DE10340619B4 - Eichleitung - Google Patents

Eichleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10340619B4
DE10340619B4 DE2003140619 DE10340619A DE10340619B4 DE 10340619 B4 DE10340619 B4 DE 10340619B4 DE 2003140619 DE2003140619 DE 2003140619 DE 10340619 A DE10340619 A DE 10340619A DE 10340619 B4 DE10340619 B4 DE 10340619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
output
input
semiconductor switch
calibration line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003140619
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340619A1 (de
Inventor
Peter Nöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE2003140619 priority Critical patent/DE10340619B4/de
Publication of DE10340619A1 publication Critical patent/DE10340619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340619B4 publication Critical patent/DE10340619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/24Frequency-independent attenuators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Landscapes

  • Attenuators (AREA)

Abstract

Eichleitungs-Anordnung mit einer Eichleitung (3), deren mehrere Dämpfungsglieder gesteuert über eine Steuervorrichtung (4) durch Hochfrequenzschalter in Stufen zwischen Eingang (1) und Ausgang (2) schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochfrequenzschalter Micro Electro Mechanical Systems(MEMS)-Schalter (7) benutzt werden und zwischen Eingang (1) und der Eichleitung (3) ein Halbleiterschalter (5) angeordnet ist und/oder zwischen Eichleitung (3) und Ausgang (2) ein weiterer Halbleiterschalter (6) angeordnet ist, der/die über die Steuervorrichtung (4) so gesteuert ist/sind, dass die Eichleitung (3) vor jedem Eichleitungs-Schaltvorgang vom Eingang (1) und/oder Ausgang (2) isoliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eichleitungs-Anordnung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eichleitungen (step attenuator) dieser Art sind bekannt und werden beispielsweise zum Einstellen der Ausgangsleistung in Signalgeneratoren oder Spektrumanalysatoren eingesetzt. Verschiedene Dämpfungsglieder mit fester Dämpfung werden dabei durch Hochfrequenzschalter verbunden oder auch überbrückt so, daß sich ein Dämpfungsbereich in Stufen realisieren läßt. Als Hochfrequenz-Umschalter werden dazu entweder mechanische Koaxialschalter, PIN-Dioden oder Feldeffekttransistoren, vorzugsweise Galliumarsenid-Feldeffekttransistoren (GaAsFET bzw. GaASMESFET) benutzt. Eine elektronische Eichleitung mit Feldeffekttransistoren ist beispielsweise aus der DE 100 63 999 A1 bekannt. Diese bisher benutzten Hochfrequenzschalter besitzen unterschiedliche Nachteile.
  • Ein Dämpfungsglied mit zuschaltbaren Dämpfungsstufen, welches ein elektromagnetisches Signal dämpft, wird in der US 6,472,948 B1 vorgestellt. In einem ersten Pfad sind die Dämpfungsglieder angeordnet, welche durch einen zweiten Pfad selektiv zuschaltbar sind. Ein dritter Pfad ist in Reihe mit den beiden bisherigen parallelen Pfaden und enthält ebenfalls ein aktivierbares Dämpfungsglied.
  • Ein programmierbares Dämpfungsglied mit hoher und niedriger Impedanz wird in der US 4,121,183 B1 vorgestellt. Das Netzwerk mit der niedrigen Impedanz wird durch FET-Transistoren gesteuert, das Netzwerk mit der hohen Impedanz besteht aus passiven Elementen.
  • Ein MEMS hat einen Eingang und zwei Ausgänge, zwischen denen durch eine Steuerleitung geschaltet werden kann. Der MEMS dient dazu, elektronische HF-Signale schnell zu schalten. Ein HF-MEMS wird in der US 6,426,687 B1 vorgestellt. Eine Elektrode des MEMS-Substrates wird hoch und runterbewegt. Zusätzlich wird das HF-MEMS durch ein Verkapselung für EMV geschützt.
