DE10342528A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE10342528A1
DE10342528A1 DE10342528A DE10342528A DE10342528A1 DE 10342528 A1 DE10342528 A1 DE 10342528A1 DE 10342528 A DE10342528 A DE 10342528A DE 10342528 A DE10342528 A DE 10342528A DE 10342528 A1 DE10342528 A1 DE 10342528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
lane change
vehicle
unintentional
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342528A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10342528A priority Critical patent/DE10342528A1/de
Priority to EP04766599A priority patent/EP1663695B1/de
Priority to US10/570,977 priority patent/US8031063B2/en
Priority to PCT/EP2004/051906 priority patent/WO2005025918A1/de
Priority to JP2005518357A priority patent/JP4164095B2/ja
Priority to DE502004009095T priority patent/DE502004009095D1/de
Publication of DE10342528A1 publication Critical patent/DE10342528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/082Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vorgeschlagen, bei welchem mit Hilfe von Betriebsgrößen und einem Klassifikator zwischen einem beabsichtigten und einem unbeabsichtigten Spurwechsel des Fahrzeugs unterschieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung.
  • Derartige Verfahren bzw. Vorrichtungen, sogenannte Fahrerassistenzsysteme, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausprägungen bekannt. Beispiele für solche Fahrerassistenzsysteme sind adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler (Adaptive Crouse Control, ACC), welche die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs mit Blick auf einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug anpassen, Spurverlassenswarner, welche den Fahrer bei Verlassen der Fahrspur warnen, Systeme zur Überwachung des toten Winkels, welche bei einem Spurwechsel bei Objekten im toten Winkel des Sichtfeldes des Fahrers warnen, etc.. Ein Beispiel für einen adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler zeigt die DE-A 101 18 265, ein Beispiel für einen Spurverlassenswarner die EP 1 074 430 A1 . Vor allem bei Spurverlassenswarnern, aber auch in einigen ACC-Ausführungen wird überprüft, ob das Fahrzeug die beispielsweise durch Fahrbahnrandmarkierungen begrenzte Fahrbahn verlässt bzw. zu verlassen droht. Eine deutliche Funktionsverbesserung würde hierbei erreicht werden, wenn zwischen einem beabsichtigten und einem unbeabsichtigten Spurwechsel, also beispielsweise zwischen einem Spurwechsel zu Überholzwecken und einem Spurwechsel aufgrund von Unaufmerksamkeit des Fahrers, unterschieden werden könnte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Unterscheidung, ob ein vom Fahrer beabsichtigter Spurwechsel oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt, wird ein Klassifikator herangezogen, der auf der Basis von Betriebsgrößen des Fahrzeugs die Spurwechselvorgänge klassifiziert. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine erhebliche Reduzierung von Fehlalarmen bei einem Spurverlassenswarnungssystem erreicht, da der Fahrer nur dann gewarnt wird, wenn der Spurwechsel nicht beabsichtigt ist, insbesondere dann, wenn aufgrund einer Unaufmerksamkeit des Fahrers der Spurwechsel erfolgt bzw. zu erfolgen droht.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines neuronalen Netzes als Klassifikator, welches aufgrund der zugeführten Betriebsgrößen eine Entscheidung vornimmt, ob der Spurwechsel beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Dies führt zu einer sehr zufriedenstellenden Genauigkeit der Klassifizierung und zu einer weiteren Reduzierung von Fehlalarmen.
  • Besonders zuverlässige Unterscheidungen ergeben sich, wenn als Betriebsgrößen der Lenkwinkel, der Abstand des Fahrzeugs zum Fahrbahnrand, des Winkels zwischen Fahrbahnrand und Fahrspur des Fahrzeugs und/oder einer Größe, welche den Beschleunigungswunsch des Fahrers repräsentiert, ausgewählt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die dargestellte Vorgehensweise auch im Zusammenhang mit anderen Fahrerassistenzsystemen, beispielsweise mit einem adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler, bei welchem bei beabsichtigtem Spurwechsel die Verzögerung des Fahrzeug bei Auffahren auf ein langsameres Objekt unterdrückt werden könnte.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Klassifikators, welcher aufgrund der zur Verfügung stehenden Betriebsgrößen des Fahrzeugs eine Klassifizierung nach vorgegebenen Kriterien vornimmt, ob der Spurwechsel beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild für eine Verarbeitungseinheit, in welcher die Spurwechselerkennung durchgeführt wird. Diese Verarbeitungseinheit ist am Beispiel eines Spurverlassenswarners dargestellt. In 2 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches die grundsätzliche Vorgehensweise zur Spurwechselklassifi zierung im Zusammenhang mit der Spurverlassenswarnung darstellt. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein erstes Ausführungsbeispiel zur Unterscheidung eines unbeabsichtigten und eines beabsichtigten Spurwechsels. In den 4 und 5 sind Flussdiagramme skizziert, welche ein zweites Ausführungsbeispiel zur Erkennung, ob ein Spurwechsel beabsichtigt ist oder nicht, darstellen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung, welche Teil eines Systems zur Fahrerunterstützung ist (z.B. zur Warnung und/oder zum Ansteuern eines Stellelements zum Einhalten der Fahrspur bei Verlassen oder drohendem Verlassen der Fahrspur). Dargestellt ist eine Steuer- bzw. Auswerteeinheit 10, welche wenigstens eine Eingangsschaltung 12, einen Mikrocomputer 14 und eine Ausgangsschaltung 16 aufweist. Diese Elemente sind mit einem Bussystem zum gegenseitigen Datenaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschaltung 12 werden Eingangsleitungen von verschiedenen Messeinrichtungen zugeführt, über die Messsignale bzw. Messinformationen übermittelt werden. Eine erste Eingangsleitung 20 verbindet die Eingangsschaltung 12 mit einem Bildsensorsystem 22, welches die Szene vor dem Fahrzeug aufnimmt. Entsprechende Bilddaten werden über die Eingangsleitung 20 übermittelt. Ferner sind Eingangsleitungen 24 bis 26 vorgesehen, welche die Eingangsschaltung 12 mit Messeinrichtungen 30 bis 34 verbinden. Bei diesen Messeinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Messeinrichtungen zur Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit, zur Erfassung des Lenkwinkels, zur Erfassung einer Größe, welche einen Beschleunigungswunsch des Fahrers repräsentiert, beispielsweise das Ausmaß der Fahrpedalbetätigung durch den Fahrer, sowie zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Fahrzeugs, welche im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise Bedeutung haben. Über die Ausgangsschaltung 16 und Ausgangsleitung 36 wird wenigstens eine Warneinrichtung 38 angesteuert, beispielsweise eine Warnlampe und/oder ein Lautsprecher für eine akustische Warnung und/oder für eine Sprachausgabe und/oder für ein Display für die Anzeige eines Bildes und/oder eines Stellements für eine haptische Anzeige, mit deren Hilfe der Fahrer über das (drohende) Verlassen der Fahrspur informiert wird. Darüber hinaus oder alternativ dazu ist in einigen Ausführungsbeispielen vorgesehen, über die Ausgangsschaltung 16 und eine Ausgangsleitung 40 ein Stellsystem zu 41 anzusteuern, welches automatisch beispielsweise durch Eingriff in die Lenkung des Fahrzeugs das Fahrzeug wieder in die Spur zurückführt und so das Verlassen der Fahrspur verhindert.
  • Mittels Methoden der Bildanalyse wird im Ausführungsbeispiel des Spurverlassenswarners auf der Basis der vom Bildsensorsystem zugeführten Bilddaten der Szene vor dem Fahrzeug Spurdaten ermittelt, die den Verlauf und die Größe der Fahrspur repräsentieren. So werden z.B. die Fahrspurrandmarkierungen (linker und/oder rechter Fahrspurrand) erfasst und der Verlauf des jeweiligen Fahrspurrandes beispielsweise als Polynom (Potenzfunktion dritter Ordnung) angenähert. Ferner wird der Verlauf die Fahrspur des Fahrzeugs, beispielsweise für das rechte und/oder linke Rad, aus Fahrzeuggeometriegrößen, den Aktuellen und ggf. vergangenen Größen der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkwinkel oder der Querbeschleunigung, etc. berechnet und ebenfalls als Polynom dargestellt. In einem Beispiel wird eine Fahrerwarnung bzw. eine Spurhaltereaktion vorgenommen, wenn die beiden Funktionen (Verlauf der Spurmarkierung und Verlauf der Fahrspur des Fahrzeugs) in einem bestimmten Bereich, der einer bestimmten Entfernung entspricht, Schnittpunkte aufweisen. Die Warnung erfolgt im bevorzugtem Ausführungsbeispiel bei Überschreiten der linken und bei Überschreiten der rechten Spurmarkierung. Aus den genannten Daten werden weitere Spurdaten berechnet, beispielsweise der laterale Abstand zwischen Spurmarkierung und Spur des Fahrzeugs (rechte Seite zum rechten Rand, linke Seite zum linken Rand), die Krümmung der Fahrspur, und/oder der Winkel zwischen Fahrspur und Spurmarkierung (rechte Fahrspur zum rechten Rand, linke Fahrspur zum linken Rand) anhand von Tangentenvergleichen.
  • Wesentlich bei einer solchen Funktion ist, dass der Fahrer nur dann gewarnt wird, wenn er ein Überfahren der Spurmarkierung tatsächlich nicht beabsichtigt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, bei welchem der skizzierte Spurverlassenswarner durch einen Klassifikator ergänzt ist, der auf der Basis von Betriebsgrößen des Fahrzeugs die Spurwechselsituation bewertet und in „unbeabsichtigter Spurwechsel" oder „beabsichtigter Spurwechsel" klassifiziert. Das Flussdiagramm der 2 skizziert dabei ein entsprechendes Programm, welches im Mikrocomputer der in 1 skizzierten Vorrichtung abläuft. Im ersten Schritt 100 werden (einmal für die eine Fahrzeugseite, in einem anderen Durchlauf für die andere Fahrzeugseite) die oben skizzierten Fahrspurdaten eingelesen, d.h. der Verlauf der Fahrspurrandmarkierung, der Verlauf der Istfahrspur des Fahrzeugs, eine Größe für den lateralen Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrspurrand, eine Größe für den Winkel zwischen Fahrzeugspur und Fahrspurrand, sowie die weiteren oben genanten Betriebsgrößen, etc. Im darauffolgenden Schritt 102 wird überprüft, ob ein Verlassen der Fahrspur vorliegt bzw. ob ein solches Verlassen droht. Ist dies nicht der Fall, wird Schritt 100 wiederholt. Wird ein Verlassen bzw. ein drohendes Verlassen erkannt, so wird in Schritt 104 durch den Klassifikator anhand von Betriebsgrößen ermittelt, ob der Spurwechsel beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist. Ausführungsbeispiele für diesen Klassifikator werden nachfolgend dargestellt. Daraufhin wird in Schritt 106 überprüft, ob das Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist oder nicht. Ist es beabsichtigt, unterbleibt die Warnung bzw. die Spurhaltereaktion und das Programm wird mit Schritt 100 wiederholt. Ist im anderen Fall jedoch erkannt worden, dass das Verlassen der Fahrspur unbeabsichtigt ist, so wird gemäß Schritt 108 optisch, akustisch und/oder haptisch gewarnt bzw. eine Spurhaltereaktion, beispielsweise das Ansteuern eine Stellelements zur Beeinflussung der Lenkung, ausgeführt.
  • Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Klassifikation baut auf der Auswertung von wenigstens zwei Betriebsgrößen des Fahrzeugs auf, anhand derer auf das Verhalten des Fahrers geschlossen werden kann. Betriebsgrößen, die dafür geeignet sind, sind beispielsweise der Lenkwinkel, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bzw. die Beschleunigung oder Verzögerung, der laterale Offset zwischen Fahrzeugspur und Fahrspurrand, insbesondere seine Veränderung, und/oder der Winkel der Fahrzeugspur zum Fahrbahnrand. Dabei wird in Bezug auf den Lenkwinkel das Lenkverhalten abgeprüft, welches bei Spurwechselabsicht deutlich erkennbar ist. Ein Lenkwinkel größer als ein vorbestimmter Wert, insbesondere eine entsprechend zeitliche Änderung des Lenkwinkels deutet auf Spurwechselabsicht hin. Während einer Kurvenfahrt ist hierbei die ermittelte Fahrbahnkrümmung zu berücksichtigen. Ferner liegt bei Spurwechselabsicht insbesondere nach links meistens eine Beschleunigung des Fahrzeugs vor, so dass bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs bzw. einem Beschleunigungswunsch des Fahrers größer als ein vorgegebener Schwellenwert von einem beabsichtigten Spurwechsel auszugehen ist. Eine weitere geeignete Größe ist der laterale Abstand des Fahrzeugs zur Spurmarkierung, insbesondere dessen zeitliche Änderung. Diese stellt ein Maß für die Stärke, mit der sich ein Fahrzeug der Fahrspurrandmarkierung nähert, dar. Dieses Maß ist bei gewollten Spurwechseln erheblich größer als bei ungewollten. Entsprechendes gilt für den Winkel zur Fahrspurmarkierung, der bei gewollten Spurwechseln deutlich größer ist als bei ungewollten.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Klassifikation des Spurwechselvorgangs in ungewollte und gewollte Spurwechsel anhand von Betriebsgrößen des Fahrzeugs erfolgt, insbesondere wenn der Lenkwinkel einen Schwellenwert überschreitet, und/oder der Be schleunigungswunsch des Fahrers einen Schwellenwert überschreitet, und/oder der zeitliche Verlauf des lateralen Abstands zur Randmarkierung einen Schwellenwert überschreitet, und/oder der Winkel zur Randmarkierung einen Schwellenwert überschreitet. Diese Kriterien werden gewichtet zur Klassifizierung des Spurwechselvorgangs in beabsichtigte und unbeabsichtigte Spurwechsel ausgenutzt, wobei im Allgemeinen ein beabsichtigter Spurwechsel bei Vorliegen wenigstens einer der beschriebenen Situationen erkannt wird, ein unbeabsichtigter bei Nichtvorliegen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Spurwechsel nach links und ein Spurwechsel nach rechts mit unterschiedlichen Kriterien zu bewerten ist, da der Spurwechsel nach links meist mit einem Überholvorgang verbunden ist und das Fahrzeug beschleunigt wird. Auch ist in diesem Fall bei gewolltem Spurwechsel das Lenkverhalten deutlich verstärkt und der Winkel zur Spurmarkierung sehr groß. Entsprechend ist die Gewichtung dieser Kriterien bei einem Spurwechsel nach rechts gegenüber einem Spurwechsel nach links zu verändern, insbesondere zu senken.
  • Zur Realisierung des Klassifikators nach Maßgabe der oben dargestellten Vorgehensweise eignen sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel neuronale Netze. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat sich ein MLP-Netz (Mehrlagiges Perzeptron) als geeignet erwiesen. Diesem neuronalen Netz werden die oben dargestellten Größen für die linke und für die rechte Seite zugeführt. Nach Maßgabe der den einzelnen Neuronen zugeordneten Gewichten (Schwellenwerte) wird durch das neuronale Netz eine Ausgangsgröße gebildet, welche einen gewollten Spurwechsel oder einen ungewollten Spurwechsel anzeigt.
  • Eine zweite Realisierungsmöglichkeit besteht in der Vorgabe konkreter Bedingungen für die einzelnen Größen, aus deren Vorliegen ein gewolltes oder ein ungewolltes Spurwechselverhalten abgeleitet wird, wobei zur Absicherung der Entscheidung zumindest in unklaren Fällen eine Kombination der Kriterien heranzuziehen ist. Wenn z.B. der Winkel zur Fahrspur beim Spurberühren größer als 4° ist, dann kann eine Unaufmerksamkeit des Fahrers ausgeschlossen werden, sofern keine erhebliche Spurkrümmung vorliegt. Entsprechend kann man für jede verwendete Größe eine entsprechende Entscheidungsregel bilden. Für die verbleibenden Situationen, die in keiner Entscheidungsregel ein eindeutiges Ergebnis ergeben, wird anhand eines verbleibenden Merkmals (beispielsweise der zeitlichen Änderung des Abstands zur Spurgrenze) scharf entschieden, ob ein gewollter oder ein ungewollter Spurwechsel vorliegt. Die Entscheidungskriterien, zumindest ihre Gewichtung, sind dabei in der Regel für die linke und die rechte Seite verschieden.
  • In 3 ist anhand eines Ablaufdiagramms das oben skizzierte erste Ausführungsbeispiel dargestellt. Die einzelnen Blöcke repräsentieren dabei entsprechende Programme oder Programmteile, während die Verbindungslinien den Signalfluss darstellen.
  • Zugeführt werden in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Verlauf des linken Fahrspurrands 200, der Verlauf der linken Fahrspur 202 des Fahrzeugs, der Verlauf der rechten Randmarkierung 204, der Verlauf der rechten Fahrspur des Fahrzeugs 206, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 208, der Lenkwinkel 210 sowie der Beschleunigungswunsch 212 des Fahrers. In 214 bzw. 216 wird aus den Fahrspurrand- bzw. Fahrspurverläufen jeweils getrennt für die linke und für die rechte Seite der Abstand des Fahrzeugs vom Fahrspurrand (Offset) sowie der Winkel zwischen Fahrzeugspur und Fahrspurrand ausgerechnet. Ferner liegen in einem Speicher 217 gespeicherte frühere Werte für die Größen vor, z.B die Größen von 10 Zeiteinheiten, vor 30 Zeiteinheiten, etc. Die genannten Größen werden einem neuronalen Netz 218 zugeführt. Ausgangssignal 219 des neuronalen Netzes ist eine Information, dass ein beabsichtigter Spurwechsel oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt. Diese Information geht zur Fahrerassistenzfunktion 220 (im bevorzugten Ausführungsbeispiel zum Spurverlassenswarner), der auf die eingangs genannte An bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur eine Warneinrichtung 222 betätigt und/oder ein Stellelement 224 ansteuert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Ausgangssignal 219 nicht 0 oder 1, sondern nimmt einen Wert in dem Einheitsintervall [0,1] an. Dies ist eine zusätzlich hilfreiche Information bei der Klassifikation. Ein "sicher" erkannter Spurwechsel wird beispielsweise einen Ausgabewert nahe bei 1 haben, etwa 0.99998 oder 0.95887 (oder auch 1.0) oder ähnlich, entsprechend wird eine "sicher" erkannte Unaufmerksamkeit einen Wert nahe 0 aufweisen. Ein Spurwechsel, bei welchen die Entscheidung nicht sicher ausgefallen ist, wird in der Ausgabe des neuronalen Netzes einen Wert nicht nahe 0 oder 1 zeigen, sondern etwa 0.771 oder 0.334 oder auch 0.501. Die Entscheidung der Klassifikation kann dann mit einer Schwelle scharf ausgewertet werden ("Defuzzifizierung"), z.B. mit der Entscheidung " > ? 0.5". Diese Schwelle kann nun aber adaptiv dem Fahrer angepaßt werden. Wählt man als Schwelle z.B. " > 0.9", dann wird der Spurverlassenswarner "häufiger" warnen, da im unsicheren Fall dann eine Warnung erfolgt.
  • Ein sportlicher Fahrer, der weniger Warnungen haben möchte, kann als Schwelle " > 0.2" wählen, muß dann aber in Kauf nehmen, auch bei Unaufmerksamkeit einmal nicht gewarnt zu werden. Je nachdem, was eine Akzeptanzstudie über die Anzahl der zulässigen Fehlwarnungen/Stunde aussagen wird, wird die Schwelle des Netzes eingestellt werden. Möglich wäre auch, diese Schwelle im Endprodukt über ein "Drehrädchen" von fahrer oder einer anderen Person einstellbar zu machen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das neuronale Netz ein mehrlagiges Perzeptron, dessen Struktur in 3 angedeutet ist. Die Gewichte (Schwellenwerte für die Bewertung der Eingangsgrößen) der einzelnen Neuronen werden dabei im Rahmen eines Trainings bestimmt. Dieses Training basiert auf Ergebnissen von Versuchsreihen, in denen das jeweilige Verhalten der ausgewerteten Betriebsgrößen mit dem tatsächlichen Fahrerverhalten (beabsichtigter Spurwechsel/unbeabsichtigter Spurwechsel) aufgezeichnet wird. Durch einen Lernalghoritmus (backpropagation für musterweises MLP-Training) werden die Gewichte der Neuronen derart optimiert, dass sich ein möglichst großer Klassifizierungserfolg der Versuchsdaten ergibt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird zur Klassifizierung kein neuronales Netz eingesetzt, sondern starre Kriterien für die jeweiligen ausgewerteten Betriebsgrößen vorgegeben. Diese Kriterien, vorzugsweise lineare Trenngeraden, werden ebenfalls auf der Basis der oben erwähnten Versuchsergebnisse festgelegt. Die Flussdiagramme der 4 und 5 zeigen ein Programm, mit dessen Hilfe die Klassifizierung auf der Basis derartiger Kriterien für die linke (4) und für die rechte Fahrzeugseite (5) durchgeführt wird. Die konkreten Kriterien können dabei umfangreiche Funktionen darstellen, sind empirisch festgelegt und für die linke und rechte Seite für ein oder mehrere Kriterien unterschiedlich.
  • In 4 ist als Flussdiagramm ein Programm skizziert, welches auf der linken Seite des Fahrzeugs eine Unterscheidung zwischen beabsichtigtem Spurwechsel und unbeabsichtigtem Spurwechsel erlaubt. Im ersten Schritt 300 werden die bereits oben erwähnten Betriebsgrößen Randverlauf auf der linken Seite, Fahrspurverlauf auf der linken Seite, Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Lenkwinkel des Fahrzeugs sowie Beschleunigungswunsch des Fahrers eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 302 werden der Winkel zwischen Fahrspur und Randmarkierung, der laterale Abstand zur Randmarkierung sowie die Änderung des Lenkwinkels bestimmt. Darüber hinaus werden in diesem Schritt aus dem Speicher frühere Werte dieser Größen ausgelesen, beispielsweise Werte die 10 Zeitein heiten und/oder 30 Zeiteinheiten vorher berechnet wurden. Im darauffolgenden Schritt 304 wird zunächst ein Kriterium für den Abstand zur Randmarkierung überprüft. Dabei wird die Änderung dieses Abstandes zwischen dem jetzigen Zeitpunkt und einem vorhergehenden sowie zwischen dem jetzigen Zeitpunkt und einem noch früheren Wert überprüft. Nimmt die Änderung des Abstandes zu dem vorangegangenen Wert gegenüber der Änderung des Abstandes zudem noch früheren Wert zu, so wird davon ausgegangen, dass ein beabsichtigter Spurwechsel vorliegt. Ein entsprechendes Signal wird in Schritt 306 weitergegeben. Auf der anderen Seite ergibt sich gemäß Schritt 308 ein Signal für einen unbeabsichtigten Spurwechsel, wenn die Änderung des Abstandes zudem vorangegangenen Wert gegenüber der Änderung des Abstandes zudem noch früheren Wert abnimmt. Das Kritierium ist derart festgelegt, dass ein Wertebereich für die Abständänderungen entsteht, in dem keine Entscheidung getroffen werden kann. In diesem Fall wird in Schritt 310 der Beschleunigungswunsch des Fahrers herangezogen. Überschreitet dieser einen vorgegebenen Wert, so wird gemäß Schritt 306 von einem beabsichtigten Spurwechsel ausgegangen. Im gegenteiligen Fall wird in Schritt 312 das Kriterium für den Lenkwinkel abgeprüft. Dieses besteht darin, dass bei einer starken Lenkwinkeländerung von einem beabsichtigten Spurwechsel ausgegangen werden kann. Ist die Änderung des Lenkwinkels also größer als ein Schwellenwert, wird Schritt 306 (Anzeige beabsichtigter Spurwechsel) eingeleitet. Ist das Lenkwinkelkriterium in Schritt 312 nicht erfüllt, so wird in Schritt 314 ein Winkel-/Geschwindigkeitskriterium herangezogen. Dabei wird die Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs mit dem Winkel zum Fahrspurrand bewertet. Ist die Geschwindigkeitsänderung größer als ein von diesem Winkel abhängige Größe, wird ein beabsichtigter Spurwechsel angenommen, ist die Geschwindigkeitsänderung kleiner als dieser Wert, so wird von einem unbeabsichtigten Spurwechsel ausgegangen (Schritt 308). Auf diese Weise wird eine Klassifizierung des Spurwechselvorgangs vorgenommen.
  • Wesentlich ist, dass nur sichere Fallunterscheidungen zur Anzeige des entsprechenden Ergebnisses führen, somit zunächst auch keine Entscheidung akzeptiert wird und erst das letzte Kritierium führt in allen verbleibenden Fällen zur definitiven Entscheidung.
  • Für die rechte Seite hat es sich gezeigt, dass das Fahrerverhalten sich gegenüber der linken unterscheidet, so dass die Kriterien angepasst und auch die Reihenfolge der Abprüfung der Kriterien verändert werden muss. 5 skizziert ein Flussdiagramm zur Klassifikation der Spurwechselvorgänge auf der rechten Seite. In den Schritten 400 und 402 werden die oben erwähnten Größen für die rechte Fahrzeugseite eingelesen bzw. berechnet. In Schritt 404 wird zunächst das Lenkwinkelkriterium überprüft. Liegt nur eine kleine Lenkwinkeländerung vor, so wird gemäß Schritt 406 von einer Unaufmerksamkeit ausgegangen. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt, wird in Schritt 407 das Beschleunigungswunschkriterium abgeprüft. Überschreitet diese Größe einen bestimmten Schwellenwert, der vor einen großen Beschleunigungswunsch des Fahrers spricht, wird in Schritt 408 von einem beabsichtigten Spurwechsel ausgegangen. Ist auch dieses Kriterium nicht erfüllt, so wird in Schritt 410 das Winkel-/Geschwindigkeitskriterium abgeprüft. Hier wird von einem beabsichtigten Spurwechsel (Schritt 408) ausgegangen, wenn die Geschwindigkeitsänderung größer als ein vom Winkel zum Fahrspurrand abhängiger Grenzwert ist, während von einem unbeabsichtigten Spurwechsel (Schritt 406) ausgegangen wird, wenn die Geschwindigkeitsänderung kleiner als ein vom Winkel abhängiger Grenzwert ist. Die Grenzwerte sind dabei derart festgelegt, dass auch hier eine Wertezone entsteht, in der keine Entscheidung getroffen werden kann. Liegt der Wert in diesem Bereich, so wird in Schritt 412 der Abstand zur Grenzlinie bewertet. Ist die Änderung dieses Abstandes größer als ein bestimmter Wert, so wird von einem beabsichtigten Spurwechsel (408) ausgegangen, ist er kleiner als dieser Wert, so wird von einem unbeabsichtigten ausgegangen (406).
  • Wie oben dargestellt wird die geschilderte Vorgehensweise zur Spurwechselklassifizierung nicht nur in Verbindung mit dem eingangs erwähnten Spurverlassenswarner sondern auch mit anderen Fahrerassistenzsystemen wie beispielsweise einem adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler, einem Toten-Winkel-Erkennungssystem oder einem Spurwechselunterstützungssystem eingesetzt.
  • Darüber hinaus wird je nach Ausführungsbeispiel auf eine oder die andere der dargestellten Betriebsgrößen zur Klassifizierung verzichtet. Ferner werden in einem anderen Ausführungsbeispiel nicht nur zwei zurückliegende Größen sondern mehrere zurückliegende Größen zur Kriterienbildung herangezogen.
  • Alternativen zur Verwendung einer Lenkwinkelgröße ist die Verwendung einer Gierrate, zum lateralen Abstand zur Fahrspurmarkierung die laterale Beschleunigung des Fahrzeugs, die beide durch entsprechende Messeinrichtungen erfasst werden können.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Fahrerunterstützung, wobei ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn ein Spurwechselvorgang des Fahrzeugs erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erkannte Spurwechselvorgang anhand von Betriebsgrößen klassifiziert wird, ob der Spurwechsel beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist, und das Ausgangssignal abhängig von diesem Ergebnis erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsgrößen der Lenkwinkel oder die Gierrate des Fahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsgrößen der Beschleunigungswunsch des Fahrers, insbesondere eine aus der Auslenkung des Fahrpedals abgeleitete Größe ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsgrößen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsgrößen der Winkel zwischen der Fahrspur des Fahrzeugs und der Grenze der Fahrspur ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Betriebsgrößen der Abstand des Fahrzeugs zur Randmarkierung der Fahrspur oder die laterale Beschleunigung des Fahrzeugs ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterscheidung, ob ein beabsichtigter oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt, mit Hilfe eines Klassifikators vorgenommen, welcher als neuronales Netz aufgebaut ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße des Klassifikators eine Größe erzeugt wird, die Werte zwischen den Werten für einen sicher erkannten beabsichtigten Spurwechsel und für einen sicher erkannten unbeabsichtigten Spurwechsel annimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße des Klassifikators mit einem vorzugsweise einstellbaren Schwellenwert verglichen wird, in dessen Abhängigkeit festgestellt wird, ob ein beabsichtigter oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterscheidung, ob ein beabsichtigter oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt, anhand eines Klassifikators vorgenommen wird, bei welchem die Betriebsgrößen Kriterien unterworfen werden, anhand derer die Unterscheidung vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung, ob ein beabsichtigter oder ein unbeabsichtigter Spurwechsel vorliegt auch zurückliegende Werte und/oder die zeitliche Änderung wenigstens einer der Betriebsgrößen berücksichtigt wird.
  12. Vorrichtung zur Fahrerunterstützung, mit wenigstens einer Auswerteeinheit zur Erzeugung eines Ausgangssignals, wenn ein Spurwechselvorgang des Fahrzeugs erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit einen Klassifikator umfasst, der derart ausgebildet ist, dass er anhand von Betriebsgrößen zwischen einem beabsichtigten und einem unbeabsichtigten Spurwechsel unterscheidet, und die Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, dass sie das Ausgangssignal abhängig von Ergebnis der Klassifikation erzeugt wird.
DE10342528A 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung Withdrawn DE10342528A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342528A DE10342528A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
EP04766599A EP1663695B1 (de) 2003-09-12 2004-08-25 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterst tzung
US10/570,977 US8031063B2 (en) 2003-09-12 2004-08-25 Method and apparatus for driver assistance
PCT/EP2004/051906 WO2005025918A1 (de) 2003-09-12 2004-08-25 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
JP2005518357A JP4164095B2 (ja) 2003-09-12 2004-08-25 ドライバ支援方法および装置
DE502004009095T DE502004009095D1 (de) 2003-09-12 2004-08-25 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterst tzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342528A DE10342528A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342528A1 true DE10342528A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342528A Withdrawn DE10342528A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE502004009095T Active DE502004009095D1 (de) 2003-09-12 2004-08-25 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterst tzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009095T Active DE502004009095D1 (de) 2003-09-12 2004-08-25 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterst tzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8031063B2 (de)
EP (1) EP1663695B1 (de)
JP (1) JP4164095B2 (de)
DE (2) DE10342528A1 (de)
WO (1) WO2005025918A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037691A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102005019705A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem zur Ausgabe zumindest einer Information
WO2008052827A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
WO2012042354A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle operating condition determining system, driving assist system, and operating condition determining method
DE102017219269A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Klassifizierung mit automatischer Auswahl aussichtsreicher Lerndaten
US11851056B2 (en) 2019-05-13 2023-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for ending a drive of a transportation vehicle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029444A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Unterstützen eines Führens eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
JP4735147B2 (ja) * 2005-09-14 2011-07-27 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
US8103412B2 (en) * 2008-06-13 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling blind spot monitoring and cross traffic alert based on driver status
US8489284B2 (en) * 2008-08-21 2013-07-16 International Business Machines Corporation Automated dynamic vehicle blind spot determination
ES2344880B1 (es) * 2008-12-18 2011-06-28 Cion De Galicia Fundacion Para La Promocion De Innovacion, Investigacion Y Desarrollo Tecnolog. En La Ind. De Automo Sistema y metodo de asistencia al cambio de carril con zona de evaluacion adaptativa.
US8731736B2 (en) * 2011-02-22 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. System and method for reducing driving skill atrophy
GB201120115D0 (en) * 2011-11-22 2012-01-04 Jaguar Cars Determination of road classification
EP2862741B1 (de) * 2013-10-15 2017-06-28 Volvo Car Corporation Fahrerassistenzanordnung
DE102013021813B4 (de) 2013-12-20 2018-05-24 Audi Ag Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
US9511778B1 (en) * 2014-02-12 2016-12-06 XL Hybrids Controlling transmissions of vehicle operation information
KR101655587B1 (ko) * 2014-12-01 2016-09-07 현대자동차주식회사 사각지역 검출 시스템(bsds) 및 차선 유지 보조 시스템(lkas)을 통합적으로 제어하는 시스템 및 방법
US10189405B2 (en) * 2015-01-14 2019-01-29 Yazaki North America, Inc. Vehicular multi-purpose warning head-up display
JP6137212B2 (ja) 2015-02-02 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP6667127B2 (ja) * 2015-06-08 2020-03-18 いすゞ自動車株式会社 車線逸脱態様判定装置
JP6327244B2 (ja) 2015-12-25 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
CN106991072B (zh) * 2016-01-21 2022-12-06 杭州海康威视数字技术股份有限公司 在线自学习事件检测模型更新方法及装置
KR102628654B1 (ko) 2016-11-07 2024-01-24 삼성전자주식회사 차선을 표시하는 방법 및 장치
US20180362083A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Winwise Tech Co.,Ltd. Driving state warning method and system thereof
EP3591584B1 (de) * 2018-07-03 2024-02-07 Robert Bosch GmbH Probabilistisches training für binäre neuronale netze
DE102018215055A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Spurwechselangabe eines Fahrzeugs, ein computerlesbares Speichermedium und ein Fahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213116A (en) * 1979-01-22 1980-07-15 Halperin Herbert H Vehicle turn detection apparatus
JP2601003B2 (ja) * 1990-09-25 1997-04-16 日産自動車株式会社 車両の走行条件認識装置
DE19757063A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
JP3769938B2 (ja) 1998-03-10 2006-04-26 日産自動車株式会社 レーンキープシステム
JP2000104583A (ja) 1998-09-29 2000-04-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車速制限装置
US6107939A (en) * 1998-11-05 2000-08-22 Trimble Navigation Limited Lane change alarm for use in a highway vehicle
JP3998855B2 (ja) * 1999-05-18 2007-10-31 三菱電機株式会社 危険接近防止装置
DE69937342T2 (de) 1999-08-04 2008-02-07 Daimler Ag Bilderfassungs-System und Verfahren mit dynamischer Helligkeitssteuerung
JP4231910B2 (ja) * 2000-04-25 2009-03-04 日産自動車株式会社 車線維持装置
JP3723065B2 (ja) 2000-09-19 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両用警報装置
US6580973B2 (en) * 2000-10-14 2003-06-17 Robert H. Leivian Method of response synthesis in a driver assistance system
JP4565420B2 (ja) 2000-11-22 2010-10-20 マツダ株式会社 車線逸脱防止装置
JP3800007B2 (ja) * 2001-01-09 2006-07-19 日産自動車株式会社 制動制御装置
DE10118265A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines Spurwechsels eines Fahrzeugs
DE10118295A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Alcatel Sa Optischer Crossconnect
JP2002331850A (ja) 2001-05-07 2002-11-19 Nissan Motor Co Ltd 運転行動意図検出装置
JP3832304B2 (ja) 2001-10-05 2006-10-11 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
ITTO20011057A1 (it) * 2001-11-07 2003-05-07 Fiat Ricerche ,,metodo e sistema per assistere il conducente di un autoveicolo in unamanovra di cambio di corsia,,.
DE10205225A1 (de) 2002-02-08 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag ACC-Spurwechselmodus
DE10212763C1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
US7065433B2 (en) * 2003-02-07 2006-06-20 The Boeing Company Vehicle monitoring and reporting system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037691A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102005019705A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem zur Ausgabe zumindest einer Information
US8232873B2 (en) 2005-04-28 2012-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system and method for outputting at least one piece of information
WO2008052827A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
CN101535079B (zh) * 2006-11-03 2013-06-19 罗伯特.博世有限公司 用于驾驶员状态识别的方法和装置
DE102006051930B4 (de) * 2006-11-03 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
WO2012042354A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle operating condition determining system, driving assist system, and operating condition determining method
DE102017219269A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Klassifizierung mit automatischer Auswahl aussichtsreicher Lerndaten
US11851056B2 (en) 2019-05-13 2023-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for ending a drive of a transportation vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1663695B1 (de) 2009-03-04
JP2006515545A (ja) 2006-06-01
WO2005025918A1 (de) 2005-03-24
EP1663695A1 (de) 2006-06-07
US20070115105A1 (en) 2007-05-24
JP4164095B2 (ja) 2008-10-08
US8031063B2 (en) 2011-10-04
DE502004009095D1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterst tzung
EP1796939B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102006051930B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
EP1957309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
EP1796949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
EP1926647B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prädizieren einer bewegungstrajektorie
EP1796950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE10354322B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Fahrsituation
WO2006037687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
EP1663694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spurwechselvorg ngen f r ein fahrzeug
WO2003105108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102018203063A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE102006036363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prädizieren einer Bewegungstrajektorie
DE102004047889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102004012144B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Lenken des Kraftfahrzeugs
DE102011115878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Kraftfahrzeugen
DE102009039028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lenkradaktivität eines Fahrers
EP1797458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE10238215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
DE10322557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bei Verlassen der Fahrspur
DE10254525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des Fahrzeugverhaltens sowie diesbezügliches Computer-Programm-Produkt
EP0827860A2 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee