DE10343606A1 - Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung - Google Patents
Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343606A1 DE10343606A1 DE10343606A DE10343606A DE10343606A1 DE 10343606 A1 DE10343606 A1 DE 10343606A1 DE 10343606 A DE10343606 A DE 10343606A DE 10343606 A DE10343606 A DE 10343606A DE 10343606 A1 DE10343606 A1 DE 10343606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitting
- derivatives
- units
- copolymer according
- proportion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 89
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 12
- -1 biphenylylenes Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 1,1'-spirobi[fluorene] Chemical class C1=CC=C2C=C3C4(C=5C(C6=CC=CC=C6C=5)=CC=C4)C=CC=C3C2=C1 ICPSWZFVWAPUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 claims description 5
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 4
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical class C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005556 thienylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- XDFUNRTWHPWCKO-UHFFFAOYSA-N 4,5,9,10-tetrahydropyrene Chemical class C1CC2=CC=CC3=C2C2=C1C=CC=C2CC3 XDFUNRTWHPWCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MZCJSUCRGWIKHH-UHFFFAOYSA-N 6,7-dihydrobenzo[d][1]benzoxepine Chemical class O1CCC2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 MZCJSUCRGWIKHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N 9,10-dihydrophenanthrene Chemical class C1=CC=C2CCC3=CC=CC=C3C2=C1 XXPBFNVKTVJZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001545 azulenes Chemical class 0.000 claims description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004827 dibenzo-1,4-dioxins Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003983 fluorenyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 2
- 125000005567 fluorenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002988 phenazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 2
- 150000005030 phenoxathiins Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000005029 thianthrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005730 thiophenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- WPCIUCNVWJNRCD-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydropyrene Chemical class C1=CC=C2CCC3=CC=CC4=CC=C1C2=C34 WPCIUCNVWJNRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 claims 1
- PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N indeno[2,1-a]fluorene Chemical class C1=CC=C2C=C3C4=CC5=CC=CC=C5C4=CC=C3C2=C1 PJULCNAVAGQLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 6
- RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2CO)O)CC(O)=O)=C1O RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000003089 Pariser Parr Pople method Methods 0.000 description 5
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 5
- 238000001194 electroluminescence spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GODFYRLYJQMVAD-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1[Ir](C=1C(=CC=CN=1)C=1C=CC=CC=1)C1=NC=CC=C1C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=C1[Ir](C=1C(=CC=CN=1)C=1C=CC=CC=1)C1=NC=CC=C1C1=CC=CC=C1 GODFYRLYJQMVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 229920000267 ladder-type polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004958 1,4-naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- NRSBAUDUBWMTGL-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzothiophen-2-yl)pyridine Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=N1 NRSBAUDUBWMTGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBENTMPUKROOOE-UHFFFAOYSA-N 2-naphthalen-2-ylpyridine Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 DBENTMPUKROOOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCXBFXGVOQYURB-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-isoquinoline Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2CN1C1=CC=CC=C1 SCXBFXGVOQYURB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005964 Acibenzolar-S-methyl Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000005264 aryl amine group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N biphenylacetylene Chemical class C1=CC=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 JRXXLCKWQFKACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 1
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002979 perylenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N rubrene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/151—Copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/10—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/113—Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/115—Polyfluorene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/342—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/125—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adornments (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft weiß emittierende Copolymere, die durch Kombination von blau, grün und rot emittierenden Wiederholeinheiten erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Copolymere zeigen bessere Filmbildung und eine verbesserte Effizienz bei Verwendung in einer polymeren organischen Leuchtdiode gegenüber Materialien gemäß dem Stand der Technik.
Description
- Seit ca. 12 Jahren läuft eine breit angelegte Forschung zur Kommerzialisierung von Anzeige- und Beleuchtungselementen auf Basis polymerer (organischer) Leuchtdioden (PLEDs). Ausgelöst wurde diese Entwicklung durch die Grundlagenentwicklungen, welche in
EP 423 283 - Als Polymere wurden bereits verschiedene Materialklassen vorgeschlagen bzw. entwickelt. So kommen hierfür Poly-para-phenylenvinylene (PPV) in Betracht. Des Weiteren sind auch Poly-Fluoren- und Poly-Spirobifluoren-Derivate eine Möglichkeit, ebenso wie Polymere, die eine Kombination dieser beiden Strukturelemente enthalten. Im Allgemeinen sind für derartigen Einsatz Polymere, welche Poly-paraphenylen (PPP) als Strukturelement enthalten, möglich. Neben den oben bereits genannten Klassen kommen hier beispielsweise auch die so genannten Leiter-PPPs ("Ladder-PPPs" = LPPP), Poly-tetrahydropyrene, Poly-indenofluorene oder Polydihydrophenanthrene in Frage.
- Für die Erzeugung aller drei Emissionsfarben ist es notwendig, bestimmte Comonomere in die entsprechenden Polymere einzupolymerisieren (vgl. z. B. WO 00/46321, WO 03/020790 und WO 02/077060). So ist dann in der Regel – ausgehend von einem blau emittierenden Grundpolymer ("Backbone") – die Erzeugung der beiden anderen Primärfarben Rot und Grün möglich.
- Derzeit wird die Kommerzialisierung von sowohl einfarbigen als auch mehr- bzw. vollfarbigen Displays basierend auf PLEDs erwogen. So können beispielsweise einfarbige elektrolumineszierende Vorrichtungen vergleichsweise einfach erzeugt werden, indem die Materialien durch Flächenbeschichtung aus Lösung (wie z. B. durch Spin-Coating, Rackel-Techniken, etc.) verarbeitet werden. Üblicherweise wird hier die Strukturierung, d. h. die Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte, bei den "Zuleitungen", d. h. beispielsweise bei den Elektroden, durchgeführt. Bei mehr- bzw. vollfarbigen Anzeigeelementen ist der Einsatz von Druckverfahren (z. B. Tintenstrahldrucken, Oft-Set-Drucken, Tiefdruckverfahren, Siebdruck-Verfahren) sehr wahrscheinlich. Dass dies erhebliche Probleme bereitet, ist alleine schon aus den Dimensionen verständlich: Es müssen Strukturen im Bereich von einigen 10 μm bei Schichtdicken im Bereich von weniger als 100 nm bis zu wenigen μm geschaffen werden.
- Eine weitere Möglichkeit, vollfarbige Displays herzustellen und dabei aufwändige Drucktechniken zu vereinfachen oder zu umgehen, besteht darin, ein weiß emittierendes Polymer entweder großflächig oder strukturiert aufzutragen und die einzelnen Farben daraus durch einen Farbfilter zu erzeugen, wie es bereits bei Flüssigkristallanzeigen (LCD) Stand der Technik ist.
- Weiß emittierende Polymere können weiterhin Verwendung finden für monochrom weiße Displays.
- Des Weiteren ist die Verwendung weiß emittierender Polymere in Flüssigkristallanzeigen als Backlight möglich, sowohl für monochrome wie auch für mehrfarbige Displays.
- In der breitest möglichen Anwendung ist die weiße Emission für allgemeine Beleuchtungszwecke (Illumination) einzusetzen, da Weiß dem Sonnenlicht am ähnlichsten ist.
- Wie man also sieht, besteht ein großer Bedarf an weiß emittierenden Polymeren. Es ist jedoch schwierig oder unmöglich, ein einzelnes Chromophor zu finden, das Licht im gesamten sichtbaren Bereich emittiert. Ohne in der Erfindung an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, lässt sich weiß nicht einer bestimmten Wellenlänge bzw. einem bestimmten Wellenlängenbereich zuordnen, wie es für rot, grün und blau zutrifft.
- Die meisten bekannten weiß emittierenden Polymere sind daher Blends (Mischungen) aus einem blau emittierenden Polymer und einem geringen Anteil einer gelb bis rot emittierenden polymeren oder niedermolekularen Verbindung (z. B.
US 6127693 ). Auch ternäre Blends, in denen dem blau emittierenden Polymer grün und rot emittierende polymere oder niedermolekulare Verbindungen zugemischt sind, sind in der Literatur bekannt (z. B. Y. C. Kim et al., Polymeric Materials Science and Engineering 2002, 87, 286; T.-W. Lee et al., Synth. Metals 2001, 122, 437). Eine Zusammenfassung über solche Blends gibt S.-A. Chen et al., ACS Symposium Series 1999, 735 (Semiconducting Polymers), 163. Diese Blends, unabhängig davon, ob es sich um Blends mit Polymeren oder niedermolekularen Verbindungen handelt, haben zwei entscheidende Nachteile: Die Polymere in Blends sind oft nicht ideal miteinander mischbar und neigen dadurch zu deutlich schlechterer Filmbildung oder Phasentrennung im Film. Die Bildung homogener Filme, wie sie für die Verwendung in Leuchtdioden essentiell sind, ist häufig nicht möglich. Auch eine Phasentrennung in der Vorrichtung bei längerem Betrieb wird beobachtet und führt zur Verringerung der Lebensdauer und zu Farbinstabilitäten. In Bezug auf weiß emittierende PLEDs ist die Farbreinheit der Vorrichtung einer der wichtigsten Aspekte. Auch hier sind Blends im Nachteil, da die einzelnen Blendkomponenten unterschiedlich schnell altern und damit zu einer Farbverschiebung führen. Deshalb sind Blends im Vergleich zu Copolymeren weniger geeignet für die Verwendung in PLEDs. - Weiterhin sind weiß emittierende Copolymere bekannt, deren weiße Emission sich aus einer blau emittierenden Einheit im Polymer und einem rot verschoben emittierenden Aggregat zusammensetzt. Die Effizienz der Emission ist bei Verwendung solcher Polymere allerdings so gering, dass solche Polymere für die praktische Anwendung nicht brauchbar sind. Ein Beispiel für ein solches weiß emittierendes Copolymer gibt US 2003/00081751; die weiße Emission setzt sich hier zusammen aus der blauen Emission des Polymergrundgerüsts und der rot verschobenen Emission bestimmter Carbazolaggregate, die zu hohem Anteil mit einpolymerisiert sind. Hier werden zwar die Nachteile vermieden, die die oben genannten Blends mit sich bringen. Allerdings wird in den Beispielen für ein Device mit einem solchen Polymer eine Einsatzspannung von 9 V und eine Effizienz von 0,06 cd/A angegeben. Dass solch eine Leuchtdiode für die praktische Anwendung nicht zu verwenden ist, ist offensichtlich. Es wird jedoch nicht gelehrt, wie man mit der vorgeschlagen Polymerzusammensetzung höhere Effizienzen und reduzierte Einsatz- und Betriebsspannungen erreichen kann. Ein weiteres Beispiel für ein solches weiß emittierendes Copolymer ist gegeben in K. L. Paik et al., Optical Materials 2002, 21, 135. Auch hier beruht der rote Anteil der Emission auf einem Aggregat (Exciplex o. ä.). Der Nachteil ist auch hier deutlich zu sehen, da bei Spannungen unter 13 V die Emissionsfarbe blau ist und sich erst bei Spannungen über 13 V nach weiß verschiebt. Angesichts der hohen Spannungen vermuten wir einen intrinsisch mit der Aggregat-Emission verbundenen Nachteil, nämlich, dass diese als Ladungsfänger (Traps) wirken. Auch dieses Polymer ist für die technische Anwendung ungeeignet, da es keine stabile weiße Emission über einen weiten Spannungsbereich zeigt.
- Aus dem oben beschriebenen Stand der Technik ist offensichtlich, dass es bislang noch keine Lösung gibt, wie hochwertige, weiß emittierende PLEDs erhalten werden können. Es besteht also weiterhin großer Bedarf an weiß emittierenden Polymeren, die gute Filmbildung zeigen und hohe Effizienzen aufweisen.
- Überraschend wurde nun gefunden, dass unten näher beschriebene Copolymere sehr effiziente weiße Emission bei guten Farbkoordinaten und niedriger Betriebsspannung zeigen. Diese Polymere und deren Verwendung in PLEDs sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Gegenstand der Erfindung sind weiß emittierende Copolymere, enthaltend mindestens zwei verschiedene Wiederholenheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wiederholeinheit, Einheit B, in einem Anteil von mindestens 10 mol% vorliegt und blaue Emission zeigt und die zweite Wiederholeinheit, Einheit R, in einem Anteil von 0,0005 bis 1 mol% vorliegt und rote Emission zeigt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind weiß emittierende Copolymere, enthaltend mindestens drei unterschiedliche Wiederholeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wiederholeinheit, Einheit B, in einem Anteil von mindestens 10 mol% vorliegt und blaue Emission zeigt, die zweite Wiederholeinheit, Einheit G, in einem Anteil von 0,001 bis 3 mol% im Polymer vorliegt und grüne Emission zeigt und die dritte Wiederholeinheit, Einheit R, in einem Anteil von 0,0005 bis 1 mol% vorliegt und rote Emission zeigt.
- Weiße Emission ist definiert durch die CIE-Farbkoordinaten x = 0,33 und y = 0,33 (Chromatizitäts-Koordinaten der Commission Internationale de I'Eclairage von 1931). Der Farbeindruck kann jedoch individuell verschieden sein, so dass auch ein Wert, der in der Nähe dieses Bereiches liegt, immer noch den Eindruck weißer Emission hinterlassen kann. Unter weißer Emission im Sinne dieser Erfindung soll eine Emission verstanden werden, deren Farbkoordinaten innerhalb einer Ellipse liegen, die von den Punkten mit den x/y-Farbkoordinaten von ca. (0,22/0,24), (0,46/ 0,44), (0,28/0,38) und (0,37/0,28) aufgespannt wird.
- Eine blau emittierende Wiederholeinheit B im Sinne dieser Erfindung ist so definiert, dass ein Film des Homopolymers dieser Einheit B Lumineszenz (Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) zeigt und dass das Maximum der Emissionskurve eines Films eines Polymers, das 10 mol% dieser Einheit B und 90 mol% 2,7-[2',3',6',7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren]ylen enthält, in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 490 nm liegt.
- Eine grün emittierende Wiederholeinheit G im Sinne dieser Erfindung ist so definiert, dass das Maximum der Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzkurve eines Films eines Polymers, das 10 mol% dieser Einheit G und 90 mol% 2,7-[2',3',6',7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren]ylen enthält, in einem Wellenlängenbereich von 490 bis 570 nm liegt.
- Eine rot emittierende Wiederholeinheit R im Sinne dieser Erfindung ist so definiert, dass das Maximum der Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzkurve eines Films eines Polymers, das 10 mol% dieser Einheit R und 90 mol% 2,7-[2',3',6',7'-tetra(2-methylbutyloxy)spirobifluoren]ylen enthält, in einem Wellenlängenbereich von 570 bis 700 nm liegt.
- Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Mischfarben, wie beispielsweise gelb oder orange im Sinne dieser Erfindung je nach ihrem Emissionsmaximum zu roter oder grüner Emission zugerechnet werden sollen.
- Weiterhin bevorzugt sind Copolymere, in denen der Anteil der roten Wiederholeinheiten R kleiner ist als der Anteil der grünen Wiederholeinheiten G. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von roten zu grünen Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 1,1. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von roten zu grünen Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 2.
- Die erfindungsgemäßen Polymere können konjugiert, teilkonjugiert oder nichtkonjugiert sein. Konjugierte Polymere im Sinne dieser Erfindung sind Polymere, die in der Hauptkette hauptsächlich sp2-hybridisierte (bzw. auch sp-hybridisierte) Kohlenstoffatome enthalten, die auch durch entsprechende Heteroatome ersetzt sein können. Dies bedeutet im einfachsten Fall abwechselndes Vorliegen von Doppel- und Einfachbindungen in der Hauptkette. Hauptsächlich meint, dass natürlich auftretende Defekte, die zu Konjugationsunterbrechungen führen, den Begriff "konjugiertes Polymer" nicht entwerten. Es sind jedoch keine Polymere gemeint, welche absichtlich eingefügte größere Mengen an nicht-konjugierten Segmenten enthalten. Des Weiteren wird in diesem Anmeldetext ebenfalls als konjugiert bezeichnet, wenn sich in der Hauptkette beispielsweise Arylamineinheiten, Arylphosphineinheiten und/oder bestimmte Heterocyclen (d. h. Konjugation über N-, O-, oder S-Atome) und/oder metallorganische Komplexe (d. h. Konjugation über das Metallatom) befinden. Hingegen würden Einheiten wie beispielsweise einfache (Thio)Etherbrücken, Esterverknüpfungen, Amid- oder Imidverknüpfungen eindeutig als nicht-konjugierte Segmente definiert. Unter einem teilkonjugierten Polymer im Sinne dieser Erfindung soll ein Polymer verstanden werden, das entweder in der Hauptkette längere konjugierte Abschnitte enthält, die durch nicht-konjugierte Abschnitte unterbrochen werden, oder das in den Seitenketten eines in der Hauptkette nicht-konjugierten Polymers längere konjugierte Abschnitte enthält. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet konjugierte oder teilkonjugierte Copolymere.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet konjugierte Copolymere.
- Die unterschiedlichen Wiederholeinheiten können nun aus verschiedenen Gruppen ausgewählt sein. Diese Struktureinheiten und deren Synthesen sind ausführlich beschrieben in WO 02/077060, in WO 03/020790, in
DE 10337346.2 und der darin zitierten Literatur. Diese Schriften sind via Zitat Bestandteil der vorliegenden Anmeldung. - Als blau emittierende Wiederholeinheiten B kommen typischerweise Einheiten in Frage, welche im Allgemeinen als Polymergrundgerüst („Backbone") verwendet werden oder solche, welche als blaue Emitter verwendet werden. Dies sind im Allgemeinen solche, welche mindestens eine aromatische oder andere konjugierte Struktur aufweisen, aber die Emissionsfarbe nicht ins Grüne oder ins Rote verschieben. Bevorzugt sind aromatische Strukturen mit 4 bis 40 C-Atomen, aber auch Stilben- und Tolan-Derivate und gewisse Bis(styryl)arylen-Derivate. Dies wären beispielsweise folgende Strukturelemente, die substituiert oder unsubstituiert sein können: 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 1,4- oder 9,10-Anthracenylen-, 2,7- oder 3,6-Phenanthrenylen-, 4,4'-Biphenylylen-, 4,4''-Terphenylylen-, 4,4'-Bi-1,1'-naphthylylen-, 4,4'-Stilbenderivate, 4,5-Dihydropyrenderivate, 4,5,9,10-Tetrahydropyrenderivate (z. B. gemäß EP-A-699699), Fluorenderivate (z. B. gemäß EP-A-0 842 208, WO 99/54385, WO 00/22027, WO 00/22026, WO 00/46321), Spirobifluorenderivate (z: B. gemäß EP-A-0 707 020, EP-A-0 894 107, WO 03/020790, WO 02/077060), 5,7-Dihydrodibenzoxepinderivate, cis- und trans-Indenofluorenderivate (z. B. gemäß
GB 0226010.7 EP 03014042.0 DE 10337346.2 ). Neben diesen Klassen kommen hier beispielsweise auch die sogenannten Leiter-PPPs ("Ladder-PPPs" = LPPP) (z. B. gemäß WO 92/18552), aber auch Ansa-Strukturen enthaltende PPPs (z. B. gemäß EP-A-690086) in Frage. Auch Bis(styryl)arylen-Derivate, die nicht elektronenreich sind, können hierfür verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, wenn mehr als eine solche blau emittierende Wiederholeinheit B in einem Polymer verwendet wird. - Falls das Polymer grün emittierende Wiederholeinheiten G enthält, kommen hierfür bevorzugt Einheiten in Frage, welche mindestens eine aromatische oder sonstige konjugierte Struktur aufweisen und die Emissionsfarbe ins Grüne verschieben. Bevorzugte Strukturen für grün emittierende Wiederholeinheiten G sind ausgesucht aus den Gruppen der elektronenreichen Bis-styrylarylene und Derivate dieser Strukturen. Ohne dabei an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, führt eine elektronenschiebende Substitution zu einer Grünverschiebung der Emission. Weitere bevorzugte grün emittierende Wiederholeinheiten sind ausgewählt aus den Gruppen der Benzothiadiazole und entsprechender Sauerstoffderivate, der Chinoxaline, der Phenothiazine, der Phenoxazine, der Dihydrophenazine, der Bis(thiophenyl)arylene, der Oligo(thiophenylene) und der Phenazine. Dabei ist es auch zulässig, dass statt einer grün emittierenden Wiederholeinheit G mehrere verschiedene solcher Wiederholeinheiten verwendet werden, wobei dann der Gesamtanteil der grün emittierenden Wiederholeinheiten G maximal 3 mol% beträgt.
- Besonders bevorzugte Strukturen, die sich als grün emittierende Wiederholeinheiten G eignen, sind Strukturen gemäß Formeln (I) bis (XII), die substituiert oder unsubstituiert sein können, wobei für die verwendeten Symbole und Indizes Folgendes gilt:
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden S oder O;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Arylengruppe, ausgewählt aus den Gruppen der Phenylene, Biphenylylene, Fluorenylene, Spirobifluorenylene, Thienylene, Furanylene, Pyrrolylene, mit der Vorgabe, dass in Formel (IX) und (X) mindestens eine Ar-Einheit eine elektronenreiche aromatische Einheit sein muss; dies wird dadurch erreicht, dass diese Einheit ausgesucht ist aus den Strukturen der substituierten oder unsubstituierten Thionylene, Furanylene oder Pyrrolylene oder dass diese Einheit eine Phenylengruppe ist, die mit mindestens einer Alkoxy-, Aryloxy- oder substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe oder auch mehrerer gleicher oder verschiedener solcher Gruppen substituiert ist;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, -O-CO-O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine substituierte oder unsubstitutierte Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können;
p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1, 2, 3, 4 oder 5, bevorzugt 1, 2 oder 3;
dabei sollen die gestrichelten Bindungen die Verknüpfung im Polymer andeuten; sie stehen hier nicht für eine Methylgruppe. - Als rot emittierende Wiederholeinheiten R kommen bevorzugt Einheiten in Frage, welche mindestens eine aromatische oder sonstige konjugierte Struktur aufweisen und die Emissionsfarbe ins Rote verschieben. Bevorzugte Strukturen für rot emittierende Wiederholeinheiten R sind solche, in denen elektronenreiche Einheiten, wie beispielsweise Thiophen, mit grün emittierenden elektronenarmen Einheiten, wie beispielsweise Chinoxalin oder Benzothiadiazol, kombiniert sind. Weitere bevorzugte rot emittierende Wiederholeinheiten R sind Systeme aus mindestens vier kondensierten aromatischen Einheiten, wie beispielsweise Rubrene, Pentacene oder Perylene, die bevorzugt substituiert sind, oder bevorzugt konjugierte Push-Pull-Systeme (Systeme, die mit Donor- und Akzeptorsubstituenten substituiert sind) oder Systeme wie Squarine oder Chinacridone, die bevorzugt substituiert sind. Dabei ist es auch zulässig, dass statt einer rot emittierenden Wiederholeinheit R mehrere solcher Wiederholeinheiten verwendet werden, wobei dann der Gesamtanteil der rot emittierenden Wiederholeinheiten R maximal 1 mol% beträgt.
-
- Als blau, grün und rot emittierende Struktureinheiten B, G und R kommen prinzipiell auch Einheiten in Frage, die aus dem Triplett-Zustand Licht emittieren, also Elektrophosphoreszenz statt Elektrofluoreszenz zeigen, was häufig eine Steigerung der Energieeffizienz bewirkt. Diese Einheiten werden im Folgenden als Triplett-Emitter bezeichnet. Die Verwendung derartiger Metallkomplexe in niedermolekularen OLEDs ist beispielsweise in M. A. Baldo et al. (Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6) beschrieben.
- • Hierfür eignen sich zunächst Verbindungen, welche Schweratome, d. h. Atome aus dem Periodensystem der Elemente mit einer Ordnungszahl von mehr als 36, enthalten.
- • Besonders geeignet hierfür sind Verbindungen, welche d- und f-Übergangsmetalle beeinhalten, die die o. g. Bedingung erfüllen. Ganz besonders bevorzugt scheinen hier entsprechende Struktureinheiten, welche Elemente der Gruppe 8 bis 10 (d. h. Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt) enthalten.
- • Als
Struktureinheiten für
die erfindungsgemäßen Polymeren
kommen z. B. verschiedene Komplexe in Frage, welche beispielsweise
in den Anmeldeschriften WO 02/068435,
DE 10116962 ,EP 1239526 und der nicht offen gelegten AnmeldeschriftDE 10238903.9 beschrieben sind. - Entsprechende Monomere sind in der Anmeldeschrift WO 02/068435 beschrieben. Die Farben der Komplexe werden dabei in erster Linie vom verwendeten Metall, von der genauen Ligandenstruktur und von den Substituenten am Liganden bestimmt. Es sind sowohl grün als auch rot emittierende Komplexe bekannt. So emittiert beispielsweise ein unsubstituiertes Tris(phenyl-pyridyl)-iridium(III) grünes Licht, während elektronenschiebende Substituenten in para-Stellung zum koordinierenden Kohlenstoffatom (z. B. Diarylamino-Substituenten) die Emission ins Orange-Rote verschieben. Weiterhin sind Derivate dieses Komplexes mit variierter Ligandenstruktur bekannt, die direkt (ohne weitere Substitutionen) zu orange oder tiefroter Emission führen. Beispiele für solche Liganden sind 2-Phenylisochinolin, 2-Benzothiophenylpyridin oder 2-Naphthylpyridin.
- Blau emittierende Komplexe werden beispielsweise erhalten, indem der Tris(phenylpyridyl)-iridium(III)-Grundkörper mit elektronenziehenden Substituenten wie beispielsweise mehreren Fluor- und/oder Cyanogruppen substituiert wird.
- Weiterhin bevorzugt sind weiß emittierende Copolymere, die außer den genannten Wiederholeinheiten weitere Wiederholeinheiten enthalten, die entweder keine Fluoreszenz zeigen oder deren Maximum der Fluoreszenzkurve in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 490 nm liegt. Die Verwendung solcher Wiederholeinheiten kann beispielsweise sinnvoll sein, um den Lochtransport oder die Lochinjektion, den Elektronentransport oder die Elektroneninjektion zu unterstützen. Im Sinne dieses Anmeldetextes soll unter solchen Strukturelementen Folgendes verstanden werden: Würde man aus diesen Strukturelementen Homopolymere oder -oligomere erzeugen, hätten diese – zumindest für einen Ladungsträger, d. h. entweder Elektronen oder Löcher – eine höhere Ladungsträgermobilität, als dies bei einem Polymer der Fall ist, welches ausschließlich aus Strukturelementen besteht, welche oben als „blau emittierende" bzw. Backbone-Strukturen beschrieben sind. Bevorzugt ist die Ladungsträgermobilität (gemessen in cm2/(V·s)) mindestens um einen Faktor 10, besonders bevorzugt mindestens um einen Faktor 50 größer.
- Wiederholeinheiten, die den Lochtransport verbessern, sind vorzugsweise ausgesucht auf den Gruppen der Triarylaminderivate, Triarylphosphinderivate, Benzidinderivate, Tetraarylen-para-phenylendiaminderivate, Thianthrenderivate, Dibenzo-p-dioxinderivate, Phenoxathiinderivate, Carbazolderivate, Azulenderivate, Thiophenderivate, Pyrrolderivate, Furanderivate und weitere O, S oder N-haltige Heterocyclen mit hoch liegendem HOMO (HOMO = höchst liegendes besetztes Molekülorbital); diese können jeweils substituiert oder unsubstituiert sein. Bevorzugt führen diese Arylamine und Heterocyclen zu einem HOMO im Polymer von weniger als 5.8 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von weniger als 5.5 eV.
- Strukturelemente, die den Elektronentransport oder die Elektroneninjektion verbessern, sind bevorzugt ausgesucht aus den Gruppen der Pyridinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridazinderivate, Pyrazinderivate, Triarylborane, Oxadiazolderivate, Chinolinderivate und weitere O, S oder N-haltige Heterocyclen mit niedrig liegendem LUMO (LUMO = niedrigstes unbesetztes Molekülorbital); diese können substituiert oder unsubstituiert sein. Bevorzugt führen diese Heterocyclen im Polymer zu einem LUMO von mehr als 2.7 eV (gegen Vakuumlevel), besonders bevorzugt von mehr als 3.0 eV.
- Weitere Strukturelemente können verwendet werden, um den Singulett-Triplett-Transfer im Polymer zu unterstützen. Solche Gruppen werden v. a. dann bevorzugt eingesetzt, wenn die rot, grün und/oder blau emittierende Struktureinheit mindestens einen Triplett-Emitter enthält. Bevorzugte Gruppen hierfür sind Carbazoleinheiten, insbesondere überbrückte Carbazoldimereinheiten, wie sie in den nicht offen gelegten Anmeldungen
DE 10304819.7 undDE 10328627.6 beschrieben werden. - Überraschend wurde gefunden, dass stabile weiße Emission bereits mit einem unerwartet geringen Anteil an grün und rot emittierenden Wiederholeinheiten G und R erreicht wird. So beträgt der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B bevorzugt mindestens 20 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G bevorzugt bis maximal 2 mol%, der Anteil rot emittierender Wiederholeinheiten R bevorzugt 0,0005 bis 0,5 mol%, und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 1,1.
- Besonders bevorzugt beträgt der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B mindestens 30 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G 0,005 bis 1 mol%, der Anteil rot emittierender Wiederholeinheiten R 0,001 bis 0,3 mol%, und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 30 bis 1 1,5.
- Ganz besonders bevorzugt beträgt der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B mindestens 50 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G 0,01 bis 0,5 mol%, der Anteil rot emittierender Wiederholeinheiten R 0,002 bis 0,1 mol%, und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) liegt bevorzugt im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 2. Es kann auch bevorzugt sein, wenn der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B im Polymer bis zu 99 mol% und mehr beträgt.
- Ohne damit an eine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, vermuten wir, dass der überraschend gute partielle Energieübertrag von blau → grün und grün → rot und der daraus folgende überraschend geringe Anteil an rot und grün emittierenden Einheiten in konjugierten Polymeren durch eine hohe Konjugation entlang der Polymerkette erzeugt wird. In Polymer-Blends liegen die Anteile des rot emittierenden Polymers (und falls vorhanden des grün emittierenden Polymers) meist deutlich höher.
- Die erfindungsgemäßen Polymere weisen in der Regel 10 bis 10000, bevorzugt 50 bis 5000, besonders bevorzugt 50 bis 2000 Wiederholeinheiten auf.
- Die nötige Löslichkeit der Polymere wird v. a. durch die Substituenten an den unterschiedlichen Wiederholeinheiten gewährleistet. Dabei ist es bevorzugt, dass im Durchschnitt pro Wiederholeinheit mindestens 2 nicht-aromatische C-Atome in den Substituenten vorhanden sind. Bevorzugt sind dabei mindestens 4, besonders bevorzugt mindestens 8 C-Atome. Einzelne dieser C-Atome können auch noch durch O oder S ersetzt sein. Dies kann aber durchaus bedeuten, dass ein gewisser Anteil von Wiederholeinheiten keine weiteren nicht-aromatischen Substituenten trägt.
- Um die Morphologie des Films nicht zu verschlechtern, ist es bevorzugt, keine langkettigen Substituenten mit mehr als 12 C-Atomen in einer linearen Kette zu haben, bevorzugt keine mit mehr als 8 C-Atomen, besonders bevorzugt keine mit mehr als 6 C-Atomen.
- Nicht-aromatische C-Atome sind in geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl- oder Alkoxyketten enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere können statistische oder blockartige Strukturen aufweisen oder auch mehrere dieser Strukturen abwechselnd besitzen. Wie Copolymere mit blockartigen Strukturen erhalten werden können und welche weiteren Strukturelemente dafür besonders bevorzugt sind, ist beispielsweise ausführlich beschrieben in der nicht offen gelegten Anmeldung
DE 10337077.3 . Diese ist via Zitat Bestandteil der vorliegenden Anmeldung. - Durch das Verwenden mehrerer verschiedener Strukturelemente können Eigenschaften wie Löslichkeit, Festphasenmorphologie, Farbe, Ladungsinjektions- und -transporteigenschaften, Temperaturstabilität, elektrooptische Charakteristik etc. eingestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Polymere werden nun in der Regel durch Polymerisation der Monomere hergestellt. Die Art der Polymerisationsreaktion ist nicht entscheidend und kann beliebig aus den vielen, prinzipiell bekannten ausgesucht werden. Es haben sich hier jedoch, insbesondere für konjugierte Polymere, einige Typen besonders bewährt, die alle zu C-C-Verknüpfungen führen:
- (A) Polymerisation gemäß SUZUKI
- (B) Polymerisation gemäß YAMAMOTO
- (C) Polymerisation gemäß STILLE
- Wie die Polymerisation nach diesen Methoden durchgeführt werden kann und wie die Polymere dann vom Reaktionsmedium abgetrennt und aufgereinigt werden können, ist beispielsweise im Detail beschrieben in der nicht offen gelegten Anmeldeschrift
DE 10249723.0 . - Nach diesen Methoden kann auch die Synthese teilkonjugierter oder nichtkonjugierter Polymere durchgeführt werden, indem entsprechende Monomere verwendet werden, die nicht durchgängig konjugiert sind. Für teilkonjugierte oder nicht-konjugierte Polymere kommen aber auch andere Synthesemethoden in Frage, wie sie allgemein aus der Polymerchemie geläufig sind, wie beispielsweise Polykondensationen, die z. B. zu Ester- oder Arnidverknüpfungen führen, oder Polymerisationen, die beispielsweise über die Reaktion von Alkenen ablaufen und zu Polyethylen-Derivaten im weitesten Sinne führen, die dann die Chromophore in den Seitenketten gebunden enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere weisen gegenüber den oben genannten weiß emittierenden Polymer-Blends und den oben genannten Copolymeren, deren weiße Emission auf Aggregaten beruht, folgende überraschende Vorteile auf:
- (1) Die erfindungsgemäßen Copolymere bilden deutlich homogenere Filme im Vergleich zu Polymer-Blends gemäß Stand der Technik. Sie lassen keine Phasenseparation erkennen und sind daher auch langlebiger in ihrer Anwendung. Daher sind sie besser für die Verwendung in PLEDs geeignet.
- (2) Es wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Copolymere deutlich höhere Leuchteffizienzen und deutlich niedrigere Betriebsspannungen in der Anwendung aufweisen, insbesondere im Vergleich zu Polymeren, deren weiße Emission auf Aggregaten beruht. Dies ist von enormer Bedeutung, da somit entweder gleiche Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch erzielt werden kann, was vor allem bei mobilen Applikationen (Displays für Handys, Pager, PDA etc.), die auf Batterien und Akkus angewiesen sind, sehr wichtig ist. Umgekehrt erhält man bei gleichem Energieverbrauch höhere Helligkeiten, was beispielsweise für Beleuchtungsanwendungen interessant sein kann.
- (3) Die Zugänglichkeit von reiner weißer Emission ist bei den erfindungsgemäßen Copolymeren mindestens gleichwertig oder besser als der Stand der Technik. Insbesondere verschiebt sich bei erfindungsgemäßen Copolymeren der Farbpunkt auch nur geringfügig in Abhängigkeit der Betriebsspannung oder in Abhängigkeit der Betriebsdauer, was keinesfalls erwartungsgemäß und damit überraschend ist. Dies ist essentiell für die Verwendung dieser Copolymere.
- (4) Die Effizienz bleibt auch bei hohen Spannungen und damit hohen Helligkeiten fast konstant, wodurch diese Polymere auch für Verwendung in Anzeigeelementen mit so genannter Passiv-Matrix-Ansteuerung geeignet sind.
- Es kann außerdem bevorzugt sein, die erfindungsgemäßen Polymere nicht als Reinsubstanz, sondern als Mischung (Blend) zusammen mit weiteren beliebigen polymeren, oligomeren, dendrimeren oder niedermolekularen Substanzen zu verwenden. Diese können beispielsweise die elektronischen Eigenschaften verbessern, den Transfer vom Singulett- zum Triplettzustand beeinflussen oder selber emittieren. Aber auch elektronisch inaktive Substanzen können sinnvoll sein, um beispielsweise die Morphologie des gebildeten Polymerfilms oder die Viskosität von Polymerlösungen zu beeinflussen. Solche Blends sind daher auch Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
- Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Lösungen und Formulierungen aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Copolymeren oder Blends in einem oder mehreren Lösungsmitteln. Wie Polymerlösungen hergestellt werden können, ist beispielsweise beschrieben in WO 02/072714, in WO 03/019694 und in der darin zitierten Literatur.
- Diese Lösungen können dann verwendet werden, um dünne Polymerschichten herzustellen, zum Beispiel durch Flächenbeschichtungsverfahren (z. B. Spincoating) oder durch Druckverfahren (z. B. InkJet Printing, Siebdruck, etc.).
- Die erfindungsgemäßen Copolymere und Blends können nun in PLEDs verwendet werden. Wie PLEDs hergestellt werden können, wird als allgemeines Verfahren ausführlich in
DE 10304819.7 beschrieben, das entsprechend für den Einzelfall anzupassen ist. - Wie oben beschrieben, eignen sich die erfindungsgemäßen Polymere ganz besonders als Elektrolumineszenzmaterialien in den derart hergestellten PLEDs oder Displays.
- Als Elektrolumineszenzmaterialien im Sinne der Erfindung gelten Materialien, die als aktive Schicht in einer PLED Verwendung finden können. Aktive Schicht bedeutet, dass die Schicht befähigt ist, bei Anlegen eines elektrischen Feldes Licht abzustrahlen (lichtemittierende Schicht) und/oder dass sie die Injektion und/oder den Transport der positiven und/oder negativen Ladungen verbessert (Ladungsinjektions- oder Ladungstransportschicht).
- Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Copolymers oder Blends in einer PLED, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterial.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ebenfalls eine FLED mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere enthält. Die aktive Schicht kann beispielsweise eine lichtemittierende Schicht und/oder eine Ladungstransportschicht und/oder eine Ladungsinjektionsschicht sein.
- PLEDs finden z. B. Anwendung als selbstleuchtende Anzeigeelemente wie Kontrollampen, alphanumerische Displays, mehr- oder vollfarbige Displays, Hinweisschilder und in optoelektronischen Kopplern.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen PLED in einem monochrom weiß emittierenden Display.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen PLED in einem monochrom farbigen, mehrfarbigen oder vollfarbigen Display, wobei die Farbe durch Verwendung eines Farbfilters auf der weiß emittierenden PLED erzeugt wird.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen PLED für Beleuchtungszwecke.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Flüssigkristall-Display (LCD), das als Backlight eine weiß emittierende PLED gemäß dieser Erfindung verwendet.
- Im vorliegenden Anmeldetext und auch in den im Weiteren folgenden Beispielen wird auf die Verwendung erfindungsgemäßer Polymere oder Blends in Bezug auf PLEDs und den entsprechenden Displays abgezielt. Diese Erfindung kann ohne weiteres erfinderisches Zutun beispielsweise auch auf weiß emittierende Dendrimere übertragen werden. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Polymere auch für weitere Verwendungen in anderen elektronischen Devices (Vorrichtungen) zu benutzen, z. B. für organische Solarzellen (O-SCs), organische Laserdioden (O-Laser), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), in organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs) oder in organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs), um nur einige Anwendungen zu nennen.
- Die Verwendung erfindungsgemäßer Polymere in den entsprechenden Vorrichtungen ist ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Beispiele:
- Beispiel 1: Monomersynthesen
- Die Strukturen der für erfindungsgemäße Polymere verwendeten Monomere sind im Folgenden abgebildet. Ebenso ist deren Emissionsfarbe im Polymer notiert. Die Synthese ist in WO 03/020790 und in
DE 10337346.2 beschrieben. - Beispiel 2: Polymersynthesen
- Die Polymere wurden durch SUZUKI-Kupplung gemäß WO 03/048225 bzw. durch YAMAMOTO-Kupplung gemäß
DE 10241814.4 synthetisiert. Die Zusammensetzung der synthetisierten Polymere P1 bis P7 (Beispiele 4 bis 10) ist in Tabelle 1 zusammengefasst. - Beispiel 3: Herstellung der PLEDs
- Alle diese Polymere wurden auch für einen Einsatz in PLEDs untersucht. Diese PLEDs waren jeweils Zweischichtsysteme, d. h. Substrat//ITO//PEDOT//Polymer//Kathode. PEDOT ist ein Polythiophen-Derivat (von H. C. Stark, Goslar). Als Kathode wurde in allen Fällen Ba/Ag (beide von Aldrich) verwendet. Wie PLEDs dargestellt werden können, ist bereits in
DE 10249723.0 und der darin zitierten Literatur ausführlich beschrieben. - Die wichtigsten Device-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere (Farbe, Effizienz, Betriebsspannung, Lebensdauer) sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Wie leicht aus den Angaben in Tabelle 1 zu erkennen ist, übertrifft die Effizienz aller dieser erfindungsgemäßen Polymere die Effizienz der Copolymere gemäß Stand der Technik um ein Vielfaches, und auch die Betriebsspannungen sind deutlich niedriger. So ist beispielsweise für das Copolymer in US 2003/00081751 eine Effizienz von 0,06 cd/A angegeben, was erkennen lässt, dass die erfindungsgemäßen Copolymere den Stand der Technik um einen Faktor von bis zu mehr als 100 übertreffen. Für das Polymer gemäß Stand der Technik ist eine Einsatzspannung von 9 V angegeben, während die erfindungsgemäßen Polymere bei 100 cd/m2 in der Regel Spannungen in der Größenordnung von nur 4–5 V aufweisen.
- Beispiel 11: Abhängigkeit der Emissionsfarbe von der Helligkeit
- Für Polymer P1 (Beispiel 4) wurde die Emissionsfarbe in Abhängigkeit der Helligkeit für zwei unterschiedliche Helligkeiten (100 cd/m2 und 2000 cd/m2) gemessen. Für die praktische Anwendung ist es wichtig, dass sich die Farbe in Abhängigkeit der Helligkeit nur wenig ändert. Die erhaltenen Elektrolumineszenzspektren sind in
1 gezeigt: Abbilding 1: Elektrolumineszenzspektrum von Polymer P4 in Abhängigkeit der - Man sieht, dass bei höherer Helligkeit die Emission im roten Bereich des Spektrum zwar abnimmt, aber diese Farbverschiebung ist gering (Verschiebung der Farbkoordinaten von x/y 0,37/0,39 bei 100 cd/m2 zu x/y 0,35/0,42 bei 2000 cd/m2). Diese Farbverschiebung kann toleriert werden, und das Polymer kann als überwiegend farbkonstant in Abhängigkeit der Helligkeit bzw. der Betriebsspannung angesehen werden.
- Dies ist ein deutlicher Vorteil im Vergleich zu Copolymeren gemäß Stand der Technik. So wird beispielsweise in K. L. Paik et al., Optical Materials 2002, 21, 135 ein Polymer beschrieben, das bei Spannungen über 13 V (was an sich schon für die praktische Anwendung unbrauchbar ist) weiße Emission zeigt, während unterhalb dieser Spannung die Emissionsfarbe blau ist, das also eine extreme Abhängigkeit der Emissionsfarbe von der Betriebsspannung (und somit auch von der Helligkeit) zeigt.
- Beispiel 12: Emissionsfarbe in Abhängigkeit der Betriebsdauer
- Für Polymer P1 (Beispiel 4) wurde die Emissionsfarbe in Abhängigkeit der Betriebsdauer bestimmt. Dafür wurde das Elektrolumineszenzspektrum einer frisch gebauten PLED gemessen. Dann wurde die PLED bei konstanter Stromdichte (10 mA/cm2) so lange betrieben, bis die Helligkeit auf 50 % der Anfangshelligkeit abgefallen war, und das Elektrolumineszenzspektrum wurde erneut gemessen. Die beiden Spektren sind in
2 gezeigt: Abbildung 2: Elektrolumineszenzspektrum von Polymer P4 in Abhängigkeit der Betriebsdauer (zu Beginn der Messung und nach Abfall der Helligkeit auf 50 % der Anfangshelligkeit) - Dabei sieht man, dass das Spektrum in Abhängigkeit der Betriebsdauer praktisch unverändert ist (Verschiebung der x/y-Farbkoordinaten von 0,37/0,39 vor Betrieb zu 0,38/0,40 nach Betrieb), die Emissionsfarbe also konstant über die Betriebsdauer ist. Dies ist ein weiterer essentieller Aspekt für die praktische Anwendbarkeit des Polymers. Auch hier bieten die erfindungsgemäßen Polymere einen entscheidenden Vorteil gegenüber Polymeren und insbesondere Blends gemäß Stand der Technik. Gerade Blends sind dafür bekannt, dass die einzelnen Blendkomponenten im Betrieb unterschiedlich schnell altern („differential aging"), so dass sich während der Betriebsdauer die Farbe oft beträchtlich verschiebt. Solche Blends sind für die praktische Anwendung deshalb nicht zu gebrauchen. So zeigt beispielsweise ein weiß emittierender Blend aus einem blauen Polymer (enthaltend 50 mol% M1, 37,5 mol% M2 und 12,5 mol% M9), dem 0,4 % eines orange PPV (Polyphenylenvinylen) zugemischt wurden, die anfänglichen x/y-Farbkoordinaten von 0,29/0,37. Diese Farbe verschiebt sich nach Betrieb der PLED zu den Farbkoordinaten 0,36/0,45. Eine solche Farbverschiebung ist in der Anwendung nicht zu tolerieren.
Claims (35)
- Weiß emittierende Copolymere, enthaltend mindestens zwei verschiedene Wiederholeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wiederholeinheit, Einheit B, in einem Anteil von mindestens 10 mol% vorliegt und blaue Emission zeigt und die zweite Wiederholeinheit, Einheit R, in einem Anteil von 0,0005 bis 1 mol% vorliegt und rote Emission zeigt.
- Weiß emittierende Copolymere, enthaltend mindestens drei unterschiedliche Wiederholeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wiederholeinheit, Einheit B, in einem Anteil von mindestens 10 mol% vorliegt und blaue Emission zeigt, die zweite Wiederholeinheit, Einheit G, in einem Anteil von 0,001 bis 3 mol% im Polymer vorliegt und grüne Emission zeigt und die dritte Wiederholeinheit, Einheit R, in einem Anteil von 0,0005 bis 1 mol% vorliegt und rote Emission zeigt.
- Copolymer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der roten Wiederholeinheiten R kleiner ist als der Anteil der grünen Wiederholeinheiten G.
- Copolymer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von roten zu grünen Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Verhältnis von 1 20 bis 1 : 2 liegt.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es konjugiert ist.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die blau emittierende Wiederholeinheit B ausgewählt ist aus den Strukturelementen der 1,4-Phenylen-, 1,4-Naphthylen-, 1,4- oder 9,10-Anthracenylen-, 1,6- oder 2,7- oder 4,9-Pyrenylen-, 2,7- oder 3,6-Phenanthrenylen-, 4,4'-Biphenylylen-, 4,4''-Terphenylylen-, 4,4'-Bi-1,1'-naphthylylen-, 4,4'-Stilbenderivate, 4,4'-Tolanderivate, 4,5-Dihydropyrenderivate, 4,5,9,10-Tetrahydropyrenderivate, Fluorenderivate, Spirobifluorenderivate, 5,7-Dihydrodibenzoxepinderivate, cis- und trans-Indenofluorenderivate, 9,10-Dihydrophenanthrenderivate und Bis(styryl)arylene, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grün emittierende Wiederholeinheit G ausgesucht ist aus den Gruppen der elektronenreichen Bis(styryl)arylene und entsprechender erweiterter Strukturen, der Benzothiadiazole, der Chinoxaline, der Phenothiazine, der Dihydrophenazine, der Bis(thiophenyl)arylene, der Oligo(thiophenylene), der Phenazine und entsprechender Derivate, die Sauerstoff statt Schwefel enthalten.
- Copolymer gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die grün emittierenden Wiederholeinheiten G ausgesucht sind aus den Einheiten gemäß Formel (I) bis (XII): wobei für die verwendeten Symbole und Indizes Folgendes gilt: Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden S oder O; Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Arylengruppe, ausgewählt aus den Gruppen der Phenylene, Biphenylylene, Fluorenylene, Spirobifluorenylene, Thienylene, Furanylene, Pyrrolylene, mit der Vorgabe, dass in Formel (IX) und (X) mindestens eine Ar-Einheit eine elektronenreiche aromatische Einheit sein muss; dies wird dadurch erreicht, dass diese Einheit ausgesucht ist aus den Strukturen der substituierten oder unsubstituierten Thienylene, Furanylene oder Pyrrolylene oder dass diese Einheit eine Phenylengruppe ist, die mit mindestens einer Alkoxy-, Aryloxy- oder substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe oder auch mehrerer gleicher oder verschiedener solcher Gruppen substituiert ist; R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 22 C-Atomen, in der auch ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, -CO-O-, -O-CO-O- ersetzt sein können, wobei auch ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 5 bis 40 C-Atomen, bei der auch ein oder mehrere C-Atome durch O, S oder N ersetzt sein können; p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1, 2, 3, 4 oder 5; dabei sollen die gestrichelten Bindungen die Verknüpfung im Polymer andeuten; sie stehen hier nicht für eine Methylgruppe.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rot emittierende Wiederholeinheit R aufgebaut ist aus einer Kombination elektronenreicher Einheiten und grün emittierender elektronenarmer Einheiten oder ein aromatisches System mit mindestens vier kondensierten aromatischen Ringen oder ein konjugiertes Push-Pull-System oder ein Squarin oder ein Chinacridon ist.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als blau, grün und/oder rot emittierende Wiederholeinheit B, G und/oder R eine Einheit verwendet wird, die Elektrophosphoreszenz statt Elektrofluoreszenz zeigt.
- Copolymer gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einheiten Elemente mit einer Ordnungszahl von mehr als 36 enthalten.
- Copolymer gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Elemente ausgewählt sind aus den Gruppen der d- und f-Übergangsmetalle, die diese Bedingung erfüllen.
- Copolymer gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalle ausgewählt sind aus Elementen der Gruppe 8 bis 10 (Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt).
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine blau emittierende Wiederholeinheit B verwendet wird und/oder dass mehr als eine grün emittierende Wiederholeinheit G verwendet wird, wobei der Gesamtanteil der grün emittierenden Wiederholeinheiten G maximal 3 mol% beträgt und/oder dass mehr als eine rot emittierende Wiederholeinheit R verwendet wird, wobei der Gesamtanteil der rot emittierenden Wiederholeinheiten R maximal 1 mol% beträgt.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Wiederholeinheiten vorhanden sind, die entweder keine oder blaue Fluoreszenz zeigen.
- Copolymer gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Wiederholeinheiten die Lochinjektion oder den Lochtransport verbessern.
- Copolymer gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einheiten ausgewählt sind aus den Gruppen der Triarylaminderivate, Triarylphosphinderivate, Benzidinderivate, Tetraarylen-paraphenylendiaminderivate, Thianthrenderivate, Dibenzo-p-dioxinderivate, Phenoxathiinderivate, Carbazolderivate, Azulenderivate, Thiophenderivate, Pyrrolderivate, Furanderivate und weitere O, S oder N-haltige Heterocyclen mit hoch liegendem HOMO.
- Copolymer gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Wiederholeinheiten die Elektroneninjektion oder den Elektronentransport verbessern.
- Copolymer gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einheiten ausgewählt sind aus den Gruppen der Pyridinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridazinderivate, Pyrazinderivate, Triarylborane, Oxadiazolderivate, Chinolinderivate und weitere O, S oder N-haltige Heterocyclen mit niedrig liegendem LUMO.
- Copolymer gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten den Singulett-Triplett-Transfer im Polymer unterstützen.
- Copolymer gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einheiten ausgewählt sind aus den Gruppen der Carbazole, der überbrückten Carbazole.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B mindestens 20 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G maximal 2 mol% und der Anteil rot emittierender Wiederholeinheiten R 0,0005 bis 0,5 mol% beträgt und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Bereich von 1 : 50 bis 1 : 1,1 liegt.
- Copolymer gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B mindestens 30 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G 0,005 bis 1 mol% und der Anteil rot emittierenden Wiederholeinheiten R 0,001 bis 0,3 mol% beträgt und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Bereich von 1 : 30 bis 1 : 1,5 liegt.
- Copolymer gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil blau emittierender Wiederholeinheiten B mindestens 50 mol%, der Anteil grün emittierender Wiederholeinheiten G 0,01 bis 0,5 mol% und der Anteil rot emittierenden Wiederholeinheiten R 0,002 bis 0,1 mol% beträgt und das Verhältnis der rot emittierenden Wiederholeinheiten zu grün emittierenden Wiederholeinheiten (Einheiten R : G) im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 2 liegt.
- Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Polymerisation gemäß SUZUKI, gemäß YAMAMOTO oder gemäß STILLE hergestellt werden.
- Blends enthaltend ein Copolymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26 und mindestens eine weitere beliebige polymere, oligomere, dendrimere oder niedermolekulare Verbindung.
- Lösungen und Formulierungen aus ein oder mehreren Copolymeren oder Blends gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 in einem oder mehreren Lösungsmitteln.
- Verwendung eines Copolymers oder Blends gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 in einer polymeren lichtemittierenden Diode (PLED) als Elektrolumineszenzmaterial.
- Polymere lichtemittierende Diode (PLED) mit einer oder mehreren aktiven Schichten, wobei mindestens eine dieser aktiven Schichten ein Copolymer oder Blend gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 enthält.
- Weiß emittierendes Display enthaltend eine PLED gemäß Anspruch 30.
- Farbiges, mehrfarbiges oder vollfarbiges Display, wobei die Farbe durch Verwendung eines Farbfilters auf einer weiß emittierenden PLED gemäß Anspruch 30 erzeugt wird.
- Beleuchtungselement enthaltend eine PLED gemäß Anspruch 30.
- Flüssigkristall-Display (LCD), enthaltend als Backlight eine weiß emittierende PLED gemäß Anspruch 30 und/oder 31.
- Verwendung eines Copolymers oder Blends gemäs einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 in einer organischen Solarzelle, organischen Laserdiode, organischen integrierten Schaltung, einem organischem Feld-Effekt-Transistor oder einem organischen Dünnfilmtransistor.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343606A DE10343606A1 (de) | 2003-09-20 | 2003-09-20 | Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung |
AT04765334T ATE507254T1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
US10/572,117 US7696284B2 (en) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | White-emitting copolymers, representation and use thereof |
EP04765334.0A EP1670844B2 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
DE502004012453T DE502004012453D1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
CN200480027040XA CN1852933B (zh) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | 发白光共聚物,其制备和用途 |
JP2006526592A JP5393948B2 (ja) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | 白色発光コポリマー、その調製および使用 |
PCT/EP2004/010439 WO2005030827A1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
CN2004800271309A CN1852934B (zh) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | 共轭聚合物,其制备和用途 |
KR1020067005245A KR101141465B1 (ko) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | 공액 중합체, 그의 제조 및 그의 용도 |
US10/572,074 US7767785B2 (en) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | Conjugated polymers, their preparation and use thereof |
EP04765395A EP1668058B1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung |
JP2006526603A JP4847327B2 (ja) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | 共役ポリマー、その調製と使用 |
PCT/EP2004/010505 WO2005030828A1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-18 | Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung |
KR1020067005527A KR101176237B1 (ko) | 2003-09-20 | 2006-03-20 | 백색-발광 공중합체, 그들의 제조 및 이용 |
US12/728,295 US8044217B2 (en) | 2003-09-20 | 2010-03-22 | White-emitting copolymers, representation, and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343606A DE10343606A1 (de) | 2003-09-20 | 2003-09-20 | Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343606A1 true DE10343606A1 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=34305978
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10343606A Withdrawn DE10343606A1 (de) | 2003-09-20 | 2003-09-20 | Weiß emittierende Copolymere, deren Darstellung und Verwendung |
DE502004012453T Expired - Lifetime DE502004012453D1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004012453T Expired - Lifetime DE502004012453D1 (de) | 2003-09-20 | 2004-09-17 | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7696284B2 (de) |
EP (1) | EP1670844B2 (de) |
JP (1) | JP5393948B2 (de) |
KR (1) | KR101176237B1 (de) |
CN (2) | CN1852933B (de) |
AT (1) | ATE507254T1 (de) |
DE (2) | DE10343606A1 (de) |
WO (1) | WO2005030827A1 (de) |
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7659540B2 (en) | 2003-10-22 | 2010-02-09 | Merck Patent Gmbh | Materials for electroluminescence and the utilization thereof |
DE102008044868A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US7790057B2 (en) | 2006-07-11 | 2010-09-07 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent polymers and use thereof |
WO2011015265A2 (en) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Merck Patent Gmbh | Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons |
US7947382B2 (en) | 2004-04-26 | 2011-05-24 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent polymers and the use thereof |
WO2011076314A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent formulations |
WO2011076323A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Formulations comprising phase-separated functional materials |
WO2011076326A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent functional surfactants |
WO2011110277A1 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Fibers in therapy and cosmetics |
WO2011110275A2 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Radiative fibers |
WO2011147522A1 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Merck Patent Gmbh | Compositions comprising quantum dots |
WO2011147521A1 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Merck Patent Gmbh | Down conversion |
WO2013013754A1 (en) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Merck Patent Gmbh | Copolymers with functionalized side chains |
WO2016034262A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Merck Patent Gmbh | Formulierungen und elektronische vorrichtungen |
WO2016107663A1 (de) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Merck Patent Gmbh | Formulierungen und elektronische vorrichtungen |
WO2016155866A1 (en) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent |
WO2016198141A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Merck Patent Gmbh | Esters containing non-aromatic cycles as solvents for oled formulations |
WO2017036572A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent |
WO2017097391A1 (en) | 2015-12-10 | 2017-06-15 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing ketones comprising non-aromatic cycles |
WO2017102049A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing a mixture of at least two different solvents |
WO2017102052A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing a solid solvent |
WO2017102048A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations |
WO2017140404A1 (en) | 2016-02-17 | 2017-08-24 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2017157783A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Merck Patent Gmbh | Behälter umfassend eine formulierung enthaltend mindestens einen organischen halbleiter |
WO2017216129A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2017216128A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018001928A1 (en) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018024719A1 (en) | 2016-08-04 | 2018-02-08 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018077662A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018077660A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018104202A1 (en) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | Merck Patent Gmbh | Preparation process for an electronic device |
WO2018108760A1 (en) | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018138318A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2018138319A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic electroluminescence (el) element |
WO2018178136A1 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Merck Patent Gmbh | Printing method for an organic light emitting diode (oled) |
WO2018189050A1 (en) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018202603A1 (en) | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019016184A1 (en) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Merck Patent Gmbh | FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL |
WO2019115573A1 (en) | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019162483A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019238782A1 (en) | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2020094538A1 (en) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2021213917A1 (en) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Merck Patent Gmbh | Emulsions comprising organic functional materials |
WO2021213918A1 (en) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2022122607A1 (en) | 2020-12-08 | 2022-06-16 | Merck Patent Gmbh | An ink system and a method for inkjet printing |
WO2022223675A1 (en) | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2023012084A1 (en) | 2021-08-02 | 2023-02-09 | Merck Patent Gmbh | A printing method by combining inks |
WO2023057327A1 (en) | 2021-10-05 | 2023-04-13 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2023237458A1 (en) | 2022-06-07 | 2023-12-14 | Merck Patent Gmbh | Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks |
WO2024126635A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101141465B1 (ko) * | 2003-09-20 | 2012-05-07 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 공액 중합체, 그의 제조 및 그의 용도 |
EP1717258B1 (de) | 2004-02-18 | 2011-10-19 | Tokyo Institute Of Technology | Dihalogenid, polymerverbindung und herstellungsverfahren dafür |
DE102004032527A1 (de) | 2004-07-06 | 2006-02-02 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Elektrolumineszierende Polymere |
JP4904805B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2012-03-28 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子 |
DE102005037734B4 (de) * | 2005-08-10 | 2018-02-08 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen |
GB0526393D0 (en) | 2005-12-23 | 2006-02-08 | Cdt Oxford Ltd | Light emissive device |
DE102006003710A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende Materialien und deren Verwendung |
WO2007121252A2 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Konarka Technologies, Inc. | Tandem photovoltaic cells |
US9444065B2 (en) | 2006-05-12 | 2016-09-13 | The University Of Utah Research Foundation | π-conjugated heavy-metal polymers for organic white-light-emitting diodes |
JP5239129B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2013-07-17 | 住友化学株式会社 | 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物 |
KR101223720B1 (ko) * | 2006-06-05 | 2013-01-17 | 삼성디스플레이 주식회사 | 고분자 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자 |
DE102006035041A1 (de) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Merck Patent Gmbh | 1,4-Bis(2-thienylvinyl)benzolderivate und ihre Verwendung |
WO2008016091A1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Composé polymère et dispositif luminescent polymère l'utilisant |
JP2008056910A (ja) * | 2006-07-31 | 2008-03-13 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 高分子化合物及びそれを用いた高分子発光素子 |
JP5407122B2 (ja) * | 2006-08-01 | 2014-02-05 | 住友化学株式会社 | 高分子化合物および高分子発光素子 |
DE102006038683A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Merck Patent Gmbh | Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung |
WO2008044585A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Toray Industries, Inc. | Electron-donating organic material for photovoltaic devices, material for photovoltaic devices, and photovoltaic devices |
US8277955B2 (en) * | 2006-10-17 | 2012-10-02 | Seiko Epson Corporation | Compound for organic EL device and organic EL device |
JP2008208358A (ja) * | 2007-02-01 | 2008-09-11 | Sumitomo Chemical Co Ltd | ブロック共重合体および高分子発光素子 |
JP4811314B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2011-11-09 | セイコーエプソン株式会社 | 有機elデバイス |
JP5369384B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2013-12-18 | 住友化学株式会社 | 有機光電変換素子及びその製造に有用な重合体 |
JP2009091560A (ja) * | 2007-09-19 | 2009-04-30 | Univ Fukuoka | 金属錯体残基を含む共役系高分子化合物及びそれを用いた素子 |
GB2456788B (en) * | 2008-01-23 | 2011-03-09 | Cambridge Display Tech Ltd | White light emitting material |
JP5322091B2 (ja) * | 2008-01-30 | 2013-10-23 | 国立大学法人 和歌山大学 | 有機電界発光素子用重合体、有機電界発光素子および有機elディスプレイ |
WO2009155595A2 (en) * | 2008-06-20 | 2009-12-23 | Tempur-Pedic Management, Inc. | Inflatable mattress and method of operating same |
GB2462410B (en) | 2008-07-21 | 2011-04-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices |
GB0814161D0 (en) * | 2008-08-01 | 2008-09-10 | Cambridge Display Tech Ltd | Blue-light emitting material |
DE102008049037A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-22 | Merck Patent Gmbh | Neue Polymere mit niedriger Polydispersität |
EP2364331A4 (de) * | 2008-11-26 | 2013-12-11 | Univ Florida | Schwarze lösliche konjugierte polymere mit hochladungsträgermobilität |
CN101463253B (zh) | 2009-01-12 | 2012-03-07 | 太原理工大学 | 一种基于8-羟基喹啉的白光有机电致发光材料 |
DE102009023154A1 (de) | 2009-05-29 | 2011-06-16 | Merck Patent Gmbh | Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emitterverbindung und mindestens ein Polymer mit konjugationsunterbrechenden Einheiten |
DE102009023156A1 (de) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Merck Patent Gmbh | Polymere, die substituierte Indenofluorenderivate als Struktureinheit enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102009034194A1 (de) | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Merck Patent Gmbh | Materialien für elektronische Vorrichtungen |
DE102010006377A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Merck Patent GmbH, 64293 | Styrolbasierte Copolymere, insbesondere für die Anwendung in optoelektronischen Bauteilen |
DE102010007938A1 (de) | 2010-02-12 | 2011-10-06 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE102010033080A1 (de) | 2010-08-02 | 2012-02-02 | Merck Patent Gmbh | Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen |
CN102372838B (zh) * | 2010-08-06 | 2013-06-19 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 基于芴、蒽和喹喔啉的有机半导体材料及其制备方法和应用 |
CN102372843B (zh) * | 2010-08-19 | 2013-07-03 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一类含芴有机半导体材料及其制备方法和应用 |
DE102010045369A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
DE102010048498A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
GB2484537A (en) * | 2010-10-15 | 2012-04-18 | Cambridge Display Tech Ltd | Light-emitting composition |
US8288471B2 (en) * | 2010-10-18 | 2012-10-16 | Taimide Technology, Inc. | White polyimide film and manufacture thereof |
DE102010055901A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtung |
DE102010056151A1 (de) | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Merck Patent Gmbh | Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
GB201122316D0 (en) * | 2011-12-23 | 2012-02-01 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer, polymer composition and organic light-emitting device |
US20140017762A1 (en) * | 2011-03-28 | 2014-01-16 | Hitachi Chemical Research Center, Inc. | Network conjugated polymers with enhanced solubility |
WO2012149992A1 (de) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Merck Patent Gmbh | Vorrichtung zur aufbewahrung von frischwaren |
DE102011104745A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Merck Patent Gmbh | Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
JP2014527550A (ja) | 2011-07-25 | 2014-10-16 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 機能性側鎖基を有するポリマーおよびオリゴマー |
US9353085B2 (en) * | 2011-08-26 | 2016-05-31 | E-Ray Optoelectronics Technology Co., Ltd. | Compound for organic electroluminescent device and organic electroluminescent devices using the same |
JP2012041537A (ja) * | 2011-09-15 | 2012-03-01 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 高分子発光素子及び有機トランジスタ並びにそれらに有用な組成物 |
GB2515909B (en) | 2012-01-31 | 2020-07-15 | Cambridge Display Tech Ltd | Composition comprising a fluorescent light-emitting material and triplet-accepting polymer and use thereof |
US9487618B2 (en) | 2012-02-22 | 2016-11-08 | Merck Patent Gmbh | Polymers containing dibenzocycloheptane structural units |
EP2835839B1 (de) * | 2012-04-06 | 2017-11-08 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Organisches elektrolumineszenzelement und verfahren zur herstellung davon |
CN104205397B (zh) * | 2012-04-06 | 2016-09-07 | 住友化学株式会社 | 有机电致发光元件及其制造方法 |
JP6046389B2 (ja) * | 2012-06-20 | 2016-12-14 | 住友化学株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP6422861B2 (ja) | 2012-06-29 | 2018-11-14 | メルク パテント ゲーエムベーハー | 2,7−ピレン構造単位を含むポリマー |
GB2508410A (en) * | 2012-11-30 | 2014-06-04 | Cambridge Display Tech Ltd | Polymer and organic electronic device |
CN103881061B (zh) * | 2012-12-24 | 2016-01-27 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种双极性共聚物蓝光主体材料及其制备方法与有机电致发光器件 |
WO2014101981A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Merck Patent Gmbh | Composition comprising polymeric organic semiconducting compounds |
CN103205251B (zh) * | 2013-03-19 | 2014-12-10 | 西安交通大学 | 含有机硼基团的蓝色磷光有机电致发光材料及其制备方法 |
EP3028318A1 (de) | 2013-07-29 | 2016-06-08 | Merck Patent GmbH | Elektrooptische vorrichtung und deren verwendung |
US10749118B2 (en) | 2014-06-26 | 2020-08-18 | Samsung Display Co., Ltd. | Heterocyclic compound and organic light-emitting device including the same |
CN104151534B (zh) * | 2014-08-04 | 2016-08-24 | 太原理工大学 | 一种荧光磷光杂化有机电致白光聚合物及其制备方法 |
CN104981498B (zh) | 2015-01-23 | 2016-12-07 | 太原理工大学 | 超支化白光共轭聚合物及其制备方法和应用 |
EP3251128B1 (de) | 2015-01-30 | 2023-06-14 | Merck Patent GmbH | Formulierungen enthaltend einen niedriegen partikelanteil |
CN104844587B (zh) * | 2015-04-29 | 2018-06-01 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 含有吩恶噻结构的共轭化合物及其制备方法与有机电致发光二极管器件 |
CN105061777B (zh) * | 2015-09-17 | 2017-06-16 | 太原理工大学 | 一种三基色超支化白光共轭聚合物及其应用 |
TWI813576B (zh) | 2017-07-03 | 2023-09-01 | 德商麥克專利有限公司 | 具有低含量苯酚類雜質的調配物 |
KR102050163B1 (ko) * | 2018-04-17 | 2019-11-28 | 금오공과대학교 산학협력단 | 인광 잔기 이리듐 착물 발색단을 포함하는 편광 방출이 가능한 신규한 유기 발광 메소겐성 공중합체 및 이의 제조방법 |
CN109796581B (zh) * | 2019-01-25 | 2020-04-07 | 吉林大学 | 一种含有低聚乙二醇侧链结构的窄带共轭聚合物及其制备方法和应用 |
CN111205439A (zh) * | 2020-03-04 | 2020-05-29 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 白光嵌段聚合物、墨水组合物及其制备方法 |
CN113943402B (zh) * | 2020-07-15 | 2022-10-21 | 上海大学 | 一种聚吩噻嗪类衍生物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8909011D0 (en) | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
DE4436773A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-18 | Hoechst Ag | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien |
CA2360644A1 (en) † | 1999-02-04 | 2000-08-10 | The Dow Chemical Company | Fluorene copolymers and devices made therefrom |
EP1078970B1 (de) | 1999-08-26 | 2004-03-17 | Ciba SC Holding AG | DPP enthaltende konjugierte Polymere und elektrolumineszente Vorrichtungen |
DE60107380T2 (de) † | 2000-01-05 | 2005-12-01 | Cambridge Display Technology Ltd. | Lumineszente polymere |
DE10109027A1 (de) * | 2001-02-24 | 2002-09-05 | Covion Organic Semiconductors | Rhodium- und Iridium-Komplexe |
KR20080110928A (ko) | 2001-03-10 | 2008-12-19 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 유기 반도체 용액 및 분산액 |
CN1216928C (zh) | 2001-03-24 | 2005-08-31 | 科文有机半导体有限公司 | 含有螺二芴单元和氟单元的共轭聚合物及其应用 |
KR100480769B1 (ko) * | 2001-06-13 | 2005-04-06 | 삼성에스디아이 주식회사 | 백색 전계발광 고분자 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자 |
DE10141624A1 (de) | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Covion Organic Semiconductors | Lösungen polymerer Halbleiter |
JP4574936B2 (ja) † | 2001-08-31 | 2010-11-04 | 日本放送協会 | 燐光発光性化合物及び燐光発光性組成物 |
DE10143353A1 (de) | 2001-09-04 | 2003-03-20 | Covion Organic Semiconductors | Konjugierte Polymere enthaltend Spirobifluoren-Einheiten und deren Verwendung |
DE10159946A1 (de) | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Covion Organic Semiconductors | Prozess zur Herstellung von Aryl-Aryl gekoppelten Verbindungen |
CN100353581C (zh) * | 2002-06-04 | 2007-12-05 | H·C·施塔克股份有限公司 | 磷光和发光共轭聚合物及其在电致发光组件中的应用 |
DE10249723A1 (de) | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung |
US6916902B2 (en) † | 2002-12-19 | 2005-07-12 | Dow Global Technologies Inc. | Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom |
DE10337077A1 (de) | 2003-08-12 | 2005-03-10 | Covion Organic Semiconductors | Konjugierte Copolymere, deren Darstellung und Verwendung |
DE10337346A1 (de) | 2003-08-12 | 2005-03-31 | Covion Organic Semiconductors Gmbh | Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung |
KR101141465B1 (ko) * | 2003-09-20 | 2012-05-07 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 공액 중합체, 그의 제조 및 그의 용도 |
CN105204138B (zh) † | 2015-09-08 | 2017-11-24 | 浙江舜宇光学有限公司 | 摄像镜头 |
-
2003
- 2003-09-20 DE DE10343606A patent/DE10343606A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-09-17 US US10/572,117 patent/US7696284B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-17 EP EP04765334.0A patent/EP1670844B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-17 WO PCT/EP2004/010439 patent/WO2005030827A1/de active Application Filing
- 2004-09-17 DE DE502004012453T patent/DE502004012453D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-17 JP JP2006526592A patent/JP5393948B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-17 AT AT04765334T patent/ATE507254T1/de active
- 2004-09-17 CN CN200480027040XA patent/CN1852933B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-18 CN CN2004800271309A patent/CN1852934B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-03-20 KR KR1020067005527A patent/KR101176237B1/ko active IP Right Grant
-
2010
- 2010-03-22 US US12/728,295 patent/US8044217B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8173276B2 (en) | 2003-10-22 | 2012-05-08 | Merck Patent Gmbh | Materials for electroluminescence and the utilization thereof |
US7659540B2 (en) | 2003-10-22 | 2010-02-09 | Merck Patent Gmbh | Materials for electroluminescence and the utilization thereof |
EP2366752A2 (de) | 2003-10-22 | 2011-09-21 | Merck Patent GmbH | Neue Materialien für die Elektrolumineszenz und deren Verwendung |
US7947382B2 (en) | 2004-04-26 | 2011-05-24 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent polymers and the use thereof |
US7790057B2 (en) | 2006-07-11 | 2010-09-07 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent polymers and use thereof |
DE102008044868A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US8580395B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-11-12 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent polymers, method for the production thereof, and use thereof |
WO2011015265A2 (en) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Merck Patent Gmbh | Electronic devices comprising multi cyclic hydrocarbons |
WO2011076314A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent formulations |
WO2011076323A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Formulations comprising phase-separated functional materials |
WO2011076326A1 (en) | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Merck Patent Gmbh | Electroluminescent functional surfactants |
WO2011110277A1 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Fibers in therapy and cosmetics |
WO2011110275A2 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Radiative fibers |
WO2011147521A1 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Merck Patent Gmbh | Down conversion |
WO2011147522A1 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Merck Patent Gmbh | Compositions comprising quantum dots |
EP3309236A1 (de) | 2010-05-27 | 2018-04-18 | Merck Patent GmbH | Zusammensetzungen mit quantenpunkten |
WO2013013754A1 (en) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Merck Patent Gmbh | Copolymers with functionalized side chains |
WO2016034262A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Merck Patent Gmbh | Formulierungen und elektronische vorrichtungen |
WO2016107663A1 (de) | 2014-12-30 | 2016-07-07 | Merck Patent Gmbh | Formulierungen und elektronische vorrichtungen |
WO2016155866A1 (en) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent |
WO2016198141A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Merck Patent Gmbh | Esters containing non-aromatic cycles as solvents for oled formulations |
EP3581633A1 (de) | 2015-06-12 | 2019-12-18 | Merck Patent GmbH | Ester mit nichtaromatischen zyklen als lösungsmittel für oled-formulierungen |
WO2017036572A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent |
WO2017097391A1 (en) | 2015-12-10 | 2017-06-15 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing ketones comprising non-aromatic cycles |
WO2017102048A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Esters containing aromatic groups as solvents for organic electronic formulations |
EP4084109A1 (de) | 2015-12-15 | 2022-11-02 | Merck Patent GmbH | Ester mit aromatischen gruppen als lösungsmittel für organische elektronische formulierungen |
WO2017102052A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing a solid solvent |
WO2017102049A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Merck Patent Gmbh | Formulations containing a mixture of at least two different solvents |
WO2017140404A1 (en) | 2016-02-17 | 2017-08-24 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
DE102016003104A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Merck Patent Gmbh | Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter |
WO2017157783A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Merck Patent Gmbh | Behälter umfassend eine formulierung enthaltend mindestens einen organischen halbleiter |
WO2017216129A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2017216128A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018001928A1 (en) | 2016-06-28 | 2018-01-04 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018024719A1 (en) | 2016-08-04 | 2018-02-08 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018077662A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018077660A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018104202A1 (en) | 2016-12-06 | 2018-06-14 | Merck Patent Gmbh | Preparation process for an electronic device |
WO2018108760A1 (en) | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018138319A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic electroluminescence (el) element |
WO2018138318A1 (en) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2018178136A1 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Merck Patent Gmbh | Printing method for an organic light emitting diode (oled) |
WO2018189050A1 (en) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2018202603A1 (en) | 2017-05-03 | 2018-11-08 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019016184A1 (en) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Merck Patent Gmbh | FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL |
WO2019115573A1 (en) | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019162483A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2019238782A1 (en) | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2020094538A1 (en) | 2018-11-06 | 2020-05-14 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2021213917A1 (en) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Merck Patent Gmbh | Emulsions comprising organic functional materials |
WO2021213918A1 (en) | 2020-04-21 | 2021-10-28 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2022122607A1 (en) | 2020-12-08 | 2022-06-16 | Merck Patent Gmbh | An ink system and a method for inkjet printing |
WO2022223675A1 (en) | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
WO2023012084A1 (en) | 2021-08-02 | 2023-02-09 | Merck Patent Gmbh | A printing method by combining inks |
WO2023057327A1 (en) | 2021-10-05 | 2023-04-13 | Merck Patent Gmbh | Method for forming an organic element of an electronic device |
WO2023237458A1 (en) | 2022-06-07 | 2023-12-14 | Merck Patent Gmbh | Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks |
WO2024126635A1 (en) | 2022-12-16 | 2024-06-20 | Merck Patent Gmbh | Formulation of an organic functional material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1852934B (zh) | 2011-12-21 |
WO2005030827A1 (de) | 2005-04-07 |
JP2007525564A (ja) | 2007-09-06 |
ATE507254T1 (de) | 2011-05-15 |
US20100197875A1 (en) | 2010-08-05 |
EP1670844B2 (de) | 2017-03-01 |
EP1670844B1 (de) | 2011-04-27 |
CN1852933A (zh) | 2006-10-25 |
US7696284B2 (en) | 2010-04-13 |
US8044217B2 (en) | 2011-10-25 |
KR20070011229A (ko) | 2007-01-24 |
CN1852933B (zh) | 2013-07-24 |
EP1670844A1 (de) | 2006-06-21 |
DE502004012453D1 (de) | 2011-06-09 |
US20060199943A1 (en) | 2006-09-07 |
CN1852934A (zh) | 2006-10-25 |
JP5393948B2 (ja) | 2014-01-22 |
KR101176237B1 (ko) | 2012-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1670844B1 (de) | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1558662B1 (de) | Arylamin-einheiten enthaltende konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1668058B1 (de) | Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1656407B1 (de) | Konjugierte copolymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1656408B1 (de) | Konjugierte polymere enthaltend dihydrophenanthren-einheiten und deren verwendung | |
DE112011102127B4 (de) | Organische lichtemittierende Einrichtung und Verfahren | |
DE102005037734B4 (de) | Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen | |
DE112009000181B4 (de) | Verfahren zur Herstellung Weißlicht emittierenden Materials | |
DE102004020299A1 (de) | Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung | |
EP2038241B1 (de) | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung | |
EP2203944B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung | |
DE10349033A1 (de) | Neue Materialien für die Elektrolumineszenz und deren Verwendung | |
DE10304819A1 (de) | Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung | |
DE102004020298A1 (de) | Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung | |
WO2003020790A2 (de) | Konjugierte polymere enthaltend spirobifluoren-einheiten und deren verwendung | |
DE102006003710A1 (de) | Elektrolumineszierende Materialien und deren Verwendung | |
EP2318473B1 (de) | Fluorverbrückte assoziate für optoelektronische anwendungen | |
EP2328950A1 (de) | Neue polymere mit niedriger polydispersität | |
DE112010001630T5 (de) | Monomer, Polymerisationsverfahren und Polymer | |
DE10357317A1 (de) | Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung | |
DE102008045664A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE102008045662A1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09K 11/06 AFI20060801BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |