DE10341046A1 - Vakuumsaugvorrichtung und Antriebsverfahren hierfür - Google Patents

Vakuumsaugvorrichtung und Antriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10341046A1
DE10341046A1 DE10341046A DE10341046A DE10341046A1 DE 10341046 A1 DE10341046 A1 DE 10341046A1 DE 10341046 A DE10341046 A DE 10341046A DE 10341046 A DE10341046 A DE 10341046A DE 10341046 A1 DE10341046 A1 DE 10341046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction head
workpiece
switching valve
pass
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10341046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341046B4 (de
Inventor
Yoshihiro Yawara Fukano
Shoichi Yawara Makado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10341046A1 publication Critical patent/DE10341046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341046B4 publication Critical patent/DE10341046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/911Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with air blasts producing partial vacuum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0408Incorporating a pick-up tool
    • H05K13/0409Sucking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Bei einer Saugvorrichtung wird ein Saugkopf über ein Schaltventil abwechselnd mit einer Unterdruckquelle und einer Überdruckquelle verbunden und ein Werkstück mit geringem Gewicht wird von dem Saugkopf angesaugt und freigegeben. Wenn der Saugkopf und die Überdruckquelle miteinander durch das Schaltventil verbunden sind, um das Werkstück freizugeben, wird dem Saugkopf unmittelbar ein Freigabedruck zugeführt. Die Größe des Freigabedruckes ist auf einen Wert gleich oder weniger als der Umgebungsdruck und auf einen Wert, der erforderlich ist, damit das Werkstück durch sein Eigengewicht von dem Saugkopf herabfallen kann, eingestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumsaugvorrichtung zum Ansaugen und Transportieren eines kleinen und leichtgewichtigen Werkstücks, bspw. eines elektronischen Chipelementes, insbesondere mit einem Gewicht von höchstens 5 g, sowie auf ein Antriebsverfahren für diese Vorrichtung.
  • In Testgeräten, die im Anschluss an die Halbleiterherstellung verwendet werden, oder in Befestigungsvorrichtungen werden Vakuumsaugvorrichtungen häufig zum Transport elektronischer Chipelemente eingesetzt. Die Fortschritte bei der Miniaturisierung und Gewichtsreduktion bringen es mit sich, dass häufig elektronische Chipelemente gehandhabt werden müssen, die 20 g oder weniger wiegen. Es treten sogar extrem leichtgewichtige elektronische Chipkomponenten mit einem Gewicht von etwa 0,1 g regelmäßig auf. Daher wird angestrebt, die Reaktionszeiten zu verkürzen und die Präzision der Saugvorrichtungen zu verbessern.
  • 2 zeigt eine Vakuumsaugvorrichtung 1 zum Ansaugen und Transportieren eines solchen elektronischen Chipelementes. Die Saugvorrichtung 1 umfasst einen Saugkopf 2 zum Ansaugen eines elektronischen Chipelementes W durch Unterdruck, eine Unterdruckquelle 3 mit einer Vakuumpumpe oder dgl., eine Überdruckquelle 6 mit einem Überdruckerzeugungsmechanismus 6a, bspw. einer Booster- oder Druckerhöhungspumpe, und einem Druckreduzierventil 6b, sowie ein Drei-Wege-Doppelsolenoidmagnetventil 7 mit zentraler Schließstellung, welches wahlweise die Unterdruckquelle 3 oder die Überdruckquelle 6 mit dem Saugkopf 2 bringt. Ein Durchgang 8 zwischen der Überdruckquelle 6 und dem Elektromagnetventil 7 weist eine Drosselvorrichtung 9, bspw. ein Drosselventil, auf. Ein Durchgang 10 zwischen dem Elektromagnetventil 7 und dem Saugkopf 2 weist einen Saugfilter 10a zur Entfernung von Staub in der Luft auf.
