DE1034290B - Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen

Info

Publication number
DE1034290B
DE1034290B DEV10152A DEV0010152A DE1034290B DE 1034290 B DE1034290 B DE 1034290B DE V10152 A DEV10152 A DE V10152A DE V0010152 A DEV0010152 A DE V0010152A DE 1034290 B DE1034290 B DE 1034290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitivity
ultra
red
increasing
selenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10152A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Paul Goerlich
Dr Alfred Krohs
Gisbert Dietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DEV10152A priority Critical patent/DE1034290B/de
Publication of DE1034290B publication Critical patent/DE1034290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/14Treatment of the complete device, e.g. by electroforming to form a barrier
    • H01L21/145Ageing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von für den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen Die Erfindung betrifft die Erhöhung der Empfindlichkeit, insbesondere im ultraroten Teil des Spektrums von Selen-Sperrschichtzellen. Es ist bekannt, daß die spektrale Empfindlichkeit von Selen-Sperrschichtzellen durch Beimischen von Fremdzusätzen zum Selen oder durch Aufbringung von Zwischenschichten auf das Selen beeinflußt werden kann. Je nach der Art der Herstellung der Selen-Sperrschichtzellen ergeben sich dabei verschiedene spektrale Verteilungen der Empfindlichkeit. So bekommt man z. B. bei Schwefelzusatz eine geringe Empfindlichkeitssteigerung im kurzwelligen Teil des Spektrums, während bei Tellurzusatz die Empfindlichkeit im Roten angehoben wird. Bei Anwendung einer Cadmiumzwischenschicht tritt ein zweites charakteristisches Maximum bei 710 m@ auf. Auch Thallium-, Antimon-, a-Naphtylaminzusätze und Hg-Dampf beeinflussen die Empfindlichkeit im nahen Ultraviolett, im sichtbaren oder im ultraroten Teil des Spektrums.
  • Für eine Reihe von Anwendungen der Photozellen, z. B. in der Photometrie, bei medizinischen Geräten (Oxymeter) oder für Schalt- und Regelvorgänge, ist es wünschenswert, eine Sperrschichtzelle zu besitzen, die speziell im nahen Ultrarot eine erhöhte Empfindlichkeit hat. Gemäß der Erfindung kann dies dadurch erreicht werden, daß eine nach einem der bekannten Verfahren für den Ultrarot-Bereich sensibilisierte Selen-Sperrschichtzelle bei einer Temperatur, die niedriger liegt als Zimmertemperatur, durch Ultrarot-Bestrahlung angeregt und nach erfolgter Anregung im gekühlten Zustand betrieben wird.
  • Es ist bekannt, daß die Empfindlichkeit von Sperrschichtzellen auf der Basis einer Bleiverbindung sich bis in den ultraroten Bereich erstreckt. So kann z. B. die langwellige Grenze der Empfindlichkeit einer Selen-Sperrschichtzelle durch die Verwendung einer Zwischenschicht aus Blei oder einer Bleiverbindung bis in den Bereich von etwa 2 [ hinausgeschoben werden. Eine derartige Zelle zeigt bei der für die Zwecke der Empfindlichkeitssteigerung bekannten Kühlung mit Kohlensäureschnee und Einstrahlung von Wellenlängen unter 650 m@ mit fallender Temperatur zunächst ein Ansteigen und dann ein Abfallen der Empfindlichkeit bis auf wenige Prozent ihrer Empfindlichkeit bei Zimmertemperatur. Wird die Zelle jedoch mit Wellenlängen oberhalb der Grenze von 700 m@ belichtet, so steigt für alle Wellenlängen einschließlich des Ultrarot-Bereiches die Empfindlichkeit auf ein Vielfaches der Empfindlichkeit bei Zimmertemperatur an, dabei steigt ein im Ultrarot-Bereich liegendes Maximum prozentual stärker an als das allgemein bei Selen-Sperrschichtzellen vorhandene Maximum im sichtbaren Bereich. Gleichzeitig wird die Trägheit der Zelle vermindert. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt also den Vorteil mit sich, daß außer einer Steigerung der Gesamtempfindlichkeit der Zelle die durch die Sensibilisierung bereits vorhandene Ultrarot-Empfindlichkeit weiter gesteigert wird.
  • Besonders hervorzuheben ist, daß beim Konstanthalten der Temperatur die durch Ultrarot-Einstrahlung hervorgerufene Empfindlichkeitssteigerung über den ganzen Spektralbereich, auf dem die Zelle anspricht, erhalten bleibt, unabhängig davon, ob die anregende Ultrarot-Strahlung nach dem Erreichen der bei einer bestimmten Temperatur maximal möglichen Empfindlichkeit weiterhin vorhanden ist oder nicht.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem mit einem entsprechenden Selen-Photoelement ausgerüsteten Meßgerät kann also das Gerät nach erfolgter Kühlung und Anregung der Photozelle so lange ohne Änderung der Meßempfindlichkeit betrieben werden, wie die Kühlung der Zelle anhält, d. h. also normalerweise für einen Zeitraum von 3 bis 4 Stunden. Erst wenn die Photozelle wieder Zimmertemperatur angenommen hat, ist nach erneuter Kühlung eine neue Anregung der Zelle durch Ultrarot-Bestrahlung erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von nach einem der bekannten Verfahren für den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle bei einer Temperatur, die niedriger liegt als Zimmertemperatur, durch Ultrarot-Bestrahlung angeregt und nach erfolgter Anregung im gekühlten Zustand betrieben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 644 326, 688 167, 884 847, 888 139, 891303, 941631.
DEV10152A 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen Pending DE1034290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10152A DE1034290B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10152A DE1034290B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034290B true DE1034290B (de) 1958-07-17

Family

ID=7572976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10152A Pending DE1034290B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034290B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644326C (de) * 1930-05-10 1937-04-29 Philips Patentverwaltung Photoelektrische Vorrichtung mit den aeusseren lichtelektrischen Effekt aufweisendemMetall
DE688167C (de) * 1930-08-08 1940-02-14 Erwin Falkenthal
DE884847C (de) * 1943-12-15 1953-07-30 Westinghouse Electric Corp Trockenkontakt-Gleichrichter bzw. lichtempfindliches Element
DE888139C (de) * 1945-03-18 1953-09-07 Aeg Ultrarotzelle mit metallisch, vorzugsweise durch Silber, verspiegeltem Kuehlraum und Erdung der Verspiegelung
DE891303C (de) * 1936-04-24 1953-09-28 Fritz Michelssen Dr Bleisulfid-Photozelle fuer Temperatur-Feststell- oder -UEberwachungsgeraete
DE941631C (de) * 1935-03-12 1956-04-12 Aeg Selen-Sperrschicht-Photozelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644326C (de) * 1930-05-10 1937-04-29 Philips Patentverwaltung Photoelektrische Vorrichtung mit den aeusseren lichtelektrischen Effekt aufweisendemMetall
DE688167C (de) * 1930-08-08 1940-02-14 Erwin Falkenthal
DE941631C (de) * 1935-03-12 1956-04-12 Aeg Selen-Sperrschicht-Photozelle
DE891303C (de) * 1936-04-24 1953-09-28 Fritz Michelssen Dr Bleisulfid-Photozelle fuer Temperatur-Feststell- oder -UEberwachungsgeraete
DE884847C (de) * 1943-12-15 1953-07-30 Westinghouse Electric Corp Trockenkontakt-Gleichrichter bzw. lichtempfindliches Element
DE888139C (de) * 1945-03-18 1953-09-07 Aeg Ultrarotzelle mit metallisch, vorzugsweise durch Silber, verspiegeltem Kuehlraum und Erdung der Verspiegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703884C2 (de)
DE1614306C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement
DE727015C (de) Sperrschichtgleichrichter
DE1034290B (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit, insbesondere der Ultrarot-Empfindlichkeit, von fuer den Ultrarot-Bereich sensibilisierten Selen-Sperrschichtzellen
DE3509955A1 (de) Niedrigtemperatur-abdichtungszusammensetzung
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421877A1 (de) Optisches Rohglas
DE747964C (de) Herstellung von Elektrodengittern fuer Bleisammler mit verbessertem Modul Bruchbelastung/Einheitsdehnung
DE1671790C3 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE898627C (de) Verfahren zur Verringerung der Alterung von Selengleichrichtern
DE870300C (de) Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Photowiderstaende
DE690965C (de) Verfahren zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE2805481C2 (de) Fotochromes, silberfreies Glas
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE924875C (de) Selengleichrichter mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE1186637B (de) Insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren geeignete Aluminiumfolie
DE1814258C (de) Flußmittel für das Verzinken, Verzinnen und Verbleien
DE927404C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE1771624C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B tief 2 O tief 3 -La tief 2 0 tief 3 -Al tief 2 O tief 3 mit erhöhter Säurefestigkeit, Brechungszahlen n tief e von 1,69 bis 1,71 und Abbe-Zahlen von 55,25 bis 56,50
DE3329102C2 (de) Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung
DE2234283C3 (de) Silberhalogenidhaltiges photochromes Alumophosphatglas
DE933771C (de) Manganfreie lumineszierende Stoffe fuer elektrische Entladungsroehren und Verfahren zur Gewinnung derselben
DE863582C (de) Verfahren zum galvanischen Verzinnen von Schwermetallen, insbesondere Bleibronzelaufflaechen
DE527615C (de) Aufschluss Tantal oder Niob enthaltender Erze
DE1125079B (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern mit unterteilter Selenschicht