  • Ein Aufbau wie elektronische Bauelemente, wie z. B. MEMS, vor Strahlung oder elektrischer Überlast durch einen Überspannungsschalter oder eine Strombegrenzung geschützt werden können, wird in WO 03/067617 A2 diskutiert.
  • Die US 5,943,223 B1 zeigt einen MEMS-Schalter, der durch einen parallelen Halbleiter geschützt wird, so dass der MEMS-Schalter durch eine Steuervorrichtung so gesteuert wird, dass er nur dann schaltet, wenn eine bestimmte Schwellspannung über dem MEMS-Schalter nicht überschritten wird.
  • Die US 6,469,602 B1 stellt ein elektronisch schaltbares Mikro-Relay vor, bei welchem mittels magnetischer Kraft zwischen zwei Position geschaltet wird.
  • Keines der bisher vorgestellten Dokumente zeigt Halbleiterschalter, die so angeordnet sind und über eine Steuervorrichtung so gesteuert werden, dass eine Eichleitung vor jedem Eichleitungs-Schaltvorgang vom Eingang und/oder Ausgang isoliert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Eichleitung zu schaffen, die diese den bekannten Hochfrequenzschaltern eigenen Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung ausgehend von einer Eichleitung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung werden als Hochfrequenzschalter sogenannte Micro Electro Mechanical Systems (MEMS) benutzt, wie sie beispielsweise von der Firma MICROLAB unter der Bezeichnung ML06B (siehe beigefügtes Datenblatt) angeboten werden. Solche MEMS-Schalter besitzen, verglichen mit GaAs-Feldeffekttransistor-Schaltern, eine hohe Isolation und hervorragende Linearitätseigenschaften, ebenso eine geringe Einfügungsdämpfung. Gegenüber konventionellen Koaxial-Hochfrequenzschaltern besitzen sie außerdem eine hohe Schaltgeschwindigkeit. Solche MEMS-Schalter besitzen lediglich den Nachteil des sogenannten hot switching-Problems, d. h. die sehr empfindlichen Schaltkontakte dieser MEMS werden vor allem bei höheren Schaltleistungen über 10 dBm schnell abgenutzt und ihre Lebensdauer dadurch stark reduziert. Die Eigenschaften von MEMS-Schaltern sind z. B. in David Becher, Richard Chan, Michael Hattendorf, and Milton Feng, ”Reability Study of Low-Voltage RF MEMS Switches”, GaAsMANTECH Conference, 2002 ausführlich diskutiert.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung zusätzlich am Eingang und/oder Ausgang ein üblicher Halbleiterschalter, beispielsweise ein Feldeffekttransistor oder eine PIN-Diode angeordnet, der bzw. die während des Eichleitungs-Schaltvorganges, also während der Betätigung der MEMS-Schalter, die Eichleitung vom Eingang und/oder Ausgang abtrennt bzw. dort ein zusätzliches hohes Dämpfungsglied zwischenschaltet. Dadurch wird das hot switching-Problem vermieden und die empfindlichen MEMS-Schaltkontakte werden gegen hot switching geschützt, so daß auch eine mit MEMS-Schaltern aufgebaute Eichleitung auch bei höheren Schaltleistungen ausreichende Lebensdauer besitzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Eichleitung und
  • 2 ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eichleitung.
  • Die in 1 dargestellte Eichleitungs-Anordnung, die mit ihrem Eingang 1 beispielsweise am Ausgang eines Signalgenerators oder Spektrumanalysators angeschaltet ist und an ihrem Ausgang 2 ein entsprechend leistungsreduziertes Ausgangssignal liefert, besteht aus einer üblichen Eichleitung 3, die z. B. aus mehreren in Kette geschalteten Dämpfungsgliedern besteht, die über MEMS-Schalter stufenweise auf verschiedene Dämpfungswerte einstellbar sind. Die MEMS-Schalter und Halbleiterschalter sind über eine Steuereinrichtung 4 schaltbar. Zwischen Eingang 1 und/oder Ausgang 2 und dieser Eichleitung 3 ist ein Halbleiterschalter 5 bzw. 6 angeordnet, beispielsweise ein Feldeffekttransistor oder eine PIN-Diode, vorzugsweise ein Galliumarsenid-Feldeffekttransistor.
  • Wenn die MEMS-Schalter der Eichleitung 3 nur eingangsseitig vor zu hoher Leistung geschützt werden sollen, genügt ein eingangsseitiger Halbleiterschalter 5. Wenn nur ausgangsseitig geschützt werden soll, genügt ein ausgangsseitiger Halbleiterschalter 6. Vorzugsweise werden jedoch ein- und ausgangsseitig entsprechende Schutzschalter 5 bzw. 6 vorgesehen, die ebenfalls über die Steuereinrichtung 4 gesteuert sind und zwar so, daß vor jedem Schaltvorgang in der Eichleitung 3 diese vom Eingang 1 bzw. Ausgang 2 isoliert wird, indem entweder die Eichleitung vom Eingang 1 bzw. Ausgang 2 abgetrennt und nach Abschluß des Schaltvorgangs der MEMS-Schalter in der Eichleitung diese wieder mit dem Ein- bzw. Ausgang verbunden wird oder indem vor oder hinter der Eichleitung 3 über die Schalter 5 bzw. 6 zusätzliche hohe Dämpfungsglieder eingeschaltet werden, wie dies im Ausführungsbeispiel nach 2 näher beschrieben ist.
  • Durch diese Isolation der über MEMS-Schalter geschalteten Eichleitung 3 während des eigentlichen Eichleitungs-Schaltvorganges werden die MEMS-Schalter vor dem Lebensdauer-reduzierenden Hot switching geschützt. Die Halbleiterschalter (GaAS-Feldeffekttransistoren oder PIN-Dioden) vertragen Hot switching bis etwa 10 W und eignen sich daher bestens zum Schutz der sehr empfindlichen MEMS-Schalter in der eigentlichen Eichleitung.
  • 2 zeigt das konkrete Ausführungsbeispiel für eine in 5 dB-Stufen zwischen 0 und 115 dB schaltbare Eichleitung bestehend aus zwei ein- und ausgangsseitig vorgesehenen 40 dB-Dämpfungsgliedern sowie dazwischen in Kette angeordneten 20 dB, 10 dB und 5 dB-Dämpfungsgliedern, die jeweils über sogenannte MEMS-SPDT(Single Pole Double Throw)-Schalter 7 zwischen Eingang 1 und Ausgang 2 jeweils gesteuert durch die Steuereinrichtung 4 in verschiedenen Kombinationen schaltbar sind. Die nicht benötigten Dämpfungsglieder werden durch dämpfungsarme Leitungen 8 überbrückt.
  • Am Ein- und Ausgang der Eichleitung sind wieder Galliumarsenid-Feldeffekttransistoren 5, 6 (GaASMESFET-SPDT) als Schutzschalter vorgeschaltet. Vor jedem Schaltvorgang der MEMS-Schalter werden die vorgeschalteten Feldeffekttransistorschalter 5 und 6 in die dargestellte Schaltstellung gebracht, in welcher jeweils die beiden 40 dB-Dämpfungsglieder 9 und 10 der eigentlichen, aus den Dämpfungsgliedern 5 dB, 10 dB und 20 dB bestehenden, Eichleitung mit den empfindlichen MEMS-Schaltern 7 vorgeschaltet sind. Damit sind beim anschließenden eigentlichen Eichleitungs-Schaltvorgang die MEMS-Schalter 7 vor vom Eingang 1 oder Ausgang 2 zugeführter hoher Hochfrequenzleistung geschützt.
  • Wenn die MEMS-Schalter 7 in die für die gewählte Dämpfung erforderliche Schaltposition gebracht sind, werden die Halbleiterschalter 5 bzw. 6 wieder in die Schaltstellung gebracht, die für die jeweils gewünschte Gesamtdämpfung zwischen Eingang 1 und Ausgang 2 erforderlich ist, d. h. die 40 dB-Dämpfungsglieder 9 bzw. 10 bleiben entweder in Kette zwischengeschaltet oder werden durch die Umgehungsleitungen 8 ersetzt.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip, die gegen hot switching empfindlichen MEMS-Schalter durch Schutzschalter zu schützen, ist nicht nur auf Eichleitungen beschränkt sondern könnte, sofern der Aufwand gerechtfertigt ist, auch bei einfachen Hochfrequenzschaltern angewendet werden.

Claims (5)

  1. Eichleitungs-Anordnung mit einer Eichleitung (3), deren mehrere Dämpfungsglieder gesteuert über eine Steuervorrichtung (4) durch Hochfrequenzschalter in Stufen zwischen Eingang (1) und Ausgang (2) schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochfrequenzschalter Micro Electro Mechanical Systems(MEMS)-Schalter (7) benutzt werden und zwischen Eingang (1) und der Eichleitung (3) ein Halbleiterschalter (5) angeordnet ist und/oder zwischen Eichleitung (3) und Ausgang (2) ein weiterer Halbleiterschalter (6) angeordnet ist, der/die über die Steuervorrichtung (4) so gesteuert ist/sind, dass die Eichleitung (3) vor jedem Eichleitungs-Schaltvorgang vom Eingang (1) und/oder Ausgang (2) isoliert wird.
  2. Eichleitungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (5) und/oder der weitere Halbleiterschalter (6) über die Steuervorrichtung (4) so gesteuert ist/sind, dass vor jedem Eichleitungs-Schaltvorgang die Eichleitung vom Eingang und/oder die Eichleitung vom Ausgang getrennt und nach Abschluss des Eichleitungs-Schaltvorganges die Eichleitung (3) wieder mit dem Eingang (1) und/oder die Eichleitung (3) wieder mit dem Ausgang (2) verbunden wird.
  3. Eichleitungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (5) und/oder der weitere Halbleiterschalter (6) über die Steuervorrichtung (4) so gesteuert ist/sind, dass vor jedem Eichleitungs-Schaltvorgang zwischen Eingang (1) und Eichleitung (3) und/oder Ausgang (2) und der Eichleitung (3) ein zusätzliches Dämpfungsglied (9, 10) eingeschaltet wird.
  4. Eichleitungs-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (5) und/oder der weitere Halbleiterschalter (6) über die Steuervorrichtung (4) so gesteuert sind, dass nach Abschluss des Eichleitungs-Schaltvorganges das zusätzliche Dämpfungsglied (9, 10) zwischen Eichleitung (3) und Eingang (1) und/oder Eichleitung (3) und Ausgang (2) wieder ausgeschaltet oder als wirksames Dämpfungsglied der Eichleitungskette zugeschaltet bleibt.
  5. Eichleitungs-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterschalter (5, 6) Feldeffekttransistoren, insbesondere Galliumarsenid-Feldeffekttransistoren oder PIN-Dioden benutzt werden.
DE2003140619 2003-09-03 2003-09-03 Eichleitung Expired - Lifetime DE10340619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140619 DE10340619B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Eichleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140619 DE10340619B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Eichleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340619A1 DE10340619A1 (de) 2005-04-28
DE10340619B4 true DE10340619B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=34398670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140619 Expired - Lifetime DE10340619B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Eichleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340619B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004055410A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Advantest Corp バイモルフスイッチ、バイモルフスイッチ製造方法、電子回路、及び電子回路製造方法
EP1995744B1 (de) 2007-05-25 2014-03-19 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Miniaturrelais-Schalter
DE102007029874A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Miniaturrelais-Schalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121183A (en) * 1976-10-29 1978-10-17 Tektronix, Inc. Programmable attenuator apparatus employing active FET switching
US5943223A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Reliance Electric Industrial Company Electric switches for reducing on-state power loss
US20020098613A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Hrl Laboratories, Llc Monolithic single pole double throw rf mems switch
US6426687B1 (en) * 2001-05-22 2002-07-30 The Aerospace Corporation RF MEMS switch
DE10063999A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-14 Rohde & Schwarz Mikrowellen-Dämpfungsglied
US6469602B2 (en) * 1999-09-23 2002-10-22 Arizona State University Electronically switching latching micro-magnetic relay and method of operating same
US6472948B1 (en) * 2000-07-10 2002-10-29 Rockwell Collins, Inc. High-power precision 1 dB step attenuator
WO2003067617A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Turnstone Systems, Inc. Circuit for protecting mems and electronic relay devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121183A (en) * 1976-10-29 1978-10-17 Tektronix, Inc. Programmable attenuator apparatus employing active FET switching
US5943223A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Reliance Electric Industrial Company Electric switches for reducing on-state power loss
US6469602B2 (en) * 1999-09-23 2002-10-22 Arizona State University Electronically switching latching micro-magnetic relay and method of operating same
US6472948B1 (en) * 2000-07-10 2002-10-29 Rockwell Collins, Inc. High-power precision 1 dB step attenuator
DE10063999A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-14 Rohde & Schwarz Mikrowellen-Dämpfungsglied
US20020098613A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Hrl Laboratories, Llc Monolithic single pole double throw rf mems switch
US6426687B1 (en) * 2001-05-22 2002-07-30 The Aerospace Corporation RF MEMS switch
WO2003067617A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Turnstone Systems, Inc. Circuit for protecting mems and electronic relay devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECHER,D., u. a.: Reliability Study of Low-Voltage RF MEMS Switches. In: GaAsMANTECH Conference, 2002 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340619A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815593A1 (de) Leistungsverst[rker zum verst[rken von hochrequenz (hf)-signalen
DE102008005091B4 (de) Verstärker, Senderanordnung mit einem Verstärker, und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE102015110467A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schützen eines schalters, wie z. b. eines mems-schalters. und mems-schalter mit einer solchen schutzeinrichtung
DE102011005688A1 (de) Halbleiterschalter, Sende-Empfangsgerät, Sender und Empfänger
DE102013224618B4 (de) Leistungsverstärker
DE102007060031B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4327137A1 (de) Stufendämpfungsglied
DE202020103539U1 (de) Schaltbare-Reaktanz-Einheit, veränderbare Reaktanz, Hochfrequenzgenerator und Impedanzanpassungsanordnung mit einer Schaltbare-Reaktanz- Einheit
DE112012002264B4 (de) Hochfrequenzschalter
DE10340619B4 (de) Eichleitung
EP1639717B1 (de) Eichleitungs-anordnung
DE1929551A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden
DE102007007806A1 (de) Dämpfungsglied
DE855129C (de) Schalter und Abschwaecher
DE10063999B4 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE102008035075A1 (de) Schalteinrichtung und Schaltungsanordnungen zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE102019117735B4 (de) Elektrische Schaltung zum Übertragen eines analogen Nutzsignals mit einem Schalter und einer Kompensationsschaltung zum Kompensieren von Signalverzerrungen im ausgeschalteten Zustand des Schalters
WO2018091229A1 (de) Elektrische schaltung zum übertragen eines analogen nutzsignals mit einer kompensationsschaltung zum kompensieren von verzerrungen im nutzsignal
DE102019101888B4 (de) Konfigurierbares mikroakustisches HF-Filter
EP1995744B1 (de) Miniaturrelais-Schalter
WO2000011785A1 (de) Ansteuerschaltung für induktive lasten
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
DE10332808B4 (de) Eichleitungs-Anordnung
DE69909087T2 (de) Verfahren zum reduzieren von verzerrungen und geräuschen von rechteckimpulsen,schaltung zum erzeugen von minimal verzerrten pulsen sowie gebrauch des verfahrens und der schaltung
DE1922382B2 (de) Elektronische koppelfeldeinrichtung mit feldeffekttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R071 Expiry of right