  • Wenn die Saugvorrichtung 1 das elektronische Chipelement W transportiert, wird das Magnetventil 7 zunächst so geschaltet, dass die Unterdruckquelle 3 und der Saugkopf 2 miteinander verbunden werden und der Saugkopf 2 das elektronische Chipelement W ansaugen kann. Dann wird das elektronische Chipelement W zu seinem Bestimmungsort transportiert. Anschließend wird zur Trennung des elektronischen Chipelementes W von dem Saugkopf 2 das Magnetventil 7 umgeschaltet, um die Überdruckquelle 6 und den Saugkopf 2 miteinander zu verbinden. Wird aber ein Überdruck auf den Saugkopf 2 aufgebracht, wenn der Druck niedrig ist, so wird das elektronische Chipelement W, das eine sehr geringe Größe und ein geringes Gewicht aufweist, von dem Saugkopf 2 weggeblasen oder eine Position des elektronischen Chipelementes W verändert sich. Somit kann das elektronische Chipelement W nicht zu der korrekten Position transportiert werden.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, erscheint es sinnvoll, die Durchflussrate der Überdruckluft mit Hilfe der Drosselvorrichtung 9 zu reduzieren, oder anstelle der Überdruckquelle 6 Atmosphärenluft zuzuführen. Da es aber einige Zeit dauert, bis der auf den Saugkopf 2 wirkende Druck ansteigt, wird die Reaktionszeit von dem Moment, an dem das Magnetventil 7 umgeschaltet wird, zu dem Moment bis das elektronische Chipelement W von dem Saugkopf 2 getrennt wird, erhöht.
  • Bei der in 2 dargestellten Vakuumsaugvorrichtung 1 wird das Magnetventil 7 unmittelbar bevor der auf den Saugkopf 2 wirkende Druck den Atmosphärendruck erreicht, zu einer zentralen Position umgeschaltet, und die Zufuhr des Überdruckes wie auch die Zufuhr des Unterdruckes zu dem Saugkopf 2 werden vollständig unterbrochen.
  • Bei der herkömmlichen Vakuumsaugvorrichtung 1 ist aber das Drei-Wege-Magnetventil 7 mit zentraler Schließposition erforderlich. Außerdem werden zwei Solenoide benötigt, um das Ventil umzuschalten. Dies erhöht die Kosten. Außerdem ist es äußerst schwer, den Schaltzeitpunkt des Magnetventils 7 zu der zentralen Position und die Drosselvorrichtung und dgl. einzustellen und gleichzeitig das Gleichgewicht so zu bewahren, dass das elektronische Chipelement W präzise abgesetzt wird, ohne eine Verzögerung der Reaktionszeit zu erzeugen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, zu geringen Kosten eine Vakuumansaugung mit einfachem Aufbau und Steuerung zu ermöglichen, die in der Lage ist, ein Werkstück von dem Saugkopf genau zu trennen, ohne die Reaktionszeit zu verzögern, auch wenn das Werkstück klein ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vakuumsaugvorrichtung umfasst einen Saugkopf zum Ansaugen eines Werkstückes, eine Unterdruckquelle und eine Überdruckquelle, ein einziges Schaltventil zur wahlweisen Verbindung der Unterdruckquelle und der Überdruckquelle mit dem Saugkopf, einen ersten Durchgang zur Verbindung des Schaltventils mit dem Saugkopf, einen zweiten Durchgang zur Verbindung des Schaltventils mit der Unterdruckquelle, einen dritten Durchgang zur Verbindung des Schaltventils mit der Überdruckquelle und eine Drosselvorrichtung in dem dritten Durchgang, wobei das Schaltventil ein Zwei-Positions-Ventil mit einer ersten Schaltposition ist, welche den dritten Durchgang unterbricht und den ersten Durchgang mit dem zweiten Durchgang verbindet, und einer zweiten Schaltposition, welche den zweiten Durchgang unterbricht und den ersten Durchgang mit dem dritten Durchgang verbindet, und wobei ein Gesamtvolumen in dem ersten Durchgang als V1 definiert ist, ein Gesamtvolumen eines Hauptdurchgangsbereiches von der Drosselvorrichtung in dem dritten Durchgang zu dem Schaltventil als V2 definiert ist, ein Unterdruck in dem ersten Durchgang beim Ansaugen des Werkstückes durch den Saugkopf als P1 definiert ist, ein Überdruck des Hauptdurchgangsbereiches beim Ansaugen des Werkstückes als P2 definiert ist, und ein Innendruck des ersten Durchgangs und des Hauptdurchgangsbereiches unmittelbar nachdem das Schaltventil in einen Zustand geschaltet wird, in welchem das Werkstück durch den Saugkopf angesaugt wird und der erste Durchgang und der dritte Durchgang miteinander verbunden werden, als Ps definiert ist, wobei in folgender Gleichung: P1 × V1 + P2 × V2 = Ps × (V1+V2) die Drücke P1 und P2 sowie die Durchgangsvolumina V1 und V2 einander so zugeordnet sind, dass Ps gleich oder kleiner dem Atmosphärendruck ist. Dies ist notwendig, damit das Werkstück durch sein Eigengewicht von dem Saugkopf herabfallen kann.
  • Wird das Schaltventil in die erste Schaltposition geschaltet, um das durch den Saugkopf angesaugte Werkstück freizugeben, fließt bei der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung ein in dem Hauptdurchgangsbereich herrschender Druck unmittelbar in den ersten Durchgang. Daher wird der Innendruck in dem ersten Durchgang und dem Hauptdurchgangsbereich ein festgelegter Freigabedruck, und das Werkstück wird unmittelbar freigegeben. Da der Freigabedruck zu dieser Zeit gleich oder kleiner ist als der Umgebungsdruck, wird das Werkstück durch den Freigabedruck nicht weggeblasen, auch wenn es nur ein geringes Gewicht aufweist. Da anschließend durch die Drosselvorrichtung allmählich ein Überdruck von der Überdruckquelle zugeführt wird, wird der Druck in dem Saugkopf etwas größer als der Umgebungsdruck. Da das Werkstück zu diesem Zeitpunkt aber bereits freigegeben ist, beeinflusst dieser Druck die Freigabe des Werkstücks nicht. Wenn der erste Durchgang einen Saugfilter aufweist, reinigt der Überdruck den Saugfilter, was Verstopfungen vermeidet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Tank zur Vergrößerung des Volumens des Hauptdurchgangsbereiches mit dem Hauptdurchgangsbereich des zweiten Durchgangs verbunden werden. Der erste Durchgang kann einen Saugfilter aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zwei-Positions-Magnetventil mit Einzelsolenoid verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Antriebsverfahren für die oben beschriebene Vakuumsaugvorrichtung, wobei das Verfahren einen ersten Schritt zur Verbindung des ersten Durchgangs mit dem zweiten Durchgang mit Hilfe des Schaltventils umfasst, um dadurch das Werkstück durch den Saugkopf anzusaugen und zu transportieren, und einen zweiten Schritt zur Verbindung des ersten Durchgangs mit dem dritten Durchgang mit Hilfe des Schaltventils, wodurch dem Saugkopf ein Freigabedruck zugeführt und das Werkstück von dem Saugkopf freigegeben wird, wobei in dem zweiten Schritt ein Überdruck, welcher in dem Hauptdurchgangsbereich, der sich von einer Drosselvorrichtung des drit ten Durchgangs zu dem Schaltventil erstreckt, vorliegt, unmittelbar nachdem der erste Durchgang durch das Schaltventil mit dem dritten Durchgang verbunden wurde in den ersten Durchgang fließt, wodurch der Freigabedruck erreicht wird, und wobei die Größe des Freigabedruckes auf einen Wert gleich oder kleiner dem Umgebungsdruck und auf einen Wert, der erforderlich ist, um das Werkstück durch sein Eigengewicht von dem Saugkopf fallen zu lassen, eingestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsverfahren wird das Gesamtvolumen in dem ersten Durchgang als V1, das Gesamtvolumen in dem Hauptdurchgangsbereich als V2, der Unterdruck in dem ersten Durchgang beim Ansaugen des Werkstücks durch den Saugkopf als P1, der Überdruck des Hauptdurchgangsbereiches beim Ansaugen des Werkstückes als P2 und der Freigabedruck als Ps definiert, wobei die Drücke P1 und P2 sowie die Durchgangsvolumina V1 und V2 gemäß folgender Gleichung eingestellt werden: P1 × V1 + P2 × V2 = Ps × (V1+V2).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumsaugvorrichtung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vakuumsaugvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Vakuumsaugvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 erläutert. Die Saugvorrichtung 20 dient dem Ansaugen eines kleinen und leichtgewichtigen Werkstückes W und dem Transportieren dieses Werkstückes zu einem Bestimmungsort. Die Saugvorrichtung 20 umfasst einen Saugkopf 21 zum Ansaugen des Werkstückes W, eine Unterdruckquelle 22 für die Zufuhr von Unterdruck zu dem Saugkopf 21, eine Überdruckquelle 21 für die Zufuhr von Überdruck zu dem Saugkopf 21 und ein Schaltventil 24 zur wahlweisen Verbindung der Unterdruckquelle 22 bzw. der Überdruckquelle 23 mit dem Saugkopf 21. Das Werkstück W hat ein geringes Gewicht von 5g oder weniger oder in manchen Fällen sogar nur etwa 1 g.
  • Der Saugkopf 21 ist über einen ersten Durchgang 25 ohne Zwischenschaltung eines weiteren Schaltventils direkt mit dem Schaltventil 24 verbunden. Die Unterdruckquelle 22 und die Überdruckquelle 23 sind über einen zweiten Durchgang 26 bzw. einen dritten Durchgang 27 ohne Zwischenschaltung weiterer Schaltventile direkt mit dem Schaltventil 24 verbunden.
  • Nachdem das Werkstück W durch den Saugkopf 21 zu dem Bestimmungsort transportiert wurde, wird bei der Saugvorrichtung 20 das Werkstück W von dem Saugkopf 21 in einem Zustand getrennt, in welchem der Saugkopf 21 nach unten gerichtet ist.
  • Das Schaltventil 24 ist ein Zwei-Positions-Drei-Wege-Magnetventil mit Einzelsolenoid. Das Schaltventil 24 wird zwischen einer dargestellten zweiten Schaltpo sition B und einer an der gegenüberliegenden Seite angeordneten ersten Schaltposition A durch einen Solenoiden 24a und eine Rückführfeder 24b umgeschaltet. In der zweiten Schaltposition B ist der zweite Durchgang 26, der mit der Unterdruckquelle 22 verbunden ist, unterbrochen, während der dritte Durchgang 27, der in Verbindung mit der Überdruckquelle 23 steht, und der erste Durchgang 25, der in Verbindung mit dem Saugkopf 21 steht, miteinander verbunden sind. In der ersten Schaltposition A ist der dritte Durchgang 27, der mit der Überdruckquelle 23 verbunden ist, unterbrochen, während der zweite Durchgang 26, der mit der Unterdruckquelle 22 verbunden ist, und der erste Durchgang 25 in Verbindung miteinander stehen.
  • Die Unterdruckquelle 22 umfasst eine Vakuumpumpe oder einen anderen Unterdruckerzeugungsmechanismus und kann einen Unterdruck der erforderlichen Größe zuführen. Die Überdruckquelle 23 umfasst einen Überdruckzufuhrabschnitt 23a, bspw. eine Booster- oder Druckerhöhungspumpe, und ein Druckreduzierventil 23b zum Einstellen des Druckes und kann einen Überdruck der geforderten Größe liefern.
  • Eine variable Drosselvorrichtung 28 mit einem Drosselventil oder dgl. zum Einstellen einer Zufuhrmenge an Überdruckluft von der Überdruckquelle 23 ist in dem dritten Durchgang 27, welcher das Schaltventil 24 mit der Überdruckquelle 23 verbindet, vorgesehen. Ein Tank 27a zur Vergrößerung des Volumens des dritten Durchgangs 27 auf ein gefordertes Niveau ist zwischen der Drosselvorrichtung 28 und dem Schaltventil 24 vorgesehen. Ein Saugfilter 25a zur Entfernung von Staub ist in dem ersten Durchgang 25, welcher das Schaltventil 24 mit dem Saugkopf 21 verbindet, vorgesehen. Wenn die Unterdruckquelle 22 in Verbindung mit dem Saugkopf 21 steht und der Unterdruck auf den Saugkopf 21 wirkt, wird Staub in der durch den Saugkopf 21 angesaugten Luft durch diesen Saugfilter 25a entfernt.
  • Das Werkstück W wird durch die Saugvorrichtung 20 in zwei Schritten transportiert, einem ersten Schritt und einem zweiten Schritt. In dem ersten Schritt wird der Solenoid 24a erregt, um das Schaltventil 24 in die erste Schaltposition A, die an der Position gegenüber der in 1 gezeigten Position liegt, zu schalten, der erste Durchgang 25 und der zweite Durchgang 26 auf der Seite der Unterdruckquelle 22 werden miteinander verbunden, um dadurch das Werkstück durch den Saugkopf 21 anzusaugen und zu transportieren. In dem zweiten Schritt wird der Solenoid 24a abgeschaltet, um das Schaltventil 24 durch die Federkraft der Rückführfeder 24b in die dargestellte zweite Schaltposition B umzuschalten, der erste Durchgang 25 und der dritte Durchgang 27 werden miteinander verbunden, um dem Saugkopf 21 einen Freigabedruck zuzuführen, wodurch das Werkstück W von dem Saugkopf 21 freigegeben wird. Durch Wiederholen dieser beiden Schritte wird eine Vielzahl von Werkstücken eines nach dem anderen zu seinem Bestimmungsort transportiert.
  • Hierbei ist das Gesamtvolumen einschließlich des Saugfilters 25a in dem ersten Durchgang 25 als V1, das Gesamtvolumen des Hauptdurchgangsbereiches 27b von der Drosselvorrichtung 28 in dem dritten Durchgang 27 zu dem Schaltventil 24 einschließlich des Tankes 27a als V2, ein Unterdruck in dem ersten Durchgang 25 beim Ansaugen des Werkstückes durch den Saugkopf 21 als P1, ein Überdruck des Hauptdurchgangsbereiches 27b beim Ansaugen des Werkstückes als P2 und ein Innendruck des ersten Durchgangs 25 und des Hauptdurchgangsbereiches 27b unmittelbar nachdem das Schaltventil 24 in die zweite Schaltposition B in einem Zustand geschaltet wird, in welchem das Werkstück durch den Saugkopf 21 angesaugt wird und der erste Durchgang 25 und der dritte Durchgang 27 miteinander verbunden sind, als Ps definiert. In der Gleichung P1 x V1 + P2 x V2 = Ps x (V1+V2) sind die Drücke P1 und P2 sowie die Durchgangsvolumina V1 und V2 einander so zugeordnet, dass Ps gleich oder kleiner dem Umgebungsdruck ist, was notwendig ist, damit das Werkstück W durch sein Eigengewicht von dem Saugkopf 21 herabfallen kann. Ps wird nicht wesentlich weiter erhöht.
  • Wenn der erste Durchgang 25 und der dritte Durchgang 27 durch das Schaltventil 24 in dem zweiten Schritt miteinander verbunden werden, fließt bei dieser Gestaltung ein in dem Hauptdurchgangsbereich 27b des dritten Durchgangs 27 anliegender Druck in den ersten Durchgang 25. Ein Druck in dem Saugkopf 21 erreicht unmittelbar einen Druck Ps, der notwendig ist, um das Werkstück W freizugeben, d. h. einen Freigabedruck. Da der Freigabedruck zu dieser Zeit etwa der gleiche oder etwas niedriger ist als der Umgebungsdruck, wird das Werkstück durch den Freigabedruck nicht weggeblasen, auch wenn es nur ein sehr geringes Gewicht aufweist.
  • Nachdem das Werkstück W freigegeben ist, wird durch die Drosselvorrichtung 28 dem Saugkopf 21 allmählich Überdruckluft von der Überdruckquelle 23 zugeführt. Dadurch wird ein Druck in dem Saugkopf 21 etwas größer als der Umgebungsdruck. Da aber das Werkstück zu diesem Zeitpunkt bereits freigegeben ist, beeinflusst dieser Druck die Freigabe des Werkstücks nicht. Stattdessen tritt der Strom der Überdruckluft durch den Saugfilter 25a in dem ersten Durchgang 25, wodurch der Saugfilter 25a gereinigt wird. Dies dient der Vermeidung von Verstopfungen.
  • Nachdem der zweite Schritt abgeschlossen ist, kehrt der Vorgang wieder zu dem ersten Schritt zurück und der Saugkopf 21 saugt das Werkstück W an. Während des ersten Schrittes, in welchem das Werkstück W angesaugt wird, wird durch die Drosselvorrichtung 28 allmählich Überdruckluft in den Hauptdurchgangsbereich 27b des dritten Durchgangs 27 zugeführt und der notwendige Überdruck P2 für den nächsten zweiten Schritt aufgebaut. Nachdem der Druckaufbau abgeschlossen ist, wird der zweite Schritt durchgeführt. Daher ist der Öffnungsbereich der Drosselvorrichtung 28 extrem klein und hat in dem zweiten Schritt keine Einwirkung, wenn der Innendruck des ersten Durchgangs 25 und des Hauptdurchgangsbereiches 27b plötzlich auf den Freigabedruck erhöht wird.
  • Lediglich durch EIN- oder AUS-schalten des einzelnen Zwei-Positions-Schaltventils 24 kann die Saugvorrichtung 20 in dieser Weise das Werkstück transportieren. Im Vergleich mit dem herkömmlichen System, welches das Drei-Positions-Magnetventil einsetzt, werden somit der Aufbau und die Steuerung des Systems wesentlich vereinfacht.
  • Die Drosselvorrichtung 28 und der Tank 27a können in einem nicht dargestellten Körper des Schaltventils 24 vorgesehen sein. Es ist nicht immer notwendig, den Tank 27a vorzusehen. Stattdessen kann das Leitungsvolumen des Hauptdurchgangsbereiches 27b auf das notwendige Volumen eingestellt werden.
  • Wird das Werkstück in der Saugvorrichtung gewechselt, so wird das Druckreduzierventil 23b zum Einstellen des Werkstückes entsprechend des Gewichtes des Werkstückes so eingestellt, dass die oben genannte Gleichung erfüllt wird. Außerdem wird der Überdruck P2, der von der Überdruckquelle 23 zugeführt wird, leicht angepasst, oder sowohl der Unterdruck P1 als auch der Überdruck P2 werden leicht angepasst. Bei Bedarf wird auch die Öffnungsfläche der Drosselvorrichtung 28 angepasst.

Claims (8)

  1. Vakuumsaugvorrichtung mit einem Saugkopf (21) zum Ansaugen eines Werkstückes W, einer Unterdruckquelle (22) und einer Überdruckquelle (23), einem einzelnen Schaltventil (24) zur wahlweisen Verbindung der Unterdruckquelle (22) und der Überdruckquelle (23) mit dem Saugkopf (21), einem ersten Durchgang (25) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit dem Saugkopf (21), einem zweiten Durchgang (26) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit der Unterdruckquelle (22), einem dritten Durchgang (27) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit der Überdruckquelle (23), und einer Drosselvorrichtung (28), die in dem dritten Durchgang (27) vorgesehen ist, wobei das Schaltventil (24) ein Zwei-Positions-Ventil ist mit einer ersten Schaltposition (A), die den dritten Durchgang (27) unterbricht und den ersten Durchgang (25) mit dem zweiten Durchgang (26) verbindet, und einer zweiten Schaltposition (B), die den zweiten Durchgang (26) unterbricht und den ersten Durchgang (25) mit dem dritten Durchgang (27) verbindet, und wobei ein Gesamtvolumen in dem ersten Durchgang (25) als V1, ein Gesamtvolumen eines Hauptdurchgangsbereiches (27b) von der Drosselvorrichtung (28) in dem dritten Durchgang (27) zu dem Schaltventil (24) als V2, ein Unterdruck in dem ersten Durchgang (25) beim Ansaugen des Werkstückes durch den Saugkopf (21) als P1, ein Überdruck des Hauptdurchgangsbereiches (27b) beim Ansaugen des Werkstückes als P2 und ein Innendruck des ersten Durchgangs (25) und des Hauptdurchgangsbereiches (27b) unmittelbar nachdem das Schaltventil (24) in einen Zustand geschaltet wird, in welchem das Werkstück durch den Saugkopf (21) angesaugt wird und der erste Durchgang (25) und der dritte Durchgang (27) miteinander verbunden werden, als Ps definiert ist, wobei in der folgenden Gleichung: P1 × V1 + P2 × V2 = Ps × (V1+V2) die Drücke P1 und P2 sowie die Durchgangsvolumina V1 und V2 einander so zugeordnet sind, dass Ps gleich oder kleiner dem Umgebungsdruck ist.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem das Werkstück W von dem Saugkopf (21) freigegeben ist, die Öffnungsfläche der Drosselvorrichtung (28) so eingestellt ist, dass der Innendruck Ps des ersten Durchgangs (25) und des Hauptdurchgangsbereiches (27b) durch Luft, die durch die Drosselvorrichtung (28) fließt, ein Überdruck wird, der etwas höher ist als der Umgebungsdruck.
  3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (27a) zur Vergrößerung eines Volumens des Hauptdurchgangsbereiches (27b) mit dem Hauptdurchgangsbereich (27b) des zweiten Durchgangs (26) verbunden ist.
  4. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (24) ein Zwei-Positions-Magnetventil mit Einzelsolenoid ist.
  5. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang (25) einen Saugfilter (25a) aufweist.
  6. Antriebsverfahren für eine Vakuumsaugvorrichtung (20) mit einem Saugkopf (21) zum Ansaugen eines Werkstücks W, einer Unterdruckquelle (22) und einer Überdruckquelle (23), einem einzelnen Schaltventil (24) zur wahlweisen Verbindung der Unterdruckquelle (22) und der Überdruckquelle (23) mit dem Saugkopf (21), einem ersten Durchgang (25) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit dem Saugkopf (21), einem zweiten Durchgang (26) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit der Unterdruckquelle (22), einem dritten Durchgang (27) zur Verbindung des Schaltventils (24) mit der Überdruckquelle (23), und einer Drosselvorrichtung (28), die in dem dritten Durchgang (27) vorgesehen ist, wobei das Verfahren einen ersten Schritt zur Verbindung des ersten Durchgangs (25) mit dem zweiten Durchgang (26) über das Schaltventil (24) aufweist, um dadurch das Werkstück W durch den Saugkopf (21) anzusaugen und zu transportieren, und einen zweiten Schritt zur Verbindung des ersten Durchgangs (25) mit dem dritten Durchgang (27) über das Schaltventil (24), um dadurch dem Saugkopf (21) einen Freigabedruck zuzuführen und das Werkstück W von dem Saugkopf (21) freizugeben, wobei in dem zweiten Schritt, ein Überdruck, der in dem Hauptdurchgangsbereich (27b), welcher sich von einer Drosselvorrichtung (28) des dritten Durchgangs (27) zu dem Schaltventil (24) erstreckt, aufgebaut ist, in den ersten Durchgang (25) fließt, unmittelbar nachdem der erste Durchgang (25) und der dritte Durchgang (27) durch das Schaltventil (24) miteinander verbunden wurden, wodurch der Freigabedruck erreicht wird, und wobei die Größe des Freigabedruckes auf einen Wert gleich oder weniger als dem Umgebungsdruck und auf einen Wert, der erforderlich ist, damit das Werkstück durch sein Eigengewicht von dem Saugkopf (21) herabfallen kann, eingestellt wird.
  7. Antriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtvolumen in dem ersten Durchgang (25) als V1, ein Gesamtvolumen des Hauptdurchgangsbereiches (27b) als V2, ein Unterdruck in dem ersten Durchgang (25) beim Ansaugen des Werkstückes durch den Saugkopf (21) als P1, ein Überdrück des Hauptdurchgangsbereiches (27b) beim Ansaugen des Werkstü ckes als P2 und der Freigabedruck als Ps definiert ist, wobei die Drücke P1 und P2 sowie die Durchgangsvolumina V1 und V2 so eingestellt werden, dass folgende Gleichung erfüllt ist: P1 × V1 + P2 × V2 = Ps × (V1+V2).
  8. Antriebsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Freigabe des Werkstückes W von dem Saugkopf (21) die Öffnungsfläche der Drosselvorrichtung (28) so eingestellt wird, dass der Innendruck Ps des ersten Durchgangs (25) und des Hauptdurchgangsbereiches (27b) durch Luft, die durch die Drosselvorrichtung (28) fließt, ein Überdruck wird, der etwas größer ist als der Umgebungsdruck.
DE10341046A 2002-09-10 2003-09-03 Vakuumsaugvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE10341046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-264586 2002-09-10
JP2002264586A JP3769254B2 (ja) 2002-09-10 2002-09-10 真空吸着装置及びその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341046A1 true DE10341046A1 (de) 2004-03-11
DE10341046B4 DE10341046B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=31712362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341046A Expired - Fee Related DE10341046B4 (de) 2002-09-10 2003-09-03 Vakuumsaugvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040679B2 (de)
JP (1) JP3769254B2 (de)
KR (1) KR100591589B1 (de)
DE (1) DE10341046B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602701A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 泰克元有限公司 测试分选机用半导体元件吸附及解除吸附压强提供系统
EP2797398A3 (de) * 2013-04-23 2015-03-18 Mimot GmbH Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen mittels einer pneumatischen Einrichtung
WO2015059839A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Method for mounting an electronic-component onto a substrate and electronic-component mounting machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4582484B2 (ja) * 2006-12-20 2010-11-17 Smc株式会社 真空吸着装置
KR101143447B1 (ko) * 2009-03-27 2012-05-21 삼성테크윈 주식회사 진공흡착용 절환밸브
JP6333648B2 (ja) * 2014-07-16 2018-05-30 Towa株式会社 個片化物品の移送方法、製造方法及び製造装置
JP6580857B2 (ja) * 2015-04-10 2019-09-25 ハンファ精密機械株式会社 部品保持ヘッド
CN110589472A (zh) * 2019-09-26 2019-12-20 哈尔滨联科包装机械有限公司 负压吸气快速释放装置
KR20220026347A (ko) * 2020-08-25 2022-03-04 주식회사 클레버 파우치형 이차 전지의 진공 흡착 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275165A (en) * 1963-01-29 1966-09-27 Mayer & Co Inc O Transfer mechanism for small elongate articles
DE2535460B2 (de) * 1975-08-08 1977-08-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Uebergabevorrichtung zum manipulieren von pressheissen spanplatten, faserplatten u.dgl. und betriebsverfahren dazu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724878A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Manfred Klein Hubsauger fuer eine transporteinrichtung
JPH0866886A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Yamaha Motor Co Ltd 吸着ノズルの圧力供給装置
JP3745479B2 (ja) * 1997-01-17 2006-02-15 ヤマハ発動機株式会社 表面実装機のエア供給回路
JPH10205643A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Kobe Steel Ltd 管路開閉機構の開度制御装置
JPH1145930A (ja) * 1997-07-24 1999-02-16 Toshiba Electron Eng Corp 吸着ヘッド
JP3957895B2 (ja) * 1997-11-10 2007-08-15 松下電器産業株式会社 部品装着装置
JP4097333B2 (ja) * 1998-09-30 2008-06-11 松下電器産業株式会社 Icチップ実装機
JP3785887B2 (ja) * 2000-02-17 2006-06-14 松下電器産業株式会社 電子部品実装方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275165A (en) * 1963-01-29 1966-09-27 Mayer & Co Inc O Transfer mechanism for small elongate articles
DE2535460B2 (de) * 1975-08-08 1977-08-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Uebergabevorrichtung zum manipulieren von pressheissen spanplatten, faserplatten u.dgl. und betriebsverfahren dazu

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602701A (zh) * 2011-01-19 2012-07-25 泰克元有限公司 测试分选机用半导体元件吸附及解除吸附压强提供系统
CN102602701B (zh) * 2011-01-19 2015-05-20 泰克元有限公司 测试分选机用半导体元件吸附及解除吸附压强提供系统
EP2797398A3 (de) * 2013-04-23 2015-03-18 Mimot GmbH Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen mittels einer pneumatischen Einrichtung
WO2015059839A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Method for mounting an electronic-component onto a substrate and electronic-component mounting machine
CN105794333A (zh) * 2013-10-21 2016-07-20 富士机械制造株式会社 将电子部件安装在基板上的方法和电子部件安装机
CN105794333B (zh) * 2013-10-21 2018-12-21 株式会社富士 将电子部件安装在基板上的方法和电子部件安装机

Also Published As

Publication number Publication date
US20040046405A1 (en) 2004-03-11
KR100591589B1 (ko) 2006-06-20
JP2004103876A (ja) 2004-04-02
US7040679B2 (en) 2006-05-09
JP3769254B2 (ja) 2006-04-19
KR20040023549A (ko) 2004-03-18
DE10341046B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019472B4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1428433B1 (de) Spritzsystem
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
EP0371974A1 (de) Hubsauger für eine transporteinrichtung.
DE10341046B4 (de) Vakuumsaugvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP3810466B1 (de) Parkbremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19948572A1 (de) Vorrichtung zum Handling von Halbleiterscheiben
DE102009007800A1 (de) Aerosol-Drucker, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Linienunterbrechungen bei kontinuierlichen Aerosol-Druckverfahren
DE60128047T2 (de) Steuersystem für die Ausgangsströmung einer Dosierpumpe
DE60217187T2 (de) Druckluftversorgungsgerät mit einem Verdichter
EP1213485A2 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
EP0042087B1 (de) Zweikreis-Bremsventil
AT389622B (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil
DE8630759U1 (de) Vorrichtung zur Fluidversorgung von Fluidabgabevorrichtungen
DE102007017186B4 (de) System mit intermittierend betätigbarem rezirkulierendem Steuermodul und Abgabedüse mit im Inneren angeordneter fixierter Öffnung
DE102009057359A1 (de) Drucksteuervorrichtung sowie Durchflussmengenregelungsvorrichtung
DE10394269T5 (de) Schaltventilanordnung
WO2013010605A2 (de) Mehrkreisschutzventil, belüftungsverfahren, luftaufbereitungseinrichtung, druckluftanlage und fahrzeug zum belüften mehrerer entlüfteter druckkreise in einer definierten auffüllreihenfolge
WO2006018387A2 (de) Greifereinheit, bestückkopf und verfahren zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE10246946A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
WO2017215992A1 (de) Ventileinrichtung zur leistungssteigerung mehrstufiger verdichtereinheiten
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE19818306C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckwechselspülung
EP3371021B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee