die Impedanz in einen kleineren Wert ändert.
  6. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (30) Energie empfängt, deren Zufuhr für eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen wird, die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall während einer Zeitspanne detektiert, innerhalb der die Lichtquelle (30) die Energie empfängt, und die Impedanzänderungseinheit (204) ferner einen Begrenzungskondensator (226) enthält, zum Begrenzen einer Zeitspanne, innerhalb der die Impedanz kleiner ist als ein vorgegebener Wert, durch Ändern des Übertragungsleitungsstroms während der Zeitspanne in einem Fall, in dem die Ausfalldetektierungseinheit (28) den Ausfall detektiert.
  7. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Impedanzänderungseinheit (204), betreibbar zum Ändern der Impedanz zwischen zwei Energieübertragungsleitungen zum Übertragen der Energie an die Lichtquelle (30), basierend auf dem Wert, der durch den Haltekondensator (304) während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle keine Energie empfängt, gehalten wird, wobei die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, indem sie bewirkt, dass die Impedanzänderungseinheit (204) die Impedanz ändert.
  8. Fahrzeugleuchte (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Haltewert-Ausgabeeinheit (316) zum Ausgeben des durch den Haltekondensator (304) gehaltenen Werts an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10), während der Zeitspanne, innerhalb der die Lichtquelle (30) keine Energie empfängt, wobei die Ausfalldetektierungseinheit (28) Informationen zum Anzeigen des Ausfalls an außerhalb der Fahrzeugleuchte (10) überträgt, indem sie bewirkt, dass die Haltewert-Ausgabeeinheit (316) den Wert ausgibt.
DE10345422A 2002-10-01 2003-09-30 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE10345422B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-289288 2002-10-01
JP2002289288A JP2004122913A (ja) 2002-10-01 2002-10-01 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345422A1 DE10345422A1 (de) 2004-04-22
DE10345422B4 true DE10345422B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=31987156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345422A Expired - Fee Related DE10345422B4 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6917166B2 (de)
JP (1) JP2004122913A (de)
DE (1) DE10345422B4 (de)
FR (1) FR2845050B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4087211B2 (ja) * 2002-10-08 2008-05-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2004330819A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP4439457B2 (ja) 2005-02-14 2010-03-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具システム
JP2007258033A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Toshiba Lighting & Technology Corp 表示装置
FR2900534B1 (fr) * 2006-04-28 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de detection d'une defaillance d'une source lumineuse, source lumineuse pour ce systeme
US7649327B2 (en) * 2006-05-22 2010-01-19 Permlight Products, Inc. System and method for selectively dimming an LED
EP1965609A3 (de) * 2007-02-27 2011-06-15 Lumination, LLC Erkennung von Kettendefekten mittels LED
JP4923197B2 (ja) * 2007-05-30 2012-04-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5079580B2 (ja) * 2008-04-15 2012-11-21 株式会社小糸製作所 点灯制御装置
DE102008048701B4 (de) * 2008-09-24 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
JP5187756B2 (ja) * 2008-11-10 2013-04-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具の発光装置
US20100226139A1 (en) * 2008-12-05 2010-09-09 Permlight Products, Inc. Led-based light engine
DE102009008465A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Leistungsschalters
DE102010049716A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verbund aus einem Bordnetzsteuergerät und wenigstens einem Lichtsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102010064149A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Johann & Konen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Auswertung von LED-Leuchten in Kombination mit Fahrzeug-Bordcomputern
KR20120083005A (ko) * 2011-01-17 2012-07-25 삼성전자주식회사 오류 감지 장치 및 방법
DE102011113080A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Leuchtmitteln in einem Fahrzeug
KR20130063863A (ko) * 2011-12-07 2013-06-17 매그나칩 반도체 유한회사 Led 어레이 오픈여부 감지회로 및 이를 이용한 led 구동장치
JP5948202B2 (ja) * 2012-10-02 2016-07-06 市光工業株式会社 車両用ターンランプユニットの通電制御回路及び車両用ターンランプユニットの通電制御方法
SE539826C2 (sv) 2014-10-29 2017-12-12 Scania Cv Ab Compensation unit configured to be connected between a control unit and at least one LED lamp
DE102016121930A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Ledvance Gmbh Leuchtsystem
CN112004718B (zh) * 2018-04-25 2023-08-11 株式会社小糸制作所 尾转向灯
US11465705B2 (en) 2018-06-05 2022-10-11 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US10850661B2 (en) * 2018-06-05 2020-12-01 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
US11027790B2 (en) * 2018-06-05 2021-06-08 Indian Motorcycle International, LLC Adaptive lighting system
KR102034966B1 (ko) * 2018-12-04 2019-10-22 매그나칩 반도체 유한회사 Led 어레이 오픈여부 감지회로 및 이를 이용한 led 구동장치
CN113597056A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 常州星宇车灯股份有限公司 一种使灯泡和led同时工作且实现n-1功能的电路及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195281A (en) * 1977-03-21 1980-03-25 Essex Group, Inc. Lamp outage indicator circuit
DE29515223U1 (de) * 1995-09-26 1995-11-23 Siemens Ag Leiterplatte
US6396466B1 (en) * 1998-12-03 2002-05-28 Agilent Technologies Optical vehicle display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618010C1 (de) * 1996-05-04 1997-07-03 Hella Kg Hueck & Co Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
JP3250144B2 (ja) 1997-02-07 2002-01-28 株式会社マツショウ 自動車用灯火類断線検出装置
DE19852351A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Hella Kg Hueck & Co Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
US6362578B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-26 Stmicroelectronics, Inc. LED driver circuit and method
DE10107578A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Lichtanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195281A (en) * 1977-03-21 1980-03-25 Essex Group, Inc. Lamp outage indicator circuit
DE29515223U1 (de) * 1995-09-26 1995-11-23 Siemens Ag Leiterplatte
US6396466B1 (en) * 1998-12-03 2002-05-28 Agilent Technologies Optical vehicle display

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004122913A (ja) 2004-04-22
US20040061450A1 (en) 2004-04-01
US6917166B2 (en) 2005-07-12
DE10345422A1 (de) 2004-04-22
FR2845050A1 (fr) 2004-04-02
FR2845050B1 (fr) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345422B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004020556B4 (de) Fahrzeuglampe
DE102007003575B4 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10346528B4 (de) Zündschaltung
DE102006046134B4 (de) Steuergerät für elektrische Energie-Erzeugung
EP1151639B1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE10347743B4 (de) Beleuchtungsschaltung
EP2659735B1 (de) Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE4134993C2 (de)
DE602004011177T2 (de) Elektrische Stromversorgungseinrichtung für Leuchtdioden und Scheinwerfer, der eine solche Stromversorgungseinrichtung enthält
DE69535598T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungssteuerung einer Schnittstelle
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102008031793A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10346695B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004015528B4 (de) Unterbrechungserfassungsschaltung für eine Sensorvorrichtung
DE19950851B4 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0539705A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2220019A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2633738B1 (de) Verbund aus einem bordnetzsteuergerät und wenigstens einem lichtsteuergerät eines kraftfahrzeugs
EP0992961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
DE112012005846T5 (de) Codier -Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403